Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Spanisch

Sortieren nach
Fach
Niveau

Unterschiede zwischen journalistischen und literarischen Texten

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,77 KB

Journalistische Texte

Struktur

Die Informationen werden so organisiert, dass sie selektiv und in der vom Leser gewünschten Reihenfolge gelesen werden können. Journalistische Texte bestehen aus zwei Teilen:

  • Überschrift: Eine Zusammenfassung des zentralen Themas des Textes. Sie erfüllt drei Funktionen: Öffnung, Zusammenfassung und Erinnerung.
  • Textkörper: Entwickelt das Thema. Die Einleitung fasst die wichtigsten Daten zusammen und versucht, die Fragen zu beantworten: Was, Wer, Wie, Wann, Wo und Warum.

Strukturtypen

  • Antiklimatische Struktur: Sortiert den Inhalt nach dem Prinzip der Wichtigkeit der Informationen, wobei die wichtigsten Informationen am Anfang und die weniger wichtigen am Ende stehen. Diese Struktur überwiegt in informativen Genres.
... Weiterlesen "Unterschiede zwischen journalistischen und literarischen Texten" »

Grammatisches Genus und Numerus: Linguistische Konzepte

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,51 KB

Genus in der Linguistik

Substantive haben nicht nur sexuelle, sondern auch andere nicht-sexuelle Genuswerte.

Pottier: Dimensionales Genus

Das dimensionale Genus bezieht sich auf Substantive, deren Genus sich abwechselnd auf männlich/weiblich oder auf Größe beziehen kann. Beispiele:

  • der Krug (maskulin) vs. die Kanne (feminin) zur Größenangabe.
  • der Korb (maskulin) vs. die Korbflechterei (feminin) für unterschiedliche Bedeutungen.
  • der Baum (maskulin) vs. die Frucht (feminin).
  • die Orange (Frucht, feminin) vs. das Orange (Farbe, neutral).
  • Bei Personenbezeichnungen: der Bürgermeister (maskulin) vs. die Bürgermeisterin (feminin).

Genusbezeichnungen: Semantische und morphologische Faktoren

Das Genus von Substantiven hängt von der Art der Referenz bei... Weiterlesen "Grammatisches Genus und Numerus: Linguistische Konzepte" »

Grundlagen der Linguistik: Kommunikation, Sprache & Grammatik

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 14,21 KB

Grundlagen der Kommunikation

Ein Kommunikationsakt findet statt, wenn eine Person Informationen an eine oder mehrere andere Personen übermittelt und so eine Verbindung zwischen ihnen herstellt.

  • Sender: Die Person, die die Informationen übermittelt.
  • Empfänger: Die Zielgruppe der Nachricht.
  • Nachricht: Der Inhalt der vom Sender übermittelten Informationen.
  • Code: Ein System von Zeichen und Regeln, das Sender und Empfänger gemeinsam kennen.
  • Kanal: Das Medium, das die Verbindung zwischen Sender und Empfänger herstellt und die Übertragung der Nachricht ermöglicht.
  • Kontext: Die Situation und die Umstände von Sender und Empfänger, die das Verständnis der Nachricht beeinflussen.

Funktionen der Sprache

Es gibt verschiedene Funktionen der Sprache:

  • Expressive
... Weiterlesen "Grundlagen der Linguistik: Kommunikation, Sprache & Grammatik" »

Spanische Mittelalterliche Literatur: Poesie und Epik

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 20,31 KB

Mittelalterliche Poesie

Einleitung zur Lyrik

Die Lyrik ist das Genre, in dem der vorherrschender Ausdruck des Gefühls des Autors liegt, genauer gesagt, der lyrischen oder poetischen Stimme. Der lyrische Ausdruck findet sich in Strophen, die an formale Modelle wie Gedicht, Metrum und Reim gebunden sind, aber auch in Prosa-Poesie. Besonders seit dem 20. Jahrhundert wurden all diese Konventionen gebrochen. Das Mittelalter umfasst das 5. bis 15. Jahrhundert. Wenn wir jedoch über die spanische Literatur sprechen, erstreckt es sich vom 10. bis zum 15. Jahrhundert, beginnend mit den ersten dokumentierten kastilischen Wörtern bis zum Beginn der Renaissance im 16. Jahrhundert.

Kastilische Lyrik im Mittelalter: Traditionelle Lyrik

Zu den ersten literarischen... Weiterlesen "Spanische Mittelalterliche Literatur: Poesie und Epik" »

Lazarillo de Tormes: Analyse und Bedeutung des Schelmenromans

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,53 KB

Lazarillo de Tormes

Text, Datum und Autor

Lazarillo de Tormes erschien erstmals 1554 in vier verschiedenen Editionen. Es ist wahrscheinlich, dass es eine frühere, noch unbekannte Ausgabe gab. Im Jahr 1559 wurde das Werk verboten. Das genaue Entstehungsdatum ist unbekannt. Die Erzählung enthält einige historische Bezüge. Noch problematischer ist die Frage nach dem Autor. Das Werk wurde anonym veröffentlicht und später vielen verschiedenen Autoren zugeschrieben. Die Ideen in der Schrift haben zu Studien geführt, die Hypothesen über die Eigenschaften des Autors aufstellen: Erasmus von Rotterdam, ein Konvertit, ein Kryptojude, ein Franziskaner oder ein Adliger, der mit der Gesellschaft seiner Zeit unzufrieden war.

Quellen, Struktur und Stil

Ein... Weiterlesen "Lazarillo de Tormes: Analyse und Bedeutung des Schelmenromans" »

Die Entwicklung des spanischen Romans nach dem Bürgerkrieg

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,03 KB

Der Bürgerkrieg (1936-1939) in Spanien bedeutete einen Bruch mit der vorangegangenen literarischen Tradition. Das Genre der Erzählung, das zuvor von den Autoren der Generation von 98, dem „Novecento“ und einigen Avantgardisten gepflegt wurde, entwickelte sich nach dem Konflikt weiter. Themen wie der Krieg selbst aus beiden Perspektiven und die Beschreibung der finanziellen und moralischen Lage Spaniens nach dem Krieg wurden aufgegriffen. Während einige Autoren nach dem Krieg ins Ausland flohen und dort ihre Werke schufen, wodurch die „Exil-Erzählung“ entstand, schrieben andere weiterhin in Spanien und produzierten die „Nachkriegs-Erzählung“.

1. Die existenzialistischen Romane der 40er Jahre

Unmittelbar nach dem Bürgerkrieg konzentrierte... Weiterlesen "Die Entwicklung des spanischen Romans nach dem Bürgerkrieg" »

Sprachwissenschaft & Spanische Romantik: Textanalyse & Dichtung

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,37 KB

Wissenschaftliche Texte: Struktur & Sprache

Ein wissenschaftlicher Text ist klar und präzise formuliert und gut in drei Teile strukturiert: Einleitung, Hauptteil und Schluss.

Merkmale der wissenschaftlichen Sprache

Die Zielsprache eines wissenschaftlichen Textes zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:

Wortschatz im wissenschaftlichen Kontext

  • Neutrale Verben: Sie zeigen nicht-affektive Zustände oder Prozesse an (z.B. sein, sich befinden, vorkommen).
  • Beschreibende Adjektive: Es werden objektive, nicht subjektive Adjektive verwendet.
  • Abstrakte Techniken und Symbole: Diese haben einen universellen Wert.

Morphologie & Syntax in wissenschaftlichen Texten

  • Eingeschränkte Intonation: Mit einer referenziellen, informativen Funktion.
  • Präsens: Wird
... Weiterlesen "Sprachwissenschaft & Spanische Romantik: Textanalyse & Dichtung" »

Spanische Romantik: Literatur & Theater im 19. Jh.

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,06 KB

Der Historische Roman

In der Mitte des neunzehnten Jahrhunderts war der Historische Roman die literarische Gattung der Mode. Viele Autoren kultivierten sie auf den Spuren von V. Hugo, A. Dumas und vor allem W. Scott, deren Werke, optimistisch und die Ermächtigung der Akteure fördernd, perfekt zur liberalen Ideologie passten.

In den Historischen Romanen der spanischen Romantik wurde die Themenwahl in der Regel durch die Möglichkeit bestimmt, Parallelen zu aktuellen Problemen zu ziehen. Die umfangreiche Liste von Werken, die beispielsweise einen mittelalterlichen Kampf gegen Banden im Hintergrund haben, scheint die Karlistenkriege zu reflektieren. Ebenso steht das häufige Auftreten von Problemen, die aus der Auflösung des Templerordens resultieren,... Weiterlesen "Spanische Romantik: Literatur & Theater im 19. Jh." »

Merkmale und Vertreter der spanischen Romantik

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,88 KB

Merkmale der Romantik

Die Romantik ist der Ausdruck der kulturellen Ideale der Bourgeoisie, die kämpfte, um politische Macht sowie soziale und kulturelle Entwicklung zu gewinnen.

Der Individualismus des romantischen Künstlers drückt rebellische und nonkonformistische Einstellungen aus. Seine gequälte innere Welt wird durch turbulenten Subjektivismus und nächtliche Landschaften ausgedrückt. Priorität hat die Manifestation des Glaubens seiner Fantasie, die ihn dazu führt, ferne und fremde Welten zu bewohnen.

Sentimentalität, Gefühl und der Wert des Todes sind wichtige Motive. Sie verleihen den individuellen Projekten in einer Welt des Irrationalismus und der selbstsüchtigen Privatsphäre Gültigkeit.

Das Universum enthält tiefe Geheimnisse,... Weiterlesen "Merkmale und Vertreter der spanischen Romantik" »

Spanische Literatur: Generación del 14, Avantgarde & 27

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,1 KB

Die Generación del 14 und der Noucentismo

Die Generación del 14 ist eine Gruppe spanischer Schriftsteller, die chronologisch zwischen der Moderne, der Generación del 98 und der Generación del 27 angesiedelt ist. Ihr Hauptziel war es, die Literatur und Kunst der Zeit ästhetisch zu erneuern und sich einem modernen, für das 20. Jahrhundert charakteristischen Stil anzunähern. Die Autoren dieser Altersgruppe befassten sich mit verschiedenen Wissensbereichen, ohne sich ausschließlich auf die Literatur zu beschränken. In dieser Bewegung des frühen 20. Jahrhunderts spielten Essayisten eine entscheidende Rolle.

Zu den gemeinsamen sozialen, politischen und kulturellen Merkmalen dieser Autorengruppe gehörten unter anderem der Wunsch nach sozialen... Weiterlesen "Spanische Literatur: Generación del 14, Avantgarde & 27" »