Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sprache und Philologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Analyse der Poesie von Miguel Hernández

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,64 KB

Organisation der Gedichtsammlung

Die Gedichtsammlung von Miguel Hernández ist in 14 Bücher mit 165 Gedichten gegliedert. Die Gedichte sind chronologisch und thematisch geordnet:

  • *Perito en lunas*
  • *El rayo que no cesa*
  • *Viento del pueblo*
  • *El hombre acecha*
  • *Cancionero y romancero de ausencias*
  • Weitere Gedichte

Die Gedichte behandeln Ereignisse, die sein Leben prägten:

  • Seine Heimat (*Perito en lunas*)
  • Bürgerkrieg und die Republikaner (*Viento del pueblo*)
  • Liebe zu Josephine, Geburt und Tod seines Sohnes (*Cancionero y romancero de ausencias*)

Häufig verwendete Verse

  • Quartett (Envejecer)
  • Terzett (Teruel, Invierno – puro)
  • Knittelvers (Obreros, Aceituneros)
  • Serventesio (Manos, Canción del esposo, Canción de la independencia, Rusia)
  • Oktaven (Perito en
... Weiterlesen "Analyse der Poesie von Miguel Hernández" »

Galizische Exilliteratur 1936–1950: Autoren, Werke und Themen

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,58 KB

Galizische Exilliteratur (1936–1950)

Nach der franquistischen Unterdrückung in Galicien suchten viele Verbannte Zuflucht in Städten wie London, Venezuela, Mexiko und vor allem Buenos Aires. Die Exilliteratur spielte eine entscheidende Rolle bei der Bewahrung der galizischen Sprache und der Stimulierung kultureller Aktivitäten in der Heimat.

Die literarische Tätigkeit manifestierte sich in der Veröffentlichung von Zeitschriften, Zeitungen, Verlagen (wie Citânia) und Radioprogrammen (wie Portugal Emigrant). Besonders hervorzuheben sind die poetischen und dramatischen Genres. Die Prosa zeigte Einflüsse der Avantgarde, beispielsweise bei Celso Emilio Ferreiro. Inhaltlich dominierten Themen wie intime Reflexion, Sehnsucht und der Anspruch... Weiterlesen "Galizische Exilliteratur 1936–1950: Autoren, Werke und Themen" »

Camilo José Cela & Miguel Delibes: Analyse ihrer frühen Werke

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,12 KB

Camilo José Cela: Frühe Werke und literarische Analyse

Camilo José Cela, seine frühen Werke sind Romane breves. Hervorzuheben ist Familie von Pascual Duarte, eine Analyse der Psychologie eines gestörten Menschen. Die Traumata seiner desstrukturierten Kindheit durch eine Familie (Mutter, alkoholischer und gewalttätiger Vater) verursachten Misshandlungen. Er wurde aggressiv und beging mehrere Morde, einschließlich seiner eigenen Mutter. Als Ergebnis einer Reise nahm er an der Alcarria teil, in dem er Landschaften, Dörfer und vor allem die Menschen beschreibt. Sein wichtigster Roman ist Der Bienenkorb, wo der Protagonist die Stadt Madrid der Nachkriegszeit ist. Es erscheinen mehr als 300 Zeichen, die alle miteinander in Beziehung stehen.... Weiterlesen "Camilo José Cela & Miguel Delibes: Analyse ihrer frühen Werke" »

Spanische Poesie: 1950 bis 1980

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,18 KB

Experimentelle Poesie und Erneuerung: 1950-1960

Themen

  • Alles, was den zutiefst humanen Menschen betrifft
  • Im Laufe der Zeit
  • Kindheit
  • Freundschaft
  • Liebe
  • Alltag

Stil

Größere Vielfalt als im vorangegangenen Jahrzehnt und strengere Arbeit mit Worten.

Gruppe oder Generation 50

Claudio Rodríguez, Ángel González, José Ángel Valente, Jaime Gil de Biedma, Antonio Gamoneda, José Agustín Goytisolo, José Manuel Caballero Bonald.

Claudio Rodríguez

Seine frühe Karriere begann mit Don der Trunkenheit. Spätere Bücher sind Conjuros und Alianza y condena.

Ángel González

Gilt als der sozialste Dichter der Gruppe der 50. Sein Werk zeigt eine Reise durch verschiedene Phasen. Seine wichtigsten Werke sind Tratado de urbanidad und Palabra sobre palabra.

Jaime Gil de

... Weiterlesen "Spanische Poesie: 1950 bis 1980" »

Spanische Literatur des 18. Jahrhunderts: Neoklassizismus, Romantik und Bécquer

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,98 KB

Neoklassizismus und Romantik in der spanischen Literatur des 18. Jahrhunderts

Lyrik des 18. Jahrhunderts

Die Lyrik des 18. Jahrhunderts lässt sich in drei Hauptströmungen unterteilen:

  • Barocke Lyrik: Der am meisten geschätzte Dichter dieser Strömung ist Diego de Torres Villarroel, dessen Lyrik stark von Quevedo beeinflusst ist.
  • Klassizistische Dichtung: Hier sticht Juan Meléndez Valdés hervor.
  • Präromantische Poesie: Diese Dichtung wirft metaphysische oder soziale Fragen auf und zeichnet sich durch einen intensiveren emotionalen Ton aus.

Juan Meléndez Valdés synthetisiert in seinem Werk die poetischen Bewegungen des Augenblicks: die neoklassische anakreontische, sinnliche, leichte und spielerische Poesie sowie die präromantischen und humanitären... Weiterlesen "Spanische Literatur des 18. Jahrhunderts: Neoklassizismus, Romantik und Bécquer" »

Analyse eines literarischen Werkes: Charaktere, Struktur und Stil

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,1 KB

Analyse eines literarischen Werkes

Handlungszusammenfassung

Julian, der Priester werden könnte, kommt nach Pazos, um die dortige Situation neu zu ordnen. Er ist beeindruckt von dem, was er vorfindet. Um sich von der Stadt zu lösen, entscheidet sich Marcelina, Pedro, den Marquis de los Pazos, dort zu heiraten. Nach der Hochzeit kehrt Julian zurück, doch seine Liebe zu Marcelina bereitet ihm Schmerz.

Struktur des Werkes

Die Erzählstruktur lässt sich in fünf Teile aufteilen:

  • Der erste Teil umfasst die Kapitel I bis VII.
  • Der zweite Teil die Kapitel VIII bis XIII.
  • Der dritte Teil die Kapitel XIV bis XVIII.
  • Der vierte Teil die Kapitel XIX bis XXVIII.
  • Der fünfte Teil die Kapitel XXIX bis XXX.

In jedem dieser Teile steht ein anderer Charakter im Mittelpunkt... Weiterlesen "Analyse eines literarischen Werkes: Charaktere, Struktur und Stil" »

Romantisches Epos & Gaucho-Lyrik: Definitionen & Beispiele

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,36 KB

Das Romantische Epos

Definition

Ein romantisches Epos ist ein umfangreiches, erzählendes Gedicht mit starkem nationalen Charakter, dessen Handlung von einem Helden getragen wird.

Merkmale

  • Kritische Sicht der Wirklichkeit
  • Empathie
  • Stützung auf dokumentarische Quellen
  • Subjektive Sicht auf historische Fakten
  • Poetischer Stil

Beispiel: Venezuela Heroica

Von Eduardo Blanco, veröffentlicht 1881.

Struktur und Inhalt

Das Werk bestand ursprünglich aus fünf Teilen (genannt „Bilder“), die bedeutende Schlachten des venezolanischen Unabhängigkeitskrieges schildern: La Victoria, San Mateo, Las Queseras, Boyacá und Carabobo. Das Buch erlangte sofort Anerkennung und wurde unter anderem vom kubanischen Schriftsteller José Martí gelobt.

In der zweiten Auflage... Weiterlesen "Romantisches Epos & Gaucho-Lyrik: Definitionen & Beispiele" »

Curial e Güelfa: Ein Ritterroman & Bernat Metges Einfluss

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,19 KB

Der Ritterroman: Curial e Güelfa

Curial e Güelfa ist ein anonymer Ritterroman, der vermutlich in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts verfasst und erst im späten 19. Jahrhundert entdeckt wurde. Die Handlung spielt während der Herrschaft von Peter II. (1276-1285) und erzählt den sozialen Aufstieg des Curial, eines Mannes niedrigen Standes, durch die Liebe zu Güelfa. Curial wird von Güelfa, einer vornehmen Dame, unterstützt, verliebt sich aber in Lachesis, eine Dame noch höheren Standes, was zum Bruch mit Güelfa führt. Nach einer Reise ins Heilige Land und nach Griechenland erleidet Curial Schiffbruch in der Nähe von Tunis. Dort dient er als Sklave unter dem Namen John und verliebt sich in Camera, die Tochter seines Herrn, ohne... Weiterlesen "Curial e Güelfa: Ein Ritterroman & Bernat Metges Einfluss" »

Meister der Lateinamerikanischen Literatur: Generationen im Überblick

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,64 KB

Erste Generation: Pioniere der lateinamerikanischen Literatur

Während der Erfolg lateinamerikanischer Romanautoren in Europa in den sechziger Jahren aufkam, traten auch ältere, nicht minder außergewöhnliche Autoren ins Licht, die zuvor außerhalb ihrer Heimatländer kaum bekannt waren:

Juan Rulfo (1918-1986)

Juan Rulfo ist der Autor von Kurzgeschichtenbänden wie El Llano en llamas (Die Ebene in Flammen), Un corto noviembre (Ein kurzer November) und dem Roman Pedro Páramo, sowie einiger Filmdrehbücher. Seine Erzählungen und seine einsamen, verbitterten und von Schuldgefühlen überwältigten Charaktere sind stets von derselben öden Ebene, unwirtlichem Land, abgelegenen Dörfern und einem rauen Klima umgeben. Diese Landschaft ist auch eine... Weiterlesen "Meister der Lateinamerikanischen Literatur: Generationen im Überblick" »

Galizisches Theater und Sprache im Wandel: 1980-2000

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,14 KB

Thema: Tradition und Wandel 1980-2000. Das Theater und die Prüfung

Das Theater

Eine Theateraktivität der 70er Jahre mit Sample Theatre Beja Cultural Abrente, organisiert durch die Gruppierung seit 1973 bis 80, markiert einen Meilenstein in der Geschichte des galizischen Theaters. In jenen Jahren erschienen auch Proben von Theaterworkshops und anderen Orten in Portugal. So wurde die Drama School in Madrid (78) auf Initiative von Francisco Manuel Lorenzo und Pillar gegründet. Es war wie eine Wiederbelebung der Initiativen der Bruderschaften der Rede. Zur gleichen Zeit entstanden in Schulheften dramatische portugiesische Veröffentlichungen neuer Dramatiker, Klassiker und Traditionen. Die Schule wurde 1984 aufgelöst.

Am Ende der 70er beginnt... Weiterlesen "Galizisches Theater und Sprache im Wandel: 1980-2000" »