Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sprache und Philologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Politische Satire und Gesellschaftskritik

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,04 KB

Kapitel 1: Ungewöhnliche Allianz

Alfred, eine anthropomorphe Ameise mit bewundernswertem Bein, Gerard, eine Gans mit bemerkenswertem Bein, und Jakob, ein Rabe aus Madrid, haben sich zusammengeschlossen, um bei den nächsten allgemeinen Wahlen anzutreten.

Kapitel 2: Die Wahl des Schriftstellers

Robert, ein Schriftsteller, hält die Enthaltung für die beste Option, da er glaubt, dass alle Kandidaten unfähig sind, die Bedürfnisse ihrer Mitbürger zu erfüllen.

Kapitel 3: Politische Anschuldigungen

Bernard beschuldigt seinen politischen Gegner Paul, ein Demagoge zu sein, der blind für die wirtschaftliche Realität ist.

Kapitel 4: Eingeständnis und Reue

Joseph gibt zu, dass sein Gegner Recht hat und erkennt, dass er oft zwanghaftes und inakzeptables... Weiterlesen "Politische Satire und Gesellschaftskritik" »

Menschenrechte: Definition, Merkmale und Generationen

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,47 KB

Menschenrechte

Die grundlegenden rechtlichen oder moralischen Grundsätze und Freiheiten, die jedem Menschen zustehen. Dazu gehören das Recht auf Leben und Freiheit, die Freiheit der Gedanken- und Meinungsäußerung und die Gleichheit vor dem Gesetz.

Merkmale der Menschenrechte

  • Inhärent: Sie gehören den Menschen, nur weil sie menschlich sind. Menschenrechte sind jedem Individuum inhärent (angeboren).
  • Universell: Sie gelten für alle Menschen, unabhängig von Rasse, Geschlecht oder Religion. Wir alle sind frei geboren und gleich an Würde und Rechten.
  • Unveräußerlich: Die Menschenrechte dürfen nicht genommen werden; niemand hat das Recht, eine andere Person ihrer Rechte zu berauben. Menschen haben diese Rechte, auch wenn die Gesetze ihres Landes
... Weiterlesen "Menschenrechte: Definition, Merkmale und Generationen" »

Literatur des 14. und 15. Jahrhunderts: Ein Überblick

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,36 KB

Hintergrund:

In der Mitte des vierzehnten Jahrhunderts führten eine Reihe von politischen und sozialen Faktoren zu Veränderungen in der Gesellschaft. Dieser komplexe Prozess beinhaltete eine Transformation der Mentalität und die Ankunft einer neuen Epoche, der Renaissance. Es entstand eine neue Ideologie, die auf die Verherrlichung des Menschen als Maß aller Dinge abzielte. Im sechzehnten Jahrhundert erreichte die Renaissance ihren Höhepunkt. Autoren wie Martorell und März sind ein Produkt dieser neuen Ideologie. Ihre Versuche, den Status quo zu verewigen, und ihre Poesie drücken die Liebe in einem neuen Konzept aus. Aus ideologischer Sicht waren die Autoren im ersten Teil Traditionalisten, wie A.T.R.A. Eiximen, V. Ferrer oder Schwester... Weiterlesen "Literatur des 14. und 15. Jahrhunderts: Ein Überblick" »

Miguel Hernández: Leben, Poesie und Theater

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,17 KB

Miguel Hernández: Leben und Werk

Frühes Leben

Miguel Hernández wurde in Orihuela, Alicante, geboren. Er studierte bis zum Alter von 14 Jahren an der Hochschule der Gesellschaft Jesu. Danach musste er die Schule verlassen, um seinem Vater im Familienunternehmen zu helfen. In seiner Freizeit besuchte er häufig die öffentliche Bibliothek, wo er mystische Klassiker las.

Poesie

Hernández suchte für seine Gedichte die kreativsten Verse und Bilder der spanischen Tradition. Seine Lyrik markiert den Übergang zwischen der Zeit dieser Autoren und einer neuen Ära. Seine Poesie ist männlich, gekennzeichnet durch ihren Ton und ihre Menschlichkeit, und technisch perfekt. Er verwendet Metaphern, manchmal primitiv, manchmal surreal, aber immer voller... Weiterlesen "Miguel Hernández: Leben, Poesie und Theater" »

Federico García Lorca: Leben und Werk

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,9 KB

Federico García Lorca

Federico García Lorca (Fuente Vaqueros, Spanien, 1898 - Víznar, 1936) war ein spanischer Dichter und Dramatiker. Seine ersten Lebensjahre verbrachte er in der ländlichen Umgebung seiner kleinen Heimatstadt Granada, bevor er an der Hochschule in Almería studierte.

Er setzte seine Studien an der Universität von Granada fort, wo er Philosophie und Literatur studierte und in Jura promovierte. Am College freundete er sich mit Manuel de Falla an, der einen großen Einfluss auf ihn ausübte und ihm seine Liebe zur Folklore und Popularmusik vermittelte.

Nach 1919 zog er nach Madrid in die Residencia de Estudiantes, wo er Machado und Juan Ramón Jiménez kennenlernte und sich mit Dichtern und Künstlern seiner Generation wie... Weiterlesen "Federico García Lorca: Leben und Werk" »

Die galicische Sprache nach dem Bürgerkrieg: Kampf und Wiederbelebung

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,89 KB

Die Nachkriegszeit und die Rolle des Kastilischen

Nach dem Bürgerkrieg war das Kastilische das einzige Vehikel für offizielle Kommunikation: in der Kirche, der Verwaltung, der Schule und den Medien. Die galicische Sprache wurde weiterhin gesprochen, war aber in ihrer öffentlichen Nutzung stark eingeschränkt.

Im Exil wurde Buenos Aires neben São Paulo zu einer kulturellen Hauptstadt des galicischen Exils. Dort entstanden Verlage wie Rio de Janeiro und Nova Citânia. Unvorstellbare kulturelle Aktivitäten wie Konferenzen, Radiosendungen und Zeitschriften, die im Exil stattfanden, waren in Galicien selbst undenkbar.

Kulturelle Wiederbelebung und neue Initiativen

In den Jahren 1950 und 1951 erschien die Editorial Galaxia, gegründet von einer... Weiterlesen "Die galicische Sprache nach dem Bürgerkrieg: Kampf und Wiederbelebung" »

Pío Barojas Stil und Themen in 'El árbol de la ciencia'

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,93 KB

Porträttechnik: Charakterdarstellung bei Baroja

Baroja erstellt keine vollständigen Porträts seiner Charaktere. Stattdessen wählt er die auffälligsten Details und drückt sie mit schnellen, prägnanten Strichen aus. Nebenfiguren werden nur kurz beschrieben, ohne ihnen zu viel Bedeutung beizumessen.

Impressionismus und Milieuschilderung

Barojas Vorliebe für die Beschreibung von Elend und armen Milieus wird in der Darstellung von Andrés' Blick aus dem Fenster, den Kabaretts, dem Seziersaal im Krankenhaus und dem Haus der Minglanillas deutlich. Seine Charakterisierungstechnik konzentriert sich auf die Funktionen armer Menschen und vermittelt sehr lebendige Eindrücke. Für Landschaften besitzt Baroja großes Können: Er benötigt keine detaillierten... Weiterlesen "Pío Barojas Stil und Themen in 'El árbol de la ciencia'" »

Bernarda Albas Haus: Zusammenfassung & Charaktere

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,57 KB

Zusammenfassung und Charaktere

La casa de Bernarda Alba von Federico García Lorca

Das Stück beginnt im Haus von Bernarda Alba kurz nach dem Tod ihres zweiten Ehemanns. Nur zwei ihrer fünf Töchter sind anwesend; die anderen sind bei der Beerdigung. Nach der Beerdigung verhängt Bernarda eine strenge, achtjährige Trauerzeit, in der die Töchter das Haus nicht verlassen dürfen.

Angustias, die älteste Tochter aus Bernardas erster Ehe und Erbin eines beträchtlichen Vermögens, ist mit Pepe el Romano verlobt. Er besucht sie nachts und spricht durch das Fenster mit ihr, um heimliche Treffen zu vermeiden. Adela und Martirio beobachten diese nächtlichen Besuche.

Martirio ist ebenfalls in Pepe verliebt, und Adela hat eine heimliche Affäre mit ihm.... Weiterlesen "Bernarda Albas Haus: Zusammenfassung & Charaktere" »

Spanische Autoren des 20. Jahrhunderts: Machado, Valle-Inclán, Unamuno, Azorín und Baroja

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,78 KB

Spanische Autoren des 20. Jahrhunderts

Antonio Machado

Machado wurde in Sevilla in einer gebildeten, liberalen Familie geboren. Er besuchte eine Schule der Krausisten. Sein Bruder Manuel war freundlicher und geselliger. Während des Krieges unterstützte er die Republik. Seine Liebe zu Pilar Valderrama inspirierte seine Dichtung, in der sie als Guiomar erscheint.

Poesie

Erste Stufe: Nicht der symbolistischen Moderne zuzuordnen. Intime Lyrik, Selbstgespräche, das Thema Zeit. Einfacher Stil, Sinnlichkeit, variierende Metrik.

Zweite Stufe: Weniger intim, mehr Historismus. Die Landschaft von Soria nimmt einen besonderen Stellenwert ein. Beschreibende Poesie, die die reale Landschaft reflektiert. Identifikation mit Soria-Kastilien und Spanien. Reflektierende... Weiterlesen "Spanische Autoren des 20. Jahrhunderts: Machado, Valle-Inclán, Unamuno, Azorín und Baroja" »

Der Postmann von Isla Negra

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,03 KB

Mario ist ein junger Mann, der in Isla Negra lebt und sich langweilt. Um zu überleben (ohne sich der Fischerei zu widmen, wie die meisten Bewohner der Insel), arbeitet er als Postbote. Auf der Insel erhält nur ein Mann, der berühmte Schriftsteller Pablo Neruda, Briefe. Mario schließt Freundschaft mit Paul. Später trifft Mario Beatriz, ein junges Mädchen, in das er sich tief verliebt, trotz der Einwände von Rosa, der Mutter von Beatriz. Mario bittet Paul um Hilfe, um Beatriz' Herz zu gewinnen und Rosa zu überzeugen, dass die Beziehung mit ihrer Tochter gut sein wird. Mario nutzt die Poesie von Paul, um Beatriz' Herz zu gewinnen. Mario und Beatriz heiraten. Neruda wird aufgrund politischer Veränderungen im Land als Botschafter nach Frankreich... Weiterlesen "Der Postmann von Isla Negra" »