Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sprache und Philologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Schäferroman und Schelmenroman: Merkmale und Werke

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,17 KB

Literarische Genres: Schäferroman und Schelmenroman

Der Schäferroman, dessen Ursprünge oft mit Darstellungen von Hirten verbunden sind, entwickelte sich in der Neuzeit. In diesem Genre dominieren idealisierte Figuren die Handlung, während ländliche Charaktere oft Nebenfiguren bleiben.

Der Schäferroman

Merkmale und wichtige Werke

Ein wichtiges Modell ist der Schäferroman Arcadia von Jacopo Sannazaro, der in zwei Versionen existiert. Er präsentiert eine eher lose Struktur, in der der Autor selbst als Charakter auftritt. Er schildert eine harmonische Welt, ein idyllisches Landleben in Dörfern, in denen die Charaktere oft als Nymphen erscheinen. Die Hirten widmen sich Gesang, Tanz, der Betrachtung der Natur und der Liebe – oft auf komplizierte... Weiterlesen "Schäferroman und Schelmenroman: Merkmale und Werke" »

Gedichtanalyse: Liebe, Verlust und Krieg

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,72 KB

Liebe Sonette - Lope de Vega

Gehen und Bleiben

Analyse

Es ist ein Liebesgedicht, dessen Hauptthema die Abwesenheit des geliebten Menschen ist, die Trennung. Der Autor versucht, die Liebe mit Bildern, Verben und Gegensätzen zu erklären. Es gibt auch einen Verweis auf die Mythologie.

In der ersten Strophe werden gegensätzliche Verben verwendet (gehen und bleiben, und werden und aufgeteilt), um zu erklären, dass in der Abwesenheit des Geliebten ein Teil von einem selbst versucht zu gehen, aber mit ihrem Geist bleibt und sich in die andere Richtung aufteilt, um das Herz zu brechen (ohne Seele und gehen von seelenvoller anderer), da seine Seele bei ihr war und er bei ihm blieb. In Bezug auf das Gedicht Ulysses, (hören die süße Stimme einer Sirene,

... Weiterlesen "Gedichtanalyse: Liebe, Verlust und Krieg" »

Der experimentelle Roman der 60er Jahre: 'Tiempo de Silencio'

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 13,77 KB

Innovation im Roman der 60er Jahre

In den 60er Jahren entstand eine Kritik am sozialrealistischen Roman der 50er Jahre, die eine Erneuerung des Romans forderte. Bei dieser Erneuerung wurden die Beiträge lateinamerikanischer Schriftsteller (wie Vargas Llosa, Julio Cortázar, G. García Márquez) berücksichtigt. Der Roman wurde komplexer, anspruchsvoller und experimenteller, oft für eine Minderheit von Lesern.

Merkmale des experimentellen Romans

Der multiple Point of View (POV) durchläuft einen tiefgreifenden Wandel. Im traditionellen Roman war die Erzählperspektive eindeutig: Die Geschichte wurde aus einer einzigen Perspektive erzählt, sei es objektiv (von außerhalb der Geschichte), durch den allwissenden Autor (der die Gedanken seiner Figuren... Weiterlesen "Der experimentelle Roman der 60er Jahre: 'Tiempo de Silencio'" »

Monte Verità: Eine Geschichte von Liebe, Verlust und einem geheimnisvollen Berg

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,4 KB

Kapitel 1

1 - Sie trafen sich in der Schule und gingen später in Cambridge studieren.

2 - In dem Brief sagte er, dass er verlobt sei und William als Trauzeugen bei der Hochzeit willkommen heißen möchte.

3 - Sie glaubt, dass die Berge sehr anspruchsvoll sind und die Kletterer ihnen alles abverlangen. Ihrer Meinung nach war es für jemanden wie sie weise, sich von ihnen fernzuhalten. Über ihrer Haltung lag eine gewisse Zurückhaltung in ihrem Verhalten, als ob sie sich verschließen würde.

Kapitel 2

1 - Er liebte sie genauso sehr wie sie ihn.

2 - Als sie den Berg hinunterkamen, änderte sich das Wetter und es wurde ganz dunkel. Einen Moment war Anna an Victors Seite, und im nächsten war sie verschwunden. Schließlich tauchte sie am nächsten... Weiterlesen "Monte Verità: Eine Geschichte von Liebe, Verlust und einem geheimnisvollen Berg" »

Die Charaktere in "Der Inspektor": Eine Analyse

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,43 KB

Die wichtigsten Charaktere in "Der Inspektor"

Der Inspektor: Ein Mann mit Vergangenheit

Der Inspektor fällt zunächst dadurch auf, dass sein Name unbekannt bleibt. Er ist ein Mann mittleren Alters mit grauen Haaren, der aus dem Norden kommt. Er ist intelligent und gebildet, liebt Probleme und führte bis vor kurzem ein ausschweifendes Leben mit Schnupftabak, Alkohol und Bordellbesuchen. Beruflich ist er bewusst und engagiert und trägt die gesamte Last der Verbrechensaufklärung. Am Ende zeigt er seine Menschlichkeit in der Beziehung zu einem anderen Opferkind.

Der Mörder: Ein gequälter Antagonist

Auch der Mörder bleibt namenlos und wird als Antagonist dargestellt. Er ist gequält und komplex, voller Frustrationen, die sich in der vermeintlichen... Weiterlesen "Die Charaktere in "Der Inspektor": Eine Analyse" »

Don Alvaro: Romantische Themen und Charakterstudie

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,68 KB

Don Alvaro: Romantische Themen im Werk

Das Werk behandelt nicht nur ein Thema, sondern drei zentrale romantische Motive: Liebe, Rache und Ehre. Das Schicksal ist das dominierende Thema, bereits im Titel des Werkes angedeutet. Es wird als unentrinnbar und allgegenwärtig dargestellt. Dieses Verhängnis erscheint als eine anhaltende und mächtige Kraft, deren Intensität durch die zeitliche Ausdehnung der Handlung verstärkt wird. Die weitreichende Ellipse und die zeitliche Dehnung der Handlung unterstreichen die Beharrlichkeit des Schicksals, das von der Kritik unterschiedlich interpretiert wurde: teils als Folge menschlicher Unbeholfenheit, teils als Verhängnis sozialer Herkunft.

Es scheint, dass das negative Schicksal, das Don Alvaro und Leonora... Weiterlesen "Don Alvaro: Romantische Themen und Charakterstudie" »

Spanische Poesie der Nachkriegszeit: Stile & Entwicklung

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,02 KB

Poesie der Nachkriegszeit in Spanien

Der Bürgerkrieg, der Beginn der Franco-Diktatur und das Exil vieler Spanier, darunter zahlreicher Intellektueller, unterbrachen die Entwicklung der spanischen Kultur und Literatur. Besonders aktuelle Trends gerieten in tiefe Isolation, bewacht von politischer und ideologischer Zensur. In einer Zeit des Mangels an Freiheit und einer Gesellschaft, die von Armut und Hunger geprägt war, begaben sich Literatur und Poesie zwischen 1939 und 1950 auf einen schwierigen Weg. Zwei Positionen prägten diese Zeit: entweder die Billigung der neuen Situation oder die Widerspiegelung der Hoffnungslosigkeit in dieser und für die Zukunft.

Etablierte Poesie

Geprägt von Autoren der Generation von 36, die mit dem Regime der... Weiterlesen "Spanische Poesie der Nachkriegszeit: Stile & Entwicklung" »

Das Federkissen: Eine Geschichte von Liebe und Tod

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,52 KB

Das Federkissen

Handlung

Es ist die Geschichte eines jungen Ehepaares, Alicia und Jordan. Beide sind verliebt. Sie leben in einem herrschaftlichen Haus. Alicia verbringt die meiste Zeit allein, bis ihr Mann ankommt. Das Alleinsein begann sie zu zermürben, bis zu dem Punkt, dass sie eines Tages mit ihrem Mann im Garten spazieren ging. Es war das letzte Mal, dass Alicia nach draußen ging. Am nächsten Tag untersuchte der Arzt sie sehr sorgfältig, ohne eine Krankheit festzustellen, und verordnete ihr Ruhe. Am darauffolgenden Tag verschlechterte sich Alicias Zustand weiter. Man konnte sehen, dass sie dem Tode geweiht war, ohne dass der Arzt wusste, woran sie litt. Ihre Krankheit schritt voran, und sie wurde von Tag zu Tag blasser. Die letzten... Weiterlesen "Das Federkissen: Eine Geschichte von Liebe und Tod" »

Sechs Personen suchen einen Autor: Pirandellos Meta-Theaterstück

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,28 KB

Luigi Pirandello: Biografie

Kindheit und Ausbildung

Luigi Pirandello (28. Juni 1867, Agrigento, Sizilien - 10. Dezember 1936, Rom) war ein italienischer Dramatiker, Romancier und Kurzgeschichtenautor, der 1934 den Nobelpreis für Literatur erhielt. Seine Eltern, Caterina Ricci Gramita und Stefano Pirandello, waren in der Schwefelindustrie tätig und engagierten sich in der italienischen Einigungsbewegung "Il Risorgimento".

Pirandellos Kindheit war zwischen Agrigento und Porto Empedocle geteilt, bevor die Familie 1880 nach Palermo zog. Dort beendete er das Lyzeum und vertiefte sich in die italienische Poesie des 19. Jahrhunderts. Die Erfahrung in den Schwefelminen seines Vaters (1886) beeinflusste seine späteren Werke wie Il Fumo, Ciàula scopre

... Weiterlesen "Sechs Personen suchen einen Autor: Pirandellos Meta-Theaterstück" »

Zusammenfassung & Charakteranalyse: 'Die Amortajada' von María Luisa Bombal

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,5 KB

Numerische Übersicht

  • 1 bis 3
  • 2 bis 4
  • 3 bis 4
  • 4 bis 5
  • 5-3
  • 6-4
  • 7-4
  • 8-5
  • 9-3
  • 10-2
  • 11-5
  • 12-4
  • 13-2
  • 14-5
  • 15-3
  • 16-4
  • 17-1
  • 18-2
  • 19-5
  • 20-3


Die Geschichte von Anna Maria: Eine Reise durch Erinnerungen

Dieses Buch handelt von einer Frau namens Anna Maria, die an einem Herzinfarkt stirbt. Während sie im Sarg liegt, geschehen Dinge um sie herum im Leben der einzelnen Menschen, die kommen und sich an sie erinnern.

Begegnungen am Sarg und vergangene Beziehungen

Da war Zoila, ihre Freundin und eine Art Ersatzmutter, die sie seit ihrer Kindheit begleitete, besonders nachdem ihre leibliche Mutter starb.

Da waren auch ihre Kinder: Anita, eine 20-jährige Frau mit zwei Kindern; und Alberto, ein verheirateter Mann mit Griselda, der sehr eifersüchtig war. Aus diesem Grund war sie auf... Weiterlesen "Zusammenfassung & Charakteranalyse: 'Die Amortajada' von María Luisa Bombal" »