Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Technologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Absteckung von maritimen Bauprojekten, Ortungssysteme und Meeresspiegeländerungen

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 394,31 KB

Absteckung eines maritimen Bauvorhabens. Ortungssysteme. Veränderungen des Meeresspiegels: Bauprojekt: Eine Reihe von Dokumenten, die die Arbeiten an einem Bauprojekt definieren, messen und bewerten. Abstecken: Die Aktion, die Arbeiten am genauen Ort ihrer Ausführung zu platzieren. Wichtig sind geometrische Referenzen und die Variabilität des Meeresspiegels. Absteckungsbasen: Feste und stabile Signale. Vermessungstechnische Referenzen auf dem Lageplan: UTM-Koordinaten. Die Zonen sind in 60 Zonen und 6 Grad unterteilt. Das Nationale Geographische Institut (IGN) verfügt über ein Netz geodätischer Punkte mit bekannten Koordinaten. Die Generaldirektion der Küsten (DGC) verfügt über ein Netz von Referenzpunkten, die normalerweise die Abgrenzung... Weiterlesen "Absteckung von maritimen Bauprojekten, Ortungssysteme und Meeresspiegeländerungen" »

Zinn, Blei und Zink: Gewinnung und Verwendung

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,18 KB

Zinn: Gewinnung und Verwendung

Gewinnung von Zinn

Zinn ist ein Metall, das auf zwei Arten gewonnen werden kann:

  1. Pyrometallurgische Reduktion von Kassiterit: Kassiterit (Zinnstein) wird vorbehandelt, um Verunreinigungen zu entfernen. Anschließend wird es in einem Ofen bei etwa 1200-1300°C mit Kohlenstoff (Koks) reduziert. Das so gewonnene Zinn wird raffiniert, um Verunreinigungen zu entfernen und eine Reinheit von 99,8% zu erreichen.
  2. Elektrolytische Rückgewinnung aus Weißblech: Weißblech (Stahl mit Zinnbeschichtung) wird aufgrund seines hohen Verbrauchs in der Konservenindustrie recycelt. Das Zinn wird in einer Lösung von Natriumhydroxid gelöst, wobei sich das Zinn auflöst.

Verwendung von Zinn

Zinn wird häufig in folgenden Bereichen verwendet:... Weiterlesen "Zinn, Blei und Zink: Gewinnung und Verwendung" »

Pneumatik- und Hydrauliksteuerung: Zylindersteuerung und Durchflussregelung

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,85 KB

Pneumatik- und Hydrauliksteuerung

Zylindersteuerung

Einzelwirkender Zylinder

Stellzylinder, Ebene wirksam: Wenn das Flaschenventil aktiv ist, solange das Ventil aktiv und das Ventil deaktiviert ist, wird der Kolben angehoben. Die Ventile können auch bistabil sein, d.h. durch die Aktivierung eines Steuersignals wird eine Position beibehalten, bis ein anderes Steuersignal die andere Position aktiviert. Monostabile Ventile hingegen verriegeln unbegrenzt in einer bestimmten Position.

Doppelwirkender Zylinder

Doppelter Effekt: Während der Aktivierung wird der Kolben ausgefahren. Bei Deaktivierung kehrt er zurück. Unter diesen Bedingungen dauert der Vorhub länger, da die Kammer in diesem Hub langsamer gefüllt wird. Dies führt auch zu einer höheren... Weiterlesen "Pneumatik- und Hydrauliksteuerung: Zylindersteuerung und Durchflussregelung" »

Grundlagen der Elektrotechnik: Relais, Widerstand, Transistoren und mehr

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,69 KB

Grundlagen der Elektrotechnik

1. Ein Relais besteht aus zwei Mechanismen:

  1. Geringe Intensität steuert Elektromagnete.
  2. Ströme durch den Elektromagneten bewirken, dass der Elektromagnet Kontakte zum Kern öffnet und schließt.

Geringe Intensität wird verwendet, um größere Ströme zu steuern. Ein Relais besteht aus Elektromagneten (Spule und Kern), Kontakten (offen und geschlossen), Federn, Spulenanschlüssen und einem Anker.

2.

  1. Die Bereitstellung von Strom an einer Spule zieht einen Magneten an. Dadurch wird ein Kontakt geschlossen und ein anderer geöffnet. So kann eine Lampe ein- und eine andere ausgeschaltet werden.
  2. Für ein Experiment werden 2 Lampen, 2 Batterien und 2 Relais benötigt. Ein Relais hat geschlossene und offene Kontakte sowie eine
... Weiterlesen "Grundlagen der Elektrotechnik: Relais, Widerstand, Transistoren und mehr" »

Korrosion: Arten, Ursachen und Bekämpfung

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,65 KB

Korrosion: Ein umfassender Überblick

Was ist Korrosion?

Korrosion ist der zerstörerische Angriff auf ein Material durch eine chemische oder elektrochemische Reaktion mit seiner Umgebung. Wenn die Korrosion mit physischen Schäden einhergeht, spricht man von Korrosionserosion, Reibkorrosion oder korrosivem Verschleiß. Korrosion ist ein natürlicher Prozess, bei dem das Material in eine stabilere Verbindung, meist ein Oxid, umgewandelt wird.

Korrosion betrifft keine Kunststoffe oder Hölzer, diese können jedoch reißen oder brechen.

Korrosion von Eisen führt zu Oxidation.

Arten von Korrosion

Es gibt zwei Hauptarten von Korrosion:

  • Trockene Korrosion: Ein Angriff erfolgt durch eine chemische Reaktion ohne die Beteiligung von elektrischem Strom.
  • Nasse
... Weiterlesen "Korrosion: Arten, Ursachen und Bekämpfung" »

Teile einer Kreiselpumpe und Ansaugung

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,21 KB

Teile einer Kreiselpumpe

Laufrad

Besteht aus einer Reihe von Rückwärtsschaufeln, die für einen reibungslosen Flüssigkeitsfluss sorgen.

Gehäuse

Enthält das Laufrad und sammelt die Flüssigkeit. Es wandelt die kinetische Energie der Flüssigkeit, die vom Laufrad kommt, in nutzbare Druckenergie um. Das Pumpengehäuse hat einen Einlass und einen Auslass für die Flüssigkeit.

Welle

Element, das das Drehmoment vom Motor auf das Laufrad überträgt. Es ist robust gebaut und hat eine perfekte Oberfläche.

Lager

Ein Ring aus geeigneten Materialien (Bronze), der reibungs- und verschleißfest ist und die Auswirkungen von Verschleiß dämpft.

Stopfbuchse

Ist für die Abdichtung des Pumpengehäuses verantwortlich und verhindert das Austreten von Flüssigkeit... Weiterlesen "Teile einer Kreiselpumpe und Ansaugung" »

Materialien, Eisen und Stahl

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,35 KB

1. Material: Herkunft und Klassifizierung

Rohstoffe: Natürliche Materialien, die aus der Natur gewonnen werden.

Verarbeitete Materialien: Materialien, die man erhält, nachdem man die Rohstoffe entsprechenden Veränderungen unterzogen hat.

Tabellen der Zusammensetzung

  • Metall (Metall als Hauptbestandteil)
    • Eisenmetalle (Stahl, Gusseisen, Schmiedeeisen)
    • Nichteisenmetalle (Leichtmetalle, Schwermetalle, Legierungen)
  • Nichtmetallisch (kein Metall als Hauptbestandteil)
    • Natürlich (Seide, Holz, Quarz)
    • Synthetisch (Beton, Kunststoff, Glas)
  • Hilfsstoffe (Ergänzungen, Schmiermittel, Insektizide)

2. Eisenwerkstoffe

Eisenwerkstoffe: Diejenigen, deren Hauptbestandteil Eisen ist.

Eisenerze

  • Magnetit: Eine Mischung aus Eisenoxiden.
  • Roter Hämatit: Eisen(III)-oxid.
  • Siderit:
... Weiterlesen "Materialien, Eisen und Stahl" »

Bremskalibrierung, Bremsflüssigkeit & Mastervac: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,89 KB

Bremskalibrierung und variabler Bremskraftregler

Für bestimmte Fahrzeugtypen ist die Last ein dominierender Faktor bei der Bremswirkung. Das Gewicht unterstützt die Hinterachse, während das Leergewicht nur noch auf einem Fahrzeug ruht, das zu mehr als 50 Gew.% beladen ist. In diesen Fällen ist es notwendig, einen Bremskraftregler zu verwenden, der den Druck auf die Hinterräder in Abhängigkeit vom Gewicht variiert. Der Druck der installierten Feder variiert je nach der Belastung, für die der Mechanismus ausgelegt ist. Der auf die Federspannung ausgeübte Druck des Schneidventils variiert je nach Gewicht, das von der Hinterachse getragen wird. Bei erhöhter Achslast wird eine höhere Spannung auf die Feder ausgeübt, wodurch der Druck auf... Weiterlesen "Bremskalibrierung, Bremsflüssigkeit & Mastervac: Ein umfassender Leitfaden" »

Charakterisierung von Werkstoffprüfungen

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 25,89 KB

Arten von Prüfungen zur Charakterisierung von Werkstoffeigenschaften

Statische Prüfungen

  • Zugprüfung
  • Härteprüfung
  • Kriechprüfung

Dynamische Prüfungen

  • Schlagzähigkeitsprüfung
  • Ermüdungsprüfung

Parameter zur Berechnung der Elastizität aus dem Zugversuch

Die folgenden Parameter sind für die Berechnung der Elastizität aus dem Zugversuch eines Materials erforderlich:

  • Elastizitätsgrenze: Die maximale Spannung, bis zu der die Theorie der Elastizität gültig ist.
  • Elastizitätsmodul (E): Das Verhältnis von Spannung (σ) zu Dehnung (ε), oft als Tangens des Winkels (tan θ) dargestellt. Dies ist ein grundlegender Parameter in der Elastizitätstheorie, der die Beziehung zwischen Spannungen und kaum messbaren Verformungen quantifiziert.

Unterschiede

... Weiterlesen "Charakterisierung von Werkstoffprüfungen" »

Grundlagen des elektrischen Stroms und Schaltkreise

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,74 KB

Grundlagen des elektrischen Stroms

Elektrischer Strom: Der Fluss elektrischer Ladung durch einen Leiter, der auftritt, wenn ein Ungleichgewicht der Ladung zwischen zwei Punkten des Leiters besteht.

Elektrische Schaltung: Eine Reihe von Elementen, die miteinander verbunden sind, durch die elektrischer Strom fließt. Damit Strom fließen kann, muss die Schaltung geschlossen sein.

Komponenten eines elektrischen Stromkreises

Generator: Erzeugt die Spannung und stellt die notwendige Energie für die Stromerzeugung bereit.

Leiter: Die Wege, durch die der elektrische Strom fließt, in der Regel aus Kupfer oder Aluminium.

Empfänger: Elemente, die Energie verbrauchen und in andere Energieformen umwandeln.

Schaltelemente und Steuerung: Steuern den Fluss des... Weiterlesen "Grundlagen des elektrischen Stroms und Schaltkreise" »