Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sprache und Philologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Marias Schicksal und die Geheimnisse der Familie

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,29 KB

Kapitel XIV (14): Maria

Dieses Kapitel erzählt von Marias Tod und beschreibt die Gefühle des Mädchens davor. Sie beginnt, uns ihre Traurigkeit mitzuteilen, denn sie spürt, dass alles um sie herum keinen Sinn ergibt. Sie sucht nach einem Sinn in ihrem Leben. Sie stieg auf das Dach, das viel höher als das Haus war, um über ihre Situation nachzudenken. Sie wollte einen Spaziergang um das Haus machen, den Garten besuchen, wo die Vögel waren. Sie blickte in den Spiegel und sah, wie eine unsichtbare Hand das oberste Blatt ihres Pyjamas wegzog; nach diesem unerwarteten Besuch der Hand in ihrem Zimmer. Sie ging den Gang entlang, als sie ein Flüstern hörte, das sehr müde aus dem Zimmer kam, in dem sie gewesen war. Lavis war an diesem Tag so... Weiterlesen "Marias Schicksal und die Geheimnisse der Familie" »

Mario Vargas Llosa: Werke und literarische Analyse

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,17 KB

Literarisches Werk von Mario Vargas Llosa

Fiktion

Die Häuptlinge

Präsentiert in Die Häuptlinge, eine Sammlung von sechs Geschichten von Vargas Llosa.

Die erste ist die längste und beste. Sie spiegelt einen Studentenstreik an einer Schule wider, nachdem die Behörden beschlossen haben, einen bestimmten Prüfungsplan durchzusetzen. Aber während es zu einer Konfrontation mit den Lehrern kommt, erfahren wir von dem geheimen Kampf zwischen den beiden Anführern der Jungen.

Am Ende wird der Streik selbst niedergeschlagen und Lu erhält von den Kindern selbst eine demütigende Behandlung. Doch zu dieser Zeit blickt der Rivale auf, der Erzähler neigt sich zu ihm und reicht ihm in einer Geste der Solidarität die Hand.

Die Herausforderung

Ein fragwürdiger... Weiterlesen "Mario Vargas Llosa: Werke und literarische Analyse" »

Glossar historischer Begriffe und Ausdrücke

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7 KB

Glossar historischer Begriffe

Definitionen

Entwässerung
Abwasserleitungen, die überschüssige Feuchtigkeit ableiten.
Locatis
Verrückt, wahnsinnig.
Quästor
Römischer Magistrat, zuständig für Sammlungen.
Becken, Schale, Schüssel
Gefäß mit großem Durchmesser, flach (ein Becken kann tiefer sein). Oft für die persönliche Hygiene verwendet.
Citrin
Gelb.
Recess
Ein mit wenig Sorgfalt gemachtes Paket; Chaos, Unordnung.
Hatillo
Eine Tasche, die üblicherweise aus einem Halstuch gefertigt wird, indem dessen vier Ecken zusammengebunden werden, um Kleidung zu transportieren. Der „Koffer“ der Armen.
Gastwirt
Besitzer eines Gasthauses.
Platzierung
Arbeitsplatz, Anstellung.
Mantel
Ein aus Vlies gesponnener Mantel.
Marsh
Niedriges, sumpfiges Land. Einmal getrocknet,
... Weiterlesen "Glossar historischer Begriffe und Ausdrücke" »

Der spanische Roman nach 1936

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,83 KB

1.3. Die Erneuerung der 60er Jahre

Merkmale:

Die Romane dieser Zeit sind offene Werke, das heißt, der Leser sollte aktiv an ihrer Interpretation teilnehmen. Die wichtigsten Merkmale sind:

  • Die multiple Perspektive
  • Die Reduzierung der Bedeutung des Arguments
  • Eine komplexe Struktur (Kaleidoskop und Kontrapunkt)
  • Innere Monologe
  • Stil (klar, präzise und einfach)
  • Sprache (Anpassung an die kulturelle Ebene der Charaktere)

Die wichtigsten Werke:

  • Tiempo de silencio (1962): Die Handlung ist einfach: Im Nachkriegs-Madrid untersucht Peter, ein Arzt, Krebs und wird in eine illegale Abtreibung in einer Barackensiedlung verwickelt. Er wird von der Polizei verhaftet, beweist aber seine Unschuld. Kurz darauf erleidet er die Rache eines Slumbewohners. Peter ist kein
... Weiterlesen "Der spanische Roman nach 1936" »

Das Leben ist ein Traum: Analyse, Charaktere & Handlung

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,15 KB

Analyse von Calderóns Das Leben ist ein Traum

Basilios Absicht mit Sigismund im Palast

Basilios Absicht, Sigismund in den Palast zu bringen, ist es, zu testen, ob die Prophezeiung der Sterne, die ihn als Tyrannen voraussagt, tatsächlich eintritt. Er hofft, Sigismunds Sturz zu verhindern, falls dieser sich als würdig erweist.

Sigismunds Reaktion auf Clotaldos Erklärung

Als Clotaldo Sigismund erklärt, warum er aus dem Turm kam, ist Sigismund zunächst überrascht und verwirrt. Er reagiert jedoch schnell mit Wut und Gewalt, was seine tyrannische Natur offenbart.

Sigismunds Tat: Diener vom Balkon gestoßen

Sigismund stieß einen Diener vom Balkon des Palastes, weil der Diener ihn herausgefordert und beleidigt hatte. Daraufhin packte Sigismund ihn... Weiterlesen "Das Leben ist ein Traum: Analyse, Charaktere & Handlung" »

Das Haus der Bernarda Alba: Eine kritische Analyse

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,82 KB

Kritische Beurteilung: Das Haus der Bernarda Alba

Das Haus der Bernarda Alba ist ein avantgardistisches Stück des zwanzigsten Jahrhunderts und eines der beliebtesten Werke von Federico García Lorca. Es behandelt Themen wie die Unterscheidung zwischen sozialen Klassen, die Rolle der Frau in der damaligen Gesellschaft, Traditionen, konservative Moral, den Autoritarismus Bernardas und den Wunsch ihrer Töchter nach Freiheit.

Wie in vergangenen Jahrhunderten ist die Unterscheidung zwischen sozialen Klassen ein häufiges Thema. In diesem Werk wird es deutlich durch Bernarda und Poncia repräsentiert. Obwohl sie seit ihrer Kindheit befreundet sind, macht Bernarda ihren Status deutlich, der sich nicht wesentlich von dem Poncias unterscheidet. Bernarda... Weiterlesen "Das Haus der Bernarda Alba: Eine kritische Analyse" »

Bernarda Albas Töchter: Analyse der Charaktere und Konflikte

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,13 KB

Bernarda Albas Töchter: Eine Charakteranalyse

Die Töchter Bernarda Albas

Die fünf Töchter verkörpern unterschiedliche Haltungen der Unterwerfung und Rebellion. Die angespannte Stimmung zwischen den Schwestern ist von Anfang an spürbar, besonders zwischen Angustias, Martirio und Adela, die alle in denselben Mann verliebt sind. Zwischen ihnen herrscht keine Liebe. Nur Amelia scheint eine gewisse Freundschaft zu Martirio zu pflegen.

Wirtschaftliche Ungleichheit als Konfliktursache

Die wirtschaftliche Ungleichheit zwischen der reichen Erbin Angustias und ihren Schwestern ist ein Schlüsselelement des dramatischen Konflikts.

Die Ängste der Bernarda Alba

Angustias, die älteste Tochter Bernarda Albas, ist bereits 39 Jahre alt, nicht besonders anmutig... Weiterlesen "Bernarda Albas Töchter: Analyse der Charaktere und Konflikte" »

Die Generation von '27: Eine literarische Erneuerung

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,41 KB

Die Generation von '27

Eine literarische Erneuerung

Die sogenannte "Generation von '27" war eine Gruppe spanischer Schriftsteller, darunter Alberti, Lorca, Jorge Guillén und Gerardo Diego, die sich 1927 zusammenschlossen, um die spanische Literatur zu erneuern. Dieses Treffen markierte den Beginn einer neuen Ära literarischen Glanzes, insbesondere in der Dichtung.

Die Autoren dieser Generation strebten eine neue Form des literarischen Schaffens an, die verschiedene Einflüsse integrierte. Einerseits ließen sie sich von der Avantgarde-Literatur inspirieren, andererseits bezogen sie sich auf frühere Autoren der spanischen Literatur: das Goldene Zeitalter, die volkstümliche Lyrik, Bécquer, Juan Ramón Jiménez und Antonio Machado.

Ein zentrales... Weiterlesen "Die Generation von '27: Eine literarische Erneuerung" »

Die Essenz der spanischen Mystik und Poesie: Fray Luis, San Juan und Góngora

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,96 KB

6) Alma Lucent Region

Fray Luis de León war ein Dichter mit im Wesentlichen religiösen Themen und entwickelte verschiedene moralische Ansätze. Seine größten Anliegen waren jedoch: Ausgehend von einer dramatischen Sicht des irdischen Daseins suchte Fray Luis Trost auf zwei Wegen: dem zurückgezogenen Leben und dem Traum vom himmlischen Wohnen. In Werken wie De la vida retirada, das um seine Gefängniszeit entstand, schreien kleine Arbeiten seine Angst und sein Bedürfnis nach Freiheit heraus. In verschiedenen Gedichten, wie in Noche Serena, drückt er die kosmische Harmonie aus. Fray Luis hofft, dass der Mensch seine Angst vergisst und Harmonie im Universum erreicht. Die Hilflosigkeit oder mangelnde Erfüllung des Menschen auf Erden inspiriert... Weiterlesen "Die Essenz der spanischen Mystik und Poesie: Fray Luis, San Juan und Góngora" »

Spanische Poesie nach 1936: Generation & Soziale Dichtung

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,93 KB

Spanische Poesie nach 1936

Die Generation von 1936

In den 40er und frühen 50er Jahren gab es eine Gruppe von Dichtern, die mehr oder weniger im gleichen Alter wie Miguel Hernández waren. Diese Dichter, die als "Generation von 1936" bezeichnet werden, begannen in den Jahren unmittelbar vor dem Bürgerkrieg zu schreiben und befassten sich alle mit sehr menschlichen Problemen.

Einige von ihnen setzten ihre Arbeit im Exil fort, während andere in Spanien blieben. Letztere orientierten sich auf unterschiedliche Weise, die Dámaso Alonso auf zwei Hauptrichtungen reduzierte:

  • Verwurzelte Poesie
  • Entwurzelte Poesie

Verwurzelte Poesie

Diese Dichter hatten einen gewissen Glauben an die Weltordnung und Vorstellungen von Politik, Religion und Liebe.

Unter ihnen... Weiterlesen "Spanische Poesie nach 1936: Generation & Soziale Dichtung" »