Notes, abstracts, papers, exams and problems of Spanisch

Sort by
Subject
Level

Die Entwicklung des valencianischen Romans: Von der Nachkriegszeit bis zur Moderne

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 3,59 KB.

Epoche der Clandestinität: Die 1930er Jahre

In den 1930er Jahren begann in Valencia eine scheinbar normale Entwicklung des Romans. Viele Romane wurden veröffentlicht und es schien, als würde sich dieser Trend fortsetzen. Doch nach dem Bürgerkrieg erlegte das Franco-Regime der Buchveröffentlichung in Valencia Zensur und strenge Kontrollen auf. Die 30er Jahre waren eine Zeit, in der der Buchmarkt eine Professionalisierung erreicht hatte und viele Autoren, auch valencianische, ihre Werke veröffentlichten. Die Literatur wurde als normaler Bestandteil der Gesellschaft angesehen.

Auf dem Weg zur Normalität: Die 1940er Jahre

Einige Autoren, die bereits vor dem Krieg Werke veröffentlicht hatten, setzten ihre Tätigkeit in den 1940er Jahren fort.... Continue reading "Die Entwicklung des valencianischen Romans: Von der Nachkriegszeit bis zur Moderne" »

Jorge Manrique und La Celestina: Analyse und Stil

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 3,03 KB.

Jorge Manrique: Coplas a la muerte de su padre

Metrik und Struktur

Jorge Manriques moralisch-didaktisches Gedicht, in dem der Autor seinen Vater, den Maestre Don Rodrigo Manrique, ehrt und seine Figur feiert, verwendet die copla manriqueña. Diese besteht aus zwölf Versen in zwei Sextillen mit gebrochenem Fuß. Die Verse sind achtsilbig, mit Ausnahme des 3. und 6., die viersilbig sind. Das Reimschema ist abcabc. Das Gedicht ist in drei Teile gegliedert:

  • Erster Teil: Lehre, Ausstellung einiger allgemeiner, philosophischer Betrachtungen über Leben, Zeit und Tod.
  • Zweiter Teil: Persönlich-relevante Beispiele aus der Vergangenheit.
  • Dritter Teil: Das Lob des Verstorbenen und dessen Begegnung mit dem Tod.

Die angesprochenen Themen sind aktuell und keine... Continue reading "Jorge Manrique und La Celestina: Analyse und Stil" »

Katalanische Literatur im Bürgerkrieg und im Exil

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 2,89 KB.

Die Erzählung von Bürgerkrieg, Exil und Nachkriegszeit: Ein wichtiger Teil der Erzählung, die ab 1936 auftrat, ist das Thema der Kriegserfahrung. Es gibt diverse Zeugnisse des Krieges.

  • Der Krieg ist das Thema des Romans Einheitenkampf im Jahr 1938 von Pere Calders.
  • Gemischte Brigade 556 oder 1945, auch Incerta glòria 1956 von Joan Sales, dessen chronologische Handlung weit in die Nachkriegszeit reicht.
  • Die Konzentrationslager-Romane wie K. L. Reich von Joan Amat-Piniella, geschrieben 1945 und veröffentlicht 1963.

Das amerikanische Exil: Die Flüchtlinge wurden durch Sprache, Kultur und Landschaften gegenseitig bereichert. Mercè Rodoreda wurde in Sant Gervasi de Cassoles (Barcelona 1908) geboren und lebte eine glückliche Kindheit, aber eine... Continue reading "Katalanische Literatur im Bürgerkrieg und im Exil" »

Märchen und Geschichten: Tradition, Merkmale und Symbolik

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 4,19 KB.

Match der Geschichten

Es gibt 1000 Möglichkeiten, Geschichten zu klassifizieren. Ana Pelegrin.

  1. Geschichten der Tradition (Sie wurden mündlich von Generation zu Generation weitergegeben. Viele Geschichten sind von verschiedenen Autoren der Historie schriftlich festgehalten worden.)
  2. Aktuelle Geschichten (Geschichten, die Autoren für Kinder schreiben. Niemand kann sie ändern.)

Wir haben folgende Klassen:

  • Die Formel (Struktur ist eine Formel, die in diesen Fällen gelernt wird. Es gibt keine Formel, oder man teilt die Geschichte. Sie muss mindestens einen Anfang und ein Ende haben. Die Formel ist, die Geschichte zu öffnen und zu schließen. Der Rest ist frei für die Fantasie.)
  • Die unendliche Geschichte (Auch hier gibt es eine Struktur mit einer
... Continue reading "Märchen und Geschichten: Tradition, Merkmale und Symbolik" »

Spanische Poesie und Theater: Von Existenzialismus zur Demokratie

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 4,06 KB.

Existenzielle Poesie

Existenzielle Poesie thematisiert Einsamkeit und Angst. Sie spiegelt die Unruhe des Dichters wider, der seine Angst vor dem Krieg ausdrückt. Andere Dichter richten eine Protestnote an Gott. Angel Blas thematisiert das menschliche Anderssein.

Poesie der 1950er Jahre

Die Poesie der 1950er Jahre, auch bekannt als soziale Poesie, spiegelt die kollektive Angst in einer einfachen und direkten Sprache wider, um ein größeres Publikum zu erreichen. Blas de Otero mit Frieden und ich bete das Wort.

Poesie der 1960er Jahre

In der Poesie der 1960er Jahre wird eine neue Generation von Dichtern zum Protagonisten einer Synthese zwischen existentieller und sozialer Poesie. Claudio Rodriguez.

Poesie der 1970er Jahre

Die Poesie der 1970er Jahre... Continue reading "Spanische Poesie und Theater: Von Existenzialismus zur Demokratie" »

Erzählende und beschreibende Texte

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 3,59 KB.

Erzählende Texte

Erzählende Texte berichten über Ereignisse, die sich in einer bestimmten Zeit und an einem bestimmten Ort abspielen.

Elemente der Erzählung:

  • Sprecher: Kann in der ersten Person (Held oder Zeuge) oder in der dritten Person (allwissender Erzähler) sprechen.
  • Narration: Die Struktur ist normalerweise linear (Präsentation, Mitte, Ende). Es kann aber auch eine kreisförmige Struktur, *in medias res* (Beginn ohne Einleitung) oder eine parallele Struktur (mehrere Geschichten gleichzeitig) geben.
  • Figuren: Sie haben unterschiedliche physische, psychische und soziale Eigenschaften.
  • Raum und Zeit: Können innerlich oder äußerlich, real oder fiktiv sein.

Arten von Zeit:

  • Historische oder externe Zeit: Bezieht sich auf die Zeit oder Epoche,
... Continue reading "Erzählende und beschreibende Texte" »

Analyse und Interpretation von Texten: Ein Leitfaden

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 3,12 KB.

Wie analysiert man einen Text?

1. Textuelle Aspekte

a) Zusammenfassung

b) Emission

c) Organisation der Ideen (wir sind mit einem Text konfrontiert, in dem Schweinefleisch erwähnt wird und der eine überzeugende, in sich stimmige Argumentation aufbaut und durchgehend das Thema Schweinefleisch und den Erzähler beibehält)

2. Verbale Aspekte

a) Phonetische Ebene (Betrachten wir die Art des Satzes: deklarativ... und wenn es eine bulgarische Sprache und Figuren dieser Ebene gibt)

b) Morphosyntaktische Ebene

  • Substantive: konkret/abstrakt
  • Determinanten
  • Adjektive
  • Pronomen
  • Verben (wobei Präteritum, Partizipien und einige Gerundien dominieren)
  • Adverbien
  • Arten von Sätzen: einfache, zusammengesetzte, koordinierte... und rhetorische Figuren dieser Ebene

c) Semantische

... Continue reading "Analyse und Interpretation von Texten: Ein Leitfaden" »

Katalanische Sprache und Literatur: Ein umfassender Überblick

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 6,26 KB.

Katalanische Sprache und Literatur

Grundbegriffe

  • Lernen Sie, seriöse Literatur von mündlicher Literatur zu unterscheiden (Lyrik und Prosa): Romane, Corrandes, Legenden und Erzählungen.
  • Die Periodizität der katalanischen Literatur des neunzehnten und zwanzigsten Jahrhunderts (die literarischen Strömungen, Autoren und die Behandlung, die diese Bewegungen der literarischen Themen):
  1. Romantik / Rebirth. Das Thema der Heimat, Natur / Landschaft und Nachahmung der populären Literatur. BC Aribau J. Verdaguer. (Gedichte).
  2. School of Mallorca. Miguel Costa i Llobera, Joan Alcover und M. Antonia Salva. Das Thema der Natur. (Gedichte).
  3. Realismus / Naturalismus. Narcís Oller. (Erzählung).
  4. Modernisme. Das Thema der Natur. J. Maragall (Dichter) und J. Ruyra,
... Continue reading "Katalanische Sprache und Literatur: Ein umfassender Überblick" »

Lazarillo, Cervantes und Don Quijote: Eine Analyse

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 5,23 KB.

Lazarillo: Ressourcen und autobiographischer Stil

Lazarillo: Ressourcen und autobiographischer Stil wird eingesetzt, eine neue Ressource an der Zeit. Lazaro, als Erwachsener, erzählt seine Jugend, wobei die Evolution des Charakters von der Unschuld zur Reife dargestellt wird. Der Stil des Romans teilt die Einfachheit der Renaissance. Das Stück ist in klarer Sprache geschrieben, ohne rhetorische Mittel, und imitiert durch Dialoge die umgangssprachliche Rede der Bevölkerung. Die Ironie ist eine weitere hervorragende Technik. Der Roman enthält eine Menge amüsanter Anekdoten, die eine starke soziale Kritik beinhalten.

Themen

Drei Themen werden behandelt:

  • Hunger, der besonders deutlich in den ersten drei Kapiteln behandelt wird, weckt den Jungen
... Continue reading "Lazarillo, Cervantes und Don Quijote: Eine Analyse" »

Spanische Literatur des frühen 20. Jahrhunderts

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 4,55 KB.

José Martínez Ruiz (Azorín): Werke

Hauptthemen:

  • Die Zeit und die Vergänglichkeit der Dinge.
  • Die Landschaft Spaniens.
  • Die Literatur.

Werke:

  • Städte
  • Route des Don Quijote
  • Castilla
  • Clásicos

Sein persönlicher Stil zeichnet sich durch Einfachheit und Präzision aus, mit kurzen Sätzen und einem reichen Wortschatz.

Pío Baroja: Kritik an der Gesellschaft

Pío Baroja übte eine ständige Kritik an der Grausamkeit, Dummheit und Bosheit der Gesellschaft seiner Zeit.

Werke:

  • Jugend, Egoismus
  • Seit der letzten Runde des Weges (Memoiren)

Antonio Machado: Essayist

Antonio Machado zeichnete sich als Essayist mit seinem Werk Juan de Mairena aus, in dem er seine religiösen, philosophischen und ästhetischen Ideen darlegte.

Novecentismo und Ortega y Gasset

Die Gruppe des... Continue reading "Spanische Literatur des frühen 20. Jahrhunderts" »