Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sprache und Philologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die Geschichten von Eva Luna: Magischer Realismus und Feminismus

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 55,02 KB

Geschichten von Eva Luna

EINFÜHRUNG: Obwohl nicht unbedingt eine Fortsetzung von Eva Luna, sind diese Geschichten ein Bestsellerroman, der eine umfassendere Sicht auf das literarische Universum des Autors bietet. Die Zugehörigkeit zu einer Generation, die nach dem lateinamerikanischen Boom genannt wird, ist Isabel Allende, die den sogenannten magischen Realismus mit klaren Hinweisen auf die politischen und historischen Situationen des Kontinents vermischt. Hier paradiert eine Reihe von Diktatoren, Bauern und Frauen mit einer Berufung für die unvermeidliche Liebe, während die Autorin es schafft, über das hinaus zu schreiben, was traditionell in der Geschichte gelesen wird. Ihre Geschichten sind erstaunlich aufwendige Entscheidungsprozesse,... Weiterlesen "Die Geschichten von Eva Luna: Magischer Realismus und Feminismus" »

Analyse von Chronik eines angekündigten Todes

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,73 KB

Literarische Chronik und Perspektivismus

In dieser Arbeit wird ein Zusammenhang zwischen literarischer und journalistischer Chronik hergestellt. García Márquez ist Journalist. García Márquez verwendet journalistische Techniken, die der Geschichte Glaubwürdigkeit verleihen. Das heißt aber nicht, dass sie real ist. Sie basiert auf einer wahren Geschichte, aber die Geschichte ist eine literarische Schöpfung.

Die Realität und García Márquez' literarisches Schaffen weisen Ähnlichkeiten auf, aber Unterschiede trennen die Literatur vom Journalismus. Intertextualität und Isotopien seiner eigenen Werke lenken uns auf die literarische Gattung des Journalismus.

Chronik eines angekündigten Todes ist ein Dilemma zwischen Wahrheit und Fiktion.... Weiterlesen "Analyse von Chronik eines angekündigten Todes" »

Bluthochzeit: Eine tragische Liebesgeschichte von Federico García Lorca - Handlung, Charaktere und Analyse

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,37 KB

Handlung

Die Haupthandlung des Buches ist die bevorstehende Hochzeit der Braut mit dem Bräutigam. Doch eine Tragödie bahnt sich an und verhindert die Vollziehung der Ehe. Die Braut, die ihre Liebe zu Leonardo zu vergessen versuchte, wird von ihren Gefühlen überwältigt, als sie ihren Ex-Freund an ihrem Hochzeitstag wiedersieht.

Das Werk thematisiert den Konflikt zwischen zwei Familien: den Verwandten des Bräutigams und der Mutter, die ihren Mann und eines ihrer Kinder durch die andere Familie verloren hat. Leonardos Familie, einschließlich Felix, ist ebenfalls vom Schicksal gezeichnet, da Leonardo immer noch in die Braut verliebt ist, eine junge Frau, die er vor drei Jahren nicht vergessen konnte, selbst während er verheiratet war und... Weiterlesen "Bluthochzeit: Eine tragische Liebesgeschichte von Federico García Lorca - Handlung, Charaktere und Analyse" »

Die Stadt der wilden Götter: Zusammenfassung und Charaktere

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,85 KB

Zusammenfassung: Die Stadt der wilden Götter

In diesem Buch taucht die Schriftstellerin Isabel Allende uns in ein fantastisches Abenteuer ein. Der Protagonist, Alexander, muss aufgrund einer schweren Erkrankung seiner Mutter, die mit ihrem Mann in einem Krankenhaus in Texas bleiben muss, mit seiner Großmutter väterlicherseits in den Amazonas reisen. Dort soll die Großmutter eine Untersuchung über ein gefürchtetes Tier durchführen.

Alexander trifft Nadia, ein Mädchen aus dem "Dschungel", mit dem er eine tiefe Freundschaft schließt. Gemeinsam erleben sie beeindruckende Abenteuer mit den Indianern, entdecken die sagenhafte Stadt des Goldes, reisen tief in das Land und erklimmen wunderschöne Orte. Ihr wichtigstes Ziel ist es, die Indianer... Weiterlesen "Die Stadt der wilden Götter: Zusammenfassung und Charaktere" »

Franz Kafka: Leben, Werk und Themen

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,42 KB

Franz Kafka

  • Er wurde am 3. Juli 1883 von einer jüdisch-deutschen Familie in Prag geboren.

  • Er war Deutscher, wohnte aber in Prag und er war Jude, hatte aber keinen Kontakt zum Ghetto.

  • Isolation und Entfremdung:

    Er hat ein schmerzvolles Gefühl der Fremdheit und der Isolation.

    Auch in seiner Arbeit als Advokat fühlte er sich fremd, denn er empfand sich als Schriftsteller. Aber sein Vater hatte ihn Jura studieren lassen.

    Er hatte nirgendwo, weder in der Familie noch in der Gesellschaft.

    Auch seine Helden sind isoliert und leben in einer entfremdeten Welt.

  • Schuld, Gericht und Strafe:

    Die Isolation Kafkas und seiner Figuren ist die Folge einer Schuld. Auch in diesem Nichtwissen liegt ein Grund der Schuld.

    Das Leben von Kafkas Helden ist wie ein Gerichtsprozess.

... Weiterlesen "Franz Kafka: Leben, Werk und Themen" »

Solicitud de empleo y carta de vacaciones

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,68 KB

Carta formal:

Friedrich Müller(aquí el meu nom i l'adeça)
(aquí el nom de l'empresa,de la persona i adreça)
Bewerbung um eine stelle als Softwareentwickler(solicitut d'un lloc de fena de software). (aquí la data)
Sehr geehrte Herr(cognom),
nach einem sehr informativen und äußerst ernunternden Gespräch mit dem Leiter Ihrer Softwareeabteilung möchte ich mich hier mit um eine Stelle als Softwareentwickler in Ihrem Firma bewerben. Nachdem ich mich seit früher Jugend für die informatischen Zusammenhänge und Hintergründe von Computerprogrammen und Software interessiert hatte, konnte ich in meinem Inormatikstudium an der TV Dormund einen genaueren Einblick in die Thematik gewinnen und mich so besonders mit der nötigen Theorie vertraut machen.
... Weiterlesen "Solicitud de empleo y carta de vacaciones" »

Heinrich Heine und Theodor Fontane: Zwei bedeutende deutsche Schriftsteller

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,8 KB

Heinrich Heine

Heinrich Heine wurde 1797 in Düsseldorf geboren. Er reiste viel und arbeitete als Journalist und freier Schriftsteller.

1835 wurden seine Schriften in Preußen verboten. Er lebte im Exil und war bekannt. Er starb 1856 in Paris.

Heine war ein Autor und ein politisch engagierter Journalist. Er kritisierte die Situation in Deutschland und wollte einen demokratischen Staat. Er wurde von vielen Deutschen abgelehnt.

Heine ist ein Spätromantiker und die Themen sind Liebe und Gefühle. Seine Werke sind populär, aber ironische Gedichte. Er verwendet eine leichte, aber elegante Sprache.

Vielleicht war er der Schöpfer des 'Jungen Deutschlands', aber es gibt keine Beweise.

Die 'Loreley', das Heine 1823 schrieb, gehört zum 'Buch der Lieder'... Weiterlesen "Heinrich Heine und Theodor Fontane: Zwei bedeutende deutsche Schriftsteller" »

Análisis Literario: Guía Completa de Personajes, Diálogos y Recursos Estilísticos

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,28 KB

Caracterización de Personajes

Descripción de Personajes:

  • Apariencia física
  • Rasgos de carácter
  • Evolución de las relaciones

Monólogos y Diálogos

Tipos de Monólogos:

  • Monólogo de Autocaracterización: Revela las opiniones y sentimientos del personaje.
  • Monólogo de Exposición: Explica los antecedentes de la trama.
  • Monólogo Afectivo: Expresa emociones intensas.
  • Monólogo de Reflexión: Presenta reflexiones generales independientes de la acción.
  • Monólogo de Decisión: Sopesa los pros y los contras antes de tomar una decisión.

Tipos de Diálogos:

  • Diálogo de Confrontación: Presenta un conflicto entre fuerzas opuestas.
  • Diálogo de Exposición: Proporciona información sobre la trama.
  • Diálogo Incomunicativo: Los personajes no se entienden.
  • Diálogo de
... Weiterlesen "Análisis Literario: Guía Completa de Personajes, Diálogos y Recursos Estilísticos" »

Hiob: Analyse einer Textstelle

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,29 KB

Joseph Roths Roman "Hiob": Eine Analyse

Einordnung der Textstelle

Der vorliegende Textausschnitt stammt aus dem Roman "Hiob. Roman eines einfachen Mannes" von Joseph Roth, der 1930 in Berlin veröffentlicht wurde. Er handelt von dem Leben des orthodoxen Juden Mendel Singer und dessen Beziehung zu Gott. In der vorliegenden Textstelle geht es um die Lebensumstände Mendels und die Beziehung zu seiner Familie.

Mendel Singer ist ein armer, streng orthodoxer jüdischer Lehrer, der in Zuchnow, Russland, lebt. Er hat drei Söhne und eine Tochter. Seine Söhne misshandelt er und seine Tochter wird von ihm oft überbehütet. Zu seiner Frau entwickelt er eine wachsende Entfremdung.

Um die vorliegende Textstelle zu verstehen, muss man wissen, dass sie zum... Weiterlesen "Hiob: Analyse einer Textstelle" »

Worauf muss ich bei der Powerpoint achten? Tipps für eine erfolgreiche Präsentation

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,39 KB

Worauf muss ich bei der Powerpoint achten?

  • Stichworte
  • Strukturierter und einheitlicher Aufbau, einfach und übersichtlich
  • Verwendung der Masterfolie
  • Passender Hintergrund
  • Korrekte Rechtschreibung
  • Bilder
  • Schriftgröße
  • Kontrast
  • Animation
  • Nicht zu voll
  • Überschrift fett, nicht zusätzlich kursiv oder unterstrichen
  • Informativ

Inhaltlich

  • Aufhänger
  • Gliederung
  • Literaturverzeichnis
  • Richtige Informationen
  • Einsichtnahme der Internetquellen vermerken
  • Verständlich
  • Eigene Worte
  • Fachausdrücke
  • Das Wichtigste schreiben

Worauf ich beim Präsentieren achten muss

  • Kein Kaugummi
  • Laut und deutlich sprechen
  • Hände aus den Hosentaschen
  • Passende Kleidung
  • Ruhig und möglichst lässig stehen
  • Haltung
  • Blickkontakt
  • Mit Engagement und Motivation sprechen
  • Interesse zeigen
  • Nicht zu schnell, nicht zu langsam,
... Weiterlesen "Worauf muss ich bei der Powerpoint achten? Tipps für eine erfolgreiche Präsentation" »