Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Technologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Eigenschaften und Anwendungen von Kunststoffen: Thermoplaste und Duroplaste

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,24 KB

Kunststoffe sind korrosionsbeständig, leicht und haben gute elektrische Isoliereigenschaften. Sie besitzen eine hohe Zugfestigkeit, sind jedoch nicht für den Einsatz bei hohen Temperaturen geeignet. Kunststoffe werden aus natürlichen Materialien, hauptsächlich aber aus Erdöl- und Kohleprodukten, hergestellt. Ihren Namen verdanken sie ihrer Verformbarkeit unter Druck.

Thermoplaste erweichen beim Erhitzen, können in Form gebracht werden und verhärten beim Abkühlen wieder. Sie sind recycelbar.

  • Polyethylen niedriger Dichte (LDPE): Schwach, weich, geschmeidig, erweicht bei 85 °C, gute Isolation; Verwendung: Taschen, Regenmäntel usw.
  • Polyethylen hoher Dichte (HDPE): Steif, fest, widerstandsfähig, erweicht bei 125 °C, beständig gegen chemische
... Weiterlesen "Eigenschaften und Anwendungen von Kunststoffen: Thermoplaste und Duroplaste" »

Die Organisation der Materie und Nanotechnologie

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,96 KB

Die Organisation der Materie

Das Periodensystem

Das Periodensystem der Elemente fasst das gesammelte Wissen über die chemischen Elemente zusammen. Es wurde 1869 von Dimitri Mendelejew veröffentlicht, um alle bekannten Elemente zu sortieren und Platz für weitere Elemente zu lassen, die später entdeckt werden würden.

Die Komplexität der Struktur

Chemische Elemente

Sie sind die Grundbausteine der Materie. 118 sind bekannt (Stand 2008), 90 davon kommen natürlich vor.

Chemische Verbindungen

Sie sind Stoffe, die nicht durch physikalische Verfahren in ihre Bestandteile getrennt werden können.

Mischungen von Materialien und Legierungen

Sie sind künstlich hergestellte Mischungen aus zwei oder mehr chemischen Elementen oder Verbindungen. Sie werden geschaffen,... Weiterlesen "Die Organisation der Materie und Nanotechnologie" »

Hydractive-Fahrwerk: Funktionsweise und Vorteile

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,68 KB

Hydractive-Fahrwerk

Funktionsweise

Federung

Das Hydractive-Fahrwerk ist eine Weiterentwicklung der hydropneumatischen Federung. Es verfügt über drei Federkugeln pro Achse. Durch die Verbindung oder Trennung der dritten Federkugel wird die Federhärte reguliert.

  • Weiche Abstimmung: Alle drei Federkugeln sind verbunden. Das Gewicht verteilt sich auf alle drei Kugeln, wodurch der Druck und die Federhärte geringer sind.
  • Harte Abstimmung: Die dritte Federkugel wird isoliert. Die Belastung verteilt sich auf die beiden anderen Kugeln, wodurch der Druck und die Federhärte erhöht werden.

Dämpfung

Die Dämpfung wird automatisch geregelt. Die Flüssigkeit zirkuliert durch die Dämpferventile.

  • Weiche Dämpfung: Bei weicher Federung zirkuliert die Flüssigkeit
... Weiterlesen "Hydractive-Fahrwerk: Funktionsweise und Vorteile" »

Kran- und Tiefbauverfahren im Überblick

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,06 KB

Krantypen

Turmdrehkran

Der Turmdrehkran hebt und bewegt Lasten horizontal. Er ermöglicht Hub-, Dreh- und Translationsbewegungen. Hauptkomponenten sind: Basis, Turm/Mast, Drehplattform, Ausleger, Ballast. Wichtige Merkmale: maximale/minimale Ausladung, maximale Höhe, Kranleistung, Tragfähigkeit.

Schnellmontagekran

Merkmale: Schnellmontage, geringere Tragfähigkeit, Drehung an der Basis (benötigt mehr Fläche), leicht zu transportieren.

Hydraulikkran

Aufgaben: Montage von Turmdrehkranen, Heben und Senken von Ausrüstung, Montage von Fertigteilen, Transport von internen Lasten.

Tieffundamente

Pfahlgründungen

Pfahl + Pfahlkopfplatte. Mikropfähle <20cm, normale Pfähle 20-60cm, große Pfähle 80-150cm. Verfahren:

  • Schneckenbohrverfahren: Erdreich
... Weiterlesen "Kran- und Tiefbauverfahren im Überblick" »

Thermische Maschinen: Typen und Funktionsweise

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 14,32 KB

Eine thermische Maschine ist ein Gerät oder System, das durch den Austausch von Wärme und Arbeit mit seiner Umgebung funktioniert. Es wandelt eine Substanz durch einen zyklischen Prozess oder eine Folge von Operationen um. Nach jedem Zyklus kehrt die Substanz in ihren ursprünglichen Zustand zurück und beginnt einen neuen Zyklus. Sie kann als Motor fungieren, wenn sie Wärme in Arbeit umwandelt, oder als Kühl- oder Wärmepumpe, wenn sie Arbeit in Wärme umwandelt.

Die Maschinen verwandeln mechanische Energie in Wärme und umgekehrt. Wenn sie Wärme in Arbeit umwandeln, funktionieren sie wie ein Motor. Wenn sie jedoch Arbeit in Wärme umwandeln, dienen sie als Wärmepumpe.

Ende des 18. Jahrhunderts, zu Beginn der industriellen Revolution,... Weiterlesen "Thermische Maschinen: Typen und Funktionsweise" »

Druckluftaufbereitung, Hydraulik und Pneumatik: Komponenten und Funktionen

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,76 KB

Druckluftaufbereitung und ihre Bedeutung

Druckluft kann Verunreinigungen enthalten, die zu Problemen in Installationen und Geräten führen können. Daher ist eine Druckluftaufbereitung unerlässlich. Diese besteht typischerweise aus einem Filter, einem Regler und einem Öler. Der Filter entfernt Staubpartikel, die vom Kompressor angesaugt werden.

Hydrauliksysteme: Komponenten und Funktionen

Ein Hydrauliksystem besteht aus folgenden Komponenten:

  • Energieversorgung
  • Pumpe
  • Tank
  • Öl- und Filterwechsel
  • Regelventile
  • Mischer
  • Durchfluss- und Druckmesser
  • Zylinder

Hydraulikflüssigkeiten: Anforderungen

Hydraulikflüssigkeiten müssen folgende Anforderungen erfüllen:

  • Kraftübertragung
  • Schmierung
  • Kühlung
  • Abdichtung
Hydraulikkreisläufe: Seriell und Parallel

Hydraulikkreisläufe... Weiterlesen "Druckluftaufbereitung, Hydraulik und Pneumatik: Komponenten und Funktionen" »

Arten von Lampen und Vorschaltgeräten: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,8 KB

Arten von Lampen und Vorschaltgeräten

Lampentypen

Thermoradiation: Entsteht durch die Anregung von Atomen mittels Wärme. Elektroradiation: Entsteht durch die Spannung infolge von Kollisionen zwischen Atomen und Ionen, die durch ein elektrisches Feld erzeugt werden. Photoradiation: Entsteht durch die Anregung von Atomen durch Absorption von Strahlung, deren Photonen die entsprechende Energie haben.

  • Glühlampen:
    • Thermoradiation
    • Benötigt keine Installation, wird direkt an das Stromnetz angeschlossen
    • Funktioniert durch Erhitzen eines Glühfadens
    • Drei Typen:
      1. Standard
      2. Halogen
      3. PAR
  • Quecksilberdampflampen:
    • Elektroradiation
    • Licht wird durch elektrische Entladung in Quecksilber und Inertgas erzeugt
    • Benötigt eine Drosselspule und einen Kondensator
    • Hohe Lichtausbeute
    • Anwendungen:
... Weiterlesen "Arten von Lampen und Vorschaltgeräten: Ein umfassender Leitfaden" »

Grundlagen und Technik von Dieselmotoren: Aufbau, Funktion und Optimierung

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,21 KB

Ventilüberschneidung (2- und 3-Ventiltechnik)

Der Winkel, bei dem Ein- und Auslassventil gleichzeitig geöffnet sind, wird als Ventilüberschneidung bezeichnet. Dieser Wert hängt von den Motoreigenschaften ab. Im Bereich der maximalen Leistung steigt mit zunehmender Drehzahl die benötigte Zeit für den Gaswechsel, wodurch größere Ventilöffnungswinkel erforderlich sind. Schnelle Hochleistungsmotoren weisen daher eine größere Ventilüberschneidung auf, um eine ausreichende Zylinderfüllung bei hohen Drehzahlen zu gewährleisten.

Dieselmotor-Merkmale

Beim Dieselmotor wird ausschließlich Luft angesaugt. Der Kraftstoff wird durch ein Einspritzsystem in den Zylinder eingebracht und zerstäubt. Die Zündung erfolgt durch die Selbstentzündung... Weiterlesen "Grundlagen und Technik von Dieselmotoren: Aufbau, Funktion und Optimierung" »

Umweltauswirkungen: Industrie, Bergbau und Abfall

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,97 KB

Umweltauswirkungen industrieller Prozesse

48. Müllverbrennungsanlagen: Funktionsweise und Effizienz

Wie funktionieren normale Müllverbrennungsanlagen? Sie arbeiten mit einer Temperatur von 1100 °C und einer Verweilzeit des Gases von 2 Sekunden, um eine 99,99%ige Zerstörung der verbrannten Abfälle zu erreichen. Der Heizwert der Abfälle wird als Brennstoff genutzt, während gleichzeitig die vollständige Zerstörung des Materials erreicht wird.

49. Gummi-Recycling: Herausforderungen und Probleme

Aufgrund der chemischen Reaktionen, die während der Verarbeitung von Gummi ablaufen, ist dieser Prozess irreversibel. Welches ist das größte Problem, das sich daraus in Bezug auf die entstehende Verbindung ergibt? Das größte Problem, das weltweit... Weiterlesen "Umweltauswirkungen: Industrie, Bergbau und Abfall" »

Zusammengesetzte Bewegung und Kräfte in der Natur

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,39 KB

ITEM: 3. Zusammensetzung der Bewegung

In der Natur gibt es Bewegung in 2 Dimensionen. Diese Bewegungen, genannt zusammengesetzte Bewegungen, sind die Kombination von 2 oder mehr einfachen Bewegungen.

Um sie zu untersuchen, müssen wir:

  • Klare Unterscheidung der Art jeder einzelnen Komponente einfacher Bewegungen.
  • Für jede einzelne Komponente die entsprechenden Gleichungen anwenden.
  • Die Bewegungsgleichungen unter Berücksichtigung der Verbindung erhalten:

Die Position wird durch die vektorielle Addition der Positionsvektoren der Bewegungskomponenten erhalten: v = vxi + vyj.

Die Geschwindigkeit wird durch die vektorielle Addition der Geschwindigkeitsvektoren der Bewegungskomponenten erhalten: v = vxi + vyj.

Die Zeit, die für die zusammengesetzte Bewegung... Weiterlesen "Zusammengesetzte Bewegung und Kräfte in der Natur" »