Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sprache und Philologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Ausgewählte Gedichte: Liebe, Leben und Reflexion

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,51 KB

En Paz

Ganz in der Nähe meines Sonnenuntergangs,
Ich segne dich, Leben,
weil du mir niemals Hoffnung genommen hast,
noch unfaire Arbeit oder unverdiente Strafe auferlegt hast;

Madrigal

Für deine grünen Augen, die ich verloren hatte,
Ulysses' Sirene, so klug,
geliebt und gefürchtet.
Für deine grünen Augen, die ich verloren hatte.

Die Chacha Micaela

Mein mageres Fleckchen Seele,
und was wir wollen,
ach, wenn die Taube aus dem Nest fliegt,
wenn mir die Wärme ihres Körpers fehlt,
wenn ihre Kanarienvögel
vor Melancholie starben,
wenn die Capulines-Früchte
nicht mehr fallen,
und Glocken, Mohnblumen,
wenn sie so stark fielen,
wer besucht dann
Schritte auf Blütenblättern?

Die Augen des Seminaristen

Aus dem Fenster einer alten Hütte,
im Sommer geöffnet, im Winter... Weiterlesen "Ausgewählte Gedichte: Liebe, Leben und Reflexion" »

Emilia Galotti: Interpretation & Analyse

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,34 KB

Einleitung

Meine Aufgabe ist es, den 7. Auftritt aus dem 4. Aufzug des Dramas Emilia Galotti von Lessing zu interpretieren. Dieses Drama entstand im Jahre 1772 in der Epoche der Aufklärung. Das Ideal des aufgeklärten Menschen, der seinen eigenen Verstand benutzt und sich nicht bevormunden lässt, stand damals im Mittelpunkt.

a) Kurze Inhaltsangabe

Der vorliegende Auftritt ist ein Dialog von...

b) Einordnung

In der Exposition des Dramas wurde klar, worin der Konflikt zwischen... und... liegt. Im weiteren Verlauf der Handlung wird die Aussage von X noch von Bedeutung sein, denn...

Struktur

a) Handlungsverlauf des Auszuges

Was passiert wirklich? Wer sagt was zu wem? Wie reagiert die andere Person darauf?

b) Figurenkonstellation

c) Konfliktgestaltung

Es... Weiterlesen "Emilia Galotti: Interpretation & Analyse" »

Galizische Prosa: Entwicklung im späten 20. und frühen 21. Jahrhundert

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,67 KB

Die Ankunft der Demokratie in Portugal führte zu weitreichenden legislativen und ökonomischen Veränderungen, die wiederum soziale und kulturelle Fortschritte ermöglichten. Diese Entwicklung förderte eine lebendige Kulturszene, insbesondere in der Prosa.

Entstehung neuer Erzähler in den 1980er Jahren

Zwei entscheidende Faktoren prägten die Entstehung neuer Erzähler in den 1980er Jahren:

  • Die Gründung von Verlagen, die bereit waren, in die Literaturwirtschaft zu investieren.
  • Die Etablierung von Literaturpreisen für narrative Werke.

Dies führte zur Entstehung einer neuen und heterogenen Gruppe von Erzählern, die von der Literaturkritik oft als „Förderung der preisgekrönten Erzählung“ bezeichnet wurden. Zu ihnen gehören Autoren wie... Weiterlesen "Galizische Prosa: Entwicklung im späten 20. und frühen 21. Jahrhundert" »

Spanische Literatur: Moderne, G98 und Avantgarde

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,48 KB

Die Erneuerung der Ästhetik der Moderne

Die Erneuerung der Ästhetik der Moderne, die poetische Sprache, erstreckt sich auf Prosa und Dichtung. Sinnlichkeit, Idealisierung und Stilisierung der Realität bilden die Grundlage der Werke. Die Generation 98 behält Aspekte der Moderne bei, reagiert aber gegen den vulgären Stil und greift manchmal die Themen und Ideen des Naturalismus auf (Baroja), in anderen Fällen das geistige und existenzielle Denken Deutschlands (Unamuno) und in wieder anderen Fällen Formen einer neuen Sensibilität der Romantik und Nostalgie (Azorín).

Unamuno: Philosophische Tiefe und existenzielle Sorgen

Unamuno, geboren in Bilbao, war Universitätsprofessor für Griechisch, Dramatiker, Dichter, Essayist und darüber hinaus... Weiterlesen "Spanische Literatur: Moderne, G98 und Avantgarde" »

Literatur, Sprache und Journalismus in Katalonien

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,02 KB

Literatur von 20 bis 30 Jahren: Generation geopfert

Die Literatur von 20 bis 30 Jahren, auch bekannt als "Generation geopfert", behandelt die Folgen des Bürgerkriegs, folgt den europäischen Trends und wendet sich gegen die Avantgarde.

Nach dem Noucentisme gibt es zwei Tendenzen: die reine Poesie, geprägt vom Symbolismus (Charles Riba und Marià Manent), und die neopopularistische Poesie, inspiriert von traditionellen Formen und Genres (Josep Maria de Sagarra).

Historische Faktoren

Die Krise des Kapitalismus führte zur endgültigen Festigung des Kommunismus als eine tragfähige wirtschaftliche und soziale Alternative in Europa.

Charles Riba (1893-1959): Dichter

Riba wurde unter dem Einfluss von Ors und der Meisterschaft von Josep Carner ausgebildet.... Weiterlesen "Literatur, Sprache und Journalismus in Katalonien" »

Spanische Literatur: Entwicklung von den 60ern bis 80ern

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,63 KB

Spanische Literatur der 60er Jahre: Experimentelle Phase

Autoren wie Jesús López Pacheco und Alfonso Grosso prägten die spanische Literatur. Ab den 1960er Jahren wurde es notwendig, neue Ausdrucksformen und narrative Techniken zu suchen. Spanien befand sich in einer Phase des wirtschaftlichen Aufschwungs und hatte die Jahre der Armut und sozialen Rückständigkeit hinter sich gelassen. Es entwickelte sich eine konsequente und experimentelle Literatur, die einerseits eine Haltung der sozialen Kritik verfolgte, diese aber andererseits durch den Kult der künstlerischen Form eher „abmilderte“. Der Roman, der diese Phase einleitete, war Tiempo de Silencio (Zeit der Stille) von Luis Martín-Santos.

Merkmale des experimentellen Romans

  • Vielfalt
... Weiterlesen "Spanische Literatur: Entwicklung von den 60ern bis 80ern" »

Oscar Wilde: Leben, Werke und Einfluss auf die Literatur

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,05 KB

Oscar Wilde: Einflussreicher Schriftsteller des 19. Jahrhunderts

Oscar Wilde gilt als einer der bedeutendsten Schriftsteller des späten 19. Jahrhunderts. Lange bevor er als Autor von Erzählungen und Dramen bekannt wurde, etablierte er sich in den 1880er Jahren als Modeikone und Dandy.

Frühe Werke und Themen

Seine ersten Erzählungen, die 1885 erschienen, umfassen "Lord Arthur Saviles Verbrechen" und "Das Gespenst von Canterville". Zudem verfasste er Fabeln für Kinder, die bereits eine Auseinandersetzung mit Schein und Wirklichkeit erkennen lassen, ein Thema, das für sein gesamtes Werk von zentraler Bedeutung sein sollte. "Der glückliche Prinz und andere Märchen" (1888) wurde gefolgt von Wildes einzigem Roman, "Das Bildnis des Dorian Gray"

... Weiterlesen "Oscar Wilde: Leben, Werke und Einfluss auf die Literatur" »

Troubadourlyrik in Katalonien: Ursprünge, Themen und Stile

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,83 KB

Troubadourlyrik in Katalonien

Die Troubadourlyrik im katalanischen Gebiet wurde in provenzalischer Sprache (Okzitanisch) gepflegt. Diese Sprache der Poesie hielt sich bis ins fünfzehnte Jahrhundert. Ursachen dafür waren das Ansehen und der Erfolg, den die Troubadourdichtung in ganz Westeuropa und sogar in Palästina erreichte. Begünstigt wurde dies durch die geografische Nähe, die kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Beziehungen zwischen den okzitanischen und katalanischen Grafschaften. Die Ähnlichkeiten zwischen dem Katalanischen und Okzitanischen begünstigten die Nutzung der letzteren Sprache durch katalanische Troubadoure.

Themen und Ideale der Troubadourlyrik

Feudale Lyrik: Themenbereich Kultur und Weltliches: Es wurde von Liebe,... Weiterlesen "Troubadourlyrik in Katalonien: Ursprünge, Themen und Stile" »

Spanisch in Amerika und Spanien: Beziehungen und Merkmale

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,83 KB

Spanisch-Amerikanische Beziehungen und Spanien

Es besteht eine starke Beziehung zwischen dem in Südamerika gesprochenen Spanisch und dem in Südspanien (Andalusien, Kanarische Inseln). Ein wichtiges Merkmal ist die gemeinsame Aussprache, die sich vom Spanisch des Nordens unterscheidet. Die Ähnlichkeit zwischen diesen beiden Varianten (südspanisch und südamerikanisch) ist darauf zurückzuführen, dass die andalusische und kanarische Aussprache als Modell für die Reden diente, die während der Eroberung der Neuen Welt verwendet wurden. Diese Ähnlichkeit ist besonders in den Küstengebieten ausgeprägt, wo der Kontakt über die Jahre hinweg fortgesetzt wurde.

Spanische Merkmale in Amerika

Phonetik

  • Aspiration von implosiven oder finalen 's' (
... Weiterlesen "Spanisch in Amerika und Spanien: Beziehungen und Merkmale" »

Don Quijote: Analyse und Zusammenfassung der wichtigsten Abenteuer

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7 KB

Beschreibung des Don Quijote

Don Quijote war etwa fünfzig Jahre alt und wurde als kräftig, von trockener Statur, mit magerem Gesicht und Frühaufsteher beschrieben. Er war ein großer Liebhaber von Jagd und Spielen. Sein Name war Quijada oder Quesada, wobei es keinen Unterschied zwischen den Autoren gibt, die über ihn schreiben, aber es scheint, dass er Quejana genannt wurde. Wenn er untätig war, was den größten Teil des Jahres der Fall war, widmete sich unser Herr mit so viel Begeisterung und Hingabe dem Lesen von Ritterbüchern, dass er die Ausübung der Jagd und die Verwaltung seiner Finanzen vergaß. Und so war sein Schicksal, dass er ein Stück Land verkaufte.

Die erste Abfahrt des Don Quijote

Die erste Abfahrt des Don Quijote ist durch... Weiterlesen "Don Quijote: Analyse und Zusammenfassung der wichtigsten Abenteuer" »