Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sprache und Philologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Britische Einblicke: Cornwall, Promis & Edinburgh Festivals

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,25 KB

Kapitel 7: Entdeckungen in Cornwall

Warum Gareth Cornwall als Schreibort schätzt

Cornwall ist ein abgelegenes Gebiet in der südwestlichen Ecke Englands. Es hat eine wunderschöne Küste, viele kleine Küstenorte und eine sehr dramatische Landschaft. Zudem ist es reich an Folklore und Mythen.

Antonios Begegnung in Bude: Eine Freundschaft

Antonio lud einen Mann ein, sich zu ihm zu setzen, und später wurden sie gute Freunde. Sein Name war Richard, und er schien alles über Cornwalls Mythen und Geschichte zu wissen.

König Artus: Legenden um Tintagel Castle

Wir erfahren, dass König Artus in Tintagel Castle in Cornwall geboren wurde. Die Legenden besagen, dass Merlin, Artus' Lehrer, in einer Höhle unterhalb von Tintagel Castle lebte.

Antonios Beitrag

... Weiterlesen "Britische Einblicke: Cornwall, Promis & Edinburgh Festivals" »

Spätsommer der Seele: Eine Gedichtanalyse zu Vergänglichkeit und Einsamkeit

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,98 KB

Das Hauptthema dieses Textes ist ein Gedicht, das sich vor allem durch den Dialog zwischen einem Dichter und einer Wasserquelle auszeichnet. Die Quelle versucht, im Dichter die Erinnerung an einen fernen Traum zu wecken, der durch die Zeit verblasst ist.

Raum und Zeit der poetischen Szenerie

Dieser Dialog zwischen der Quelle und dem Dichter ist perfekt in Raum und Zeit verortet:

  • Zeit: Spätsommer
  • Ort: Ein Park

Die Szenerie ist geprägt von wichtigen Elementen:

  • Efeu an der Wand
  • Ein rostiges Eisentor, das knirschend die Stille bricht
  • Vor allem die Wasserquelle mit ihren alten Liedern

Der Dichter und der Brunnen: Ein melancholischer Dialog

An einem klaren und doch traurigen Sommernachmittag in einem Park, dessen Elemente (Efeu, Tor, Eisen usw.) auf den... Weiterlesen "Spätsommer der Seele: Eine Gedichtanalyse zu Vergänglichkeit und Einsamkeit" »

Tormento: Charaktere und Unterschiede (Buch vs. Film)

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,83 KB

Charaktere

Amparo

Hauptfigur. Im Laufe der Geschichte wird sie unterschiedlich genannt (z. B. Tormento). Sie ist ein armes Waisenmädchen, das als Dienstmädchen im Haus der Bringas arbeitet und dort harte, schlecht bezahlte Arbeit verrichten muss. Sie lebt mit ihrer Schwester Refugio zusammen, die ebenfalls mittellos ist und einen ausschweifenden Lebensstil führt. Agustín Caballero verliebt sich in Amparo. Ihre dunkle Vergangenheit bringt viele Probleme mit sich.

Francisco Bringas

Beamter: Zweiter im Königlichen Kommissariat der Heiligen Stätten. Er ist ein guter Mensch. Er ist der Cousin von Agustín Caballero. Seine Frau ist Rosalía Pipa.

Rosalía Pipa

Frau von Francisco. Hat eine etwas zweifelhafte Vergangenheit. Sie gibt vor, adelig zu... Weiterlesen "Tormento: Charaktere und Unterschiede (Buch vs. Film)" »

Eduardo Mendoza: Ein Roman über Barcelona und Aufstieg

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,39 KB

Eduardo Mendozas großartiges Werk entführt uns in das Barcelona des frühen 20. Jahrhunderts und lässt uns das Leben in der Stadt zu einer ihrer zauberhaftesten Zeiten entdecken. Im Mittelpunkt steht Onofre Bouvila, eine eigentümliche und leicht exzentrische Figur. Die Erzählung ist stets interessant und lebendig, was die Lektüre dieses Romans zu einem agilen und lohnenden Erlebnis macht, auch wenn sie durch die Vermischung von historischen Fakten und der fiktiven Hauptfigur manchmal verwirrend sein kann.

Onofres Aufstieg in einer turbulenten Zeit

Die Geschichte beginnt, als Onofre als Kind gezwungen wird, sein Dorf wegen der Schande, die sein Vater verursacht hat, zu verlassen. Nach einem gescheiterten und ruinierten Aufenthalt in Amerika,... Weiterlesen "Eduardo Mendoza: Ein Roman über Barcelona und Aufstieg" »

Analyse: Lorca (Sin City) & Salinas (Die Seele hatte)

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,2 KB

Federico García Lorca: Sin City DREAM

Thema: Die New Yorker Nacht und Entmenschlichung

Lorca beschreibt eine New Yorker Nacht. Die Stadt der Wolkenkratzer erscheint ihm fremd und monströs. Lorca charakterisiert die Wolkenkratzer als monströse Wesen, indem er sie mit Tieren gleichsetzt. Bei der Beschreibung der Nacht thematisiert der Dichter die Entmenschlichung, die in den Straßen dieser Stadt, die niemals schläft, herrscht. Es herrscht ständige Bewegung und Wachsamkeit.

Obwohl New York City (NYC) sehr modern ist, führen die Bewohner ein monotones Leben, warten auf den Tod und sehen keine Hoffnung. Das Gedicht trägt den Untertitel: Nacht der Brooklyn Bridge. Dies unterstreicht, dass es sich um eine traurige Stadt handelt, in der niemand... Weiterlesen "Analyse: Lorca (Sin City) & Salinas (Die Seele hatte)" »

Popol Vuh und die Schöpfungsgeschichte: Ein Vergleich mit der Bibel

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,67 KB

Popol Vuh: Das Buch des Rates

Das Popol Vuh, auch bekannt als "Buch des Rates" oder "Buch der Gemeinschaft", wurde mündlich überliefert, bis es Mitte des 17. Jahrhunderts von einem Einheimischen, möglicherweise einem ehemaligen Priester der Quiché-Sprache, mit lateinischen Buchstaben niedergeschrieben wurde. Die erste Übersetzung ins Spanische erfolgte im frühen 18. Jahrhundert durch Francisco Ximenez, Pfarrer von St. Thomas Chuilá (heute Chichicastenango) in Guatemala. Dieses Manuskript ist als Manuskript von Chichicastenango bekannt. Später gelangte das Buch in die Bibliothek der Universität von San Carlos Borromeo und wurde von dort in weitere Sprachen übersetzt. Dr. Carl Scherzer übersetzte den Text aus der Bibliothek der Universität... Weiterlesen "Popol Vuh und die Schöpfungsgeschichte: Ein Vergleich mit der Bibel" »

Die Verwandlung: Isolation, Verzweiflung und Familie

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,26 KB

Die Verwandlung

Eines Morgens beim Aufwachen ist Gregor Samsa in einen monströsen Käfer verwandelt. Nach anfänglichem Entsetzen beschließt die Familie, sich der Situation zu stellen. Entgegen Gregors Erwartungen ziehen sich die Eltern zurück und isolieren ihn im Zimmer. Seine Schwester Grete ist die Einzige, die sich bis zu seinem Tod, der mehrere Monate nach der Metamorphose eintritt, um ihn kümmert und ihn füttert.

Im Laufe der Zeit trifft die Familie die Entscheidung, Gregor loszuwerden, und er stirbt kurz darauf. Der Text thematisiert Einsamkeit, Verzweiflung und die Marginalisierung, die Gregor Samsa während seiner Verwandlung erleidet und die letztendlich zu seinem Tod führt.

Gregor Samsas Persönlichkeit

Gregor Samsa, der Protagonist,

... Weiterlesen "Die Verwandlung: Isolation, Verzweiflung und Familie" »

Cipriano Salcedo: Eine Lebensreise

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,67 KB

Hauptcharaktere

Cipriano Salcedo

Cipriano ist der Protagonist des Buches. Die Geschichte beginnt mit seiner Geburt und endet mit seinem Tod. Anfangs wirkt er wie ein unsicheres, ängstliches und naives Kind. Doch mit der Zeit wächst sein Selbstvertrauen. Er lässt sich nicht von anderen beeinflussen, bleibt sich selbst treu und sorgt sich um seine Freunde. Auch religiöse Fragen beschäftigen ihn. Im Alter wird er besonnener und klüger. Er verbirgt seine Gefühle nicht und ist sehr edelmütig; täuschen oder verletzen liegt ihm fern. Seine innere Leere wird immer größer, bis er im Protestantismus findet, was er sucht.

Bernardo Salcedo

Bernardo Salcedo ist Ciprianos Vater. Er ist ein sehr negativer, egoistischer Mensch, der nur an sich selbst... Weiterlesen "Cipriano Salcedo: Eine Lebensreise" »

Abenteuer in Pontevedra im 19. Jahrhundert

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,15 KB

Seiten der Schelme

**BO (Kopf)**

  • Machen: Congontras (existierte in Wirklichkeit), Lorenzo (der Vater), die blinde Campanachoca, die Pindonga, Helena, die Heisere (André).
  • Malo (Kopf): Lazarus Rivadulla (existierte in Wirklichkeit), Odem, Leben, Ass, Haar, Judas.

Geschichte

Die Geschichte spielt in der Gegend von Pontevedra, insbesondere in der Taverne des Rechtsstreits, wo ein alter Mann verheiratet ist, und im Haus des Gatomorto, wo sich der Schatz befindet. Der Roman spielt Mitte des 19. Jahrhunderts, aufgrund der Unruhen, die in Pontevedra stattfanden. Die gesamte Handlung erstreckt sich über ein oder zwei Jahre. Die Geschichte ist in acht Teile gegliedert, die den Kapiteln entsprechen. Der größte Teil des Werks ist im Präteritum Perfekt... Weiterlesen "Abenteuer in Pontevedra im 19. Jahrhundert" »

Miguel de Unamuno und Azorín: Zwei Giganten der Generation von '98

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,76 KB

Unamuno

Der Mann des Widerspruchs

Miguel de Unamuno, eine der zentralen Figuren der Generation von '98, war ein Intellektueller voller Widersprüche. Sein Leben war geprägt vom Kampf – mit sich selbst und mit der Welt. Er stellte die "Trivialisierung" seiner Zeit in Frage und rüttelte mit seinen Werken am Gewissen der Gesellschaft. Unamuno bediente sich verschiedenster Genres: Poesie, Dramen, Romane und Essays. Zwei große Themen durchziehen sein Werk: Spanien und der Sinn des menschlichen Lebens.

Spanien und der Sinn des Lebens

In Bezug auf Spanien verteidigte Unamuno zunächst die Europäisierung, verlor dann aber den Glauben an den Fortschritt und wandte sich den religiösen Werten der spanischen Bevölkerung zu. Existentielle Fragen,... Weiterlesen "Miguel de Unamuno und Azorín: Zwei Giganten der Generation von '98" »