Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sprache und Philologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Francisco de Quevedo: Leben, Poesie und Prosa

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,12 KB

Francisco de Quevedo: Ein Meister der spanischen Literatur

Leben und Werk

Francisco de Quevedo war ein berühmter Dichter und Schriftsteller des spanischen Goldenen Zeitalters. Er schrieb Sonette, Balladen, Letrillas, Lieder, Briefe und vieles mehr. Neben seiner herausragenden Poesie war Quevedo auch ein exzellenter Prosaist.

Poesie

Quevedos Poesie zeichnet sich durch ihren expressiven Reichtum, ihre thematische Vielfalt, ihren Witz und Einfallsreichtum sowie ihre extreme Sensibilität aus. Er gilt als einer der bedeutendsten spanischen Lyriker aller Zeiten. Seine Gedichte lassen sich in folgende Kategorien einteilen:

  • Liebespoesie: Diese Gedichte folgen den Konventionen der erotischen Lyrik der Zeit (z.B. "Meine Augen können die Jahreszeit schließen"
... Weiterlesen "Francisco de Quevedo: Leben, Poesie und Prosa" »

Fernando de Rojas und La Celestina: Ein Einblick in das Leben und Werk des Autors

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,42 KB

Fernando de Rojas und La Celestina: Ein Einblick in das Leben und Werk des Autors

Geburt und Herkunft

Fernando de Rojas wurde 1470 in La Puebla de Montalbán (Toledo) in eine Familie jüdischer Konvertiten hineingeboren. Diese Konvertiten, auch bekannt als Marranen oder Krypto-Juden, praktizierten das Judentum im Geheimen weiter, um den Verfolgungen der Inquisition zu entgehen. Rojas' Familie war von diesen Verfolgungen betroffen, und Dokumente der Inquisition zeigen, dass Familienmitglieder als Angeklagte in Prozessen auftauchten.

Studium und literarische Anfänge

Rojas studierte Rechtswissenschaften an der Universität von Salamanca, wie er selbst im Brief an seinen Freund, der dem Text von La Celestina vorangestellt ist, erwähnt. Dokumente... Weiterlesen "Fernando de Rojas und La Celestina: Ein Einblick in das Leben und Werk des Autors" »

Grundlagen der Textgestaltung und Zitierregeln

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,52 KB

2007 – Übungsaufgaben zur Textgestaltung

A. Grammatik: Verbale Übereinstimmung

Frage: Für den Fall, dass der Kern des Sammelbegriffs durch einen Zusatz zum Namen bestimmt ist, muss das Verb mit dem Substantiv oder der Ergänzung des Namens übereinstimmen?

Antwort: Das Verb kann mit dem Substantiv oder der Ergänzung des Namens übereinstimmen.

Beispiel: Eine Menge junger Leute erwartet das Bob-Marley-Konzert.

B. Partizip II unregelmäßiger Verben

Geben Sie die folgenden Partizipien II der unregelmäßigen Verben an:

  • Abstrahieren – abstrahiert
  • Zippen/Komprimieren – gezippt/komprimiert
  • Essen – gegessen
  • Abwischen – abgewischt
  • Infundieren – infundiert
  • Verdrehen/Zwirnen – verdreht/gezwirnt

C. Satzvervollständigung

Füllen Sie die Lücken aus,... Weiterlesen "Grundlagen der Textgestaltung und Zitierregeln" »

Vorteile des Lebens auf dem Land, Studiums und Harry Potter

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,31 KB

Das Leben auf dem Land

Das Leben in einem Dorf hat viele Vorzüge, aber auch einige Nachteile. Einerseits ist das Leben auf dem Land sehr ruhig. Die Nachbarn kennen sich alle, und der Autoverkehr verursacht weder viel Lärm noch Luftverschmutzung. Außerdem können Kinder in Dörfern länger draußen bleiben, während Gleichaltrige in der Stadt oft schon um 12 Uhr nachts zu Hause sein müssen.

Andererseits sind Lebensmittel teurer als in der Stadt, und um zu studieren, muss man früh aufstehen und mit dem Bus fahren, was ein großer Nachteil ist. Trotzdem ist das Leben in einem Dorf meiner Meinung nach das Beste.

Studieren an der Universität

Ein Studium an der Universität hat sowohl große Vorteile als auch große Nachteile. Einerseits erhalten... Weiterlesen "Vorteile des Lebens auf dem Land, Studiums und Harry Potter" »

Spanisches Theater im 20. Jahrhundert

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,81 KB

Bourgeoise Komödie

Jacinto Benavente zeigt eine Kritik der bürgerlichen Gesellschaft in Werken wie Das fremde Nest, Die Ungeliebte oder Geschaffene Interessen.

Theater des Humors

Heloise ist unter einem Mandelbaum, Miguel Mihuras Drei Zylinderhüte und Pedro Muñoz Secas Don Mendo's Rache.

Avantgardistisches Theater

Ramón Gómez de la Serna führt Neuerungen ein, um seine Werke an das europäische Drama anzupassen.

Federico García Lorca

Man unterscheidet drei Stufen:

  • Moderne Dramen: Der Fluch des Schmetterlings und Mariana Pineda spiegeln seine Vorstellung von Theater als Schauspiel wider.
  • Possen: Werke wie Das kleine Theater des Don Cristóbal oder Die wundersame Schustersfrau.
  • Tragödien: Bluthochzeit, das sich um die verbotene Liebe dreht; Yerma,
... Weiterlesen "Spanisches Theater im 20. Jahrhundert" »

Das dramatische Werk von Valle Inclán: Zyklen und Esperpento

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,22 KB

Das dramatische Werk von Ramón María del Valle Inclán

Ramón María del Valle Inclán war ein bedeutender spanischer Schriftsteller. Seine Stücke wurden lange Zeit nicht aufgeführt, was an den Schwierigkeiten der Inszenierung lag. Erst Jahre später wurden seine Werke gezeigt. Sein dramatisches Werk ist sehr umfangreich und oft in Zyklen geordnet:

Modernistischer Zyklus

Dieser Zyklus umfasst Stücke, die unter dem Einfluss der modernistischen Bewegung entstanden, welche seine Ästhetik in seinen frühen Jahren prägte. Cenizas ist sein erstes Drama. Das Thema ist Ehebruch, mit Schwerpunkt auf krankhaften Aspekten. Im Jahr 1908 änderte er den Titel in La salvaje de la paz. Hier zeigt sich die verstärkte Verwendung von Regieanweisungen, die... Weiterlesen "Das dramatische Werk von Valle Inclán: Zyklen und Esperpento" »

Spanische Nachkriegsliteratur: Realismus & Sozialer Roman (1940er-1960er)

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,33 KB

Spanische Literatur der Nachkriegszeit (1940er-1950er Jahre)

Der existentielle Realismus der 1940er Jahre

Die spanische Literatur der vierziger Jahre ist von Angst und Entwurzelung geprägt. Sie lässt sich in drei Hauptströmungen unterteilen:

  • Die Fortsetzung des Realismus des 19. Jahrhunderts und traditionelle Strömungen.
  • Der Ansatz, den Bürgerkrieg aus der Perspektive der Sieger darzustellen.
  • Eine neue Perspektive, geprägt von Romanen über anti-heroische Charaktere, die einer gleichgültigen Gesellschaft gegenüberstehen. Themen wie die Bitterkeit des Alltags, Einsamkeit, Frustration oder Tod werden behandelt.

Wichtige Autoren des existentiellen Realismus

Camilo José Cela

  • Im Jahr 1942 veröffentlichte er La familia de Pascual Duarte. Die Geschichte
... Weiterlesen "Spanische Nachkriegsliteratur: Realismus & Sozialer Roman (1940er-1960er)" »

Lazarillo de Tormes: Zusammenfassung, Analyse und Bedeutung

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,07 KB

Lazarillo de Tormes: Eine Zusammenfassung

In diesem ersten Vertrag wird Lázaro vorgestellt, ein Junge von niedriger Herkunft, der am Fluss Tormes geboren und nach ihm benannt wurde. Sein Vater war ein Dieb, und er lebte mit seiner Mutter in Salamanca. Diese heiratete einen schwarzen Mann und bekam ein Kind. Eines Tages gab Lázaros Mutter ihn in den Dienst eines blinden Bettlers, was den Beginn seiner ersten Abenteuer markierte, bei denen es wie bei den anderen darum ging, seinen Hunger zu stillen und zu überleben. Es stellte sich heraus, dass der blinde Mann sehr gierig war und Lázaro fast nichts zu essen bekam, weshalb er zu allen möglichen Tricks griff, um mehr zu essen und zu trinken, als ihm zustand. Da Lázaro den Wein liebte, zapfte... Weiterlesen "Lazarillo de Tormes: Zusammenfassung, Analyse und Bedeutung" »

Analyse von Federico García Lorcas 'Bernarda Albas Haus'

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,9 KB

Interne Struktur

Der erste Akt zeigt einen kontinuierlichen Zu- und Abfluss von Menschen, die mit verschiedenen Konfliktarten konfrontiert sind. Die Haupthandlung des frühen Werkes scheint mit dem Tod von Bernardas Ehemann und der Trauer ihrer Töchter verbunden zu sein, die Bernarda kategorisch ablehnt.

Die größten und intensivsten Konflikte entstehen zwischen La Poncia und Bernarda.

Im zweiten Akt tritt die Figur des Pepe el Romano auf. Angustias verliebt sich in Pepe. Weitere starke Konflikte entstehen unter den Mädchen, insbesondere zwischen Adela und Angustias. Auch Martirio ist in einigen Fällen in Pepe verliebt, versucht aber Adela zu überzeugen, dass sie ihrer Mutter gehorchen sollte.

Im dritten Akt, dem wichtigsten des gesamten Werkes,... Weiterlesen "Analyse von Federico García Lorcas 'Bernarda Albas Haus'" »

Analyse eines Sonetts: Liebe überwindet den Tod

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,47 KB

Analyse der ersten und zweiten Strophe

In der ersten und zweiten Strophe finden sich Überschneidungen und ein Hyperbaton.

Das semantische Feld des Todes

  • Das Schließen der Augen
  • Die Saison der Schatten
  • Weiße Tage

Das Schließen der Augen dient als Metapher für den Tod.

Die Seele und der Tod

Platon argumentiert, dass die Seele im Körper eingeschlossen ist – dies wird durch die Erwähnung von „meine Seele“ ausgelöst. Die Zeit wird als die Zeit des Todes, die Erwartung der Stunde des Todes, dargestellt, begleitet von Eifer, Ängstlichkeit und schmeichelhafter Hervorhebung.

Liebe und Mythologie

Am Ufer des Styx brennt die „Flamme der Liebe“, verbunden mit leidenschaftlicher Zuneigung. Hier wird der griechische Mythos von Charon aufgegriffen... Weiterlesen "Analyse eines Sonetts: Liebe überwindet den Tod" »