Analyse der Poesie von Miguel Hernández
Eingeordnet in Sprache und Philologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,64 KB
Organisation der Gedichtsammlung
Die Gedichtsammlung von Miguel Hernández ist in 14 Bücher mit 165 Gedichten gegliedert. Die Gedichte sind chronologisch und thematisch geordnet:
- *Perito en lunas*
- *El rayo que no cesa*
- *Viento del pueblo*
- *El hombre acecha*
- *Cancionero y romancero de ausencias*
- Weitere Gedichte
Die Gedichte behandeln Ereignisse, die sein Leben prägten:
- Seine Heimat (*Perito en lunas*)
- Bürgerkrieg und die Republikaner (*Viento del pueblo*)
- Liebe zu Josephine, Geburt und Tod seines Sohnes (*Cancionero y romancero de ausencias*)
Häufig verwendete Verse
- Quartett (Envejecer)
- Terzett (Teruel, Invierno – puro)
- Knittelvers (Obreros, Aceituneros)
- Serventesio (Manos, Canción del esposo, Canción de la independencia, Rusia)
- Oktaven (Perito en