Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sprache und Philologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Realistische Charaktere in Romanen: Analyse und Kritik

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,62 KB

Realistische Charaktere in Romanen: Eine Analyse

Sind Charaktere realistisch dargestellt? Jeder Charakter im Spiel denkt über die besten und geeignetsten Handlungen nach.

Externe Struktur

Ein Text ist in drei Teile gegliedert. Jeder Teil hat seine Kapitel. Die Geschichte folgt verschiedenen Parteien, wobei die drei Teile immer dem Thema folgen. Änderungen betreffen lediglich die Weiterentwicklung der Geschichte. Es gibt weder Sequenzen noch Slogans.

Interne Struktur

Das Tempo ist eher langsam, da Ereignisse sehr langsam voranschreiten. Der Autor beschreibt viele Aspekte des Romans sehr detailliert. Beispielsweise vergehen mehr als zwei Monate, in denen Maruja todkrank ist, was sich aber viel länger anfühlt. Es handelt sich um einen 'in medias... Weiterlesen "Realistische Charaktere in Romanen: Analyse und Kritik" »

Mittelalterliche Dichtung: Mester de Juglaría, Epische Gedichte und El Cantar de Mio Cid

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,73 KB

Mittelalterliche Dichtung: Mester de Juglaría und Epische Gedichte

Mester de Juglaría und Klerus

Das Mester de Juglaría (Jongleurshandwerk) und das Mester de Clerecía (Klerikerhandwerk) waren prägende Formen der mittelalterlichen Dichtung. Das Mester de Juglaría wurde von Spielleuten (Jongleuren) vorgetragen, während das Mester de Clerecía von gebildeten Klerikern stammte.

Merkmale des Mester de Juglaría

  • Unregelmäßige Zeilen: Die Verse umfassen typischerweise 10 bis 20 Silben.
  • Monorhythmisch: Meistens sind die Strophen monorhythmisch aufgebaut.
  • Assonanzreime: Es werden fast ausschließlich Assonanzreime verwendet.

Die Rolle des Jongleurs

Der Jongleur (Narr) unterhielt Könige, Adel und das einfache Volk. Er verdiente seinen Lebensunterhalt,... Weiterlesen "Mittelalterliche Dichtung: Mester de Juglaría, Epische Gedichte und El Cantar de Mio Cid" »

Bernarda Albas Haus: Analyse von Themen und Charakteren

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,46 KB

Die Charaktere in Bernarda Albas Haus

1. Die Zeichen in Bernarda Albas Haus: Wir müssen im Spiel zwischen den sichtbaren Charakteren unterscheiden (die auf der Bühne erscheinen: Bernarda, ihre Töchter, Maria Josefa und Poncia oder sekundäre Charaktere wie das Dienstmädchen, die Bettlerin, Prudencia). Es gibt auch unsichtbare Charaktere (die nicht vor unseren Augen erscheinen, sondern die Entwicklung der Handlung beeinflussen): Pepe el Romano, der Sohn des Witwers und die Schnitter. Und schließlich erwähnte Charaktere (Charaktere, die erwähnt werden oder über die eine Geschichte erzählt wird): Antonio Maria Benavides, Enrique Humanes, Paca la Rosette ...

Bernarda ist die repressive Kraft, die an alten und überholten Ansätzen festhält.... Weiterlesen "Bernarda Albas Haus: Analyse von Themen und Charakteren" »

Guernica von Picasso: Eine Analyse des Kubismus

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,65 KB

Guernica, Pablo Picasso, 1937

Künstlerischer Kontext

Öl auf Leinwand.

Thema: Anprangerung politischer Ereignisse. Nach dem Zweiten Weltkrieg traten Ereignisse ein (der Vietnamkrieg, die Rückkehr der Demokratie nach Spanien, der Koreakrieg, der Kalte Krieg). Infolgedessen kam es zu einer geopolitischen Neuordnung Europas, die der weitverbreiteten Globalisierung der Information Platz machte, und es kam zu einer Annäherung zwischen allen Bereichen und zum Austausch von Ideen und künstlerischem Geschmack. So entstehen im 20. Jahrhundert die Avantgarden. Mehrere Trends entstanden sehr schnell und waren sehr wichtig für den Geschmack und die Interessen von Galerien und Kunstkritikern. Künstlerische Werte wurden der Vermarktung unterworfen.

Stil:... Weiterlesen "Guernica von Picasso: Eine Analyse des Kubismus" »

Charakteranalyse und Themenübersicht eines literarischen Werkes

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,85 KB

Figuren und Themen einer literarischen Arbeit

A. Hauptfiguren

  • Das Kind: Die Hauptfigur des Werkes. Familie und Freunde vermuten eine Alkoholvergiftung, doch die wahre Ursache seiner Krankheit ist die unerwiderte Liebe.
  • Angelica: Ein junges Mädchen, das sich in den Jungen verliebt. Ihre Liebe wird nicht erwidert, und diese unerfüllte Zuneigung trägt zu seinem tragischen Ende bei.
  • Carlos Romeral: Ein enger Freund der Familie, der versucht, dem Kind zu helfen. Mit der Unterstützung eines Freundes findet er das Tagebuch.
  • Mutter des Kindes: Versucht, die Lücke des Vaters zu füllen, was ihr jedoch im Verlauf des Stückes nicht gelingt.
  • Großmutter des Kindes: Eine weitere wichtige Bezugsperson für das Kind.
  • Jorge: Angelicas Freund. Sein Kuss auf
... Weiterlesen "Charakteranalyse und Themenübersicht eines literarischen Werkes" »

Die Ungerechtigkeit der Privilegierten

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,08 KB

BUCH FÜNF

15 Tage sind vergangen, seitdem der junge Herr Iván im Bauernhaus eingezogen ist, um die Tauben zu beobachten. Eines Tages, als Paco unter einer riesigen Eiche lag, gab sein Bein nach und er schlief ein. Beim Aufwachen stellte er fest, dass sein Bein gebrochen war. Während Paco zu Hause blieb, begleitete Iván ihn zum Arzt. Der junge Herr rief Pacos Vater, Meister Quirce, um seinen Sohn zu ersetzen, verstand aber nicht, warum der junge Mann so distanziert und gleichgültig war.

Als der Arzt bei Paco ein gebrochenes Wadenbein und eine mehrwöchige Arbeitsunfähigkeit diagnostizierte, konnte Iván seinen Ärger nicht verbergen, da er nur an den bevorstehenden Überfall am 22. dachte. Eine Woche später war das eingegipste Bein nutzlos.... Weiterlesen "Die Ungerechtigkeit der Privilegierten" »

Fernando de Rojas: Autor von La Celestina

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,67 KB

Biografie

**Fernando de Rojas** (*La Puebla de Montalbán*, Toledo, 1470 - *Talavera de la Reina*, Toledo, 1541) war ein spanischer Dramatiker und Autor von *La Celestina*, einem der bedeutendsten Werke der spanischen Literaturgeschichte. Die Entstehung des Werkes wirft bis heute Fragen auf, da es den Übergang zwischen Mittelalter und Renaissance markiert.

De Rojas wurde 1470 in *La Puebla de Montalbán* (Toledo) in eine Familie jüdischer Konvertiten geboren. Spätere Studien der Inquisition zeigen, dass er im Geheimen den jüdischen Glauben praktizierte. Er half Familienmitgliedern, die als *Marranen* von der Inquisition verfolgt wurden. Auch seine eigene Familie war von Verfolgung betroffen, und er selbst erschien in den Akten als Beschuldigter... Weiterlesen "Fernando de Rojas: Autor von La Celestina" »

Honoré de Balzac: Leben und Werk des französischen Schriftstellers

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,15 KB

Die Fatal Haut: Eine Analyse

Die Fatal Haut (auch bekannt als Das Chagrinleder) ist ein Roman von Honoré de Balzac aus dem Jahr 1831. Der Roman erzählt die Geschichte eines jungen Mannes namens Valentin, der Selbstmordgedanken hegt. Bevor er sich das Leben nehmen will, betritt er ein Antiquitätengeschäft, wo ihm ein Stück Chagrinleder angeboten wird. Diese Haut soll Wünsche erfüllen. Zunächst ist er skeptisch, doch nachdem ein Bankierfreund ihn zu einer Orgie mitnimmt, beginnt er, an die magische Kraft des Leders zu glauben und Wünsche zu äußern. Pauline, eine junge Frau, ist bereits in ihn verliebt. Valentin versucht, keine Wünsche zu hegen, da die Haut mit jedem Wunsch schrumpft und seine Lebenszeit verkürzt. Ein Diener warnt... Weiterlesen "Honoré de Balzac: Leben und Werk des französischen Schriftstellers" »

Modernismo und Generación del 98: Merkmale und Vertreter

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,33 KB

Einführung: Literatur am Ende des 19. Jahrhunderts

Das Ende des neunzehnten Jahrhunderts in Europa und Amerika führte zu politischen, philosophischen und wissenschaftlichen Veränderungen, die in der Literatur eine Sehnsucht nach Erneuerung der Ausdrucksformen hervorriefen. Es kann nicht gesagt werden, dass der Modernismus eine Schule war, sondern vielmehr eine Haltung der Rebellion und der Suche nach neuen Kunstformen, sowie die Erforschung der Schönheit durch die Sinne. Rubén Darío gilt mit seinem Werk Azul (1888) als Begründer des literarischen Modernismus, und Juan Ramón Jiménez ist ein wichtiger Vertreter des spanischen Modernismus.

Die Autoren der Generación del 98 versuchten nicht nur die Literatur zu reformieren, sondern auch... Weiterlesen "Modernismo und Generación del 98: Merkmale und Vertreter" »

Spanische Literatur: Machado, Valle-Inclán, Modernismus & '98

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,52 KB

Antonio Machado: Biografie und literarisches Erbe

Antonio Machado wurde 1875 in Sevilla geboren. Seine Jugend war geprägt von einem Bohème-Stil und unregelmäßigen Studien. Im Jahr 1907 wurde er Professor für Französisch in Soria, wo er Leonor Izquierdo heiratete. Leonor, die er als 16-Jährige ehelichte, verstarb tragischerweise 1912 in Paris. Machado war ein starker Befürworter der Republik. Im Jahr 1939, während des Spanischen Bürgerkriegs, wurde er nach Frankreich ins Exil geschickt, wo er kurz darauf verstarb.

Werke von Antonio Machado

Machados literarisches Schaffen lässt sich in zwei Hauptphasen unterteilen:

  • Erste Phase (Modernismus): Seine frühen Verse stehen dem Modernismus nahe. Das Werk Soledades (Einsamkeiten), das 1903 geschrieben
... Weiterlesen "Spanische Literatur: Machado, Valle-Inclán, Modernismus & '98" »