Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sprache und Philologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Gleichgültigkeit: Die schlechteste Haltung

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,49 KB

Es ist wahr, dass die Gründe für Empörung heute weniger klar erscheinen mögen oder die Welt zu komplex ist. Die schlechteste Haltung ist Gleichgültigkeit. So zu handeln, bedeutet, eine der wesentlichen Komponenten des Menschseins zu verlieren: die Fähigkeit zur Empörung und das Engagement, das daraus entsteht.

Es ist nun möglich, zwei neue große Herausforderungen zu identifizieren:

1. Die große Kluft zwischen den sehr Armen und den sehr Reichen, die nicht aufhört zu wachsen. Die sehr Armen verdienen in der heutigen Welt nur zwei Dollar pro Tag. 2. Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit auf dem Planeten.

Nach der Befreiung wurde 1948 im Palais de Chaillot in Paris eine Allgemeine Erklärung der Menschenrechte von den Vereinten Nationen... Weiterlesen "Gleichgültigkeit: Die schlechteste Haltung" »

Martín Fierro: Analyse von Handlung, Charakteren & Themen

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,1 KB

Handlung: El Gaucho Martín Fierro (Teil 1)

Im ersten Teil, El Gaucho Martín Fierro (1872), verfolgt das Gedicht das anfängliche Glück des Protagonisten in der Pampa, umgeben von seiner Familie, bis er gezwungen wird, in die Armee einzutreten. Sein Hass auf das Militärleben führt ihn zur Rebellion und Desertion. Nach seiner Rückkehr entdeckt er, dass sein Haus zerstört und seine Familie verschwunden ist. Die Verzweiflung treibt ihn dazu, sich den Indigenen in der Wüste anzuschließen und so zum Gesetzlosen zu werden.

Handlung: La Vuelta de Martín Fierro (Teil 2)

Im zweiten Teil des Gedichts, La Vuelta de Martín Fierro (Die Rückkehr des Martín Fierro), haben sich Gefühle und Ideen geändert. Fierro beschließt zurückzukehren und sich... Weiterlesen "Martín Fierro: Analyse von Handlung, Charakteren & Themen" »

Fiktiver Pakt: Analyse von Erzählstrukturen und Realitätsverschmelzung

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,55 KB

Der fiktive Pakt zwischen Autor und Leser

Es wird ein stillschweigender Pakt zwischen Autor und Leser geschaffen. Das heißt, die Komplizenschaft zwischen den beiden Seiten. Der Schriftsteller erzählt ein Ereignis, das dem Leser bewusst ist, dass es nicht real ist oder einen Fehler hat. Doch der Leser lässt sich nicht entmutigen, liest weiter und akzeptiert die Situation des Schriftstellers, um sich die Geschichte vorzustellen und in sie einzutauchen.

In "Continuity of Parks" von Julio Cortázar geht es um einen Mann, der die perfekte Atmosphäre schafft, bevor ein Abenteuer endet. Es geht um die Begegnung zwischen einem Mann und einer Frau, die, sobald sie fertig sind, beginnen, verschiedene Dinge zu tun. An dieser Stelle sehen wir eine Kontinuität,... Weiterlesen "Fiktiver Pakt: Analyse von Erzählstrukturen und Realitätsverschmelzung" »

Die Ursprünge der lateinamerikanischen Moderne: Eine kulturelle und literarische Revolution

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,39 KB

Ursprünge der Moderne

Die Moderne wurde als Ausdruck der kulturellen und ideologischen Krise des Jahrhunderts bezeichnet, die auf beiden Seiten des Atlantiks auftrat. Sie entstand aus politischen und sozialen Situationen, in denen die Autoren ihre Ablehnung und Rebellion zeigten und sich in einigen Fällen (wie der Kubaner José Martí) dem politischen Aktivismus widmeten. In diesem Unbehagen und der Ermüdung gegenüber den künstlerischen Formen des Realismus – einer eminent bürgerlichen Bewegung – entstand die Notwendigkeit, einen neuen, poetischeren und raffinierteren Stil zu finden, der die Kreativität und den rebellischen Geist des Künstlers freisetzte. Amerikanische Autoren sahen auch die Notwendigkeit, sich ideologisch und ästhetisch... Weiterlesen "Die Ursprünge der lateinamerikanischen Moderne: Eine kulturelle und literarische Revolution" »

Oscar Wildes Kurzgeschichten

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,61 KB

Lord Arthur Saviles Verbrechen

Kapitel 1

Es war Lady Windermeres letzter Empfang der Saison, und alle waren da. Viele schöne Menschen waren anwesend. Lady Windermere hatte Mr. Podgers, den berühmten Handleser, gebeten, einige Hände zu lesen. Als er Lord Arthur Saviles Hand las, wurde er bleich und seine Hände wurden feucht. Er sagte, Lord Arthur würde einen entfernten Verwandten verlieren. Er sagte auch, Lord Arthur sei ein liebenswerter Mensch.

Später bat Lord Arthur Mr. Podgers, ihm die ganze Wahrheit zu sagen, die ganze schreckliche Wahrheit. Mr. Podgers akzeptierte für ein wenig Geld.

Kapitel 2

Lord Arthur wurde gesagt, dass er einen Mord begehen würde. Er war entsetzt und ging die ganze Nacht, ohne zu wissen, was er tun sollte. Er hörte... Weiterlesen "Oscar Wildes Kurzgeschichten" »

Vincent Andrés Estellés: Analyse ausgewählter Gedichte

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,73 KB

Vincent Andrés Estellés: Gedichtanalyse

Dieses Buch bezieht sich auf das Gedicht "Die Nacht", geschrieben 1956, als der Autor Vincent Andrés Estellés 32 Jahre alt war. Dieses Gedicht wurde Ferrer St. Vincent gewidmet. Der Autor versucht, die Trauer und Ermüdung auszudrücken, die er durch das Unglück des Verlusts seiner Tochter und die Krankheit seiner Frau, die im Bett liegt, empfindet, und vor allem ihre lange Tagesqual. Im Laufe des Gedichts erklärt der Dichter seine ständige Erschöpfung und versucht, Hilfe von Vincent Ferrer zu erbitten. Estellés bittet nicht um Frieden, sondern um den Schutz des Heiligen. Darüber hinaus spricht er im gesamten Gedicht über das Elend des Lebens, bittet um den Schutz, den er sucht, und reflektiert... Weiterlesen "Vincent Andrés Estellés: Analyse ausgewählter Gedichte" »

Das spanische Theater nach 1939

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,71 KB

Theater nach 1939

Das Nachkriegstheater diente zwei Funktionen: Es unterhielt das Publikum und übermittelte Ideologie.

Nach dem Krieg festigte die Kirche ihren Einfluss auf neue Werke und das Repertoire. Dieses Phänomen führte zur Selbstzensur unter den Dramatikern.

Theater im Exil

Alberti schrieb vor und nach dem Bürgerkrieg politisches Theater. In Der Schandfleck wirft er die Frage nach der Intoleranz der Macht auf.

Max Aub: San Juan erschien 1942. Das Buch erzählt die Geschichte einer Gruppe jüdischer Einwanderer, die vor den Nazis auf dem Schiff "San Juan" fliehen und in einem Hafen nicht aufgenommen werden. Seine Hauptthemen sind die Schrecken des Krieges, die Einsamkeit und die Ethik des Exils.

Alejandro Casona: Debütierte in Buenos... Weiterlesen "Das spanische Theater nach 1939" »

Vicent Andrés Estellés und Salvador Espriu: Zwei valencianische Dichter

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,5 KB

Vicent Andrés Estellés

Vicent Andrés Estellés war ein progressiver, nationalistischer und autodidaktischer Literat, der als Journalist in den Provinzen Valencias arbeitete.

Er erneuerte die valencianische Poesie und trotz des Mangels an modernen Traditionen schuf er ein sehr umfangreiches Werk.

Er ist der Dichter, der das Land in seinen letzten Jahren darstellt, weil er über alle Elemente schreibt, die Valencia repräsentieren. Seine Dichtung spricht von der alltäglichen Realität mit großer Ernsthaftigkeit bei der Übertragung von Gefühlen: Liebe, Angst, Hunger, Tod.

In seinen Werken sind besonders das Elend des Krieges, die politische Unterdrückung und das moralische Gefühl der Angst vor der Monotonie der menschlichen Existenz hervorzuheben.... Weiterlesen "Vicent Andrés Estellés und Salvador Espriu: Zwei valencianische Dichter" »

Spiegel der Zeit: Aufstieg und Fall der Familie Valldaura

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 20,25 KB

**Personen**

**Teresa Goday de Valldaura**

Dorigo Arbeiter (ihre Mutter hatte einen Anschlag in Barcelona). Fischverkäuferin, intelligent, stark, praktisch, ehrgeizig, sehr jung, die einen Unfall hatte und zu einer alleinerziehenden Mutter wurde, aber die es dennoch schaffte, eine der reichsten und meistbeneideten Damen der Stadt zu werden. Sie ist kein schlechter Mensch, weder vorsätzlich noch rachsüchtig oder ohne Gefühle. Um ihre Ziele zu erreichen, kann sie auf Dinge und Personen verzichten, die diese gefährden könnten. Und so, ohne jemandem wehzutun, nur durch den Verzicht auf ihre Liebe, gelangt sie zu sozialem Erfolg und bleibt für immer eine beneidete und respektierte Dame. Keine andere Person in ihrer Familie und Umgebung hat... Weiterlesen "Spiegel der Zeit: Aufstieg und Fall der Familie Valldaura" »

Charakteranalyse: Carmen, Mario und weitere Figuren

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,78 KB

Figuren

Carmen

Carmen Sotillo ist mit Mario verheiratet und erzählt die Geschichte. Körperlich wird ihre Schönheit mehrfach erwähnt, insbesondere ihr „großzügiges Herz“. Es wird auch angedeutet, dass viele Kinder ihren Körper beansprucht haben. Psychologisch ist sie frustriert, da ihr Mann kein Verständnis für ihre Ideen und Bedürfnisse zeigt. Die Kommunikation zwischen den Eheleuten ist schlecht. Carmen hat ein Wertesystem, das auf Erfolg und sozialer Stellung basiert, und lehnt Marios Überzeugungen ab. Sie ist besorgt um ihr Ansehen und erinnert sich an Demütigungen aus der Hochzeitsnacht. Sie ist scheinheilig, legt Wert auf Äußerlichkeiten, ist in sich gekehrt, faschistisch und selbstgefällig. Sie will ihre Werte ihren Kindern... Weiterlesen "Charakteranalyse: Carmen, Mario und weitere Figuren" »