Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sprache und Philologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Analyse von 'El Cantar de Mio Cid' und 'La Celestina'

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,2 KB

El Cantar de Mio Cid

El Cantar de Mio Cid ist die Verherrlichung eines Helden. Personalidad del Cid: Loyalität gegenüber dem König, trotz der Intrigen von dessen Feinden. Rodrigo ist rücksichtsvoll und ehrenhaft, erlangt die Vergebung des Königs und seine Töchter heiraten in königliche Familien (Navarra und Aragón). Sein persönlicher Einsatz und sein Glaube an Gott sind Tugenden, die auf christlichem Glauben basieren. Er ist loyal zum König und gerecht zu seinen Untertanen, und er liebt seine Familie. Maß und Besonnenheit: In allen Handlungen des Cid zeigt sich Besonnenheit und Zärtlichkeit.

Autorschaft: Am Ende findet sich ein Hinweis, dass das Werk von Abt Per Abbat im Mai 1207 (1345 nach unserem Kalender) geschrieben wurde.

Struktur:... Weiterlesen "Analyse von 'El Cantar de Mio Cid' und 'La Celestina'" »

Der Spanische Roman: Epochen, Autoren und Stile

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,52 KB

Der Roman des Exils: Erinnerung und Bürgerkrieg

Die Erinnerung an Spanien, die Ursachen und Folgen des Bürgerkriegs sowie Verweise auf die Orte und Umgebungen der Länder, in denen die Exilierten leben, sind häufig wiederkehrende Themen. Einige wichtige Schriftsteller der Nachkriegszeit sind:

  • Ramón J. Sender schrieb Die Chronik der Morgenröte (Crónica del alba), die seine Kindheit und Jugend neu erschafft und hervorhebt.
  • Rosa Chacel mit Memoiren der Leticia Valle (Memorias de Leticia Valle) und ihrer Sorge um die Ästhetik des Realismus in der Schrift.
  • Max Aub, dessen wichtigstes Werk Das magische Labyrinth (El laberinto mágico) traditionelle und avantgardistische Elemente vereint.
  • Francisco Ayala mit Kurzgeschichten, die sich mit Korruption
... Weiterlesen "Der Spanische Roman: Epochen, Autoren und Stile" »

Katalanische Literatur: Ursprünge, Entwicklung und Hauptautoren

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,33 KB

Katalanische Literatur: Ursprünge und Entwicklung

Die katalanische Sprache entwickelte sich aus dem Vulgärlatein zwischen dem 6. und 8. Jahrhundert. Die ersten schriftlichen Zeugnisse auf Katalanisch sind Predigten und das Forum Iudicum von Organyà. Die Notwendigkeit, sich schriftlich auszudrücken, führte zur Entstehung erster literarischer Werke auf Katalanisch, insbesondere durch Ramon Llull und Ausias March.

Die Troubadour-Literatur

Die Troubadour-Literatur, eine kultivierte Manifestation der Romanik, entstand im Adel in einem feudalen Kontext. Troubadoure, oft adliger Herkunft, schrieben Musik und Texte über Liebe und Krieg, wobei sie feudale Metaphern nutzten, um Schlachten zu beschreiben. Die Sprache war Provenzalisch (Okzitanisch)... Weiterlesen "Katalanische Literatur: Ursprünge, Entwicklung und Hauptautoren" »

Filmgeschichte & Katalanische Autoren

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,13 KB

Filmgeschichte

Vor über 100 Jahren, im Jahr 1895, stellten die Gebrüder Lumière das Kino vor. Die ersten Filme waren dokumentarisch. Georges Méliès begann, fiktive Geschichten mit dem Film zu erzählen. Ein entscheidender Moment war die Einführung von Ton und Farbe. Das Kino verbindet visuelle und auditive Elemente: Dialog, Geräusche und Musik.

Voice-over: Eine Stimme spricht über das projizierte Bild, ohne Teil der direkten Handlung zu sein.

Es gibt filmische Mittel wie Ellipsen (Zeitsprünge), Flashbacks (Rückblenden) und die Darstellung simultaner Aktionen.

Kameraeinstellungen

  • Totale (Weit): Zeigt die menschliche Figur sehr klein in einer weiten Umgebung.
  • Halbtotale: Zeigt die volle menschliche Gestalt, um eine Aktion darzustellen.
  • Amerikanische
... Weiterlesen "Filmgeschichte & Katalanische Autoren" »

Spanisches Nachkriegstheater: Strömungen, Autoren und Werke

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,08 KB

Das spanische Nachkriegstheater: Kontext und Entwicklung

Das Theater der Nachkriegszeit in Spanien entstand in einem historischen Kontext von Diktatur und sozialer Lage, geprägt durch den Mangel an Freiheit.

Historischer Kontext und frühe Strömungen

Bis 1956, nach der etwas harten Diktatur, entwickelten sich verschiedene Theaterformen:

  • Kriegstheater: Vertreten durch Autoren wie Rafael Alberti.
  • Konservatives Nachkriegstheater: Übte Kritik am Bürgertum und Adel, beispielsweise José María Pemán.
  • Humoristisches und absurdes Theater: Beispiele sind Miguel Mihura mit Drei Hüte für Gloria.
  • Fluchttheater: Entzog sich den Problemen von Krieg und Steuerhinterziehung, wie Alejandro Casona mit Die Dame vom Morgengrauen.

Debatte um Möglichkeiten und

... Weiterlesen "Spanisches Nachkriegstheater: Strömungen, Autoren und Werke" »

Die Dichter der Generation von '27

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,55 KB

Pedro Salinas

Sein dichterischer Beitrag liegt in der Erneuerung der poetischen Sprache, die durch sein Engagement für das Wesen der Dinge und existenziellen Erfahrungen gekennzeichnet ist. Er ist der Hauptvertreter der sogenannten „reinen Poesie“. Die drei grundlegenden Elemente seiner Schöpfung sind: Authentizität, Schönheit und Witz. Der Autor ist ein Perfektionist, begabt mit großer Sensibilität. Er gilt als der führende Liebesdichter seiner Generation. Es gibt drei Phasen in seiner Produktion:

  • Phase 1: Reine Poesie unter dem Einfluss von Juan Ramón Jiménez.
  • Phase 2: Ein Dichter der Liebe. Die Liebe ist eine Bereicherung des Lebens, der Person und der Sinneswelt.
  • Phase 3: Nach dem Krieg: Gedichtbände, die eine Entwurzelung widerspiegeln,
... Weiterlesen "Die Dichter der Generation von '27" »

Daniel Serralongue: Romananalyse – Charaktere, Handlung, Schauplätze

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,85 KB

Analyse des Romans über Daniel Serralongue

Hauptfiguren

Daniel Serralongue

Der Protagonist des Romans, dessen Handlung sich um ihn und seine Verrücktheit dreht.

Der Erzähler

Sein Name und Alter bleiben unbekannt. Wir wissen nur, dass er dank weniger Informationen eine ehemalige Schülerin und später ein angehender Anwalt des Protagonisten war, mit Matildeta verheiratet ist und Kinder hat. Seine Hauptfunktion ist es, uns die Aussagen anderer Charaktere zu übermitteln.

Armengol

Ein Freund des Erzählers und des Protagonisten. Über sein Leben ist wenig bekannt. Seine Funktion ist es, uns durch den Erzähler seinen Standpunkt zu vermitteln.

Giberga

Der Arzt. Er ist etwas 'klatschsüchtig', scheint alles zu wissen und ist überzeugt, dass Serralongue... Weiterlesen "Daniel Serralongue: Romananalyse – Charaktere, Handlung, Schauplätze" »

Luces de Bohemia: Analyse, Charaktere & Esperpento Stil

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,2 KB

Luces de Bohemia: Eine Analyse von Valle-Incláns Meisterwerk

Handlung: Die nächtliche Odyssee des Max Estrella

Die Handlung beschreibt die nächtliche Odyssee des blinden Dichters Max Estrella, begleitet von Don Latino, durch verschiedene Orte Madrids, bis er die Tür seines Hauses erreicht.

Struktur des Dramas (Szenen I-XV)

  • Teil 1: Max Estrellas Dachboden (Szene I)

    Der Protagonist Max Estrella, ein blinder Schriftsteller, lebt in einem Dachzimmer mit seiner Frau und seiner Tochter. Nachdem er entlassen wurde und kein Geld erhält, schlägt er seiner Familie vor, kollektiven Selbstmord zu begehen. Seine Frau jedoch glaubt, dass ihre Tochter zu jung zum Sterben ist. Don Latino erscheint, und Max bricht von seinem Haus zu einer Reise auf.

  • Teil 2:

... Weiterlesen "Luces de Bohemia: Analyse, Charaktere & Esperpento Stil" »

Spanisches Theater: Tradition und Erneuerung

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,55 KB

**Skit 36**

1. Traditionelles Theater

  • **Hohe Komödie:** Triumphe mit realistischem Aussehen, aber es ist keine Kritik an Charakteren oder Themen. Bourgeois. Vertreten durch Echegaray, *Die Kunst des Glücks*. Sie war bildend, ausbildend. Sehr technisch, leichte bis mittelschwere Landschaft.
  • **Realistische bürgerliche Komödie:** Ist der Ersatz für die hohe Komödie. Die Charaktere stammen aus verschiedenen sozialen Schichten, sind bürgerlich, den Menschen verwandt und behandeln kritische Probleme in der Anfangsphase. Form wie die hohe Komödie. Jacinto Benavente, *Freizügige Interessen*.
  • **Versdrama:** Theater für Schauspieler. Die Themen sind nostalgisch, rückwärtsgewandt, sehr oberflächlich. Rhythmus, Klang, Gefühl der Unwirklichkeit.
... Weiterlesen "Spanisches Theater: Tradition und Erneuerung" »

Analyse ausgewählter Gedichte: Balanguera und Oda Guynemer

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3 KB

Joan Alcover: Die Balanguera

Dieses bekannte Gedicht von Joan Alcover ist der Vormoderne ähnlich, aber der mallorquinischen Schule zuzuordnen. Die Balanguera ist eine berühmte mythologische Figur Mallorcas, die symbolisch das Leben der Menschen näht und wieder auftrennt. Sie ist so alt, weiß alles und schneidet den Faden, wenn das Leben endet.

Es ist ein Lied über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft Mallorcas. In den letzten Jahren hat es sich zur offiziellen Hymne der Insel entwickelt.

Struktur des Gedichts

Das Gedicht besteht aus 5 Strophen zu je 6 achtsilbigen Versen mit einem Refrain von 2 achtsilbigen Versen und dem Reimschema 8A/8B/8A/8B/8C/8C/8C/8C. (Anmerkung: Die genaue Umsetzung des Reimschemas ist hier möglicherweise nicht vollständig

... Weiterlesen "Analyse ausgewählter Gedichte: Balanguera und Oda Guynemer" »