Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Spanisch

Sortieren nach
Fach
Niveau

Das Prädikat im Deutschen: Aufbau, Formen und Funktionen

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,4 KB

Das Prädikat drückt eine Handlung, ein Ereignis oder eine Situation aus, die sich auf das Subjekt bezieht. Die Funktion des Prädikats ist immer verbal und wird vom Subjekt ausgeführt.

Klassen von Prädikaten

  • Kopulative Prädikate: Sie bestehen aus Verknüpfungsverben wie sein, werden oder bleiben, die keine eigenständige Bedeutung tragen und ein Prädikativum (Attribut) benötigen, um vollständig zu sein.
  • Verbale Prädikate: Sie bestehen aus einem Vollverb, das keine Kopula ist und eine eigenständige Bedeutung trägt.

Der Kern des Prädikats

Der Kern des Prädikats ist immer ein Verb. Dies kann ein einfaches, zusammengesetztes, unpersönliches Verb, eine verbale Umschreibung oder eine verbale Fügung sein.

  • Einfaches Prädikat: Es besteht aus
... Weiterlesen "Das Prädikat im Deutschen: Aufbau, Formen und Funktionen" »

Gesellschaft, Kultur und Literatur im 15. Jahrhundert

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,48 KB

Gesellschaft und Kultur im 15. Jahrhundert

Das 15. Jahrhundert wird oft als Übergangszeit zwischen dem Mittelalter und der Renaissance betrachtet. Es ist eine Zeit des Wandels, in der Kastilien zur politischen Achse der Iberischen Halbinsel wird. Wichtige Ereignisse dieser Zeit sind:

  • Die Heirat von Elisabeth I. von Kastilien und König Ferdinand II. von Aragon.
  • Das Ende der Reconquista.
  • Die Vereinigung mehrerer Königreiche.
  • Die Entdeckung Amerikas.
  • Die Vertreibung der Juden.

Ein zunehmend individualistisches Gefühl führt zum Anthropozentrismus der Renaissance. Der Adel wandelt sich zum Höfling, und das Idealbild des Ritters vereint Waffen und Bildung.

Literatur des 15. Jahrhunderts

Der Humanismus prägt die Literatur des 15. Jahrhunderts maßgeblich.... Weiterlesen "Gesellschaft, Kultur und Literatur im 15. Jahrhundert" »

Spanische Literatur im 14. bis 16. Jahrhundert

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,62 KB

Erzählende Prosa des 14. Jahrhunderts

Die erzählende Prosa des 14. Jahrhunderts stellt ein sehr vielfältiges Bild dar, in dem mehrere romanhafte Genres existieren:

  • Ritterroman: Berichtet von den Abenteuern eines fahrenden Ritters, der die Welt bereist, sich fantastischen Wesen stellt, um Gerechtigkeit und Loyalität zu verteidigen und die Liebe seiner Dame zu beweisen.
  • Byzantinischer Roman: Ein Paar junger Liebender wird gezwungen, sich zu trennen, und beide begeben sich auf eine lange Reise um die Welt, um sich wieder zu vereinen. Sie erleben gefährliche Abenteuer und feiern schließlich ihre Hochzeit.
  • Pastoralroman: Die Charaktere dieses Genres sind kultivierte und idealisierte Hirten, die ihre amourösen Missgeschicke in einer idyllischen
... Weiterlesen "Spanische Literatur im 14. bis 16. Jahrhundert" »

Theaterregeln im Vergleich: Klassik und Lope de Vega

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,16 KB

Regeln der Klassischen Renaissance

Die Vorschriften der Renaissance, unter Berufung auf die Autorität des Aristoteles und Horaz, verteidigten eine Reihe von Regeln:

  • 1. Klare Unterscheidung: Es muss eine klare Unterscheidung zwischen Komödie und Tragödie geben.
  • Tragödie: War gekennzeichnet durch einen glücklichen Beginn der Handlung und ein trauriges Ende. Die Charaktere waren erhaben (Götter, Könige, hoher Adel). Der Grad der Realität bezog sich auf historische Themen. Die Tragödie musste in heroischen Versen geschrieben werden.
  • Komödie: Die Handlung des Stückes entwickelte sich vom Konflikt zum ultimativen Glück. Der soziale Status der Charaktere war mittel oder niedrig. Das Thema sollte nicht historisch, sondern erfunden sein. Die
... Weiterlesen "Theaterregeln im Vergleich: Klassik und Lope de Vega" »

Spanische Literatur im 16. Jahrhundert: Prosa und Lope de Vegas Theater

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,87 KB

Spanische Literatur im 16. Jahrhundert: Prosa

Didaktische Prosa

  • Dialoge

    Ihr Aufschwung legte den Grundstein für die Entwicklung des Romans.

  • Lehrschriften

    Sie erreichten ein hohes literarisches und ästhetisches Niveau und überzeugten als didaktisches Genre, das speziell zum Lehren und Verbreiten von Wissen diente.

    Autorin: Teresa von Ávila (Heilige Teresa von Jesus), Reformatorin der Karmeliterklöster.

Erzählende Prosa

  • Pastoralroman

    Er idealisiert die Natur und die Liebe. Die Protagonisten sind Hirten, die ihre Liebesgeschichten erzählen und ihrer Geliebten Lieder singen.

  • Maurischer Roman

    Er entstand aus dem Zusammenleben der muslimischen und christlichen Kulturen und spielt hauptsächlich im Königreich Granada.

  • Byzantinischer Roman

    Ein erzählender

... Weiterlesen "Spanische Literatur im 16. Jahrhundert: Prosa und Lope de Vegas Theater" »

Spanische Poesie: 1930er bis 1970er Jahre

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,88 KB

Spanische Poesie in den 1930er Jahren

In den 1930er Jahren führen Avantgarde-Experimente zur Rehumanisierung der Literatur und zu einem stärkeren Engagement von Schriftstellern als Intellektuellen. Das Thema Tod wird nicht abstrakt behandelt, sondern als der Tod eines geliebten Menschen, wie in Lament for Ignacio Sánchez Mejías von Lorca. Literatur wird immer populärer.

Es erscheinen neue Trends in der Dichtung, beeinflusst von Pablo Neruda, der Einfluss auf Alberti und Miguel Hernández ausübte. Diese Generation von 1936, zu der Luis Rosales gehört. Ein Dichter dient als Brücke zwischen der Generation von 27 und der von 36. Die Themen sind Leben, Liebe und Tod.

Mögliche Etappen/Themen eines Dichters (vermutlich Miguel Hernández):

  • Frühe
... Weiterlesen "Spanische Poesie: 1930er bis 1970er Jahre" »

Der Spanische Roman: Von der Generation '98 bis heute

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,55 KB

Der Spanische Roman im 20. und 21. Jahrhundert

Der Roman seit 1975 (Demokratie-Ära)

Die Entwicklung des Romans in Spanien seit den 1970er Jahren, insbesondere seit dem Aufkommen der Demokratie im Jahr 1975, macht es schwierig, allgemeine Merkmale oder Trends zu benennen. Jeder Autor verfolgt einen sehr persönlichen Weg, um sich von seinen Zeitgenossen abzuheben. Dennoch wollen wir versuchen, die wichtigsten Merkmale dieser Zeit zu skizzieren:

Wichtige Autoren der Post-Franco-Ära

Die wichtigsten Autoren der letzten Jahre sind:

Manuel Vázquez Montalbán (1939-2004)

Manuel Vázquez Montalbán ist einer der wichtigsten Autoren der letzten dreißig Jahre. Neben einem hervorragenden Dichter kultivierte er erfolgreich den Roman. Er ist der Schöpfer... Weiterlesen "Der Spanische Roman: Von der Generation '98 bis heute" »

Überblick: Literarische Konzepte, Gattungen und Epochen

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,95 KB

Grundlagen der Literatur

Literatur ist eine Kunstform, die durch Sprache ausgedrückt wird.

Der Literarische Text als Kommunikationsprozess

  • Sender (Autor): Der Verfasser des Textes.
  • Empfänger (Leser/Hörer): Der Zugang zum Text ist universell.
  • Nachricht (Message): Das zentrale Element. Sie besitzt eine poetische Funktion und ist subjektiver Natur.
  • Kanal (Channel): Kann mündlich oder schriftlich sein.
  • Code: Die Schriftsprache.
  • Kontext (Context): Die sozialen und historischen Umstände der Entstehung des literarischen Textes.

Literarische Figuren (Stilmittel)

Ressourcen oder Fähigkeiten, die der Autor nutzt, um seine kreative Freiheit zu erweitern.

Literarische Gattungen

  • Lyrik (Poesie): Werke in Versen, die Gefühle und Subjektivität ausdrücken.
  • Epik
... Weiterlesen "Überblick: Literarische Konzepte, Gattungen und Epochen" »

Spanisches Theater im 17. Jahrhundert: Formen, Werke & Lope de Vega

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,74 KB

Das Theater im 17. Jahrhundert: Formen und Entwicklung

Im 17. Jahrhundert, dem Goldenen Zeitalter Spaniens, prägten drei grundlegende Formen die dramatischen Äußerungen im Theater:

  • Die Comedia de Corral (Volkstheater)
  • Das höfische Theater
  • Die religiösen Autos Sacramentales (Mysterienspiele)

Die Comedia de Corral: Aufführungsorte und Struktur

Die Aufführungen fanden in sogenannten Corrales de Comedias statt, ursprünglich Innenhöfe von Häuserblocks. Auf einer Seite befand sich die Bühne. Die Gebäude um den Hof herum hatten ein Erdgeschoss und drei Etagen. Im Erdgeschoss befanden sich vergitterte Fenster, in der zweiten Etage Wohnungen und darüber Lofts. Das Gebäude gegenüber der Bühne hatte vier Stockwerke:

  • Im Erdgeschoss befand sich
... Weiterlesen "Spanisches Theater im 17. Jahrhundert: Formen, Werke & Lope de Vega" »

Kultur und Theater im späten Franquismus

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,53 KB

Kultur im späten Franquismus (60er-70er)

Im Franquismus der letzten Jahre (60er-70er) entstand wirtschaftlicher Wohlstand. Autoren, die den Krieg nicht direkt erlebt hatten, prägten das literarische Erbe. Ein Phänomen dieser Zeit war die Entstehung des "neuen Liedes" (nueva canción) und die ersten Werke von Autoren wie Baltasar Porcel, Narcís Comadira, Terenci Moix und Joan Francesc Mira.

Drama und Theater (60er-70er)

Eine neue Generation von Dramatikern versuchte in den 60er-70er Jahren, sich den europäischen szenischen Innovationen anzunähern. Unabhängiges Theater entstand. Bekannte Gruppen sind:

  • Teatre Lliure (vermutlich "Die Rogle")
  • Grup de Teatre Independent (vermutlich "Gruppe 49")
  • Dagoll Dagom
  • Els Joglars
  • La Cubana (vermutlich "Auflauf"
... Weiterlesen "Kultur und Theater im späten Franquismus" »