Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sprache und Philologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Hauptmann Alatriste: Charaktere, Themen & Analyse

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,54 KB

Mut und Schutzinstinkt

Als Alatriste im Stall das Stück von Lope beobachtet, legt er schützend seine Hand auf den Rücken von Íñigo. Dies ist ein Akt des Mutes und des Schutzes gegenüber den beobachtenden Männern.

Liebe und Romantik

Es beschreibt die Gefühle von Íñigo für Angélica de Alquézar, die er als die Liebe seines Lebens und den schönsten Menschen der Welt bezeichnet.

Heldentum und Hilfsbereitschaft

Buckingham zeigt im Stall seine Hilfsbereitschaft und rettet die Situation.

Charaktere

Diego Alatriste y Tenorio

Er ist ehrlich und fromm, aber tapfer. Schlank, mit einem großen Schnurrbart, der sich über die Oberlippe erstreckt. Er hat kurzes, braunes Haar, das nach hinten gekämmt ist. Seine Stirn ist groß und sonnengebräunt. Seine... Weiterlesen "Hauptmann Alatriste: Charaktere, Themen & Analyse" »

Analyse und Zusammenfassung von Martín Rivas

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,46 KB

Einführung

Der folgende Bericht enthält eine umfassende Analyse des Werks von Don Alberto Blest Gana: Martín Rivas. Ohne Zweifel ist dieser Roman eines der wichtigsten Werke in der Geschichte der chilenischen Literatur. Es ist daher ratsam, jedes Detail sorgfältig zu analysieren, um den Kontext zu verstehen und zu würdigen, den Blest Gana vermitteln wollte. Es folgt ein Abriss des Werkes, das im 19. Jahrhundert die chilenische Literatur prägte: Martín Rivas.

Zusammenfassung und Handlung

Alles beginnt Anfang Juli 1850, als ein junger Mann aus Copiapó in einem vornehmen Haus in Santiago ankommt. Der bescheidene Martín Rivas zieht aus der Provinz in die Hauptstadt, um Jura zu studieren. Sein Vater war kürzlich verstorben und hatte ihm einen... Weiterlesen "Analyse und Zusammenfassung von Martín Rivas" »

Entwicklung des Romans im 20. Jahrhundert

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,91 KB

Einführung

In der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts befindet sich die realistische Erzählung des letzten Jahrhunderts in einer Krise. Es entsteht ein Roman, der das Chaos nach einer umfangreichen Erneuerung der Erzählweise beschreiben soll: Die Perspektiven vervielfachen sich, der innere Monolog wird verwendet, es gibt chronologische Sprünge, das Fehlen einer klaren Argumentation und mehr.

Henry James

Sein Stil zeichnet sich durch die Verwendung langer und barocker Sätze sowie die reichliche Verwendung von Beschreibungen aus. Diese Beschäftigung mit der Form ist charakteristisch für den Roman des zwanzigsten Jahrhunderts, obwohl die Bedeutung der Handlung in seinen Romanen ihn immer noch mit dem Realismus verbindet. Er schrieb

... Weiterlesen "Entwicklung des Romans im 20. Jahrhundert" »

Miguel Hernández: Die Poesie der Liebe, des Lebens und des Todes

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,93 KB

Miguel Hernández: Liebe, Leben und Tod in seiner Poesie

Die Poesie von Miguel Hernández konzentriert sich vor allem auf drei Themen, die als Säulen der poetischen Thematik im Laufe der Geschichte dienen: das Leben, die Liebe und der Tod.

Die Entwicklung der Liebe in Hernández' Werk

Das Thema der Liebe in Miguel Hernández' Poesie ist zunächst platonisch gefärbt: Es handelt sich um eine idealisierte Liebe, die Einflüsse von romantischen Dichtern des neunzehnten Jahrhunderts wie Bécquer, Zorrilla oder Espronceda aufweist. Danach müssen wir den Unterschied zwischen der gelebten Liebe und der Erotik in seinem Werk El rayo que no cesa beachten, wo der Dichter die Leidenschaft der Liebe in Körper und Seele widerspiegelt.

"El rayo que no cesa"

... Weiterlesen "Miguel Hernández: Die Poesie der Liebe, des Lebens und des Todes" »

Spanische Lyrik im 20. Jahrhundert: Von der Moderne bis zur Gegenwart

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,92 KB

Die Lyrik seit 1939

Die Erneuerung der Poesie im frühen 20. Jahrhundert: Moderne und die Generation von '98

Die Zeit vom Ende des 19. bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts gilt in vielerlei Hinsicht als turbulent. In Spanien ist sie bis 1939 von politischer Instabilität und dem Bürgerkrieg geprägt. Es kommt zu großen Ereignissen wie der Ernennung von Amadeus von Savoyen, der Ausrufung der Ersten Republik, der bourbonischen Restauration, der Katastrophe von '98, der Diktatur von Primo de Rivera, dem Beginn der Zweiten Republik und dem Ausbruch des Bürgerkriegs. Auf europäischer Ebene brechen 1914 der Erste Weltkrieg und 1917 die Russische Revolution aus. Es kommt zu Migrationsbewegungen vom spanischen Land in die Städte, was zu einem Anwachsen... Weiterlesen "Spanische Lyrik im 20. Jahrhundert: Von der Moderne bis zur Gegenwart" »

Die absurde Geschichte von John, Antonia und der Krise

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,71 KB

Als John die Polizei und Marga sah, erschrak er. Die Polizei wollte, dass er sich warm anfühlte und lehnte angeblich im Zusammenhang mit einer Schwangerschaft ab. Die Guardia Civil und Finjen holten sich das Teil, weil sie sich weigerten, etwas zu registrieren, sondern ins Krankenhaus gingen. Die Guardia Civil wurde jedoch verärgert, sie in eine Klinik zu bringen und sie den Lehm tragen zu lassen. Antonia geht mit ihm.

Joan Lluis sucht seine Frau Marga zu Hause, da sie nicht da war und alles offen war. Luis erzählt John, dass sein Unternehmen auf den Zug enthüllt wurde und die Straßen gesperrt sind. Sie forderten, dass der Transport frei sei. Johannes sagt am Rande der Schwangerschaft und sagt Luis, dass dies nicht möglich sei, weil seine... Weiterlesen "Die absurde Geschichte von John, Antonia und der Krise" »

Die Charaktere der Höhle: Eine Figurenübersicht

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,25 KB

Charaktere

Nini

Nini lebt mit seinem Vater Ratter in der Höhle. Er leidet unter der Verkommenheit um ihn herum, doch seine Rebellion ist ruhig, sanft und ohne Eitelkeit. Seine Mutter war Marcella und erzählte Geschichten über den Großen Priester Schnarchen, wenn er sich schlecht benahm. Nini ist ein deduktiver Charakter mit großem Geschick und einem scharfen Verstand. Zudem ist er ein harter Arbeiter, was ihn bei den Menschen beliebt macht, da er ihre Probleme löst. Alles, was er wusste, hatte er von seinem Großvater Roman gelernt.

Ratter

Ratter ist für die Pflege von Nini in der Höhle verantwortlich. Er lebt von der Rattenjagd und verkauft die Ratten an die Dorfbewohner, indem er behauptet, sie seien eine gute Mahlzeit, obwohl der Gouverneur... Weiterlesen "Die Charaktere der Höhle: Eine Figurenübersicht" »

Chronik eines angekündigten Todes: Zusammenfassung und Analyse

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,63 KB

Chronik eines angekündigten Todes: Eine Zusammenfassung

Die Einbeziehung des Unterbewusstseins erfolgt durch den inneren Monolog. Die Struktur ist nicht linear, sondern der Erzähler rekonstruiert durch Zeugenaussagen, auftretende Dialoge und Veranstaltungen, um die Charaktere zu verstehen, was vor so langer Zeit passiert ist. Selbst vor den Ereignissen, die später auftreten werden, bewegt sich der Erzähler hin und her. Dies ist eine kurze Zusammenfassung der Entwicklungen in jedem der fünf Kapitel des Romans.

Kapitel 1: Hochzeit und Schande

Dieses Kapitel ist in zwei Ereignisse unterteilt: die organisierte Hochzeit und die Schande. Santiago Nasar wird am Tag nach der Hochzeit von Freunden ermordet. Die Braut Angela Vicario war keine Jungfrau,... Weiterlesen "Chronik eines angekündigten Todes: Zusammenfassung und Analyse" »

Zusammenfassung und Charaktere von El Camino

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,98 KB

Zusammenfassung

Daniel, der Steinkauz, lebte zeitweise bei einer bescheidenen Familie. Daniel muss das Dorf verlassen, um zu studieren, wofür sein Vater, ein einfacher Käser, große Opfer für seinen Sohn gebracht hat.

In der Nacht, bevor er aufbricht, erinnert sich der junge Daniel an all die Geschichten und Abenteuer, die sich während seines Lebens in diesem Dorf ereignet haben, das ihm nach und nach viele Dinge gelehrt hat.

Der Junge erinnerte sich auch begeistert an die einfachen Heldentaten und Abenteuer des Dorfes mit seinen beiden Freunden, Roque el Moñigo und Germán el Tiñoso, mit denen er unendlich viel Spaß hatte und lernte.

Am Ende erkennt Daniel, der Steinkauz, dass er in seinem Dorf bei seinen Lieben gelebt hat und dort aufgewachsen... Weiterlesen "Zusammenfassung und Charaktere von El Camino" »

Miguel Hernández: Liebe, Leben und Tod in seiner Dichtung

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,11 KB

Miguel Hernández' Lyrik dreht sich um drei Hauptthemen: Leben, Liebe und Tod. Die Liebe wird reflektiert und auf unterschiedliche Weise ausgedrückt. In Perito de Lunas ist die Liebe mit der Natur verbunden. Gedichte strahlen Empfindsamkeit und Vitalität aus, die stets ihre natürliche Sensibilität und Leidenschaft zeigen. Nach dieser sinnlichen Phase findet Miguel Hernández seine Stimme und seine „Wunde“, die Liebe, in El Rayo que no cesa. Dieses Werk offenbart die innere Wunde des Dichters, verkörpert im „Blitz“ und im „Messerstich“. Liebe ist eine gequälte Leidenschaft. Die Wunde der Liebe ist auch im tragischen Symbol des „Stiers“ verkörpert, der die Gestalt des Liebhabers, der Männlichkeit und Stärke repräsentiert.... Weiterlesen "Miguel Hernández: Liebe, Leben und Tod in seiner Dichtung" »