Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Spanisch

Sortieren nach
Fach
Niveau

Merkmale des lateinamerikanischen Romans: Themen & Stil

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,22 KB

Die lateinamerikanische Literatur des 20. Jahrhunderts, insbesondere die Romane des sogenannten „Boom“, zeichnet sich durch eine Reihe prägnanter Merkmale aus. Diese spiegeln oft die komplexen Realitäten und die reiche Kultur Lateinamerikas wider und prägen den einzigartigen Stil dieser Werke.

Entmenschlichung in der städtischen Erfahrung

Ein wiederkehrendes Motiv ist die Entmenschlichung, oft im Kontext der städtischen Erfahrung. Diese wird durch den Einsatz von Magie, Traum und Fantasie geprägt, das Experimentieren mit neuen narrativen Techniken und die Suche nach dem Besonderen im Alltag.

Die Rolle des Unterbewusstseins

Das Unterbewusstsein spielt in diesen Romanen eine sehr wichtige Rolle. Der Schlaf wird dabei oft zum Mittel, um... Weiterlesen "Merkmale des lateinamerikanischen Romans: Themen & Stil" »

Analyse: Fußball und Gesellschaft – Ein Meinungsartikel

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,44 KB

Textanalyse: Der Einfluss des Fußballs auf die Gesellschaft

1. Genre, Autor und Empfänger

Das Genre des vorliegenden Textes ist ein Zeitungsartikel, genauer gesagt ein Meinungsartikel. Er wurde in der Zeitung Die Welt veröffentlicht und stammt von einem ihrer regelmäßigen Kolumnisten, dem Journalisten (Autor).

Der Autor des Textes ist (Name). Der Empfänger ist jede Person, die an einem solchen Artikel interessiert ist, da der Text der Information dient und für ein breites Publikum zugänglich ist.

2. Botschaft und Kommunikationskanal

Die zentrale Botschaft des Artikels ist die Information über den Einfluss des Fußballs auf das Leben der Menschen, insbesondere aber auf die Gesellschaft. Der Artikel wird über das Printmedium verbreitet.... Weiterlesen "Analyse: Fußball und Gesellschaft – Ein Meinungsartikel" »

Spanische Literatur des 16. Jahrhunderts: Prosa, Epik und der Schelmenroman

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,58 KB

Spanische Literatur des 16. Jahrhunderts: Prosa, Epik und Roman

Prosa des 16. Jahrhunderts

  • Dialoge und Gespräche

    Der „Dialog der Zunge“, inspiriert von Platon, ist ein Beispiel für die dialogische Prosa dieser Zeit.

  • Literatur der Eroberung Amerikas

    Die Berichte von Entdeckern wie Christoph Kolumbus und Hernán Cortés, darunter Tagebücher und Briefe, dokumentieren die Eroberung Mexikos und anderer Gebiete.

  • Chroniken der Indien

    Diese Geschichtsbücher vermischen historische Fakten mit literarischen Elementen. Bedeutende Werke sind die „Historia General de las Indias“ und „Naufragios“.

    Bartolomé de las Casas prangerte in seinen Schriften den Missbrauch der indigenen Bevölkerung an. Seine Werke trugen dazu bei, Spanisch als Sprache zur

... Weiterlesen "Spanische Literatur des 16. Jahrhunderts: Prosa, Epik und der Schelmenroman" »

Die Romantik in der Literatur: Merkmale, Prosa und Poesie

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,54 KB

Romantisches Theater: Merkmale und Themen

Das romantische Drama bricht mit den Regeln der Perspektive und den neoklassischen Standards, die die Einheit von Handlung, Ort und Zeit vorschrieben.

  • Ablehnung der Regeln: Es mischt komische und tragische Genres und verwendet sowohl Vers als auch Prosa.
  • Struktur: Romantische Dramen sind in drei oder vier Akten organisiert.
  • Historisches Drama: Die Handlung spielt oft in vergangenen Epochen, wobei das Mittelalter ein bevorzugter Zeitraum ist. Als Szenarien dienen oft düstere Orte wie Friedhöfe oder Verliese.
  • Charaktere: Heldenhafte und tugendhafte Männer und Frauen, deren Liebe oft unerfüllt bleibt.
  • Hauptthemen: Liebe und Leidenschaft, die gegen soziale Normen kämpfen und oft zu Tod oder Freiheit führen.
... Weiterlesen "Die Romantik in der Literatur: Merkmale, Prosa und Poesie" »

Spanische Romane nach dem Bürgerkrieg: Exil, 40er & 50er Jahre

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,61 KB

Spanische Romane nach dem Bürgerkrieg (1939–1960)

1. Schriftsteller im Exil (Novelistas del Exilio)

Der Bürgerkrieg führte zur Verbannung einer großen Anzahl von Schriftstellern, die in der Fremde (en forma peregrina) lebten. In ihren Werken lassen sich drei zentrale Aspekte feststellen:

  • Die Erinnerung an den Krieg und an Spanien.
  • Das Vorhandensein neuer Orte, an denen sie leben mussten.
  • Die Reflexion über Themen, welche die Natur und die Existenz des Menschen betreffen.

Wichtige Autoren des Exils

  • José Ramón Sender: Seine Werke folgten einem realistischen und gesellschaftlichen Trend. Die Frage Spaniens und des Bürgerkriegs beschäftigte einen großen Teil seiner Romanproduktion (z. B. Crónica del alba).
  • Rosa Chacel: Ihre Arbeiten zeichnen
... Weiterlesen "Spanische Romane nach dem Bürgerkrieg: Exil, 40er & 50er Jahre" »

Journalistische Genres: Bericht, Meinung & Gemischte Formen

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,26 KB

Journalistische Genres

Jedes Genre des Journalismus hat seine eigene Struktur und sprachliche Elemente. Zeitungsartikel werden eingeteilt in:

Berichterstattung

Berichte sind so konzipiert, dass sie objektiv Informationen vermitteln, daher dominiert die abbildende Funktion. Sie konzentrieren sich auf neue Themen, Nachrichten und soziale Interessen. Merkmale:

  • Objektivität: Sie manifestiert sich durch einen unpersönlichen Diskurs ohne subjektive Bewertungen des Senders.
  • Sprachliche Sorgfalt: Der Sender nutzt eine raffinierte Sprache, die für jeden Leser verständlich ist.
  • Detaillierter Text: Es dominieren Erzählung und Beschreibung zur Darstellung der Fakten, Ereignisse oder Vorfälle sowie Dialoge in Texten, in denen das Gespräch zwischen mehreren
... Weiterlesen "Journalistische Genres: Bericht, Meinung & Gemischte Formen" »

Journalistische Genres: Eine umfassende Übersicht

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,61 KB

Informative Journalistische Genres

Die Nachricht

Die Nachricht ist das charakteristischste Genre des Journalismus. Sie ist ein Bericht über einen Sachverhalt von allgemeinem Interesse. Der Journalist sollte das Geschehen objektiv widerspiegeln, ohne persönliche Stellungnahme zu den Fakten.

Gliederung einer Nachricht:

  • Headline: Überschrift, Titel, Untertitel
  • Lead oder Intro: Beantwortet die sechs W-Fragen (Wer, Was, Wann, Wo, Wie, Warum), meist kursiv gesetzt.
  • Textkörper: Informationen in absteigender Reihenfolge der Wichtigkeit (Pyramidenstil).

Die Reportage

Die Reportage behandelt Fakten von aktuellem Interesse zu einem bestimmten Thema. Sie ist ausführlicher als eine Nachricht und erlaubt einen persönlicheren Stil, da sie mit der Signatur des... Weiterlesen "Journalistische Genres: Eine umfassende Übersicht" »

Journalismus verstehen: Nachrichten, Berichte und ihre Struktur

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,47 KB

Journalismus und Medien: Ziele, Formen und Aufbau

Journalismus hat drei Ziele: informieren, unterhalten und Meinungen bilden.

Er entwickelt seine Arbeit durch die Druckmedien (Papier oder online), Radio und Fernsehen.

In den Druckmedien ist die Zeitung das angesehenste und am weitesten verbreitete Medium.

Allgemeine Zeitungen versuchen täglich, einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Ereignisse weltweit zu geben und bieten Inhalte aus verschiedenen Bereichen des menschlichen Lebens.

Journalistische Textgattungen

  • Informativ (berichtet über Ereignisse), z.B. Nachrichten
  • Meinungsbildend (enthält persönliche Kommentare und Einschätzungen des Autors)

Die Nachricht: Definition und Aufbau

Eine Nachricht ist ein Bericht über ein aktuelles Ereignis

... Weiterlesen "Journalismus verstehen: Nachrichten, Berichte und ihre Struktur" »

Fray Luis de León & Lope de Vega: Spanische Renaissance

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,79 KB

Fray Luis de León

Die Gedichte von Fray Luis de León sind Erben der Renaissance, sowohl in Form als auch im Inhalt.

Form und Inhalt der Lyrik

In der Form verwendet er italienische Versstrophen, insbesondere die Lira, sowie Elfsilber und Siebensilber. Die Inhalte sind klassische Themen (Locus Amoenus, der Goldene Mittelweg, ...) in Verbindung mit religiösen Motiven.

Fray Luis pflegte sowohl in Prosa als auch in Versen Sprache und Stil extrem sorgfältig. Er entfloh dem Schwulst und verlieh seinen Worten Natürlichkeit, Einfachheit und Harmonie, um „eindeutig zu sagen, was er sagen wollte“ und die durch die lateinische Sprache erreichte Höhe der romanistischen Ästhetik zu steigern.

Ursprüngliche Poesie

Seine ursprüngliche Poesie ist knapp... Weiterlesen "Fray Luis de León & Lope de Vega: Spanische Renaissance" »

Journalismus: Medien, Sprache & Genres

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,31 KB

Die Welt des Journalismus: Medien, Sprache und Genres

1. Massenmedien und ihre Rolle

Kommunikation ist ein Prozess, der einen Sender mit einem Empfänger verbindet. Die "Massenmedien" erreichen ein kollektives Publikum und weisen folgende Merkmale auf: spezifische Kanäle, eine große Empfängergruppe und oft einseitige Kommunikation durch Profis. Die wichtigsten Medien sind Radio, Fernsehen und Printmedien. Sie fördern die Verbreitung von Kultur und Information, haben aber auch negative Aspekte: Vereinfachung von Inhalten, Macht zur Durchsetzung bestimmter Ideologien und die Vernachlässigung der Heterogenität der Gesellschaft.

Die Entwicklung des Journalismus lässt sich in mehrere Phasen unterteilen:

  • Vor dem Ersten Weltkrieg: Dienstjournalismus,
... Weiterlesen "Journalismus: Medien, Sprache & Genres" »