Griechisches Theater & Drama: Ursprünge, Formen & Begriffe
Eingeordnet in Sprache und Philologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,88 KB
Ursprünge des Griechischen Theaters
Seine Ursprünge liegen in den Feierlichkeiten zu Ehren des Gottes Dionysos, die aus Dithyramben, tragischen Tänzen und Liedern der Ziege um den Altar entstanden.
Die Griechische Tragödie
Konflikt zwischen Mensch und Schicksal. Die 3 großen Tragiker waren: Aischylos, Sophokles und Euripides.
Struktur der Tragödie
- Vorwort: In der Regel Monologe, Einführung in die Geschichte.
- Parodos: Auftritt des Chores mit Gesang.
- Folge: Handlungen, getrennt durch Stasima (Chorlieder).
- Exodus: Letzte Folge, Abgang des Chores.
Wichtige Begriffe der Tragödie
- Katharsis: Reinigung der Leidenschaften, zuerst beim Helden, dann durch Übertragung auf das Publikum durch Schrecken und Mitleid.
- Hamartia: Fehleinschätzung oder Unwissenheit