Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sprache und Philologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Miguel Hernández: Soziales und politisches Engagement

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,68 KB

(Fortsetzung)

Kurz gesagt, die neue Generation von Dichtern, einschließlich Miguel Hernández (MH), beginnt, sich von Versen über persönliche Erfahrungen zu lösen und sich der täglichen Sorge und Not zuzuwenden. Der Autor ist sich seiner Verantwortung bewusst und will nicht in seinem Elfenbeinturm verharren, sondern sich um die Nöte und Konflikte kümmern.

Politische Entwicklung und Einflüsse

Der Einfluss marxistischer Ideen des chilenischen Dichters Pablo Neruda ist auf die jungen Dichter zu verstehen. Die ideologische Entwicklung Miguel Hernández' führte ihn dazu, während des Bürgerkriegs kämpferische Positionen auf Seiten der Republikaner einzunehmen.

Spiegel der Zeit: Revolution und Bürgerkrieg

Die Revolution der Bergarbeiter in... Weiterlesen "Miguel Hernández: Soziales und politisches Engagement" »

Der experimentelle Roman in Spanien nach dem Krieg

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,47 KB

Der experimentelle Roman: Die 1960er Jahre

Zu den Faktoren, die die Schriftsteller beeinflussten, um einer neuen Art von Roman Platz zu machen, gehörten:

  • Die Erschöpfung des sozialen Realismus
  • Die Notwendigkeit, die Fantasie in den Geschichten wiederherzustellen
  • Die erneute Sorge um die Sprache
  • Der Einfluss europäischer und amerikanischer Schriftsteller (Proust, Kafka, Joyce, Faulkner)
  • Die Entstehung des Booms des lateinamerikanischen Romans

In Spanien begann dies mit Tiempo de silencio von Luis Martín Santos.

Merkmale

  • Themen: Kindheit, Jugend, Krieg, der Lauf der Zeit und die Wiederherstellung ihrer Erinnerung, ohne auf soziale Fragen zu verzichten, lassen Raum für das Irrationale, Traumhafte, Ironie und Humor.
  • Technik: Die Geschichte konzentriert
... Weiterlesen "Der experimentelle Roman in Spanien nach dem Krieg" »

Das Haus von Bernarda Alba: Themen und Analyse

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,61 KB

  • Die Töchter und ihr Schicksal

    • Magdalena, Amelia und Martirio akzeptieren resigniert ihr Schicksal.
    • Adelas anfängliche Rebellion und ihr Wunsch nach Freiheit überwinden die Angst vor der Mutter. Am Ende wird klar, dass Freiheit eine Illusion ist. Ihr Selbstmord versperrt den Schwestern für immer den Weg zur Freiheit.
    • Mª Josefa zeigt ihre Befreiung durch Wahnsinn. Ihre Gefangenschaft ist noch härter als die der Töchter, sodass ihr einziger Ausweg der Wahnsinn ist.
    • Die Diener leben unter dem Würgegriff der Familie und flüstern nur hinter ihrem Rücken aus Angst.

Weitere Themen sind:

Die sinnliche Liebe: In fast allen poetischen und dramatischen Werken von Lorca sind die Protagonisten von Frustration und unerfüllter Liebe und Erotik geprägt.... Weiterlesen "Das Haus von Bernarda Alba: Themen und Analyse" »

Denglisch und Sprachwandel: Analyse der Anglizismen im Deutschen

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,55 KB

Einführung in den Sprachwandel

Alle Sprachen befinden sich kontinuierlich im Wandel. Sie verändern sich entweder aufgrund der Entwicklung der eigenen Sprache (auf allen linguistischen und grammatikalischen Ebenen) oder weil sie im ständigen Kontakt mit anderen Sprachen stehen. So wird die deutsche Sprache ständig von anderen Sprachen beeinflusst und trägt je nach Gebrauch zur Auflösung des deutschen Wortschatzes bei.

Das Phänomen Denglisch: Ursachen und Verbreitung

In der deutschen Sprache ereignet sich in letzter Zeit verstärkt das Phänomen des Denglisch. Dieses entsteht durch die Integration englischer Fremdwörter. Angloamerikanische Wörter und Wendungen werden in die europäischen bzw. in die deutsche Sprache importiert, weil sie... Weiterlesen "Denglisch und Sprachwandel: Analyse der Anglizismen im Deutschen" »

Realismus und Renaixença: Merkmale und Einflüsse

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,83 KB

Realismus in der Literatur des 19. Jahrhunderts

Der Realismus ist eine literarische Strömung, die im Frankreich des 19. Jahrhunderts entstand und die Erzählung bis zum Ende des Jahrhunderts beherrschte. Diese Tendenz verbreitete sich bald in ganz Europa, dank mehrerer Autoren: in England war es Charles Dickens mit Oliver Twist (1839), in Frankreich Gustave Flaubert mit Madame Bovary (1857) und in Russland Lew Tolstoi mit Krieg und Frieden (1867).

Der realistische Roman zeichnet sich dadurch aus, dass er die sozialen und kollektiven Aspekte der Zeit objektiv beschreibt, ohne persönliche Gefühle einzubringen, um sie zu beschönigen oder zu idealisieren, und dass er tief in die Psychologie der Charaktere eindringt. Diese künstlerische Bewegung... Weiterlesen "Realismus und Renaixença: Merkmale und Einflüsse" »

Miguel Hernández: Leben und Werk eines Dichters

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,67 KB

Miguel Hernández: Ein Überblick über sein Werk

Experte im Mond (1933)

Die Gedichte wurden direkt aus ihrem ursprünglichen Umfeld entnommen: die Zitrone, der Brunnen, die Figur, die Terrasse ... Experte im Mond (1933) wurde in Murcia veröffentlicht, in Wahrheit im Magazin El Gallo Crisis. Zu seinen Symbolen, die Stieropfer und Tod zu bedeuten scheinen, gehört die Palme als ein Element der mediterranen Landschaft ... und er verwies auch auf die Tänzerin Josephine Baker, die Schwarze Witwe, zum Beispiel beim Tanzen in christlichen Kirchen.

Der Strahl, der nicht aufhört (1936)

Das Hauptthema ist die Liebe, und alle Symbole, die erscheinen, beziehen sich darauf: Der Strahl ist Feuer, ist der Wunsch, wieder verbunden mit unserer literarischen... Weiterlesen "Miguel Hernández: Leben und Werk eines Dichters" »

Lateinische Redewendungen und ihre Bedeutung

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,66 KB

1. Lateinische Einzelwörter

Superavit: (wörtlich: es blieb übrig) Bezeichnet einen Überschuss, z.B. an Ersatzteilen. Wird häufig in den Wirtschaftswissenschaften verwendet.

Idem: Das Gleiche. Zeigt an, dass etwas wiederholt wird.

Iunior: Der Jüngere. Lateiner verwenden diesen Begriff, um den Vater vom Kind zu unterscheiden, welches dann als *Senior* (der Älteste) bezeichnet wird.

Memorandum: Was zu merken ist. Bezieht sich auf eine Broschüre, ein Notizbuch oder einen Zettel, um sich an etwas zu erinnern. In der Diplomatensprache dient es als Zusammenfassung der Fakten und Gründe zu einem wichtigen Thema.

Nasciturus: Was geboren werden soll. In der juristischen Sprache bezieht sich dies auf Menschen, die sich noch im Mutterleib befinden.... Weiterlesen "Lateinische Redewendungen und ihre Bedeutung" »

Textverständnis und Wortschatzübung

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,71 KB

Dialoganalyse

Worauf oder auf wen beziehen sich die unterstrichenen Wörter?

21 „Ich kann einfach nicht mehr mit euch leben.“ c [X] Sarah

22 „Es ist schwer, sie zu kämmen.“ d [X] Muriels Haar

23 „Könnten Sie mich nicht nur einmal zu einem Familienessen einladen?“ c [X] Julian

24 „Tun Sie das nie, nie wieder!“ d [X] Edward (hängt am Kragen)

25 „Hören Sie – Sie haben mich hier rausgeholt.“ c [X] ein Wolkenkratzer in New York

26 „Jeden Tag sage ich mir, es ist Zeit, darüber hinwegzukommen.“ a [X] Ethans Mord

27 „Sie ist alles, was die meisten modernen Mädchen nicht sind.“ b [X] Rose

28 „Ich würde nirgendwo anders auf der Welt leben wollen.“ c [X] Baltimore

29 „Was war das alles?“ a [X] Kinder, die Alexander gemein... Weiterlesen "Textverständnis und Wortschatzübung" »

Spanische Literatur: Generationen und Strömungen

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,45 KB

Die Generation von 98

Eine Reaktion auf die Krise Spaniens

Die Generation von 98 war eine Gruppe von Schriftstellern, Essayisten und Dichtern, die von der moralischen, sozialen und politischen Krise in Spanien nach der Niederlage im Spanisch-Amerikanischen Krieg 1898 betroffen waren. Sie ließen sich vom Regeneracionismo inspirieren und boten eine künstlerische Vision, die als Generation von 98 bezeichnet wird. Pedro Salinas war ein Kritiker dieser Generation. Die Autoren der Generation pflegten eine enge Freundschaft und wandten sich gegen die Restauration in Spanien.

Sie unterschieden zwischen einem realen, elenden Spanien und einem offiziellen, falschen Spanien. Sie zeigten großes Interesse und Liebe für Kastilien, seine elenden, staubigen... Weiterlesen "Spanische Literatur: Generationen und Strömungen" »

Luis Alejandro Velasco: Schiffbruch, Überleben & Skandal

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,62 KB

Zusammenfassung: Luis Alejandro Velascos wahre Geschichte

Luis Alejandro Velasco traf sich 1955 mit dem damaligen Reporter von El Espectador in Bogotá, Gabriel García Márquez, um die wahre Geschichte zu erzählen (wie sie zuvor erzählt und verfälscht worden war), was zwischen dem 28. Februar 1955, als der Zerstörer Caldas den Unfall hatte, und dem 9. März desselben Jahres geschah, als er schiffbrüchig an einem Strand nahe San Juan de Urabá gefunden wurde. Während dieser ganzen Zeit trieb er auf einem Floß ohne Nahrung und Wasser in der Karibik.

Obwohl es ein Roman von Gabriel García Márquez ist, wurde die Geschichte ursprünglich als Zeitungsartikelreihe über den Schiffbrüchigen Luis Alejandro Velasco in der Zeitung El Espectador... Weiterlesen "Luis Alejandro Velasco: Schiffbruch, Überleben & Skandal" »