Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sprache und Philologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Das Geisterhaus: Eine Analyse von Allendes Roman

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,83 KB

Einführung: Das Geisterhaus und seine Bedeutung

Das Geisterhaus ist ein Roman, der große politische Veränderungen über mehrere Generationen hinweg umfasst. Es ist wichtig, zuerst zu klären, dass, obwohl es nie offen gesagt wird, kein Zweifel besteht, dass die Geschichte in Chile angesiedelt ist.

Charaktere und politische Verstrickungen

Die Geschichte beginnt mit Claras Notizbüchern, doch Esteban Trueba ist der einzige Charakter, der die Jahrzehnte überdauert. Er, wie sein Vater vor ihm, stürzt sich in die Politik, wie es sich für die Oligarchie der damaligen Zeit gehörte.

Historischer Kontext und prägende Ereignisse

Der Roman beginnt im ersten Jahrzehnt des zwanzigsten Jahrhunderts. Verschiedene historische und gesellschaftliche Ereignisse... Weiterlesen "Das Geisterhaus: Eine Analyse von Allendes Roman" »

Ausgewählte Texte des Mittelalters: Eine Sammlung

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 15,67 KB

Die Anarchie von Peterborough: Eine Chronik

In diesem Jahr reiste König Stephan über das Meer in die Normandie und wurde dort begrüßt, weil man dachte, er sei auch ihr Onkel, genau wie sein eigener. Er hatte noch seinen Schatz, doch er zerstreute und verschwendete ihn töricht. König Heinrich hatte viel Gold und Silber gesammelt, doch er tat nichts Gutes damit für seine Seele. König Stephan kam dann nach England, und sie hielten einen Rat in Oxford ab. Dort ließ er Bischof Roger von Salisbury und Alexander von Lincoln sowie Roger den Kanzler und seine Neffen verhaften. Sie alle wurden ins Gefängnis geworfen, bis sie ihre Burgen übergaben.

Die Verräter erkannten, dass er ein milder, sanfter und guter Mann war und ihnen kein Unrecht... Weiterlesen "Ausgewählte Texte des Mittelalters: Eine Sammlung" »

Katalanische Gedichte: Analyse von Riba, Rossell-Porcel, Sagarra, Arderiu

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,65 KB

Carles Riba – T'evocaré, weit

Dieses Gedicht von Carles Riba thematisiert die Trauer über etwas Verlorenes. Es wurde von dem katalanischen Dichter Carles Riba verfasst, der aufgrund des Spanischen Bürgerkriegs nach Frankreich emigrieren musste, da Katalonien zu den Verlierern gehörte. Er ließ sich in der Stadt Bierville nieder.

Der Tempel von Sunion dient als Instrument der Inspiration und Vision für das Gedicht. Für Riba ist er ein Symbol der klassischen griechischen Kultur, einer der Kulturen, die die Zeiten überdauert haben. Dies dient als Parallele zur Situation des Exils.

Das Gedicht ist im elegischen Distichon verfasst, bestehend aus einem Hexameter und einem Pentameter.

Es ist dem Tempel des Poseidon in Sunion gewidmet, der am... Weiterlesen "Katalanische Gedichte: Analyse von Riba, Rossell-Porcel, Sagarra, Arderiu" »

Die Komödie der Täuschungen: Schwangerschaft, Diebstahl und die Guardia Civil

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,42 KB

Als die Polizei zurückkommt, bekommt Marga Antonia Angst, weil ein Polizist den Keller durchsuchen will und sie angeblich ihre Schwangerschaft verleugnet.


Ein Guardia Civil sieht sie und behauptet, sie sei in den Wehen, damit sie nicht durchsucht wird. Sie weigert sich, in ein Krankenhaus zu gehen, besteht aber darauf, dass der Guardia Civil sie zu einer Klinik begleitet und Marga und Antonia mitnimmt.

Joan Lluis kommt nach Hause und sucht seine Frau Marga, aber sie ist nicht da und alles ist offen. Joan Lluis erzählt ihm von der Firma, die im Zug enthüllt hat, dass die blockierten Straßen und der Transport zum Pferch kostenlos sind.
Joan erzählt ihm von Margas Schwangerschaft, und Lluis sagt, das sei unmöglich, weil seine Frau unfruchtbar... Weiterlesen "Die Komödie der Täuschungen: Schwangerschaft, Diebstahl und die Guardia Civil" »

El Monte de las Ánimas: Eine Analyse von Bécquers Legende

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,47 KB

1. Ort der Handlung

El Monte de las Ánimas ist eine der sechzehn Legenden, die Gustavo Adolfo Bécquer schrieb und die in der Zeitschrift „El Contemporáneo“ veröffentlicht wurden. Er verfasste sie am 7. November 1861, wobei er das Leben und die Gedanken der Geschichte an demselben Ort, der in der Legende erscheint, in Soria verortete. Alle Legenden sind eine Sammlung von Prosa-Erzählungen, die in Bezug auf Genre, Struktur, Thema und Umfang am kohärentesten sind und die Bécquer in all seinen Schriften vollständig und umfassend behandelt. Seine Legenden sind literarische, religiöse Erzählungen aus dem Orient, Fabeln und Geschichten von magischen Ereignissen, die den Leser immer wieder überraschen und berühren. Die Legenden sind... Weiterlesen "El Monte de las Ánimas: Eine Analyse von Bécquers Legende" »

Cebreros: Ein charmantes Dorf in Ávila mit lebendigem Karneval

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,43 KB

Cebreros: Ein Dorf mit Geschichte und Charme

Cebreros ist ein malerisches Dorf in der Provinz Ávila, südlich des Gebirges Sierra de Gredos. Es ist der Geburtsort von Adolfo Suárez, dem ersten Präsidenten des demokratischen Spaniens, sowie des Dichters Martín Sarmiento. Das Dorf besticht durch seine alten Häuser und Gassen und eine herausragende Kulturlandschaft.

Europäische Weltraumorganisation in Cebreros

Eine Besonderheit von Cebreros ist die Satelliten-Tracking-Station der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Diese Anlage, erkennbar an einer riesigen Satellitenschüssel, ist nur wenige Kilometer von der Ortsmitte entfernt. Cebreros ist generell ein sehr sauberes und ruhiges Dorf mit einer geringen Einwohnerzahl.

Karneval in Cebreros:

... Weiterlesen "Cebreros: Ein charmantes Dorf in Ávila mit lebendigem Karneval" »

Analyse der Weltliteratur: Kafka, Mann und Hemingway

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,6 KB

Die Verwandlung (Metamorphosis)

Dies ist eine Erzählung von Franz Kafka, die die Geschichte von Gregor Samsa, einem Tuchhändler, erzählt. Gregor lebt mit seiner Familie, deren Unterhalt er sichert, und erwacht eines Tages als riesige Küchenschabe. Das zentrale Thema des Stückes ist der Verlust der menschlichen Identität.

Interpretationen der Verwandlung

Es gibt verschiedene Interpretationsansätze:

  1. Einige Autoren sehen in dieser Geschichte die verschiedenen Haltungen, die der Mensch gegenüber einer schweren und irreversiblen Krankheit einnimmt, und wie das Leben trotz allem weitergeht.
  2. Eine anerkannte Interpretation betrifft Kafkas gespaltene Identität: Einerseits das nostalgische Gefühl für die jüdische Identität seiner Großeltern
... Weiterlesen "Analyse der Weltliteratur: Kafka, Mann und Hemingway" »

Analyse: Nerudas Gedichte über Liebe, Angst und Erinnerung

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,64 KB

Allgemeines Thema der Gedichtsammlung

Das zentrale Thema dieser Gedichte ist eine Ode an die Frau, verbunden mit Gefühlen wie Angst, Traurigkeit, Abwesenheit und Erinnerung. Die Stimmung ist oft verzweifelt und melancholisch.

Interpretive Zusammenfassung der Gedichte

Gedicht I: Körper und Schönheit ohne Idealisierung

Der Dichter preist den Körper und die Schönheit, jedoch ohne Idealisierung. Dieses Gedicht ist von einem Hauch Melancholie, Sehnsucht und Verzweiflung durchzogen.

Gedicht II: Dem Mond gewidmet

Dieses Gedicht ist dem Mond gewidmet, den es lobt und mit einer gewissen Angst und Trauer beschreibt.

Gedicht III: Natur und verzweifelte Liebe

In diesem Neruda-Gedicht spielt der Autor mit Elementen der Natur (Dämmerung, Flüsse, Muscheln,... Weiterlesen "Analyse: Nerudas Gedichte über Liebe, Angst und Erinnerung" »

Magischer Realismus und „Das Geisterhaus“: Eine Analyse

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,73 KB

Magischer Realismus

Der Magische Realismus ist ein literarischer Erneuerungsversuch, dessen Ästhetik der europäischen Avantgarde sehr nahesteht. Obwohl er die amerikanische Realität zu reflektieren versucht, hatten die meisten Autoren engen Kontakt zur europäischen Welt, sowohl zur Avantgarde-Poesie als auch zu den innovativsten europäischen Romanen, und standen unter dem Einfluss surrealistischer Strömungen. Im Magischen Realismus wird das Wunderbare als real dargestellt und das Reale als wunderbar.

Merkmale des Magischen Realismus

  • Magische oder fantastische Elemente werden als normal empfunden (z. B. grüne Haare, Ahnungen von Erdbeben, die Geburt von zwei Kindern).
  • Magische Elemente werden nie erklärt (z. B. keine Erklärung für die
... Weiterlesen "Magischer Realismus und „Das Geisterhaus“: Eine Analyse" »

Von Mäusen und Menschen: Eine tragische Freundschaft

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,2 KB

Handlung

Dieses Buch erzählt die Geschichte zweier Wanderarbeiter, George, ein kluger und intelligenter Mann, und sein Begleiter Lennie, ein geistig behinderter Mann von reiner Körperkraft. Sie werden von einer Arbeitsagentur auf eine Ranch geschickt. Sie übernachten im Freien, weil der Busfahrer sie zu weit von der Ranch entfernt abgesetzt hat und weil George sich ausruhen wollte.

Als sie auf der Ranch ankommen, müssen sie sofort mit der Arbeit beginnen. Am Nachmittag, als die anderen Arbeiter vom Gerstenladen zurückkommen, lernen sie sich nach und nach kennen. George und Lennie träumen davon, genug Geld zu sparen, um sich eine eigene Farm zu kaufen. Später lernen sie einen anderen Arbeiter, Candy, kennen, der sich ihnen anschließen... Weiterlesen "Von Mäusen und Menschen: Eine tragische Freundschaft" »