Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sprache und Philologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Bernarda Albas Haus: Analyse von Themen und Charakteren

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,46 KB

Die Charaktere in Bernarda Albas Haus

1. Die Zeichen in Bernarda Albas Haus: Wir müssen im Spiel zwischen den sichtbaren Charakteren unterscheiden (die auf der Bühne erscheinen: Bernarda, ihre Töchter, Maria Josefa und Poncia oder sekundäre Charaktere wie das Dienstmädchen, die Bettlerin, Prudencia). Es gibt auch unsichtbare Charaktere (die nicht vor unseren Augen erscheinen, sondern die Entwicklung der Handlung beeinflussen): Pepe el Romano, der Sohn des Witwers und die Schnitter. Und schließlich erwähnte Charaktere (Charaktere, die erwähnt werden oder über die eine Geschichte erzählt wird): Antonio Maria Benavides, Enrique Humanes, Paca la Rosette ...

Bernarda ist die repressive Kraft, die an alten und überholten Ansätzen festhält.... Weiterlesen "Bernarda Albas Haus: Analyse von Themen und Charakteren" »

Guernica von Picasso: Eine Analyse des Kubismus

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,65 KB

Guernica, Pablo Picasso, 1937

Künstlerischer Kontext

Öl auf Leinwand.

Thema: Anprangerung politischer Ereignisse. Nach dem Zweiten Weltkrieg traten Ereignisse ein (der Vietnamkrieg, die Rückkehr der Demokratie nach Spanien, der Koreakrieg, der Kalte Krieg). Infolgedessen kam es zu einer geopolitischen Neuordnung Europas, die der weitverbreiteten Globalisierung der Information Platz machte, und es kam zu einer Annäherung zwischen allen Bereichen und zum Austausch von Ideen und künstlerischem Geschmack. So entstehen im 20. Jahrhundert die Avantgarden. Mehrere Trends entstanden sehr schnell und waren sehr wichtig für den Geschmack und die Interessen von Galerien und Kunstkritikern. Künstlerische Werte wurden der Vermarktung unterworfen.

Stil:... Weiterlesen "Guernica von Picasso: Eine Analyse des Kubismus" »

Die Ungerechtigkeit der Privilegierten

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,08 KB

BUCH FÜNF

15 Tage sind vergangen, seitdem der junge Herr Iván im Bauernhaus eingezogen ist, um die Tauben zu beobachten. Eines Tages, als Paco unter einer riesigen Eiche lag, gab sein Bein nach und er schlief ein. Beim Aufwachen stellte er fest, dass sein Bein gebrochen war. Während Paco zu Hause blieb, begleitete Iván ihn zum Arzt. Der junge Herr rief Pacos Vater, Meister Quirce, um seinen Sohn zu ersetzen, verstand aber nicht, warum der junge Mann so distanziert und gleichgültig war.

Als der Arzt bei Paco ein gebrochenes Wadenbein und eine mehrwöchige Arbeitsunfähigkeit diagnostizierte, konnte Iván seinen Ärger nicht verbergen, da er nur an den bevorstehenden Überfall am 22. dachte. Eine Woche später war das eingegipste Bein nutzlos.... Weiterlesen "Die Ungerechtigkeit der Privilegierten" »

Fernando de Rojas: Autor von La Celestina

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,67 KB

Biografie

**Fernando de Rojas** (*La Puebla de Montalbán*, Toledo, 1470 - *Talavera de la Reina*, Toledo, 1541) war ein spanischer Dramatiker und Autor von *La Celestina*, einem der bedeutendsten Werke der spanischen Literaturgeschichte. Die Entstehung des Werkes wirft bis heute Fragen auf, da es den Übergang zwischen Mittelalter und Renaissance markiert.

De Rojas wurde 1470 in *La Puebla de Montalbán* (Toledo) in eine Familie jüdischer Konvertiten geboren. Spätere Studien der Inquisition zeigen, dass er im Geheimen den jüdischen Glauben praktizierte. Er half Familienmitgliedern, die als *Marranen* von der Inquisition verfolgt wurden. Auch seine eigene Familie war von Verfolgung betroffen, und er selbst erschien in den Akten als Beschuldigter... Weiterlesen "Fernando de Rojas: Autor von La Celestina" »

Honoré de Balzac: Leben und Werk des französischen Schriftstellers

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,15 KB

Die Fatal Haut: Eine Analyse

Die Fatal Haut (auch bekannt als Das Chagrinleder) ist ein Roman von Honoré de Balzac aus dem Jahr 1831. Der Roman erzählt die Geschichte eines jungen Mannes namens Valentin, der Selbstmordgedanken hegt. Bevor er sich das Leben nehmen will, betritt er ein Antiquitätengeschäft, wo ihm ein Stück Chagrinleder angeboten wird. Diese Haut soll Wünsche erfüllen. Zunächst ist er skeptisch, doch nachdem ein Bankierfreund ihn zu einer Orgie mitnimmt, beginnt er, an die magische Kraft des Leders zu glauben und Wünsche zu äußern. Pauline, eine junge Frau, ist bereits in ihn verliebt. Valentin versucht, keine Wünsche zu hegen, da die Haut mit jedem Wunsch schrumpft und seine Lebenszeit verkürzt. Ein Diener warnt... Weiterlesen "Honoré de Balzac: Leben und Werk des französischen Schriftstellers" »

Das Leben ist schön: Eine Geschichte von Liebe und Opfer

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,29 KB

Das Leben ist schön: Eine Geschichte von Liebe und Opfer

In den späten 1930er Jahren in Italien gründen Guido, Dora und ihr Sohn Giosué eine Familie. Guido eröffnet eine Buchhandlung und erfüllt sich damit einen Traum.

Eines Tages wird Guido von einigen Leuten gebeten, sie zu begleiten. Er lässt Giosué in der Obhut des Geschäfts zurück. In diesem Moment betritt eine Dame den Laden, kauft ein Buch und gibt dem Kind einen Umschlag, den es seiner Mutter geben soll. Giosué erkennt, dass es sich um die Großmutter handelt, und sie sagt, sie wolle ihr Geburtstagsgeschenk erfüllen.

Die Deportation

Am Tag von Giosués Geburtstag beschließt die Familie, ein Essen zu veranstalten. Als Dora nach Hause zurückkehrt, um ihre Mutter zu treffen,

... Weiterlesen "Das Leben ist schön: Eine Geschichte von Liebe und Opfer" »

Analyse von 'La casa de Bernarda Alba'

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,28 KB

Das Haus der Bernarda Alba von Federico García Lorca

Federico García Lorca, geboren 1898 in Granada, war ein spanischer Dichter und Dramatiker. Er lebte in einer Zeit des sozialen und politischen Umbruchs vor dem spanischen Bürgerkrieg. Seine antifaschistische Haltung kostete ihn das Leben; er wurde 1936 erschossen. Lorca war von den Avantgarde-Trends der Zeit, insbesondere dem Surrealismus, beeinflusst. Er entschied sich für ein innovatives Theater, das sich vom kommerzielleren Costumbrismo abhob. Sein Ziel war es, zu innovieren, sowohl in der Ästhetik als auch in der Ideologie, und das Gewissen des Publikums anzusprechen.

Lorcas Theaterkarriere

In seiner Theaterkarriere lassen sich drei Phasen unterscheiden:

  • 1920er Jahre: Modernistisches
... Weiterlesen "Analyse von 'La casa de Bernarda Alba'" »

Chronik eines angekündigten Todes: Analyse und Kontext

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,29 KB

Kontextualisierung

Dieses Textfragment stammt aus dem zweiten Kapitel des Romans "Chronik eines angekündigten Todes" von Gabriel García Márquez (Aracataca, Kolumbien, 1928), geschrieben im Jahr 1981. Dieser Autor war einer der Initiatoren des lateinamerikanischen Booms der Erzählung der 60er Jahre. Zu den Höhepunkten dieses literarischen Moments, die im Text beobachtet werden können, gehört der magische Realismus (am besten dargestellt durch zwanzig Striche kreuz und quer durch den Fluss und in der übertriebenen Darstellung der Tugenden einer Figur).

Merkmale der literarischen Gattung

Ein weiteres Merkmal des Romans, das in diesem Fragment erscheint, ist der ständige Wechsel der Erzählperspektive: Der Sachverhalt wird von einem allwissenden... Weiterlesen "Chronik eines angekündigten Todes: Analyse und Kontext" »

Boccaccios Decameron: Struktur & Themen

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,35 KB

Ursprung und Struktur des Decameron

Die Komposition des Decameron hat ihren Ursprung in einer erfolglosen Liebesaffäre Boccaccios. Das Decameron ist ein Buch, verfasst von Giovanni Boccaccio um 1351, bestehend aus hundert Geschichten, einige davon Novellen. Es dreht sich um drei Hauptthemen: Liebe, menschliche Intelligenz und Glück.

Der italienische Autor verwendet eine aus der östlichen Tradition übernommene Technik. Ausgehend von einer Rahmengeschichte und einem Haupterzähler (ähnlich wie Scheherazade in Tausendundeiner Nacht), werden über mehrere Tage hinweg die hundert Geschichten des Textes verwoben. Boccaccio schafft einen narrativen Rahmen. Die Arbeit beginnt mit einer Beschreibung der Pest, der Epidemie, die Florenz im Jahr 1348... Weiterlesen "Boccaccios Decameron: Struktur & Themen" »

Die Familie Trueba: Eine Geschichte von Liebe, Verlust und Widerstand

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,63 KB

Esteban Trueba

Esteban Trueba, der einzige Sohn einer wohlhabenden Familie, ist gezwungen, in jungen Jahren zu arbeiten, um sein Vermögen wiederzuerlangen. Er betreibt eine Mine im Norden Mexikos und erlangt dadurch Reichtum, der es ihm ermöglicht, das Familiengut Tres Marias zurückzuerlangen, wo ein Großteil der Geschichte spielt. Später wird er Senator mit allen Eigenschaften eines konservativen Politikers seiner Zeit. Senator Trueba ist immer das Familienoberhaupt, der starke Mann in der Not, der sich nur um die materielle Welt kümmert. Er hat einen starken Charakter und neigt zu Wutausbrüchen, Angst und Gewalt. Als Macho und autoritär glaubt er, das Recht zu haben, seine Frau zu schlagen, was dazu führt, dass sie einige Zähne verliert.... Weiterlesen "Die Familie Trueba: Eine Geschichte von Liebe, Verlust und Widerstand" »