Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sprache und Philologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Gleichgültigkeit: Die schlechteste Haltung

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,49 KB

Es ist wahr, dass die Gründe für Empörung heute weniger klar erscheinen mögen oder die Welt zu komplex ist. Die schlechteste Haltung ist Gleichgültigkeit. So zu handeln, bedeutet, eine der wesentlichen Komponenten des Menschseins zu verlieren: die Fähigkeit zur Empörung und das Engagement, das daraus entsteht.

Es ist nun möglich, zwei neue große Herausforderungen zu identifizieren:

1. Die große Kluft zwischen den sehr Armen und den sehr Reichen, die nicht aufhört zu wachsen. Die sehr Armen verdienen in der heutigen Welt nur zwei Dollar pro Tag. 2. Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit auf dem Planeten.

Nach der Befreiung wurde 1948 im Palais de Chaillot in Paris eine Allgemeine Erklärung der Menschenrechte von den Vereinten Nationen... Weiterlesen "Gleichgültigkeit: Die schlechteste Haltung" »

Sophokles: Oedipus Rex - Ein Drama der Tragödie

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 83,35 KB


Sophokles

Oedipus Rex

ZEICHEN
Oedipus.
Priester.
Kreon.
Chor der thebanischen Ältesten.
Tiresias.
Iokaste.
Bote.
Layo Server.
Ein weiterer Bote.

(Vor dem Palast des Ödipus in Theben. Eine Gruppe von Älteren und Jugendlichen sitzt auf den Stufen des Altars, flehend, mit Olivenzweigen in der Hand. Der Priester des Zeus tritt vor. Oedipus kommt, gefolgt von Assistenten, und bietet der Gruppe Stille. Dann setzt er sich mit ihnen auseinander.)

Oedipus .- Ach Kinder, neue Nachfahren des alten Kadmos, warum sitzt ihr vor mir in einer Haltung, Bittsteller, gekrönt mit Bouquets? Die Stadt ist voll von Weihrauch, während Lieder, Bitten und Stöhnen erklingen, und ich, weil ich nicht glaube, nur von anderen Boten zu lernen, komme ich persönlich,... Weiterlesen "Sophokles: Oedipus Rex - Ein Drama der Tragödie" »

Troubadourdichtung im Mittelalter: Feudale Gesellschaft, Liebe & Politik

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,99 KB

Die feudale Gesellschaft

In dieser Gesellschaft gab es zwei Klassen von Menschen: diejenigen, die nicht arbeiteten und befahlen (der Adel), und diejenigen, die arbeiteten und gehorchten (die Bauern). Die ersten lebten in Schlössern und Burgen und verwalteten ihre Ländereien. Die zweiten lebten jedoch in Hütten aus Lehm und Schilf und betrieben Landwirtschaft, Viehzucht usw. Um den größten Nutzen für die Landherren zu erzielen, gab es eine Armee von Getreuen oder Vasallen, die hierarchisch durch einen Treueid und Abhängigkeit verbunden waren. Das Hauptziel dieses Netzwerks war es, die Leibeigenen und Sklaven zu unterwerfen, dank denen der Adel ohne Arbeit leben konnte.

Der Eid

Die hierarchischen Beziehungen zwischen den Adligen wurden zusätzlich... Weiterlesen "Troubadourdichtung im Mittelalter: Feudale Gesellschaft, Liebe & Politik" »

Martín Fierro: Analyse von Handlung, Charakteren & Themen

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,1 KB

Handlung: El Gaucho Martín Fierro (Teil 1)

Im ersten Teil, El Gaucho Martín Fierro (1872), verfolgt das Gedicht das anfängliche Glück des Protagonisten in der Pampa, umgeben von seiner Familie, bis er gezwungen wird, in die Armee einzutreten. Sein Hass auf das Militärleben führt ihn zur Rebellion und Desertion. Nach seiner Rückkehr entdeckt er, dass sein Haus zerstört und seine Familie verschwunden ist. Die Verzweiflung treibt ihn dazu, sich den Indigenen in der Wüste anzuschließen und so zum Gesetzlosen zu werden.

Handlung: La Vuelta de Martín Fierro (Teil 2)

Im zweiten Teil des Gedichts, La Vuelta de Martín Fierro (Die Rückkehr des Martín Fierro), haben sich Gefühle und Ideen geändert. Fierro beschließt zurückzukehren und sich... Weiterlesen "Martín Fierro: Analyse von Handlung, Charakteren & Themen" »

Das Gespenst von Canterville: Kapitelzusammenfassung

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,2 KB

Das Gespenst von Canterville: Kapitelzusammenfassung

Kapitel 1: Die Ankunft der Familie Otis

Die Handlung:

Dieses Kapitel führt in die allgemeine Situation der Geschichte ein. Herr Hiram Otis, ein amerikanischer Gesandter, kauft ein altes Schloss in England, die Canterville Chase, obwohl der Vorbesitzer ihn vor einem Spuk warnte. Hier erfahren wir die Geschichte des Gespenstes von Canterville, Sir Simon. Er fühlt sich schuldig, weil er seine Frau, Lady Eleanor, getötet hat. Er starb und spukt seitdem im Herrenhaus, um die Bewohner zu erschrecken.

Am Ende des Kapitels ist die Atmosphäre angespannt, denn in der Nacht nach der Ankunft der Familie entdecken sie einen geheimnisvollen Blutfleck auf dem Boden. Die Haushälterin, Frau Umney, erklärt,

... Weiterlesen "Das Gespenst von Canterville: Kapitelzusammenfassung" »

Zeit und Raum in Isabel Allendes 'Das Geisterhaus': Eine Analyse

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,73 KB

Studie zu Zeit und Raum in 'Das Geisterhaus'

Im Roman Das Geisterhaus von Isabel Allende finden sich keine expliziten chronologischen oder spezifischen Hinweise auf den genauen Zeitpunkt der Handlung. Dennoch gelingt es Isabel Allende, einen Teil der chilenischen Literaturgeschichte neu zu definieren und die Geschichte einer Familie über Generationen hinweg zu erzählen. Zeit und Raum sind dabei untrennbar miteinander verbunden.

Die historische Zeit im Roman

Der Roman verortet seine Handlung im 20. Jahrhundert. Dabei sind historische und fiktionale Ereignisse untrennbar miteinander verbunden. Die historische Zeitspanne des Romans reicht vom frühen 20. Jahrhundert bis zur Militärdiktatur General Pinochets im Jahr 1973, wobei auch Bezüge zu... Weiterlesen "Zeit und Raum in Isabel Allendes 'Das Geisterhaus': Eine Analyse" »

Fiktiver Pakt: Analyse von Erzählstrukturen und Realitätsverschmelzung

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,55 KB

Der fiktive Pakt zwischen Autor und Leser

Es wird ein stillschweigender Pakt zwischen Autor und Leser geschaffen. Das heißt, die Komplizenschaft zwischen den beiden Seiten. Der Schriftsteller erzählt ein Ereignis, das dem Leser bewusst ist, dass es nicht real ist oder einen Fehler hat. Doch der Leser lässt sich nicht entmutigen, liest weiter und akzeptiert die Situation des Schriftstellers, um sich die Geschichte vorzustellen und in sie einzutauchen.

In "Continuity of Parks" von Julio Cortázar geht es um einen Mann, der die perfekte Atmosphäre schafft, bevor ein Abenteuer endet. Es geht um die Begegnung zwischen einem Mann und einer Frau, die, sobald sie fertig sind, beginnen, verschiedene Dinge zu tun. An dieser Stelle sehen wir eine Kontinuität,... Weiterlesen "Fiktiver Pakt: Analyse von Erzählstrukturen und Realitätsverschmelzung" »

Spanisches Nachkriegstheater: Strömungen und Autoren

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,33 KB

Einleitung

Nach dem Krieg eskalierte die Situation für die spanische Theatergattung aufgrund der Zwänge, unter denen sie durch die Zensur litt. Dies führte dazu, dass der Film manchmal als Ersatz für Theateraufführungen diente.

Das Theater im Exil

Das Exiltheater entwickelte sich seit dem Zweiten Weltkrieg in Mexiko und Argentinien und pflegte ästhetische Unterschiede zu Spanien. Das künstlerische Interesse führte die Exilanten dazu, Werke zu schaffen, die die neuesten Entwicklungen ihrer Zeit aufgriffen. Die wichtigsten Autoren waren:

Rafael Alberti

Rafael Alberti (1922-1995) mit seinen Werken Fermín Galán (1931), Gallant (1944), Die Vogelscheuche (1944) und Nacht des Krieges im Prado-Museum (1956).

Alejandro Casona

Alejandro Casona (1903-... Weiterlesen "Spanisches Nachkriegstheater: Strömungen und Autoren" »

Die Liebe in der Poesie von Miguel Hernández

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,66 KB

Die Liebe in den Gedichten von Miguel Hernández

Miguel Hernández' Poesie und Lyrik sind von Liebe durchdrungen. Kein Gedicht steht außerhalb dieses liebevollen Sinns: die Natur, Frauen, der Sohn, Freunde, die Menschen, das Leben selbst. Doch im Laufe seiner literarischen Karriere nimmt die Liebe unterschiedliche Formen an. Die Leidenschaft ist das große Gefühl, das die hernandianische Poesie umkreist. So können wir verschiedene Arten sehen:

Das sexuelle Erwachen und religiöser Konflikt

Die natürliche Bedeutung der Liebe bezieht sich auf Sexualität. In seiner Jugend erwähnt Hernández die poetische Lust, stellt sie aber in mythologische Zusammenhänge, wodurch sie quasi freigesprochen wird. Deshalb ist seine Liebeslyrik von einem Widerspruch... Weiterlesen "Die Liebe in der Poesie von Miguel Hernández" »

Die Ursprünge der lateinamerikanischen Moderne: Eine kulturelle und literarische Revolution

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,39 KB

Ursprünge der Moderne

Die Moderne wurde als Ausdruck der kulturellen und ideologischen Krise des Jahrhunderts bezeichnet, die auf beiden Seiten des Atlantiks auftrat. Sie entstand aus politischen und sozialen Situationen, in denen die Autoren ihre Ablehnung und Rebellion zeigten und sich in einigen Fällen (wie der Kubaner José Martí) dem politischen Aktivismus widmeten. In diesem Unbehagen und der Ermüdung gegenüber den künstlerischen Formen des Realismus – einer eminent bürgerlichen Bewegung – entstand die Notwendigkeit, einen neuen, poetischeren und raffinierteren Stil zu finden, der die Kreativität und den rebellischen Geist des Künstlers freisetzte. Amerikanische Autoren sahen auch die Notwendigkeit, sich ideologisch und ästhetisch... Weiterlesen "Die Ursprünge der lateinamerikanischen Moderne: Eine kulturelle und literarische Revolution" »