Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sprache und Philologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Abdel

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,01 KB

Titel: Abdel

Autor: Enrique Paez

Editorial: Das Dampfschiff

Ort: Madrid

Jahr der ersten Auflage: 1994

Year of the Twenty-first edition: 2004

Biografie von Henry Paez

Enrique Paez arbeitete mehrere Jahre als Pädagoge und hat auch mit der Veröffentlichung in Verbindung gebracht wurden. Heute ist ausschließlich der Literatur gewidmet. Mit ihrem ersten Buch der Kinder wurde mit dem Premio Lazarillo im Jahr 1991.

Titel des Buches

Das Buch heißt Abdel denn es ist der Name des Protagonisten. Auf dem Cover sieht man ein Porträt eines Jungen, der etwa 12 Jahre oder so. Wir sehen auch ein Patera, wie Andel migriert in einem Boot.

Buchen Zusammenfassung

Diese Geschichte erzählt das Leben ein arabischer Junge. Es wird derzeit in einer jugendlichen

... Weiterlesen "Abdel" »

Mercè Rodoreda: Leben, Werk und Analyse von "Der zerbrochene Spiegel"

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,53 KB

Mercè Rodoreda: Leben und Werk

Mercè Rodoreda wurde 1908 in Barcelona, im Stadtteil Sant Gervasi, geboren. Als Einzelkind wurde sie stark von ihrem Großvater beeinflusst, der ihr die Liebe zu Büchern und zur katalanischen Sprache vermittelte. Sie besuchte nur drei Jahre lang die Schule und bildete sich ansonsten autodidaktisch weiter. Erst mit 32 Jahren veröffentlichte sie ihr erstes Werk: "Sóc una dona honrada?" (Bin ich eine anständige Frau?). 1934 folgte "Del que hom no pot fugir" (Ein Tag im Leben eines Mannes). Diese beiden Werke verleugnete sie später.

Ab diesem Zeitpunkt engagierte sie sich verstärkt in kulturellen Aktivitäten. Ihre literarische Konsolidierung erreichte sie 1937 mit dem Roman "Aloma", der mit dem Premi Crexells... Weiterlesen "Mercè Rodoreda: Leben, Werk und Analyse von "Der zerbrochene Spiegel"" »

Filmanalyse: 'Keiner weniger' – Bildung, Armut & Change Agents

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,17 KB

Oscar Acosta Alejandro Cortes 3. # 10
Prüfung 1. Bimester Frys

Filmanalyse: 'Keiner weniger' – Chancen und Herausforderungen

Der Film beleuchtet die Ungleichheit der Chancen, die Menschen haben. Er zeigt, wie einige mit weniger Möglichkeiten dennoch erfolgreich sein können. Dies wird am Beispiel von Minzhi, einem 13-jährigen Mädchen, deutlich, das dringend Geld benötigt. Der Bürgermeister eines kleinen, abgelegenen Bergdorfes steht vor der Herausforderung, einen Ersatzlehrer für einen Monat zu finden. Obwohl Minzhi weder die nötigen Einrichtungen noch die ausreichende Vorbereitung für den Unterricht hat, gelingt es ihr, ihre Aufgabe erfolgreich zu meistern.

Die Dorfschule und ihre bescheidenen Verhältnisse

Das Dorf selbst, eine kleine... Weiterlesen "Filmanalyse: 'Keiner weniger' – Bildung, Armut & Change Agents" »

Olga und Txell: Ein unerwartetes Erbe in Buenos Aires

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,9 KB

Olga und Txell: Ein neues Leben in Tarragona

Kapitel 1: Ein schwieriger Neuanfang

Noemí Bagés wurde 1974 in Frankfurt (Deutschland) geboren. Als sie zwei Jahre alt war, zog ihre Familie zurück nach Katalonien und ließ sich in Tarragona nieder. Sie studierte katalanische Philologie und arbeitete nach ihrem Studium als Lehrerin für Sprache und Literatur.

Nach ihrem Umzug nach Tarragona erleben Dr. Olga Puig und ihre siebzehnjährige Tochter Txell eine schwierige und angespannte Zeit. Olga, die Witwe des Journalisten Òscar Dalmau, der bei einem Bootsausflug im Meer ertrank, erhält einen unerwarteten Anruf aus Buenos Aires. Ein Notar informiert sie über die Testamentseröffnung eines gewissen Herrn Camacho Villa. Dieser Umstand belastet die... Weiterlesen "Olga und Txell: Ein unerwartetes Erbe in Buenos Aires" »

Die Geschichten von Eva Luna: Magischer Realismus und Feminismus

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 55,02 KB

Geschichten von Eva Luna

EINFÜHRUNG: Obwohl nicht unbedingt eine Fortsetzung von Eva Luna, sind diese Geschichten ein Bestsellerroman, der eine umfassendere Sicht auf das literarische Universum des Autors bietet. Die Zugehörigkeit zu einer Generation, die nach dem lateinamerikanischen Boom genannt wird, ist Isabel Allende, die den sogenannten magischen Realismus mit klaren Hinweisen auf die politischen und historischen Situationen des Kontinents vermischt. Hier paradiert eine Reihe von Diktatoren, Bauern und Frauen mit einer Berufung für die unvermeidliche Liebe, während die Autorin es schafft, über das hinaus zu schreiben, was traditionell in der Geschichte gelesen wird. Ihre Geschichten sind erstaunlich aufwendige Entscheidungsprozesse,... Weiterlesen "Die Geschichten von Eva Luna: Magischer Realismus und Feminismus" »

Analyse von Chronik eines angekündigten Todes

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,73 KB

Literarische Chronik und Perspektivismus

In dieser Arbeit wird ein Zusammenhang zwischen literarischer und journalistischer Chronik hergestellt. García Márquez ist Journalist. García Márquez verwendet journalistische Techniken, die der Geschichte Glaubwürdigkeit verleihen. Das heißt aber nicht, dass sie real ist. Sie basiert auf einer wahren Geschichte, aber die Geschichte ist eine literarische Schöpfung.

Die Realität und García Márquez' literarisches Schaffen weisen Ähnlichkeiten auf, aber Unterschiede trennen die Literatur vom Journalismus. Intertextualität und Isotopien seiner eigenen Werke lenken uns auf die literarische Gattung des Journalismus.

Chronik eines angekündigten Todes ist ein Dilemma zwischen Wahrheit und Fiktion.... Weiterlesen "Analyse von Chronik eines angekündigten Todes" »

Niebla von Unamuno: Detaillierte Zusammenfassung und Analyse

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 31,83 KB

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Augustos erste Begegnung und Faszination

Im ersten Kapitel wird von Don Augusto Pérez erzählt, einem sonderbaren Mann, der jeden Tag, außer an regnerischen Tagen, spazieren geht. Von dort aus sieht er eine Frau, folgt ihr zu ihrem Haus und spricht dort mit dem Hausmeister. So fasziniert war er von dieser Frau, dass er den Hausmeister nach Informationen über ihr Leben fragte.

Kapitel 2: Augustos Fantasien und der Brief an Eugenia

Im zweiten Kapitel kehrt Augusto in sein Haus zurück, wo er von seinem Diener begrüßt wird. Den ganzen Morgen verbrachte er in seinem Büro mit Fantasien über Frauen. Nach etwas Schlaf begann er, einen Brief an Eugenia zu schreiben. Als er fertig war, ging er zu Eugenias Haus.... Weiterlesen "Niebla von Unamuno: Detaillierte Zusammenfassung und Analyse" »

Bluthochzeit: Eine tragische Liebesgeschichte von Federico García Lorca - Handlung, Charaktere und Analyse

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,37 KB

Handlung

Die Haupthandlung des Buches ist die bevorstehende Hochzeit der Braut mit dem Bräutigam. Doch eine Tragödie bahnt sich an und verhindert die Vollziehung der Ehe. Die Braut, die ihre Liebe zu Leonardo zu vergessen versuchte, wird von ihren Gefühlen überwältigt, als sie ihren Ex-Freund an ihrem Hochzeitstag wiedersieht.

Das Werk thematisiert den Konflikt zwischen zwei Familien: den Verwandten des Bräutigams und der Mutter, die ihren Mann und eines ihrer Kinder durch die andere Familie verloren hat. Leonardos Familie, einschließlich Felix, ist ebenfalls vom Schicksal gezeichnet, da Leonardo immer noch in die Braut verliebt ist, eine junge Frau, die er vor drei Jahren nicht vergessen konnte, selbst während er verheiratet war und... Weiterlesen "Bluthochzeit: Eine tragische Liebesgeschichte von Federico García Lorca - Handlung, Charaktere und Analyse" »

Die Stadt der wilden Götter: Zusammenfassung und Charaktere

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,85 KB

Zusammenfassung: Die Stadt der wilden Götter

In diesem Buch taucht die Schriftstellerin Isabel Allende uns in ein fantastisches Abenteuer ein. Der Protagonist, Alexander, muss aufgrund einer schweren Erkrankung seiner Mutter, die mit ihrem Mann in einem Krankenhaus in Texas bleiben muss, mit seiner Großmutter väterlicherseits in den Amazonas reisen. Dort soll die Großmutter eine Untersuchung über ein gefürchtetes Tier durchführen.

Alexander trifft Nadia, ein Mädchen aus dem "Dschungel", mit dem er eine tiefe Freundschaft schließt. Gemeinsam erleben sie beeindruckende Abenteuer mit den Indianern, entdecken die sagenhafte Stadt des Goldes, reisen tief in das Land und erklimmen wunderschöne Orte. Ihr wichtigstes Ziel ist es, die Indianer... Weiterlesen "Die Stadt der wilden Götter: Zusammenfassung und Charaktere" »

Franz Kafka: Leben, Werk und Themen

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,42 KB

Franz Kafka

  • Er wurde am 3. Juli 1883 von einer jüdisch-deutschen Familie in Prag geboren.

  • Er war Deutscher, wohnte aber in Prag und er war Jude, hatte aber keinen Kontakt zum Ghetto.

  • Isolation und Entfremdung:

    Er hat ein schmerzvolles Gefühl der Fremdheit und der Isolation.

    Auch in seiner Arbeit als Advokat fühlte er sich fremd, denn er empfand sich als Schriftsteller. Aber sein Vater hatte ihn Jura studieren lassen.

    Er hatte nirgendwo, weder in der Familie noch in der Gesellschaft.

    Auch seine Helden sind isoliert und leben in einer entfremdeten Welt.

  • Schuld, Gericht und Strafe:

    Die Isolation Kafkas und seiner Figuren ist die Folge einer Schuld. Auch in diesem Nichtwissen liegt ein Grund der Schuld.

    Das Leben von Kafkas Helden ist wie ein Gerichtsprozess.

... Weiterlesen "Franz Kafka: Leben, Werk und Themen" »