Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Technologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Aluminium und andere Metalle: Eigenschaften und Anwendungen

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,16 KB

Aluminiumoxid-Reduktion

Der Prozess der Reduktion von Aluminiumoxid nach Kuba erfolgt in einem Stahlbehälter mit Kohlenstoffanoden.

Aluminiumlegierungen

Aluminiumlegierungen enthalten Elemente wie Kupfer, Zink, Magnesium, Mangan und Silizium.

Aluminiumanwendungen

Geringe Dichte

Aluminium wird aufgrund seiner geringen Dichte in der Luft- und Raumfahrt, im Automobil- und Eisenbahnbau verwendet.

Gute elektrische Leitfähigkeit

Aluminium wird aufgrund seiner guten elektrischen Leitfähigkeit als Leiter in Hochspannungsleitungen eingesetzt.

Korrosionsbeständigkeit

Aluminium wird aufgrund seiner Korrosionsbeständigkeit zur Herstellung von Tanks für Essigsäure, Bier usw. verwendet.

Hoher Heizwert

Aluminium wird aufgrund seines hohen Heizwerts als Reflektor... Weiterlesen "Aluminium und andere Metalle: Eigenschaften und Anwendungen" »

Energieformen und -quellen: Eine Übersicht

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4 KB

Energie: Die Grundlage für Leistung

Energie: Die Fähigkeit, Arbeit zu verrichten. Arbeitsfähigkeit E = Pt = QU 1Wh = 3.600 J, 1 cal = 4,18 J

Kinetische Energie

Kinetische Energie: Die Energie eines Körpers in Bewegung, abhängig von seiner Geschwindigkeit und Masse.

Potenzielle Energie

Potenzielle Energie: Die Energie eines Körpers aufgrund seiner Höhe über dem Boden.

Verschiedene Energieformen

  • Mechanische Energie: Energie, die von einer Maschine in Bewegung erzeugt wird.
  • Elektrische Energie: Energie, die von Generatoren erzeugt wird.
  • Lichtenergie: Energie, die von Licht abhängt.
  • Wärmeenergie: Energie, die von der Bewegung von Molekülen innerhalb eines Körpers abhängt.
  • Chemische Energie: Energie, die in chemischen Verbindungen gespeichert
... Weiterlesen "Energieformen und -quellen: Eine Übersicht" »

Recycling und Nachhaltigkeit: Glas, Polymere, Papier & mehr

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,82 KB

Recycling und Nachhaltigkeit

Glas: Glas ist ein Silikat, das bei 1200 Grad schmilzt. Es besteht im Wesentlichen aus Siliziumdioxid (hauptsächlich aus Quarz) zusammen mit Kalk und anderen Materialien, die ihm verschiedene Farben geben. Der Recyclingprozess umfasst Waschen, Sortieren und Auswählen, magnetische Phasenauswahl, Waschen, manuelle Trennung der Schadstoffe, Screening, manuelle Trennung von Schadstoffen oder Schleifen.

Polymere: Ein Polymer ist eine molekulare Verbindung hoher Masse, die aus vielen sich wiederholenden Einheiten (Monomeren) besteht. Der Recyclingprozess umfasst das Öffnen der Säcke, Siebtrommel, Luftabscheider, magnetische Trennung, optische Trennung von Shredder-Operationen, Waschen und Zerkleinern in Parallel, geschreddert,... Weiterlesen "Recycling und Nachhaltigkeit: Glas, Polymere, Papier & mehr" »

Optimierung der Sanitärinstallation: Vermeidung von Problemen und effiziente Abwasserentsorgung

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,12 KB

Sanitärinstallation: Vermeidung von Problemen und effiziente Abwasserentsorgung

Installation von Siphons

In einem Badezimmer sollten niemals zwei Geräte an einen gemeinsamen Siphon angeschlossen werden. Dies führt zu einer Luftblase, die den Wasserfluss verhindert. Jedes Gerät (Waschbecken, Urinal etc.) benötigt einen eigenen Siphon.

Der Durchmesser des Saugrohrs muss zum Siphon des Waschbeckens und des Urinals passen.

Geschwindigkeit des Abwassers

Es gibt untere und obere Grenzen für die Geschwindigkeit des Abwassers in den Kanälen. Eine zu niedrige Geschwindigkeit führt zu Ablagerungen von Feststoffen, während eine zu hohe Geschwindigkeit Korrosion der Rohrwände verursachen kann.

Wasserabdichtung und Siphons

Wasserabdichtungen sind Geräte,... Weiterlesen "Optimierung der Sanitärinstallation: Vermeidung von Problemen und effiziente Abwasserentsorgung" »

Ventiltechnik: Aufbau, Komponenten und Kavitationsmanagement

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,64 KB

Ventiltechnik: Aufbau und Komponenten

Ein Ventil ist ein mechanisches Bauteil, das den Durchfluss eines Fluids (Flüssigkeit, Gas, Dampf) in einem System steuert, reguliert oder absperrt. Es besteht aus mehreren Schlüsselkomponenten, die zusammenarbeiten, um diese Funktionen zu erfüllen.

Aktuator (Antrieb)

Der Aktuator ist für die Bewegung des Ventils verantwortlich, entweder manuell (z.B. Handrad) oder automatisch (z.B. elektrisch, pneumatisch, hydraulisch). Er dient als Antriebskopf für die Bewegung der Ventilspindel, die durch die Stopfbuchspackung und die Stopfbuchse geführt wird.

Ventilgehäuse (Body)

Das Ventilgehäuse ist der Hauptteil des Ventils, durch den das Medium strömt. Es umschließt die inneren Komponenten und ist für die... Weiterlesen "Ventiltechnik: Aufbau, Komponenten und Kavitationsmanagement" »

Grundlagen der Sanitär-, Heizungs- und Gasanlagen

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,08 KB

Grundkomponenten der Sanitäranlage:

  • Wasserzähler: Zeigt den Wasserverbrauch an.
  • Rohre: Meist aus Kupfer, die Größe richtet sich nach dem Durchfluss.
  • Absperrventile: Unterbrechen den Wasserfluss in den Rohren. Ein Hauptabsperrventil dient dazu, die Wasserzufuhr zu unterbrechen. Einzelne Ventile können verwendet werden, um die Wasserzufuhr zu einzelnen Bereichen zu isolieren.
  • Druckminderer und Entleerung: Leiten überschüssiges Wasser in die Kanalisation ab.
  • Siphons und Geruchsverschlüsse: Verhindern das Eindringen von Gerüchen aus der Kanalisation.
  • Fallrohre: Leiten Abwasser ab.
  • Verteiler: Verbinden Rohre miteinander.

Klimatisierung

Heizungsarten:

  • Fernwärme: Zentrale Wärmeerzeugung in einem separaten Gebäude, Verteilung über ein städtisches
... Weiterlesen "Grundlagen der Sanitär-, Heizungs- und Gasanlagen" »

Der Otto-Kreislauf, Zweitakt- & Dieselmotoren: Funktionsweise erklärt

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,7 KB

Der Otto-Kreislauf: Funktionsweise und Merkmale

Der Otto-Kreislauf beschreibt die Funktionsweise von Viertakt-Verbrennungsmotoren, wie sie in den meisten Pkw zum Einsatz kommen. Er besteht aus vier aufeinanderfolgenden Takten, die den Prozess der Energieumwandlung von Kraftstoff in mechanische Arbeit ermöglichen.

Die vier Takte des Otto-Kreislaufs

  • 1. Ansaugtakt (0-1)

    Der Kolben bewegt sich vom oberen Totpunkt (OT) nach unten. Dabei öffnet sich das Einlassventil, und ein Gemisch aus Kraftstoff und Luft (Frischgas) strömt durch den Unterdruck in den Zylinder.

  • 2. Verdichtungstakt (1-2)

    Der Kolben bewegt sich vom unteren Totpunkt (UT) nach oben. Beide Ventile sind geschlossen. Das Kraftstoff-Luft-Gemisch wird dabei adiabatisch komprimiert, wodurch

... Weiterlesen "Der Otto-Kreislauf, Zweitakt- & Dieselmotoren: Funktionsweise erklärt" »

Materialeigenschaften: Struktur, Familien und Typen

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,91 KB

Materialeigenschaften: Ein Überblick

Struktur der Materialien

Die Struktur eines Materials hängt hauptsächlich von der Anordnung der Atome, Ionen oder Moleküle ab, die ein festes Element bilden, sowie von den Bindungskräften zwischen ihnen. Durch die Anordnung in einem dreidimensionalen Objekt, das eine kristalline Struktur besitzt, entsteht ein sogenanntes festes oder kristallines Material, wie z. B. einige Metalle und Keramiken.

Materialfamilien

Materialien werden nach Familien gruppiert, basierend auf ihren Eigenschaften und der Funktion ihrer Komponenten. Diese Familien umfassen Metalle, Keramiken, Polymere und elektronische Materialien. Die Einteilung erfolgt aufgrund der Ähnlichkeit ihrer spezifischen physikalischen Eigenschaften, wie... Weiterlesen "Materialeigenschaften: Struktur, Familien und Typen" »

Grundlagen der Beanspruchung und Störungsmanagement in Verteilungsnetzen

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,78 KB

Definitionen von Beanspruchung und Last

Bruchlast

Die Bruchlast ist die Last, die den Ausfall eines Teils des Trägers verursacht.

Aufwand

Der Aufwand bezeichnet die maximale mechanische Belastung, die auf einen Träger aufgebracht wird. Diese mechanische Beanspruchung, multipliziert mit einem Sicherheitsfaktor, muss vom Träger sicher aufgenommen werden können.

Nominaler Aufwand (E)

Der nominale Aufwand (E) ist die horizontale Spannung in einem Abstand h von der Oberseite des Trägers in Hauptrichtung.

Sekundärer Aufwand (S) und Drehmoment (ET)

Der sekundäre Aufwand (S) ist die horizontale Beanspruchung, die als gleich groß wie der nominale Aufwand angenommen wird.

Das Drehmoment (ET) ist die verfügbare horizontale Beanspruchung am Ende eines... Weiterlesen "Grundlagen der Beanspruchung und Störungsmanagement in Verteilungsnetzen" »

Farbtheorie und Malmaterialien: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,16 KB

Farbtheorie und Farbwahrnehmung

Farbe ist eine visuelle Empfindung, die durch das Auge erzeugt wird, wenn es durch Lichtwellen unterschiedlicher Länge angeregt wird. Sie entsteht, wenn Licht auf eine farbige Substanz trifft oder wenn Licht selbst aus Grundfarben wie Rot, Grün und Blau zusammengesetzt ist.

Wie das Auge Farbe wahrnimmt

Die Farbwahrnehmung beginnt, wenn Licht durch die Hornhaut und die Linse des Auges fällt und die Netzhaut erreicht. Dort trifft das Licht auf spezialisierte Sehzellen:

  • Zapfen (ca. 6 Millionen): Verantwortlich für das Farbsehen und die Detailwahrnehmung bei hellem Licht. Sie sind empfindlich für verschiedene Wellenlängen:
    • Kurzwelle (Blau)
    • Mittelwelle (Grün)
    • Langwelle (Rot)
  • Stäbchen (ca. 120 Millionen): Verantwortlich
... Weiterlesen "Farbtheorie und Malmaterialien: Ein umfassender Leitfaden" »