Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Technologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Optimización del Rendimiento del Motor: Eficiencia Volumétrica

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,83 KB

Rendimiento del Motor

Los motores actuales se fabrican con características específicas: alta potencia específica, nivel adecuado de elasticidad, bajo consumo y bajas emisiones contaminantes. Los sistemas que se utilizan hoy en día para mejorar la carga de los cilindros en motores de aspiración atmosférica son: mejora de la distribución multivalvular, admisión variable y distribución variable.

Eficiencia Volumétrica

La eficiencia del llenado de los cilindros se calcula comparando la masa de gas que realmente se introduce en el cilindro con la cantidad máxima que podría entrar. En motores atmosféricos (no sobrealimentados), los resultados siempre serán inferiores a 1. v es una subcategoría igual partido M sub una subcategoría c 1.... Weiterlesen "Optimización del Rendimiento del Motor: Eficiencia Volumétrica" »

Fahrzeugwartung und sichere Fahrpraktiken

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,63 KB

Häufige Fahrzeugprobleme und Lösungen

  1. Ihr Fahrzeug driftet beim Bremsen zur Seite:
    • Mögliche Ursache: Unausgeglichene Bremsen.
    • Lösung: Konsultieren Sie Ihren Mechaniker.
  2. Starker Benzingeruch während der Fahrt:
    • Maßnahme: Sofort anhalten und das Fahrzeug untersuchen.
  3. Brandgefahr im Fahrzeug verhindern:
    • Prävention: Regelmäßige Kontrollen, besonders bei ungewöhnlichem Benzingeruch.
  4. Geeignetes Schuhwerk während der Fahrt:
    • Wichtigkeit: Behalten Sie die Kontrolle über die Pedale.

Sicherheitsmerkmale und ihre Bedeutung

  1. Kopfstützen:
    • Nutzen: Reduzieren das Risiko von Nackenverletzungen bei einem Aufprall.
    • Einstellung: Ordnungsgemäß einstellbare Kopfstützen sind wichtig.
  2. Warndreieck (Warnleuchte):
    • Bedeutung: Zeigt an, dass die Feststellbremse angezogen
... Weiterlesen "Fahrzeugwartung und sichere Fahrpraktiken" »

Sicherheitsfragebogen: Helme, Lärm, Schadstoffe & Atemschutz

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,04 KB

Sicherheitsfragebogen

1. Helme: Merkmale und Risiken

Ein Helm ist notwendig, um den Schädel zu schützen.

Merkmale:

  • Bestandteile: Helm, Adapter und optionales Zubehör.
  • Material: Nichtmetallisch, Glasfaser oder Polyethylen (schlagfest).
  • Gewicht: 300 bis 400 Gramm.

Zu deckende Risiken:

  • Aufprall von fallenden Objekten.
  • Quetschungen.
  • Durchbohrungen.
  • Abschirmung von Metallen in der Fusionsforschung.
  • Schutz vor Hitze oder Kälte.
  • Schutz bis zu 17.000 Volt (elektrisch) / ohne Durchbohrung.

2. Auswirkungen von Lärm und Schutzmaßnahmen

Auswirkungen:

  • Berufsbedingte Schwerhörigkeit (temporär und permanent, irreversibel).
  • Verschiedene gesundheitliche Probleme (Veränderung des Blutdrucks, der Atemfrequenz und der Magenfunktion).

Schutzmaßnahmen:

  • Veränderung oder
... Weiterlesen "Sicherheitsfragebogen: Helme, Lärm, Schadstoffe & Atemschutz" »

Arten von Wärmekraftwerken und ihre Auswirkungen

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,77 KB

Thermische Kraftwerke

Kernkraftwerke

Die thermische Leistung eines Kernreaktorkessels wird durch die Kernspaltung der Atomkerne radioaktiver Elemente, vor allem Uran, erzeugt. Häufig verwendet werden die Uranisotope U-235 und U-238. In Spanien beträgt die Leistung der Kernkraftwerke 466 MW in Santa María de Garoña und 1087 MW in Vandellós, Tarragona. Der große Vorteil der Kernenergie sind die geringen Kosten der Energieerzeugung. Die Nachteile sind die Handhabung und Lagerung radioaktiver Abfälle sowie die Angst der Bevölkerung vor möglichen nuklearen Unfällen.

Umweltprobleme

  • Nichtnukleare Wärmekraftwerke: Sie tragen zur Luftverschmutzung bei, indem sie Partikel, Schwermetalle und Moleküle wie Kohlenstoff freisetzen. Sie setzen große
... Weiterlesen "Arten von Wärmekraftwerken und ihre Auswirkungen" »

Composite-Materialien: Auswahl, Herstellung und Prozesse

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,41 KB

Composite-Materialien: Auswahl und Herstellung

Bei der Auswahl von Composite-Materialien sind folgende Kriterien zu berücksichtigen:

Auswahlkriterien

  1. Technische Spezifikationen: Entsprechen die Materialien den geforderten technischen Eigenschaften?
  2. Produktionsparameter: Sind die Materialien für die vorhandenen Produktionsprozesse geeignet?
  3. Preis/Stück: Berücksichtigung der Vorbereitung, Einrichtung, Werkzeuge, Ausstattung und Personalkosten.
  4. Materialkosten und Größenbereich: Sind die Materialkosten angemessen und der benötigte Größenbereich abgedeckt?

Ranking-Methoden

Faser-Matrix: Geformte Faser-Matrix (Stückkosten).

Ausgangsmaterialien:

  1. In-situ-Trockenfasern: Mit Harz imprägniert (Nassverfahren).
  2. Glasfaser-Harz: Imprägniert, gehärtet, entflammbar.
... Weiterlesen "Composite-Materialien: Auswahl, Herstellung und Prozesse" »

Thermisches Gleichgewicht und Klimatisierungsprozess

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,33 KB

Thermisches Gleichgewicht

Wärmegewinne außerhalb des Gebäudes

Sensible Wärmeübertragung

Qt = K (Wärmedurchgangskoeffizient) x Fläche x (te - ti) Kcal/h (kcal/h.m2.°C) x m2 x °C

Strahlungswärme

Qr = K x sup x R (Wert aus der Sonneneinstrahlungstabelle je nach Jahreszeit, Verkleidung und Breitengrad des Gebäudes) Kcal/h (kcal/h.m2.°C) x m2 x °C

Wärmegewinne innerhalb des Gebäudes

Wärmeabgabe von Personen (fühlbare und latente Wärme)

QP = Anzahl der Personen x Kcal/h (fühlbar) (Wert aus Tabelle pro Person je nach Tätigkeit)

Qpl = Anzahl der Personen x Kcal/h (latent) (Wert aus Tabelle pro Person je nach Tätigkeit)

Wärmeabgabe von Beleuchtung

Qi = Anzahl Watt (20 bis 30 Watt x m2) x 0,86 Kcal/h = Kcal/h Watt

Wärmeabgabe von Geräten

Qe

... Weiterlesen "Thermisches Gleichgewicht und Klimatisierungsprozess" »

Copolymerisation, Mechanisches Verhalten und Kunststofftypen

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,06 KB

Copolymerisation:

Chemische Modifizierung der Eigenschaften von Polymeren durch die resultierende Polymerisation von zwei oder mehr Monomeren.

Langfristiges mechanisches Verhalten:

Wenn ein Material einer Spannung ausgesetzt wird, erfährt es eine elastische Verformung, aber gleichzeitig beginnt eine langsame plastische Verformung (eine dauerhafte plastische Verformung) – Kriechen. Bei konstanter Spannung zeigen die Fließkurven eine zunehmende Verformung des Materials im Laufe der Zeit, bis es schließlich bricht.

  • Kriechmodul: Definiert als das Verhältnis der konstanten Spannung, die auf das Material aufgebracht wird, zur zunehmenden Verformung im Laufe der Zeit.
  • Relaxationsmodul: Definiert als das Verhältnis zwischen der Spannung zu einem
... Weiterlesen "Copolymerisation, Mechanisches Verhalten und Kunststofftypen" »

Werkstoffkunde: Fehler, Gießen, Härte, Korrosion & Stahlerzeugung

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,2 KB

Kristallfehler und Gussfehler

Kristallfehler und unsaubere Arbeit können zu Gussfehlern wie Volumenveränderungen und Rissen führen. Schnelle Abkühlung führt zu größeren Körnern, die Zugkraft und Härte erhöhen. Porosität macht Brausetabletten ungeeignet. FN ist ungeeignet, FV ist geeignet und FF+ wird verwendet.

Charakteristika:

  • Dichte: 7-9 g/cm³
  • Induktivität: Q = (T1-T2) S / y
  • Dilatation: AL = coefxAtxLo
  • Schallübertragung
  • Schweißbar mit oder ohne Zusatzwerkstoff, sowohl in festem als auch in flüssigem Zustand

Mechanische Eigenschaften

L. Biegung: 180° bei DOB-Strukturen und bis zu 90° bei Härteprofilen und Platten: widerstandsfähig. Gerieben oder eingedrungen: Brinell (Kugel), Rockwell (Kegel), Vickers (Pyramide). Gummizüge: Remanenz... Weiterlesen "Werkstoffkunde: Fehler, Gießen, Härte, Korrosion & Stahlerzeugung" »

Materialeigenschaften, Elektrotechnik und Installationen

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,96 KB

Class.unions.de MAQ.: Fixed, herausnehmbar. Unions.caragolades: Ich schlafe, wenn das Element ein Element der Vereinigung roscat ist. Es können mount / absteigen. Arten von Threads: Trinagular (Schrauben), Quadrat (m trans. Mov., Maschinen-Spindeln, veraltet), Trapez (idem), gezackten Zähne (hart, es zu treffen), round (elem.en Kontakt mit dem Boden und Schmutz, oder heiß). Sis.rosques dreieckig: Whitworth, ISO. Carac.rosques: D.nominal d. Outdoor-Schritt-Feed Schraube Mutter. ISO: Profil von Threads ist ein gleichschenkliges Dreieck, und Outdoor-D.nominal mm, mm. W: Perf.fils ist ein training.isòsceles von 55 an der Ecke, DN und De Zoll, Schritt Fäden pro Zoll. SFOR = Dn-Schritt-Drehmoment: pord.de die F, um das Element für Dist angewendet.... Weiterlesen "Materialeigenschaften, Elektrotechnik und Installationen" »

Beton: Eigenschaften, Herstellung und Qualitätskontrolle

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,68 KB

**CEM CON: Beton und seine Eigenschaften**

Keine Notwendigkeit zur Abdichtung vor oder während der Herstellung. Direktes Mischen verändert das Wasser nicht. CEM-Anteil mit einem pH-Wert größer als 7, ohne schädliche Chloride.

Trockenmischung: 0,8/1,25/0,25 (0,4/0,33), ohne Tonanteil. Schwimmfähig, weich, Sulfat- und Chlorid-Gehalt nach EAV kleiner als 75 bis 80. Reste der Klassen IIa und IIb. Blau. Genießen Sie alle Vorteile von feinen Materialien.

Feine Materialien: 6 MnC und gewalzt III und IV, 0 bis 10 M, 10 M oder Kalkstein II0, I und 15, I, II MC's.

Koeffizient V2/P/6 = v1 + d3. d3 + y = 100Rd / D. Wasser: 5, 6, 7, -20, 30, 40.

Zusatzmittel: Vorherige Prüfung erforderlich, ohne Luftporenbildner. Chloridgehalt: 20 bis 300 Mikrometer... Weiterlesen "Beton: Eigenschaften, Herstellung und Qualitätskontrolle" »