Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sprache und Philologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die unglaubliche und traurige Geschichte von der unschuldigen Eréndira und ihrer herzlosen Großmutter: Analyse

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,75 KB

Aktueller Realismus:

Diese Geschichte wird als realistisch dargestellt und zeigt uns die Realität jener Tage. Es wird gezeigt, wie Prostitution zum Wohle eines Familienmitglieds eingesetzt wurde, in diesem Fall der Großmutter, die minderjährig ist. Es wird auch gezeigt, dass Menschen sich für mehr Geld am Schmuggel beteiligen, was meiner Meinung nach immer noch geschieht. Es zeigt uns auch die Realität, wie Kinder auf jede erdenkliche Weise ausgebeutet wurden, zu Hause, auf der Straße usw.

Ideologie der Charaktere:

Eréndira:

Ich glaube, Eréndira war ihrer Großmutter müde, da diese nichts tat und sie mit Dingen wie Hausarbeit, Baden, Verbinden und Malen beauftragte. Eréndira war es müde und wütend, dass sie der Prostitution alles verdankte,... Weiterlesen "Die unglaubliche und traurige Geschichte von der unschuldigen Eréndira und ihrer herzlosen Großmutter: Analyse" »

Literarische Analyse: Themen, Stil und Metrik

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,82 KB

Er zittert, wenn er singt

Hier geht es um die Kunst des Wortes. Moll, Sharps. Assonanzreim in ungeraden, oxytonen Akuten. Dies kann Schütteln, Emotionen oder ein gewisses Alter andeuten. Es ist nicht pfeifen, und es tut so gut. Eine kausale, vergleichende Betrachtung: Pfeifen hält die Gefühle und Emotionen nicht dauerhaft fest. Es geht um dein Herz, deinen Sinn. Dies ist metaphorisch.

Ich dachte, es war keiner: Cogito ergo non sum

Dies bezieht sich auf Machados philosophische Fragen zum Cogito ergo sum. Es stellt eine Ironie des Hauptsatzes der Methode von René Descartes dar.

Apropos Zigeuner

Ein beschäftigter Dialog. Compadrito (kurz für emotional). Als wir (Plural der Beteiligung). Kreisen die Verknüpfung (eine Litotes, die bedeutet: nicht... Weiterlesen "Literarische Analyse: Themen, Stil und Metrik" »

Lope de Vega und das Theater im Goldenen Zeitalter

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,32 KB

Lope de Vega (1562-1635)

Er war als 'Laune der Natur' bekannt. Es wird gesagt, dass er eine enorme Anzahl von Komödien schrieb, von denen etwa 470 erhalten sind.

Charaktere in seinen Werken

  • Die Dame: Das Modell der perfekten und tugendhaften Frau.
  • Der Galan: Er war schön, edel und tapfer.
  • Der König: Er stellt fest, dass das Problem im Stück entstanden ist. Er war fair, unparteiisch und sorgt für Gerechtigkeit im Stück.
  • Der Vater der Dame: Ein vorbildlicher Vater, ein Vater-Modell.
  • Die Gegner: Gegner des Protagonisten (oft sind Diener Vertraute).
  • Die 'Gracioso'-Figur: Dies ist eine neue Figur, in der Regel der Diener der Hauptfiguren. Diese Figur sorgt für den komischen Aspekt des Stücks.

Die Comedia de Capa y Espada

  • Es sind Komödien mit kompromittierenden
... Weiterlesen "Lope de Vega und das Theater im Goldenen Zeitalter" »

Die Mädchen selbst: Moratíns Komödie und die Rechte der Frau

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,8 KB

Leandro Fernández de Moratín: Die Mädchen selbst (El sí de las niñas)

Das Stück Die Mädchen selbst (Originaltitel: El sí de las niñas) wurde 1801 geschrieben, jedoch erst 1806 auf dem Höhepunkt von Moratíns Karriere uraufgeführt. Kurz darauf, als die Franzosen in der Schlacht von Arapiles geschlagen wurden und die Napoleonische Invasion 1808 ihren Höhepunkt erreichte, musste Moratín ins Exil gehen.

Moratíns Meisterwerk und Uraufführung

Die gesellschaftskritische Komödie Die Mädchen selbst gilt als Moratíns Meisterstück. Die Uraufführung 1806 war ein großer Erfolg und lief sechsundzwanzig aufeinanderfolgende Tage. Es wird oft angenommen, dass das Stück die Beziehung des Schriftstellers zu Paquita Muñoz widerspiegelt, da... Weiterlesen "Die Mädchen selbst: Moratíns Komödie und die Rechte der Frau" »

Miguel Hernández: Symbole und Bilder in seinen Gedichten

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,6 KB

Symbole und Bilder in Hernàndez' Werk

Der Strahl

Der Strahl, der nie aufhört, wird zur kosmischen Kraft, die die Wut der aggressiven Welt um den Dichter ausdrückt. Er repräsentiert entweder atmosphärische Beleuchtung oder einen unerschöpflichen solaren, kosmischen Blitz. Seine Bedeutung wird deutlich, wenn der Dichter ihn in seinen Sonetten manchmal in ein Messer verwandelt, das essen, fliegen, verletzen und andere angespannte, bedrohliche Metalle darstellen kann. Der Dichter kämpft gegen die zerstörerische Kraft des Strahls und erklärt: "Endlich aber kann ich dich schlagen." Ist es die unzufriedene Leidenschaft des Blitzes? Manchmal ist er "ein Strahl, dem ich unterworfen bin wie einer Flasche" (Sonett 20, Vers 14). Ein anderes Mal... Weiterlesen "Miguel Hernández: Symbole und Bilder in seinen Gedichten" »

Spanische Literatur nach dem Bürgerkrieg: Roman und Theater

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,39 KB

Der Roman: Existenzialismus, Soziales und Erneuerung

Der existenzielle Roman (Tremendismo)

Der Roman beginnt mit dem Tremendismo von Cela, einem Stil, der eine Sprache der Gewalt, Kriminalität und Brutalität stark widerspiegelt, in der Menschen um ihr Überleben kämpfen. Laforets Roman beschreibt die Folgen des Bürgerkriegs durch alltägliche Menschen, die unter den Verheerungen von Hunger und Not leiden.

Der soziale Roman

Die Autoren wollen die soziale Ungerechtigkeit anprangern und das Bewusstsein der Individuen schärfen. Das Thema konzentriert sich auf die spanische Realität, vertreten im ländlichen und städtischen Leben, wobei die Bedingungen oft feindlich gegenüber einer wohlhabenden Mittelschicht sind. Stilistisch wird dem Inhalt... Weiterlesen "Spanische Literatur nach dem Bürgerkrieg: Roman und Theater" »

Die Frau in Weiß: Zusammenfassung und Analyse des Romans

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,53 KB

Die Ankunft in Limmeridge House

Der Zeichenlehrer Walter Hartright wird von Herrn Fairlie auf Limmeridge House in Cumberland angestellt, um dessen Nichte, die schöne Erbin Laura Fairlie, und ihre Halbschwester, Marian Halcombe, zu unterrichten.

Walter und Laura verlieben sich hoffnungslos ineinander. Der Zeichenlehrer besitzt jedoch nicht die soziale Stellung seiner reichen Geliebten. Laura ist bereits dem Baronet Sir Percival Glyde versprochen, da sie dies ihrem Vater auf dessen Totenbett zugesagt hatte. Sir Percival wird vom Verstorbenen als Freund betrachtet.

Walters Abreise und Lauras Heirat

Walter verlässt die Residenz der Fairlies auf Wunsch Marians und aus eigenem Entschluss, um die Frau, die er liebt, nicht zu verletzen. Er beschließt,... Weiterlesen "Die Frau in Weiß: Zusammenfassung und Analyse des Romans" »

Bécquers Legenden: Zusammenfassungen und Analysen

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,97 KB

Monte de las Ánimas

Die Legende spielt am Monte de las Ánimas (Berg der Seelen), am Rande von Soria am Ufer des Flusses Duero. Sie erzählt die Geschichte des jungen Alonso, der seiner Cousine Beatrice einen Gefallen tun möchte. Die Handlung ist im Mittelalter angesiedelt und wird aus der Perspektive von Alonso erzählt.

Die Erzählung beginnt mit einer Einleitung, in der der Erzähler von Fakten berichtet, die er selbst miterlebt hat. Darauf folgt eine Rückblende, in der eine Geschichte aus der Vergangenheit erinnert wird. Die Haupthandlung erstreckt sich über 24 Stunden, von einem Morgen bis zum Morgengrauen des nächsten Tages.

Charaktere

  • Alonso: Erbe des Landes, auf dem die Geschichte spielt. Er ist ein unschuldiger junger Mann, der in
... Weiterlesen "Bécquers Legenden: Zusammenfassungen und Analysen" »

Miguel Mihura: Drei Mützen (Tres sombreros de copa) – Analyse

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,75 KB

Drei Mützen (Tres sombreros de copa) von Miguel Mihura

Drei Mützen ist eine Komödie von Miguel Mihura, die 1932 geschrieben und zwanzig Jahre später vom spanischen Universitätstheater veröffentlicht wurde. Dieses Werk stellt einen Bruch mit Mihuras früherem komödiantischen Theater dar.

Themen und Gesellschaftskritik

Das Stück entwickelt das Thema der gewonnenen und verlorenen Freiheit. Es kritisiert die konventionelle Gesellschaft, die den Menschen entmenschlicht und ihn zu einem bloßen Teil der sozialen Maschinerie macht. Die Handlung findet in Europa, in „einer Provinzhauptstadt zweiter Ordnung“, statt. Diese Gesellschaft basiert auf Vorurteilen und Äußerlichkeiten, was die Freiheit des Individuums einschränkt und es daran hindert,... Weiterlesen "Miguel Mihura: Drei Mützen (Tres sombreros de copa) – Analyse" »

Entwicklung der lateinamerikanischen Literatur: Magischer Realismus und darüber hinaus

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,9 KB

Entwicklung der lateinamerikanischen Literatur

Die Entwicklung der lateinamerikanischen Literatur wurde von mehreren Faktoren beeinflusst: den historischen und sozialen Gegebenheiten in Lateinamerika, der Bedeutung der Landschaft und der mythischen Welt der indigenen und afrikanischen Kulturen sowie dem Einfluss der europäischen und amerikanischen Literatur.

Leitlinien der Erzählung im zwanzigsten Jahrhundert

Im Wesentlichen lassen sich zwei Ansätze unterscheiden: der realistische und der innovative.

Realismus

Dieser Strom beherrschte fast vollständig die Produktion der ersten dreißig Jahre des zwanzigsten Jahrhunderts. Er basierte auf der Überzeugung, dass es möglich ist, eine objektive Realität wahrzunehmen und darzustellen: die Landschaft,... Weiterlesen "Entwicklung der lateinamerikanischen Literatur: Magischer Realismus und darüber hinaus" »