Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Spanisch

Sortieren nach
Fach
Niveau

Poetische Funktion, Fiktion und Fakten, Literaturkanon und Literarische Genres

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,33 KB

Poetische Funktion

Die poetische Funktion ist charakteristisch für den literarischen Diskurs. Sie unterscheidet sich von anderen Diskursarten insbesondere durch den Aufbau der Nachricht. Mario Vargas Llosa sagte: "Wenn Worte nicht mehr als eine Bedeutung hätten, die des Wörterbuchs, wenn eine zweite Sprache nicht käme, um die Gewissheiten der Sprache zu stören, gäbe es keine Literatur. Die Sprache der Hauptfigur wird durch eine sorgfältige Auswahl und Kombination der Worte geformt, die der Emittent mit einem präzisen Sinn vermitteln will."

Fiktion und Fakten

Der Zweck von literarischen Texten ist es, eine mögliche und eigenartige Wahrnehmung der Welt durch das Wort darzustellen. In diesem Sinne entspricht die Fiktion – die Literatur... Weiterlesen "Poetische Funktion, Fiktion und Fakten, Literaturkanon und Literarische Genres" »

Dadaismus und Futurismus: Avantgarde-Kunstbewegungen

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,06 KB

Dadaismus

Der Dadaismus entstand 1916 in Zürich. Zeitlich gesehen erschien er nach dem Futurismus.

Der Dadaismus verstand sich im Wesentlichen als Antikunst und Antiliteratur. Er war eine künstlerische Bewegung, die die Kunst infrage stellte und eine spöttische und trotzige Haltung gegenüber allen gängigen Systemen einnahm.

Zu dieser Zeit war der Krieg zu einem Ereignis geworden, das dem auf sozialem Fortschritt beruhenden Rationalismus widersprach. Es gab zwei Möglichkeiten, darauf zu reagieren:

  • Eine Möglichkeit war, den Krieg als einen Fehltritt zu betrachten, als eine Abweichung vom rationalen Verlauf der Geschichte.
  • Die andere Möglichkeit bestand darin, die Ausrichtung der Zivilisation als falsch zu betrachten und den Krieg als ein Ergebnis
... Weiterlesen "Dadaismus und Futurismus: Avantgarde-Kunstbewegungen" »

Analyse berühmter Kunstwerke und Architektur

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 14,44 KB

Goya: Die Erschießung der Aufständischen am 3. Mai 1808

Spanische Malerei des frühen 19. Jahrhunderts. Merkmale der Epoche zwischen Neoklassizismus und Romantik. Goya beginnt mit der Umwandlung künstlerischer Formen und nimmt mit diesem Gemälde die zeitgenössische Kunst und den Expressionismus vorweg.

Historischer Kontext: Ereignisse des spanischen Unabhängigkeitskrieges gegen Napoleon.

Kommentar zum Werk:

  • Thema: Teil einer Serie über Höhepunkte des Krieges gegen das napoleonische Frankreich. Es stellt ein reales Ereignis dar: die Hinrichtung der Protagonisten des Madrider Aufstands vom 2. Mai 1808. Goyas Darstellung ist unkonventionell, originell und ausdrucksstark. Es ist wie ein Aufschrei des Protests gegen Krieg und menschliche Grausamkeit.
... Weiterlesen "Analyse berühmter Kunstwerke und Architektur" »

Juan Ramón Jiménez: Poesie und Metaphysik

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,95 KB

**Juan Ramón Jiménez: Poesie und Metaphysik**

**Die Entwicklung seines literarischen Schaffens**

Juan Ramón Jiménez (Moguer, 1881 - Puerto Rico, 1958) gilt als der bedeutendste Vertreter der Generation von 14. Der Literaturnobelpreisträger war stets auf der Suche nach Schönheit und Wissen. Sein Werk lässt sich in drei Phasen einteilen: die sensible oder modernistische, die intellektuelle und die wahre oder metaphysische Phase.

**Die sensible oder modernistische Phase (bis 1915)**

Jiménez' frühe Lyrik ist von den literarischen Strömungen des ausgehenden 19. Jahrhunderts geprägt: Dekadenz, Symbolismus und Moderne, die in der Gestalt Rubén Daríos vertreten sind. Seine ersten Bücher, Almas de Violeta und Ninfeas, zeigen einen dekadenten... Weiterlesen "Juan Ramón Jiménez: Poesie und Metaphysik" »

Analyse von Antonio Machados Gedicht über Federico García Lorca

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,73 KB

Einleitung

Dieses Gedicht von Antonio Machado ist eine Hommage an seinen Dichterkollegen Federico García Lorca, der während des Spanischen Bürgerkriegs ermordet wurde. Machado schildert die letzten Tage Lorcas und seine eigenen Gefühle angesichts des tragischen Todes seines Freundes.

Inhaltliche Analyse

In den ersten Strophen beschreibt Machado, wie Lorca von Soldaten abgeführt und im Morgengrauen erschossen wird. Er schildert das Leid der Soldaten, die den Befehl zur Exekution ausführen mussten, und betont, dass Lorca in seiner Heimatstadt Granada getötet wurde. Machado zeigt Lorcas Akzeptanz des Todes und seinen Wunsch, in seiner geliebten Heimat zu sterben. Er spricht auch den Schmerz und die Empörung an, die Lorcas Tod bei seinen Freunden... Weiterlesen "Analyse von Antonio Machados Gedicht über Federico García Lorca" »

Lyrik und Narrative: Eine Analyse von Textformen

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,74 KB

Die Lyrik (Ausdruck)

Die Lyrik ist die Nachahmung von Stimmungen (Ausdruck von Gefühlen). Lyrische Texte haben folgende Eigenschaften: Sie bieten einen sehr subjektiven Diskurs, das Produkt der Verinnerlichung, so weit verbreitet in ihnen Funktion zusammen mit dem poetischen Gefühl. Sie entwickeln keine Geschichte, ihr Inhalt ist ein Ausdruck von Gefühlen, Emotionen, Ideen. Eine poetische Stimme, die zur Fiktion gehört, ist nicht mit dem Autor identifiziert. Sie konzentriert sich meist auf einen Aspekt und ist in der Regel kurz, was die Anhäufung von Ausdrucksmitteln ermöglicht. In der Regel treten sie in Versen auf, aber es gibt auch lyrische Prosa, die auch als poetische Prosa bezeichnet wird. Sie erschöpft nicht die Zeilen, sondern... Weiterlesen "Lyrik und Narrative: Eine Analyse von Textformen" »

Kohäsion und Kohärenz in Texten: Definition und Verfahren

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,97 KB

Kohäsion und Kohärenz in Texten

Kohäsionsmechanismen

Kohäsionsmechanismen stellen die Kontinuität der Bedeutung in einem Text sicher. Die wichtigsten Verfahren zur Gewährleistung des lexikalischen Zusammenhalts in einem Text sind Wiederholung, Bekräftigung und Assoziation.

  • Wiederholung: Dies ist die exakte Reproduktion desselben Wortes oder Ausdrucks in verschiedenen Teilen des Textes.
  • Bekräftigung: Die Bedeutung eines Wortes wird durch andere Wörter oder Ausdrücke wiederholt. Die Bekräftigung kann Folgendes umfassen:
    • Synonyme: Wörter, die unterschiedlich sind, aber ähnliche oder identische Bedeutungen haben.
    • Hyperonyme: Wörter, die zu Wörtern in Beziehung stehen, die im Text in einem gegensätzlichen oder komplementären Sinne
... Weiterlesen "Kohäsion und Kohärenz in Texten: Definition und Verfahren" »

Bernarda Albas Haus: Eine Analyse von Sprache, Gesellschaft und Moral

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,33 KB

Die Sprache der Charaktere in Bernarda Albas Haus

In Bezug auf die Sprache der Charaktere kann man Bernarda von allen anderen unterscheiden. Ihre Sprache ist schnell, trocken und scharf. Sie hat eine autoritäre, scharfe und aggressive Sprechweise, daher ist es logisch, dass sie Fragesätze zwingend verwendet.

Magdalena und Amelia leiden unter der Monotonie der Wörter. Martirio hingegen droht und greift an. Adelas Sprache ist von Gewalt und Beschimpfungen geprägt. Die Sprache der Poncia ist sehr reich und vielfältig: Sie besitzt die Volkstümlichkeit der Sprache. Die Sprache der Maria Josefa ist eine Mischung aus Kindersprache und gestörtem Sprechen.

Die andalusische Sprache im Werk

Die Sprache des Hauses ist oft auf ihre Essenz reduzierte... Weiterlesen "Bernarda Albas Haus: Eine Analyse von Sprache, Gesellschaft und Moral" »

Spanische Literatur im Spätmittelalter: Prosa, Lyrik und Humanismus

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,11 KB

Don Juan Manuel und die Prosa des 14. Jahrhunderts

Don Juan Manuel ist der bedeutendste Vertreter der kastilischen Prosa des 14. Jahrhunderts. Er entstammte der Aristokratie und erlebte Phasen der Entfremdung sowie der Versöhnung mit der Krone.

Sein Hauptwerk: El Conde Lucanor

Sein wichtigstes Werk ist El Conde Lucanor (Der Graf Lucanor), ein Handbuch guter Ratschläge.

Aufbau und Inhalt

Das Werk überarbeitet traditionelle, frühere Geschichten und verleiht ihnen eine große Vollkommenheit der Form sowie eine vollständige narrative Struktur. Der Autor gibt ihnen eine soziale, philosophische und religiöse Dimension. Es handelt sich um eine Sammlung von 50 Geschichten, die alle denselben Ausgangspunkt haben: Der Graf Lucanor sucht Ratschläge... Weiterlesen "Spanische Literatur im Spätmittelalter: Prosa, Lyrik und Humanismus" »

Sprachkonflikte, Normalisierung und Diglossie: Konzepte

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,81 KB

Sprachkonflikte und ihre Dynamik

Der Sprachkonflikt ist ein Begriff, der soziolinguistische Konflikte oder Spannungen zwischen Gruppen beschreibt, bei denen sprachliche Unterschiede zum Symbol eines grundlegenden Antagonismus werden. Sprache ist ein wichtiges Element des Zusammenhalts, kann aber auch zu einer klaren und deutlichen feindlichen Konfrontation führen. Alle sprachpolitischen Maßnahmen, ob demokratisch oder nicht, führen zu Aktionen und Reaktionen zwischen den betroffenen Gruppen.

Die Entwicklung eines solchen Konflikts kann entweder zur sprachlichen Assimilation an die dominante Kultur führen oder, im Gegenteil, zur Anerkennung der kulturellen Situation der benachteiligten Gruppe und zur Standardisierung ihrer Sprache.

Sprachnormalisierung:

... Weiterlesen "Sprachkonflikte, Normalisierung und Diglossie: Konzepte" »