Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sprache und Philologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Entwicklung des Spanischen Theaters: Von der Nachkriegszeit bis heute

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,58 KB

Die Entwicklung des Spanischen Theaters: Von der Nachkriegszeit bis heute

Das Spanische Theater der 1940er Jahre

Das Theater der 1940er Jahre war eine theatralische Unterhaltung, die traditionelle Werte hervorhob, jedoch auch bürgerliche Kritik enthielt. Es entwickelte sich in Stücken mit einer Fülle von Charakteren und einem Happy End. Der herausragende Autor dieser Zeit war Enrique Jardiel Poncela mit seinen Werken wie „Un marido de ida y vuelta“ (Ein Ehemann kehrt zurück) und „Blondinen sind besser als mit Kartoffeln“.

Existenzialismus im Theater der 1950er Jahre

Das Theater der 1950er Jahre war geprägt von existentialistischem Drama, das sich mit Sorgen und Gedanken über das Leben und den sozialen Status auseinandersetzte. Die... Weiterlesen "Entwicklung des Spanischen Theaters: Von der Nachkriegszeit bis heute" »

Die Tragikomödie La Celestina: Analyse von Charakteren, Themen und Stil

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,27 KB

Figuren

Vom sozialen Gesichtspunkt aus gesehen, leben in der Tragikomödie La Celestina zwei Welten: die der Herren und die der Dienerschaft. Beide Welten sind miteinander verflochten, und zwischen ihnen agiert die Figur der Celestina.

Die Figuren zeigen eine psychologische Tiefe, die in früheren literarischen Werken nicht vorhanden war. Fernando de Rojas präsentiert Charaktere, die mit Persönlichkeit ausgestattet sind, die sich sowohl in ihrer Sprache als auch in ihren Handlungen und Gedanken widerspiegelt.

Die Herren

In dieser Welt finden sich Calisto, Melibea, Pleberio und Alisa.

Calisto

Calisto (griechisch kallistos, "der Schönste") beginnt als verliebter, einsamer junger Mann ohne familiäre Bindungen. Er ist von seiner Leidenschaft und... Weiterlesen "Die Tragikomödie La Celestina: Analyse von Charakteren, Themen und Stil" »

Gongora und Quevedo: Ein Vergleich der Werke des spanischen Barock

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,21 KB

Góngora

Geboren in Córdoba in einer angesehenen Familie. Mit 50 Jahren wurde er zum Priester geweiht.

Letrilla

Die Letrillas (über Waren, Immobilien, weinende Mädchen) behandeln eine große Vielfalt von Themen. Sie pflegen die Vitalität, Schönheit, Anmut und den Charme, die typisch für diese Art von Versen sind, aber Góngora verzichtet nicht auf seine entwickelte Sprache.

Romanze

In den Romanzen (z.B. "Auf der harten Bank gebunden", "Im Gebet des Königs diente") behandelt der Autor eine breite Palette von Themen und Motiven: Liebe, Religion, Mythologie, Burleske usw.

Sonette

Góngora ist ein versierter Autor kultivierter Gedichte, wie der Sonette. Liebe, Lob und Enttäuschung ziehen sich durch viele dieser Kompositionen. Die Gedichte haben... Weiterlesen "Gongora und Quevedo: Ein Vergleich der Werke des spanischen Barock" »

Pionierarbeit im frühen Kino: Méliès & Griffith

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,87 KB

Georges Méliès: Pionier der Filmtricks

Georges Méliès war ein Meister der Illusion und nutzte filmische Techniken, um seine fantasievollen Ideen auf die Leinwand zu bringen. Seine Werke sind wegweisend für die Entwicklung von Spezialeffekten und narrativen Elementen im frühen Kino.

Make-up (Minute 40)

In seinem 40-minütigen Film Make-up nutzt Méliès die Sprache als Ausdruck einer fantasievollen Ressource. Er entwickelte persönliche Techniken, um seine Ideen zu vertiefen und visuell umzusetzen.

Weibliches Orchester (Minute 57)

Ausgehend von Méliès' Filmnegativ schafft er spezielle Effekte für Doppelbelichtungen (die Vervielfältigung einer Person). Diese Technik ist eine Ressource, die oft in Horror- oder Fantasyfilmen verwendet wird.... Weiterlesen "Pionierarbeit im frühen Kino: Méliès & Griffith" »

Literatur unter Franco: Repression, Exil & Wandel

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,09 KB

Literatur unter Franco: Die Etappen

1. Etappe: Harte Repression und Zensur

Die Repression war hart, die Kontrolle der gesamten Literatur bis zur Zensur war allgegenwärtig. Unsere Literatur erlitt eine doppelte Verfolgung: Neben der Zensur gab es die Sprachbarriere. Nur unbedeutende Beispiele mit geringer Relevanz, die sich auf poetische und religiöse Themen beschränkten, konnten erscheinen. Es waren Jahre großer innerer und äußerer Isolation, in denen Tausende von Menschen ins Exil gingen und andere verhaftet oder verfolgt wurden.

2. Etappe: Liberalisierung und Konsolidierung

Nach der Niederlage der Freunde des Regimes (im Zweiten Weltkrieg) liberalisierte Franco das Regime ein wenig als Strategie für Toleranz und um den Anschein von Liberalisierung... Weiterlesen "Literatur unter Franco: Repression, Exil & Wandel" »

Der lateinamerikanische Roman und die Kurzgeschichte in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,1 KB

Der lateinamerikanische Roman und die Kurzgeschichte in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts

Von den 50er und 60er Jahren bis zur Entstehung der lateinamerikanischen Fiktion

Die zeitgenössische Literaturszene erfuhr eine dramatische Veränderung in diesem Genre, die durch zwei Schlüsselmomente bestimmt wird:

  1. Das Aufkommen des magischen Realismus.
  2. Die Konsolidierung der Innovationen durch den Boom.

Es darf nicht vergessen werden, dass der lateinamerikanische Roman nach dem Roman der 40er Jahre besondere Merkmale aufweist, die alle nachfolgenden Erzählungen prägen. Diese Merkmale sind:

Themen:

  • Präsenz existenzieller und sozialer Probleme.
  • Entstehung des magischen Realismus (ein Konzept, das die amerikanische Welt bezeichnet, in der Magie und Fantasie
... Weiterlesen "Der lateinamerikanische Roman und die Kurzgeschichte in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts" »

Übungsaufgaben: Notizen, Reisen und Hörverständnis

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,44 KB

Unter Familienfotos

  1. ist weniger ... eine Qual
  2. ist ... seine eigenen Kinder
  3. ist einfach ...
  4. nicht wie ... Hintergrund
  5. neigen dazu ... zu spielen, bis die Kamera
  6. nicht zeigen ... Wut, schlechte Laune
  7. es beinhaltet ... Video-Technologie
  8. von ... Zusammenstellen einer Sammlung

Änderungen im Urlaubsprogramm

  1. im ... Roten Saal
  2. auf ... das Fahrradmuseum
  3. in der ... Markthalle
  4. in ... einem Restaurant im Freien
  5. ... als Flussfahrt
  6. am ... Holzhaus

Phone Service: Was passiert in diesem Monat

  1. Ausstellung von Porträts/Fotos
  2. Theatre Royal
  3. "Wie es euch gefällt"
  4. Saison der klassischen Filme/Kino
  5. "Da waren sie"
  6. Media Centre, Bristol
  7. "Das Verschwinden zu handeln"
  8. "Out of the wood"
  9. Literaturfestival
  10. "Wege mit den Worten"

Reiseinfo Line: Urlaub auf Kreta

  1. Sie ... müssen nicht
  2. Flüge ... eines
... Weiterlesen "Übungsaufgaben: Notizen, Reisen und Hörverständnis" »

Höfische Liebe, Lyrik & Heldentaten im Mittelalter

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,86 KB

Höfische Liebe und mittelalterliche Lyrik

Die höfische Liebe

Das Konzept der höfischen Liebe, entstanden aus der provenzalischen Poesie, beschreibt die Beziehung zwischen einer Königin und einem Vasallen. Es spiegelt das Lehnsverhältnis zwischen Adel und Vasallen wider. Die Frau war in der Regel verheiratet, und der Vasall drückt seine Gefühle aus. Die höfische Liebe wurde durch Hofdichter, die Troubadoure, verbreitet. Diese Männer des Hofes hatten die Aufgabe, Gedichte zu verfassen.

Stilistische Merkmale der mittelalterlichen Lyrik

  • Bevorzugt in den Adelshöfen
  • Reichhaltige und abwechslungsreiche Metrik
  • Komplexe Rhetorik
  • Entwicklung präskriptiver Formen (Liebesgedichte, ironische oder moralisierende Sirventes, in denen zwei Partner über
... Weiterlesen "Höfische Liebe, Lyrik & Heldentaten im Mittelalter" »

Das Geisterhaus: Magischer Realismus & Hauptfiguren

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,99 KB

Magischer Realismus in Isabel Allendes Das Geisterhaus

Magischer Realismus kann als stilistisches Merkmal definiert werden, das gewöhnliche und alltägliche Dinge als unwirklich und fremd erscheinen lässt. Der Verfasser konfrontiert die Realität und versucht, sie zu entschlüsseln. Magischer Realismus ist eine Haltung gegenüber der Wirklichkeit. Es ist eine Schreibform, in der Realität mit fantastischen, magischen und fabelhaften Elementen verschmilzt. Diese Elemente sind nicht das grundlegende Argument, sondern einfach ein Teil der Umgebung, in der der Autor sein Werk ansiedelt. Es ist im Wesentlichen eine Literatur der Gegensätze, in der Magie als Kontrapunkt zu alltäglichen Situationen dient.

Der Magische Realismus ist eine hispanoamerikanische... Weiterlesen "Das Geisterhaus: Magischer Realismus & Hauptfiguren" »

Literarische Strömungen des 20. Jahrhunderts: Lateinamerika und Spanien

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,77 KB

Lateinamerikanische Erzählung im 20. Jahrhundert

Die lateinamerikanische Erzählung seit Mitte des 20. Jahrhunderts zeichnet sich als höchst originelles Beispiel der Weltliteratur aus, deren Hauptmerkmal die strikte Ablehnung des Realismus ist.

Erste Erneuerungsversuche

Die frühen Protagonisten dieser ersten Reaktion waren die Antirealisten Miguel Ángel Asturias, Alejo Carpentier und Jorge Luis Borges. In den 1950er-Jahren kam Juan Rulfo hinzu.

  • Miguel Ángel Asturias: Gilt als Vertreter des magischen Realismus. Er wurde mit dem Nobelpreis ausgezeichnet, und sein Meisterwerk ist El Señor Presidente.
  • Jorge Luis Borges: Erlangte den Status eines universellen Klassikers. In seinen Geschichten finden sich immer wiederkehrende Themen wie Zeit, Tod
... Weiterlesen "Literarische Strömungen des 20. Jahrhunderts: Lateinamerika und Spanien" »