Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sprache und Philologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Analyse des Cantar del Cid: Charaktere, Feudalismus und Erzählweise

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,62 KB

Fragment I: Beobachtungen und dramatische Situation

König Alfonsos Charakterzüge

König Alfons ist ein starker Herrscher, der seine Befehle durchsetzt, was jedoch schwerwiegende Folgen haben kann. Dies zeigt sich, da der König zu diesem Zeitpunkt großen Hass auf den Cid empfand und einen Brief verschickte, in dem er androhte, dass jeder, der dem Cid Unterschlupf gewährt, sein Eigentum und seine Augen verlieren würde.

Cids Charakterzüge

Nachdem das Mädchen dem Cid den Befehl des Königs mitgeteilt hatte, alle zu bestrafen, die ihm Unterschlupf gewährten, war er wütend. Doch er zeigte sich gefasst: Er ging nach Santa Marta, kniete nieder und betete. Danach legte er sich mit all seinen Gefolgsleuten auf den Sand. Dies zeigt, dass er ruhig... Weiterlesen "Analyse des Cantar del Cid: Charaktere, Feudalismus und Erzählweise" »

Analyse von 'La casa de Bernarda Alba'

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,28 KB

Das Haus der Bernarda Alba von Federico García Lorca

Federico García Lorca, geboren 1898 in Granada, war ein spanischer Dichter und Dramatiker. Er lebte in einer Zeit des sozialen und politischen Umbruchs vor dem spanischen Bürgerkrieg. Seine antifaschistische Haltung kostete ihn das Leben; er wurde 1936 erschossen. Lorca war von den Avantgarde-Trends der Zeit, insbesondere dem Surrealismus, beeinflusst. Er entschied sich für ein innovatives Theater, das sich vom kommerzielleren Costumbrismo abhob. Sein Ziel war es, zu innovieren, sowohl in der Ästhetik als auch in der Ideologie, und das Gewissen des Publikums anzusprechen.

Lorcas Theaterkarriere

In seiner Theaterkarriere lassen sich drei Phasen unterscheiden:

  • 1920er Jahre: Modernistisches
... Weiterlesen "Analyse von 'La casa de Bernarda Alba'" »

Dantes Göttliche Komödie: Eine Einführung in die Hölle

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,77 KB

Einführung

Dante Alighieri begann seine „Göttliche Komödie“ um 1304 und vollendete sie kurz vor seinem Tod im Jahr 1321. Das genaue Startdatum ist nicht bekannt, aber 1304 gilt als frühestmöglicher Beginn.

Das Werk hat einen einfachen Stil, der von Vergil und anderen klassischen Epikern verwendet wird. Im wörtlichen Sinne ist die „Komödie“ nichts anderes als der Bericht einer Reise durch die überirdischen Welten.

Es ist ein allegorisches Gedicht, das auf der mittelalterlichen christlichen Kosmogonie basiert. Es enthält hundert Gesänge in zehnsilbigen Terzinen, aufgeteilt in vierunddreißig Gesänge für die Hölle, die er als einen Berg in Form eines umgekehrten Kegels beschreibt, der sich in der nördlichen Hemisphäre nahe... Weiterlesen "Dantes Göttliche Komödie: Eine Einführung in die Hölle" »

Chronik eines angekündigten Todes: Analyse und Kontext

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,29 KB

Kontextualisierung

Dieses Textfragment stammt aus dem zweiten Kapitel des Romans "Chronik eines angekündigten Todes" von Gabriel García Márquez (Aracataca, Kolumbien, 1928), geschrieben im Jahr 1981. Dieser Autor war einer der Initiatoren des lateinamerikanischen Booms der Erzählung der 60er Jahre. Zu den Höhepunkten dieses literarischen Moments, die im Text beobachtet werden können, gehört der magische Realismus (am besten dargestellt durch zwanzig Striche kreuz und quer durch den Fluss und in der übertriebenen Darstellung der Tugenden einer Figur).

Merkmale der literarischen Gattung

Ein weiteres Merkmal des Romans, das in diesem Fragment erscheint, ist der ständige Wechsel der Erzählperspektive: Der Sachverhalt wird von einem allwissenden... Weiterlesen "Chronik eines angekündigten Todes: Analyse und Kontext" »

Boccaccios Decameron: Struktur & Themen

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,35 KB

Ursprung und Struktur des Decameron

Die Komposition des Decameron hat ihren Ursprung in einer erfolglosen Liebesaffäre Boccaccios. Das Decameron ist ein Buch, verfasst von Giovanni Boccaccio um 1351, bestehend aus hundert Geschichten, einige davon Novellen. Es dreht sich um drei Hauptthemen: Liebe, menschliche Intelligenz und Glück.

Der italienische Autor verwendet eine aus der östlichen Tradition übernommene Technik. Ausgehend von einer Rahmengeschichte und einem Haupterzähler (ähnlich wie Scheherazade in Tausendundeiner Nacht), werden über mehrere Tage hinweg die hundert Geschichten des Textes verwoben. Boccaccio schafft einen narrativen Rahmen. Die Arbeit beginnt mit einer Beschreibung der Pest, der Epidemie, die Florenz im Jahr 1348... Weiterlesen "Boccaccios Decameron: Struktur & Themen" »

Liebe in Zeiten der Cholera: Themen & Analyse

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,52 KB

Einführung & Hauptthemen

Der Roman von Gabriel García Márquez, "Die Liebe in Zeiten der Cholera", wurde im Jahr 1985 veröffentlicht, als sein Autor achtundfünfzig Jahre alt war. Der Titel des Werkes, "Love in the Time of Cholera", scheint eher zu einem Essay zu passen, doch der Autor wählte das erzählende Genre. Der Roman dient als Mittel, durch das der Leser in eine fiktive Welt eintauchen kann. Erzählt wird aus einer Drittpersonen-Perspektive, die einerseits distanziert genug ist, um die erzählte Welt zu überblicken, andererseits aber so nah am Leser, dass dessen eigene Erfahrung hilft, eine Verbindung zu den behandelten Themen herzustellen und sie persönlich nachzuvollziehen.

Die zentralen Themen: Liebe, Tod und Alter

Drei große

... Weiterlesen "Liebe in Zeiten der Cholera: Themen & Analyse" »

El Grecos 'Martyrium des Heiligen Mauritius': Eine Analyse

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,43 KB

Das Martyrium des Heiligen Mauritius: Eine Einführung

Das Gemälde vor uns erzählt vom Martyrium des römischen Generals Mauritius und seiner gesamten Legion, die sich weigerten, an den Opfern für die heidnischen Götter teilzunehmen.

Komposition und übernatürliche Atmosphäre

Es ist die originelle, neuartige und komplexe Komposition, die dem Gemälde seinen besonderen Reiz verleiht. Im Vordergrund diskutiert der griechisch-römische Feldherr die Situation, in der sie sich befinden. Doch sie tun dies in einer übernatürlichen Atmosphäre, in der Gesten und Haltungen eine Haltung mystischer Akzeptanz ausdrücken.

Die Thebäische Legion und die Zeitdimension

Im Hintergrund, in einer merkwürdigen Perspektive serpentinata, sind alle Mitglieder... Weiterlesen "El Grecos 'Martyrium des Heiligen Mauritius': Eine Analyse" »

Lazarillo de Tormes: Analyse, Inhalt & Bedeutung des Schelmenromans

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,95 KB

Autor, Datum & Themen

Originaltitel: „Das Leben des Lazarillo de Tormes und seine Geschicke und Widrigkeiten“

Das Buch erschien im Jahr 1554 in drei Ausgaben gleichzeitig. In keiner der drei Ausgaben erschien der Name des Autors. Der anonyme Charakter des Werkes lässt sich durch die scharfe Sozialkritik auf einigen seiner Seiten, insbesondere gegen die Geistlichkeit, erklären.

Es wurde vermutet, dass sein Autor ein Reformer wie Erasmus gewesen sein könnte. Außerdem ist das genaue Entstehungsdatum des Buches unbekannt.

Der „Lazarillo“ war ein großer Erfolg, wurde aber im Jahr 1559 verboten. Eine vollständige Neuauflage erfolgte erst im neunzehnten Jahrhundert.

Aufbau des Werkes

Das Buch ist als fiktive, autobiografische Erzählung... Weiterlesen "Lazarillo de Tormes: Analyse, Inhalt & Bedeutung des Schelmenromans" »

Jane Eyre: Eine detaillierte Zusammenfassung des Romans

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 13,11 KB

Janes Kindheit: Gateshead Hall und Lowood

Die Geschichte wird von Jane Eyre erzählt, die im Alter von zehn Jahren unter der Obhut ihrer Tante, Mrs. Reed, steht. Mr. Reed, der Bruder von Janes Mutter, hatte sie bei sich aufgenommen, als sie verwaist war. Doch er starb bald darauf, und trotz der Versprechungen, die er seiner Frau abgenommen hatte, Jane wie eines ihrer eigenen Kinder aufzuziehen, erfuhr Jane nichts als Demütigung und Misshandlung von allen in der prächtigen Villa Gateshead Hall.

Als Jane in Lowood, einer Mädchenschule, ankommt, stellt sie die Ungerechtigkeit, mit der sie behandelt wird, infrage und rebelliert dagegen.

Die Jahre in Lowood: Freundschaft und Leid

Lowood ist eine Waisenanstalt, die teilweise durch Spenden finanziert... Weiterlesen "Jane Eyre: Eine detaillierte Zusammenfassung des Romans" »

Die Familie Trueba: Eine Geschichte von Liebe, Verlust und Widerstand

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,63 KB

Esteban Trueba

Esteban Trueba, der einzige Sohn einer wohlhabenden Familie, ist gezwungen, in jungen Jahren zu arbeiten, um sein Vermögen wiederzuerlangen. Er betreibt eine Mine im Norden Mexikos und erlangt dadurch Reichtum, der es ihm ermöglicht, das Familiengut Tres Marias zurückzuerlangen, wo ein Großteil der Geschichte spielt. Später wird er Senator mit allen Eigenschaften eines konservativen Politikers seiner Zeit. Senator Trueba ist immer das Familienoberhaupt, der starke Mann in der Not, der sich nur um die materielle Welt kümmert. Er hat einen starken Charakter und neigt zu Wutausbrüchen, Angst und Gewalt. Als Macho und autoritär glaubt er, das Recht zu haben, seine Frau zu schlagen, was dazu führt, dass sie einige Zähne verliert.... Weiterlesen "Die Familie Trueba: Eine Geschichte von Liebe, Verlust und Widerstand" »