Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sprache und Philologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Lazarillo de Tormes: Charakterentwicklung und seine Meister

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,82 KB

Im Laufe der Geschichte entwickelt sich der Charakter von Lazarillo de Tormes stetig weiter. Es wird deutlich, dass seine Entscheidungen mit jedem Meister präziser werden und er die möglichen Konsequenzen seines Handelns schneller erkennt. Das Einzige, wonach Lazarillo strebt, ist ein stabiles Leben, in dem er genug zu essen hat. Er wird als Person immer stärker und lernt, sich in der Welt zu behaupten. Seinen Namen „Tormes“ erhält er, weil er am Fluss Tormes geboren wurde. Er wurde von seiner Mutter aufgezogen, nachdem sein Vater gestorben war. Von jedem seiner Meister lernt Lazarillo wichtige Lektionen, oft im Zusammenhang mit der Beschaffung von Nahrung. Er ist schelmisch, clever und abenteuerlustig.

Die prägenden Meister Lazarillos

Jeder... Weiterlesen "Lazarillo de Tormes: Charakterentwicklung und seine Meister" »

Analyse von Monipodio in Rinconete y Cortadillo von Cervantes

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,74 KB

Diskussion der Höhepunkte in der Darstellung und Prüfung von Monipodio, Rinconete und Cortadillo

In der Darstellung von Monipodio wird zunächst sein Aussehen erklärt, seine Kleidung, sein ungefähres Alter und seine körperliche Verfassung (Gesicht und Füße) kommentiert. In Bezug auf die Prüfung macht Monipodio Abstriche und konzentriert sich auf die Gedanken an Militär, Heimat und Familie, Fragen zu seiner Herkunft und seinen Fähigkeiten, die schließlich als "Bruderschaft" bezeichnet werden, und die Älteren werden in die Bruderschaft aufgenommen. Man sollte auch bedenken, dass in diesem Fragment Rinconete und Cortadillo, die eine führende Rolle in diesem Werk spielen, in den Hintergrund treten und Monipodio die gesamte Aufmerksamkeit... Weiterlesen "Analyse von Monipodio in Rinconete y Cortadillo von Cervantes" »

Miquel Martí i Pol: Leben, Werk und die katalanische Literatur im 20. Jahrhundert

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,34 KB

Miquel Martí i Pol: Leben und Werk

Frühes Leben und literarische Anfänge

Miquel Martí i Pol wurde am 19. März 1929 in Roda de Ter, einer Stadt in der Grafschaft Osona, geboren. Bereits im Alter von 14 Jahren begann er seine Arbeit in einer Fabrik in seinem Heimatdorf. Mit 16 Jahren entdeckte er Jacint Verdaguer und begann, Gedichte auf Spanisch zu schreiben. Im Alter von 19 Jahren wechselte er zum Katalanischen. In diesem Alter erkrankte er auch schwer an Lungentuberkulose, was ihn dazu bewog, sich der Schriftstellerei zu widmen.

Im Jahr 1956 heiratete er Dolors Duocastella, mit der er zwei Kinder hatte.

Krankheit und literarische Wende

Im Jahr 1970 wurde bei Miquel Martí i Pol Multiple Sklerose diagnostiziert. Trotz dieser Krankheit gab er... Weiterlesen "Miquel Martí i Pol: Leben, Werk und die katalanische Literatur im 20. Jahrhundert" »

Spanische Dichter des 20. Jahrhunderts: Cernuda, Hernández, Alberti, Salinas

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,76 KB

**Luis Cernuda: Lebensphasen und Werke**

Phase des Lernens

In seinen frühen Gedichten drückt Cernuda die Einsamkeit vor der Natur aus. Die Entdeckung unerfüllter Liebe (Ekloge, Elegie, Ode) zeigt romantische Einflüsse von Bécquer, Salinas und Fray Luis de León.

Stufe der Jugend

Cernuda übernimmt und nutzt den Surrealismus, um seine leidenschaftliche und subversive dichterische Verfassung auszudrücken. Ein Fluss, eine Liebe handelt von der Suche nach dem Unbekannten. Die verbotenen Genüsse ist eine Rechtfertigung seiner Homosexualität. Invocations, eine Gruppe von zehn langen Gedichten, feiert die endgültige Enttäuschung. Die Natur wird zum Zufluchtsort. Das Thema der Religiosität entwickelt sich (Wie die Statuen der Götter).

Reifegrad

Wolken:... Weiterlesen "Spanische Dichter des 20. Jahrhunderts: Cernuda, Hernández, Alberti, Salinas" »

Häufige Fragen und Geschäftsbegriffe

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,45 KB

  • Häufige Fragen

  • Wo ist der Bahnhof?

    Können Sie mir sagen, wo der Bahnhof ist?
  • Kommen Sie zur Party?

    Können Sie mir Bescheid geben, wenn Sie kommen?
  • Wie funktioniert es?

    Können Sie mir erklären, wie es funktioniert?
  • Was ist los?

    Bitte sagen Sie mir, was los ist.
  • Woher kommen Sie?

    Ich möchte wissen, woher Sie kommen.
  • Wie lange dauert es?

    Wissen Sie, wie lange es dauert, dorthin zu gelangen?
  • Hat sie eine Entscheidung getroffen?

    Hat sie Ihnen gesagt, ob sie eine Entscheidung getroffen hat?
  • Wann verlassen Sie?

    Wissen Sie, wann Sie gehen?
  • Weiß Annie über Computer Bescheid?

    Ich frage mich, ob sie sich mit Computern auskennt.
  • Entschuldigen Sie.

    Wie kommt man von hier zur Post? Könnten Sie mir sagen, wie man zur Post kommt?
  • Was machen Sie?

    Haben Sie eine
... Weiterlesen "Häufige Fragen und Geschäftsbegriffe" »

Nichts: Eine Studentin in Barcelona – Analyse & Zusammenfassung

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,87 KB

Nichts: Eine Studentin in Barcelona

I Andrea, eine junge Studentin, reist nach dem Abschluss ihrer High School nach Barcelona, um an der Universität zu studieren. Sie ist im Haus von Verwandten in der Aribau Street untergebracht, was ihr missfällt. Dennoch bleibt sie und verbringt die Nacht auf einem unbequemen Schlafsofa.

Kindheitserinnerungen und Familienkonflikte

II Nach einer langen Nacht wacht Andrea auf und erinnert sich an ihre Kindheit in diesem Haus bei ihren Großeltern und an die Veränderungen, die es seit dem Krieg erfahren hat. Ihre Tante leidet darunter, dass sie 'Ratschläge' gibt und keine enge Freundschaft mit ihrer anderen Tante, Gloria, pflegt. Am Vormittag wird Andrea Zeugin eines Streits zwischen Gloria und John, der sie... Weiterlesen "Nichts: Eine Studentin in Barcelona – Analyse & Zusammenfassung" »

Siddhartha: Eine Reise zur Erleuchtung

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,97 KB

Siddhartha: Eine Indische Dichtung

Kapitel I: Der Brahmanensohn

In seinem Zuhause ist Siddhartha glücklich, der verwöhnte Sohn eines Brahmanen, von allen geliebt und ein Freund, mit dem er alles teilt – auch die Unzufriedenheit, die er trotz der vorherrschenden Lehre, die seine Eltern lehrten und glaubten, empfindet. Er erkennt an, dass seine Ausbildung gut, aber nicht vollständig ist. Die Gespräche mit seinem Freund Govinda geben ihm die Möglichkeit, ihre Meinungen zu vergleichen.

Eines Tages treffen sie auf einige Asketen, Samanas aus dem Wald. Siddhartha fühlt sich leer und glaubt, dass eine Lehre, die so hart ist, dass sie alles aufgibt, keine Antwort ist. Indem er die Erlaubnis seines Vaters erbittet und sich zunächst weigert, benutzt... Weiterlesen "Siddhartha: Eine Reise zur Erleuchtung" »

Charaktere in Lorcas "Bernarda Albas Haus": Analyse & Klassifizierung

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,03 KB

Die weiblichen Charaktere bei Lorca zeichnen sich durch ihre Tiefe und gute Anlage aus. Der Erfolg Lorcas liegt in der Arbeit um die physische Abwesenheit der männlichen Figuren, um die herum alle Leidenschaften und Ressentiments entstehen.

Charaktere in Lorcas "Bernarda Albas Haus"

Wir können die Charaktere in Bernarda Albas Haus nach verschiedenen Kriterien klassifizieren:

Klassifizierung der Charaktere

Nach Namen

  • Charaktere mit Namen: Bernarda (Kraft der Bären), Magdalena (mit einer Tendenz zu trauern), Adela (von edlem Charakter), Amelia (keine Gnade) ...
  • Charaktere mit beschreibenden Namen, wie der Schnitter, der Notar ... oder allgemeine Bezeichnungen, wie die Frau in Pailletten.

Nach Erscheinungsweise

  • Sichtbare Charaktere: Auf der Bühne
... Weiterlesen "Charaktere in Lorcas "Bernarda Albas Haus": Analyse & Klassifizierung" »

Jorge Manrique: Analyse der Coplas por la muerte de su padre

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,85 KB

Literatur des 15. Jahrhunderts

Jorge Manrique: Coplas por la muerte de su padre

Metrik der Coplas

Die Coplas bestehen aus vierzig Strophen, genannt Coplas de pie quebrado (Strophen mit gebrochenem Fuß). Jede Strophe oder jedes Couplet besteht aus zwei Sextetten (Strophen von sechs achtsilbigen Versen, mit Ausnahme des dritten und sechsten Verses, die tetrasilbisch oder von gebrochenem Fuß sind). Die Strophen wurden zu Ehren dieses herausragenden spanischen Dichters, einer führenden Persönlichkeit der lyrischen Dichtung des fünfzehnten Jahrhunderts, auch Manriqueñas genannt.

Themen der Coplas

Die Themen umfassen grundlegende mittelalterliche Denkweisen. Hervorzuheben sind:

Die Instabilität des Glücks

Glück ist Schicksal. Im Mittelalter wurde... Weiterlesen "Jorge Manrique: Analyse der Coplas por la muerte de su padre" »

Laura gegen die Zeit: Buchanalyse & Zusammenfassung

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,18 KB

Laura gegen die Zeit: Eine Buchanalyse

Autor und Werk: Milio Rodríguez Cueto

Der Autor ist Milio Rodríguez Cueto, geboren 1962. Er absolvierte ein Studium der spanischen Philologie an der Universität Oviedo und ist Gymnasiallehrer in seiner Heimatstadt.

Milio Rodríguez Cuetos Werk wurde Mitte der achtziger Jahre durch Veröffentlichungen wie Platten University bekannt, wo er seine ersten Kurzgeschichten veröffentlichte: eine humorvolle Serie mit dem Titel „Von Concheso der Llaviana Suarez“. Zu dieser Zeit erschienen in der Zeitschrift Lletres Asturiennes einige Beiträge von ihm, darunter die asturische Version von Gabriel Ferraters berühmtem Gedicht „In Memoriam“.

Im Jahr 1999 erhielt er zwei nationale Literaturpreise in Asturien:... Weiterlesen "Laura gegen die Zeit: Buchanalyse & Zusammenfassung" »