Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Spanisch

Sortieren nach
Fach
Niveau

Spanische Literatur: Modernismus & Generación del 98

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,24 KB

Der Modernismus: Ursprünge und Merkmale

Der Modernismus, eine literarische Bewegung, die Ende des 19. Jahrhunderts in Lateinamerika ihren Ursprung hatte, wurde maßgeblich von Autoren wie José Martí und Rubén Darío geprägt und verbreitet. Die Veröffentlichung von Rubén Daríos Werk Azul... im Jahr 1888 gilt als der Ausgangspunkt des Modernismus.

Merkmale des Modernismus

Die Literatur des Modernismus zeichnet sich durch ihren Ästhetizismus aus, d.h. sie strebt vor allem nach Schönheit. Die Autoren versuchten, der Realität zu entfliehen, indem sie in ihren Werken von einer luxuriösen, raffinierten Vergangenheit oder exotischen Kulturen sprachen. Themen waren Ausdruck von Gefühlen wie Langeweile und Melancholie. Auch Symbole wie der... Weiterlesen "Spanische Literatur: Modernismus & Generación del 98" »

Literarische Begriffe und Bewegungen: Eine Umfassende Übersicht

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 23,24 KB

1. Abmessungen

Die Anmerkungen sind Hinweise, die in das Theaterstück eingegeben werden, um die Bühne zu leiten und die wesentlichen Elemente zu kennzeichnen. Sie stehen meist in Klammern.

2. Lyrische Formen

2.1 Ballade

Die Ballade ist eine Gedichtform, die in gleich lange Strophen unterteilt ist. Sie erzählt wehmütig vergangene Ereignisse, wie legendäre, romantische oder traditionelle Begebenheiten.

2.2 Ode

Die Ode ist eine poetische Komposition, in der der Sprecher lyrische Erregung aus seiner Bewunderung für jemanden oder etwas äußert.

3. Kalligramm

Ein Kalligramm ist ein Text, meist ein Gedicht, bei dem die Anordnung der Wörter, die Kalligraphie oder die Typografie verwendet werden, um den Inhalt des Gedichts widerzuspiegeln. Kalligramme... Weiterlesen "Literarische Begriffe und Bewegungen: Eine Umfassende Übersicht" »

Römische Skulptur: Merkmale, Porträts und Historische Reliefs

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,35 KB

Römische Skulptur: Allgemeine Merkmale

  • Die Römer kopierten unzählige Werke. Daher ist die Technik der griechischen Skulptur sehr ähnlich. Der griechische Einfluss auf die römische Skulptur ist von entscheidender Bedeutung.
  • Das römische Volk war jedoch sehr praktisch veranlagt. Die römische Skulptur weist ein besonderes Merkmal gegenüber der griechischen auf: Realismus. Der praktische Sinn des römischen Volkes führte dazu, dass Skulpturen geschaffen wurden, in denen Menschen und Dinge leicht zu erkennen sind und die sichtbare Realität so genau wie möglich reproduziert werden sollte.
  • Ein weiterer Aspekt, der die römische Skulptur charakterisiert, ist ihre Vorliebe für narrative und historische Darstellungen oder die Verherrlichung
... Weiterlesen "Römische Skulptur: Merkmale, Porträts und Historische Reliefs" »

Literatur des 17. Jahrhunderts: Barock, Gesellschaft und Kultur

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,61 KB

Literatur des 17. Jahrhunderts: Barock

1. Gesellschaft und Kultur des 17. Jahrhunderts

Während der Regierungszeit von Philipp III. und Philipp IV. begann das spanische Weltreich unter militärischen Misserfolgen und den Folgen bewaffneter Konflikte zu leiden, was zu einer politischen und wirtschaftlichen Schwächung führte, wie beispielsweise der Kampf gegen die Protestanten.

In der Wirtschaft gab es eine finanzielle Verarmung, einen Niedergang der Industrie sowie des Banken- und Geschäftsviertels. Auch die Landwirtschaft befand sich in einer Krise, was zu einer Verschlechterung der Lebensbedingungen der arbeitenden Bauern führte.

Auf sozialer Ebene gab es Spannungen zwischen der Bourgeoisie und dem Adel. Der Adel versuchte gemeinsam mit der... Weiterlesen "Literatur des 17. Jahrhunderts: Barock, Gesellschaft und Kultur" »

Velázquez: Meister des spanischen Barock

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,07 KB

Velázquez: Ein Meister des spanischen Barock

Leben und Werk

Velázquez gilt als die wichtigste und brillanteste Figur der spanischen Malerei. Geboren in Sevilla, zog er bald nach Madrid, wo er Hofmaler von König Philipp IV. wurde. Reisen nach Italien prägten seinen Stil. Er stellt den Höhepunkt der formalen und technischen Errungenschaften der modernen Malerei dar und kann als:

  • Der wahrhaftigste Vertreter des barocken naturalistischen Realismus bezeichnet werden. Er entwickelte einen ausgewogenen und heiteren Naturalismus, der sich mit allen Themen des Alltags befasste. Seine Sprache war anti-rhetorisch.
  • Ein Meister des technischen Realismus, der die perfekte visuelle oder sensorische Täuschung durch das Primat von Licht und Farbe erreichte.
... Weiterlesen "Velázquez: Meister des spanischen Barock" »

Neoklassizismus: Literatur des 18. Jahrhunderts

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,24 KB

Das 18. Jahrhundert der Aufklärung

Der aufgeklärte Absolutismus war ein politisches Modell, das auf die Verbesserung der Lebensbedingungen der Menschen abzielte, jedoch ohne deren Beteiligung an Entscheidungen. Der aufgeklärte Geist zeichnete sich durch das Vertrauen in Vernunft und Wissenschaft aus.

Merkmale der neoklassischen Literatur

  • Das literarische Schaffen ist von der Vernunft geprägt, dem kritischen Geist, der die Schriftsteller in der Welt um sie herum leitet.
  • Die Literatur sollte eine didaktische Absicht haben.
  • Die Autoren mussten sich an die obligatorischen Regeln halten und die klassischen griechisch-römischen Schriftsteller imitieren.
  • Der Stil sollte Klarheit und Angemessenheit aufweisen und das Engagement und die Exzesse ablehnen,
... Weiterlesen "Neoklassizismus: Literatur des 18. Jahrhunderts" »

Verfassen von Texten: Struktur & Stil

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,78 KB

Erste Schritte: Die Einleitung

Die Einleitung ist der erste Teil der Arbeit und soll den Leser dazu anregen, den Rest des Textes zu lesen. Sie sollte Folgendes beinhalten:

  • A) Begründung der Grenzen der Arbeit: Erklären Sie den Fokus und Umfang der Arbeit.
  • B) Vorstellung des Inhalts: Geben Sie einen Überblick über die Kapitel oder Abschnitte und deren Entwicklung.
  • C) Diskussion der Literaturauswahl: Erläutern Sie die Wahl der verwendeten Quellen und deren Relevanz.

Der Hauptteil: Entwicklung des Themas

Im Hauptteil müssen alle Elemente verwendet werden, um die gesetzten Ziele zu erreichen: zu überzeugen, zu informieren und zu fördern. Berücksichtigen Sie dabei:

Externe Strukturierung

  • A) Ausgewogene Abschnitte: Die verschiedenen Teile der
... Weiterlesen "Verfassen von Texten: Struktur & Stil" »

Der spanische Roman nach 1936

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,44 KB

Einleitung

Der Bürgerkrieg war ein tiefer Einschnitt in der spanischen literarischen Entwicklung durch: Tod, Exil, Zensur. Der spanische Roman musste in den 1940er Jahren von Neuem beginnen. Die Kritik nennt vier aufeinanderfolgende Stufen und fünf Generationen: die von 1936, 1950, 1968, 1980 und 1990.

Die Erzählung der 1940er Jahre in und außerhalb Spaniens

In Spanien: Die Autoren der Zeit suchten einen Ausgangspunkt in der spanischen Tradition. In der Tradition des Realismus: die harte Realität, Poesie, Fantasie, Humor und ethische Haltung. Es gelang ihnen, den sozialen Dissens, der in der Atmosphäre herrschte, auf die Ebene der Existenz zu heben. Ihr Ziel ist die Reflexion von Problemen, die die Menschen beeinflussen. Dieser existenzielle... Weiterlesen "Der spanische Roman nach 1936" »

Miguel de Cervantes und Don Quijote

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,97 KB

Miguel de Cervantes

Leben (1547-1616)

Miguel de Cervantes wurde 1547 in Alcalá de Henares geboren. Mit 22 Jahren reiste er nach Italien. Er war Soldat und nahm an der Schlacht von Lepanto teil, wo er seine Hand verkrüppelte. Danach war er fünf Jahre lang in Algier gefangen. Zurück in Spanien arbeitete er als Steuereintreiber. Er wurde des Betrugs beschuldigt und verbrachte einige Zeit im Gefängnis. Kurz darauf veröffentlichte er den ersten Teil von Don Quijote (1605). Trotz des Erfolgs seines Werkes verbesserte sich seine wirtschaftliche Situation nicht. Er starb am 23. April 1616.

Werk

Er versuchte sein Glück in allen literarischen Gattungen. Er war Autor von 12 Kurzgeschichten, die er als Exemplarische Romane bezeichnete. Er schrieb den... Weiterlesen "Miguel de Cervantes und Don Quijote" »

Literarische Strömungen: Romantik und Realismus

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,96 KB

José de Espronceda: Romantischer Dichter

Zu seinen lyrischen Gedichten gehören das berühmte Canción del Pirata und El Verdugo. Seine beiden großen Gedichte sind El Estudiante de Salamanca und El Diablo Mundo. Esproncedas Stil ist typisch romantisch. Er bevorzugt extreme Gefühle, markante Reime, plötzliche Rhythmuswechsel, dramatische emotionale Situationen und eine Tendenz zum Mysteriösen.

Gustavo Adolfo Bécquer: Lyrik und Prosa

Bécquer ist bekannt sowohl für seine Dichtung als auch für seine Prosa. Die erste Ausgabe seiner Gedichte erschien posthum unter dem Titel Rimas. Die Rimas behandeln im Wesentlichen zwei Themen: die Liebe und die Poesie. Die Liebe wird mit der Frau identifiziert. Poesie wird als Ausdruck innerer Emotionen konzipiert.... Weiterlesen "Literarische Strömungen: Romantik und Realismus" »