Notes, abstracts, papers, exams and problems of Sprache und Philologie

Sort by
Subject
Level

Germanischer Wortschatz, Lautverschiebung und Verners Gesetz

Classified in Sprache und Philologie

Written at on Deutsch with a size of 2,92 KB.

Germanischer Wortschatz

Am erweiterten Wortbestand der Germanen können wir die Fortschritte gegenüber der älteren Zeit erkennen. Die ‚Urgermanen‘ lebten in einer Bronzezeitkultur, also bequemer als ihre Vorfahren. Sie wohnten und aßen besser (Bett, Stuhl, Wiege, Brot), hatten mehr Werkzeuge, kleideten sich besser (Hemd, Rock, Hose) und wuschen sich mit Seife. Die neuen Wörter für Küstenlandschaft, Seefahrt und Fischfang und für nördliches Klima sagen etwas über die Heimat der Germanen aus; und Wörter wie König, Volk, Erbe, Ding zeugen von ihrem Staats- und Rechtwesen. Auffallend ist, dass viele neue Wörter in die Sachgebiete Kampf, Waffen u. dgl. gehören, was auch an den germanischen Personennamen deutlich wird. In diesen teilweise... Continue reading "Germanischer Wortschatz, Lautverschiebung und Verners Gesetz" »

Homo Faber: Analyse von Walter Fabers Bericht und Entwicklung

Classified in Sprache und Philologie

Written at on Deutsch with a size of 3 KB.

Homo Faber: Eine Analyse von Walter Fabers Bericht

Der Roman Homo Faber, der 1957 von Max Frisch geschrieben wurde, thematisiert einen aus der Retrospektive erzählten Bericht aus der Sicht des 50-jährigen Ingenieurs Walter Faber. In diesem Bericht schildert er das schuldhafte Zusammentreffen mit seiner Tochter und versucht somit, seine Unschuld zu beweisen und sich zu rechtfertigen.

Inhaltsangabe und Einordnung des Textauszugs

Der zu analysierende Textauszug spielt eine Rolle in der x-ten Station des Berichtes und ereignet sich nach ... und kurz bevor ... Der erste Eindruck, den der Leser erhält, vermittelt ...


Erzählperspektive und Stilmittel

Im Rahmen der Erzählperspektive wird die Ich-Perspektive aus der Sicht des Protagonisten Walter Faber

... Continue reading "Homo Faber: Analyse von Walter Fabers Bericht und Entwicklung" »

Jugendstil in Katalonien: Merkmale, Einflüsse und Analyse von "Solitud" und "Maria Rosa"

Classified in Sprache und Philologie

Written at on Deutsch with a size of 9,68 KB.

**Jugendstil in Katalonien: Eine literarische Bewegung**

Der Jugendstil, auch bekannt als Modernisme, entstand im späten 19. Jahrhundert in Katalonien. Die Zeitschrift "L'Avenç" spielte ab 1891 eine entscheidende Rolle in der Verbreitung dieser Bewegung, die eine Rechtschreibreform und eine kritische Erneuerung der Kunst anstrebte. Junge Künstler der Mittelschicht lehnten sich gegen das politische und soziale System sowie gegen die offizielle kastilische Kultur in Katalonien auf. Sie strebten nach einer nationalen, kosmopolitischen Kultur, die offen für neue Ideen aus Europa war.

**Der Kampf und die Ziele des Jugendstils**

Der Jugendstil richtete sich gegen:

  • Das stagnierende politische und soziale System.
  • Die aufgezwungene kastilische Kultur
... Continue reading "Jugendstil in Katalonien: Merkmale, Einflüsse und Analyse von "Solitud" und "Maria Rosa"" »

hoo

Classified in Sprache und Philologie

Written at on Deutsch with a size of 2,12 KB.

anbieten, bietet an, bot an, hat angeboten,ofrecer///beginnen,beginnt,begann,hat begonnen,empezar///betreffen,betrifft,betraf,hat betroffen,referirse///bewerben,bewirbt sich,bewarb sich,hat sich beworben,solicitar///bitten,bittet,bat,hat gebeten,pedir ///bleiben,bleibt,blieb,ist geblieben,quedarse ///brennen,brennt, brannte,hat gebrannt,arder///bringen,bringt,brachte,hat gebracht,llevar///denken,denkt,dachte,hat gedacht,pensar///empfehlen,empfiehlt,emphfahlt,hat empfohlen,recomendar  ///erfahren,erfahrt,erfuhr,hat erfahren,enterarse de algo///geben,gibt,gab,hat gegeben,dar///

gefallen,gefallt,fiel, ist gefallen,complacer/// geschehen,geschieht,geschah,ist geschehen///

kennen,kennt,kannte,hat gekannt,saber///konnen,kann,konnte,hat gekonnt,poder/

... Continue reading "hoo" »

Deutsches Vokabular: Wörter und Ausdrücke für den Alltag

Classified in Sprache und Philologie

Written at on Deutsch with a size of 4,7 KB.

Deutsches Vokabular

Wörter und Ausdrücke

abwärts = en bas

aufgeben (gibt auf, gab auf, hat aufgegeben)

anwesend

aufhalten (hält auf, hielt auf, hat aufgehalten)

aufwachen

aussuchen

ausschließlich

beziehungsweise (bzw.)

biologisch

das Benehmen

das Camping

das Fach, -er

das Handwerk = l'artisanat

das Konsulat, -e

das Nahrungsmittel

das Personal = le personnel

das Verhältnis, -se

das Visum, die Visa

das Vitamin, -e

der Arbeiter = le travailleur

der Gegensatz, -e = l'opposé

der Held, die Heldin

der Kuss, -e

der Lehrling, -e = l'apprenti

der Lift, -e

der Mut

der Nachtisch, -e

der Prozess = le procès

der Reisepass, -e

der Sonnabend = der Samstag

der Weltmeister = le champion du monde

der Zoll, -e

die Arbeitswelt = le monde du travail

die Bedingung, -en = la condition

die Beziehung

... Continue reading "Deutsches Vokabular: Wörter und Ausdrücke für den Alltag" »

Analyse des tyrannischen Verhaltens von Landvogt Gessler in Wilhelm Tell

Classified in Sprache und Philologie

Written at on Deutsch with a size of 9,33 KB.

Der zu analysierende Textabschnitt aus Wilhelm Tell

Der zu analysierende Textabschnitt stammt aus dem Drama „Wilhelm Tell“, welches von Friedrich Schiller verfasst wurde und 1804 veröffentlicht wurde. Das Drama thematisiert einen Konflikt zwischen der einfachen Bevölkerung und dem Adel. Die Kernhandlung umfasst die ausgehende Tyrannei der Vögte auf das Volk sowie die Geschichte des späteren Volkshelden Wilhelm Tell. Weiter Handlungsstränge sind die Liebe von Berta von Bruneck und Ulrich von Rudenz und der der Schwur auf dem Rütli, welcher nochmal die Auflehnung des Volkes verdeutlicht.

Der Textabschnitt im Kontext

Der zu analysierende Textabschnitt ist im dritten Aufzug in der dritten Szene lokalisiert und ist somit Teil des dramatischen... Continue reading "Analyse des tyrannischen Verhaltens von Landvogt Gessler in Wilhelm Tell" »

Mehrgenerationenwohnen: Chancen und Herausforderungen

Classified in Sprache und Philologie

Written at on Deutsch with a size of 3,96 KB.

Mehrgenerationenwohnen: Ein wachsender Trend

Heutzutage hat sich die Gesellschaft weiterentwickelt und ein neues Modell gefunden, bei dem junge und alte Menschen die Möglichkeit haben, zusammenzuleben. Mit diesem Modell können sie mit- und voneinander lernen und sich gegenseitig helfen. Über dieses Thema gibt es einen interessanten Text auf der Webseite vom 3.1.2014.

Was ist ein Mehrgenerationenhaus?

Für Mehrfamilienhäuser gibt es zwei verschiedene Begriffe:

  • Haus- oder Wohngemeinschaft: Personen verschiedener Altersgruppen leben zusammen. In diesem Haus gibt es normalerweise verschiedene Wohnungen, die je nach Bedarf größer oder kleiner sind. Gemeinsame Räume werden meist zusammen benutzt; das können Bad, Sauna, eine Gemeinschaftsküche
... Continue reading "Mehrgenerationenwohnen: Chancen und Herausforderungen" »

Der Steppenwolf: Eine Analyse von Hermann Hesses Roman

Classified in Sprache und Philologie

Written at on Deutsch with a size of 16,57 KB.

Harry Haller ist eine gespaltene Persönlichkeit. Er glaubt aus zwei Naturen zu bestehen, Mensch und Wolf, Kultur- und Triebwesen. In der bürgerlichen Gesellschaft ist er ein Intellektueller und Außenseiter, der zunehmend depressiv wird und an Selbstmord denkt. Doch eines Nachts bekommt er scheinbar zufällig den mysteriösen Text „Tractat vom Steppenwolf“ in die Hände, in dem von ihm selbst die Rede ist. Schonungslos wird Harry auf seine persönlichen Irrtümer hingewiesen und dazu aufgefordert, zu seiner Heilung das „magische Theater“ aufzusuchen. Er macht die Bekanntschaft der Prostituierten Hermine, die sein Triebleben aufblühen lässt, und des Saxofonspielers Pablo, der ihm Drogen verabreicht und ihm eine Art Seelenspiegel... Continue reading "Der Steppenwolf: Eine Analyse von Hermann Hesses Roman" »

Kabale und Liebe: Ein Drama des Sturm und Drang

Classified in Sprache und Philologie

Written at on Deutsch with a size of 2,45 KB.

Einleitung:

Im bürgerlichen Trauerspiel Kabale und Liebe, welches im Jahr 1874 von Friedrich Schiller verfasst wurde, wird die unglückliche Liebe zwischen dem Adligen Ferdinand und der Bürgerlichen Luise thematisiert. Diese scheitert tragisch an den Standesgrenzen und der Intrige des Hofes, aber auch an der Unfähigkeit der Liebenden zu gegenseitigem Vertrauen und klärender Kommunikation. Kabale und Liebe ist ein Drama aus der Epoche Sturm und Drang, in dem die Gefühle über dem Verstand stehen, und in dem auch die Folgen der Aufklärung dargestellt werden.

Friedrich Schiller (1759-1805), Sohn eines Wundarztes und Offiziers, stammte aus einfachen Verhältnissen. Nach der Flucht aus Württemberg wegen eines Arrests, schreibt er Kabale und

... Continue reading "Kabale und Liebe: Ein Drama des Sturm und Drang" »

Descubriendo Palma: Un fin de semana inolvidable con Michelle

Classified in Sprache und Philologie

Written at on Deutsch with a size of 2,15 KB.

E-Mail a tu amiga

Liebe Alice,

Ich freue mich auf dich! Ich möchte dir meine Stadt zeigen. Am Samstag kommst du mittags an. Wir werden in Pollença in einem exquisiten Restaurant essen. Dann machen wir einen Spaziergang durch den Hafen.

Nachts besuchen wir das Zentrum von Palma. Wir werden im Varadero zu Abend essen, einem Restaurant mit spektakulärem Blick auf die Kathedrale.

Am Sonntagmorgen fahren wir nach Manacor. Wir werden die Drachenhöhlen besuchen. Dort werden wir ein Pa amb Oli essen. Am Nachmittag sehen wir uns den besten Sonnenuntergang am Cabo de Formentor an. Abends fahren wir zu Tito's.

Ich hoffe, es gefällt dir. Ich will dich wirklich sehen.

Grüße, Michelle

Ein Fest in meiner Stadt

Sant Sebastià

Ein typisches Fest meiner Stadt... Continue reading "Descubriendo Palma: Un fin de semana inolvidable con Michelle" »