Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Technologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Materialkunde: Eigenschaften, Klassifizierung und Anwendungen

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,07 KB

Materialien: Eigenschaften und Klassifizierung

Ein Material ist jeder Stoff, der für den Bau eines Objekts verwendet wird. Rohstoffe sind Mittel aus der Natur, die in späteren Produktionsprozessen verwendet werden. Die Entwicklung von Materialien ist eng mit dem technischen Fortschritt verbunden.

Materialeigenschaften: Eine Übersicht

Materialeigenschaften können wie folgt eingestuft werden: elektromagnetische, thermische, chemische und optische Eigenschaften. Die mechanischen Eigenschaften sind dabei besonders wichtig. Zu den wichtigsten gehören:

  • Härte: Der Widerstand eines Materials gegen Eindringen oder Verkratzen durch einen anderen Körper.
  • Festigkeit: Die Fähigkeit eines Materials, sich unter Krafteinwirkung nicht zu verformen oder zu
... Weiterlesen "Materialkunde: Eigenschaften, Klassifizierung und Anwendungen" »

Wichtige Komponenten und Prozesse in Heizungsanlagen

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,8 KB

Das Sicherheitsventil: Schutz vor Überdruck

Das Sicherheitsventil ist ein wichtiges Bauteil, das für die Beseitigung potenzieller Druckanstiege im Wassersystem zuständig ist. Wenn das System überfüllt ist oder der Druck übermäßig ansteigt, öffnet das Sicherheitsventil, um Wasser abzulassen und den Druck auf ein sicheres Niveau zu reduzieren.

Hydraulischer Abgleich: Effiziente Wärmeverteilung

Der hydraulische Abgleich stellt sicher, dass jeder Heizkörper eine ausreichende Wasserzufuhr erhält. Dies wird erreicht, indem die Ventile der Heizkörper, die näher am Kessel liegen, stärker gedrosselt werden, während die Ventile der weiter entfernten Heizkörper vollständig geöffnet bleiben. Dies optimiert die Wärmeverteilung und Effizienz... Weiterlesen "Wichtige Komponenten und Prozesse in Heizungsanlagen" »

Aquifere, Vakuumentlüfter, Sicherheitsventile und Hydraulikprofile

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,42 KB

Was ist ein Aquifer?

Ein Aquifer ist eine Gesteinsformation, die hydraulisch leitfähig ist und die Bewegung von Wasser durch Poren und Risse ermöglicht.

Klassifizierung von Aquiferen nach hydrostatischem Druck:

  • Freier Aquifer: Die freie Oberfläche des Wassers liegt unterhalb der Oberkante des Aquifers, daher herrscht Atmosphärendruck.
  • Gespanntes Grundwasser: Das Wasser steht unter überatmosphärischem Druck, füllt alle Poren aus und steigt beim Anbohren bis zu einer hydrostatischen Gleichgewichtsposition auf.
  • Undichter Aquifer: Eine Variante, bei der die Wand und/oder Decke semipermeabel sind und einen Aquitard bilden.

Ein Aquitard ist eine geologische Formation, die Wasser enthält, dieses aber nur sehr langsam durchlässt und daher nicht... Weiterlesen "Aquifere, Vakuumentlüfter, Sicherheitsventile und Hydraulikprofile" »

Materialien: Kunststoffe, Holz, Keramik, Gips und Zement

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,15 KB

Kunststofftypen

Thermoplaste

Thermoplaste können beim Erhitzen leicht geformt werden.

Duroplaste

Duroplaste behalten ihre einmal geformte Form bei.

Elastomere

Elastomere haben eine elastische Struktur.

Kunststofffamilien

  • PC: Kameras, Fenster, Helme
  • PVC: Rohre, Fenster, Vinyl, Kabelummantelungen, Spritzen
  • PP: Beutel, Flaschen, Kleingeräte
  • PE: Boxen, Spielzeug, Flaschen, Rohre, Säcke
  • PMMA: Autoteile, Badezimmer, Gläser, Verglasung von Booten und Flugzeugen
  • PS: Autoinnenraum, Bänder, Gurte, Eierkartons
  • ABS: Gehäuse von Autos, Computern, Spielzeug
  • PF: Motorgehäuse, mobile Schalter
  • UF: Arbeitsplatten, Stühle, Tische und Möbel
  • MF: Stühle
  • UP: Flugzeugbeschichtungen, Schiffe
  • EP: Leiterplatten
  • PUR: Schwämme, Matratzen

Holz

Bestandteile

Kernholz, Holz, Rinde, Kambium

Holzbearbeitung

Entrindung

Stämme... Weiterlesen "Materialien: Kunststoffe, Holz, Keramik, Gips und Zement" »

Materialeigenschaften: Elektrisch, Magnetisch, Chemisch

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,24 KB

Materialeigenschaften

Elektrische Eigenschaften

c1) Elektrizitätsleitung: Ermöglicht die Übertragung hoher Energiemengen. Beispiele hierfür sind Stromleitungen, Transformatoren und Motoren.

c2) Halbleiter: Ermöglichen die Übertragung von Elektrizität, abhängig von Variablen wie der Temperatur. Beispiele sind Germanium und Silizium, legiert mit Stickstoff, Phosphor oder Arsen.

c3) Elektrische Isolation: Verhindert die Übertragung von Energie, selbst bei sehr hohen elektrischen Feldern. Beispiele sind Keramiken und Polymere.

Magnetische Eigenschaften

Die Wechselwirkung zwischen magnetischer Induktion und Magnetfeld bestimmt, wie ein Material den magnetischen Fluss leitet. Dies hängt von der Permeabilität ab, ähnlich wie die elektrische... Weiterlesen "Materialeigenschaften: Elektrisch, Magnetisch, Chemisch" »

Spanende Bearbeitung: Werkzeuge und Techniken

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,51 KB

Punkt 10: Materialabtrag

Ziele: Bereiche reduzieren, in denen Materialabtrag notwendig ist. Der Span zur Materialentfernung kann mechanisch oder manuell erzeugt werden.

Die Feile

Feilen sind Platten aus gehärtetem Stahl mit extraduro Zähnen. Diese sind auf der Oberfläche eingeschnitten, um das Schneiden und die Metallentfernung in Vorschubrichtung der Feile zu erleichtern. Die Einkerbung bildet den Körper der Feile.

Eigenschaften von Feilen

  • Größe: Die Körperlänge ist der Abstand zwischen der Spitze der Feile und der Angel.
  • Form: Flach, dreieckig, quadratisch, halbrund, rund, Messerform.
  • Hieb: Der Grad der Rauheit. Arten: Einhieb, Kreuzhieb, Raspelhieb, Spezialhieb.
  • Hiebnummer (Feinheit): Anzahl der Zähne pro Flächeneinheit (z. B. pro cm²)
... Weiterlesen "Spanende Bearbeitung: Werkzeuge und Techniken" »

Motoren und Energiequellen: Von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,24 KB

Maschinen und Energiequellen

Energieumwandlung

Maschinen wandeln Energie in nützliche Arbeit um. Verschiedene Energiequellen treiben diese Maschinen an.

Fossile Brennstoffe

Fossile Brennstoffe wie Kohle, Erdöl und Erdgas setzen durch Verbrennung Wärmeenergie frei.

Kernbrennstoffe

Radioaktive Stoffe wie Uran und Plutonium ermöglichen Kernspaltungsreaktionen, die zur Stromerzeugung genutzt werden.

Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien sind die ursprünglichsten Energiequellen. Historisch wurden sie zuerst in Mühlen verwendet.

Wasserrad

Das Wasserrad nutzt die Energie des fließenden Wassers mithilfe eines Systems von Schaufeln. Es gibt verschiedene Anwendungsmöglichkeiten, z. B. das Mahlen von Weizen zu Mehl.

Wasserradtypen
  • unterschlächtige
... Weiterlesen "Motoren und Energiequellen: Von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien" »

Blechbiegen: Grundlagen, neutrale Faser und Maschinentypen

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,39 KB

Blechbiegen: Grundlagen und Maschinentypen

Das Biegen eines Blechs bedeutet, es ganz oder teilweise in eine zylindrische oder kegelförmige Form zu bringen. Die Biegung kann offen oder geschlossen sein. Das Biegen von Blechen wird durch eine Biegekraft erreicht, die entweder manuell, maschinell oder durch Stöße erzeugt wird.

Grundlagen der Biegeentwicklung: Die neutrale Faser

Betrachten wir eine 10 mm dicke Platte mit einer Länge von 628 mm. Die Kanten stehen völlig senkrecht zu den Flächen. Bilden wir aus dieser Platte einen Zylinder, so beobachten wir:

  • Die Dicke hat sich beim Biegen nicht verändert.
  • Die beiden äußersten Ränder passen perfekt zueinander.

Misst man die Länge eines gebogenen Blechs und vergleicht sie mit der ursprünglichen... Weiterlesen "Blechbiegen: Grundlagen, neutrale Faser und Maschinentypen" »

Elektronische Bauelemente: Widerstände, Halbleiter, Dioden & Relais

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,38 KB

Variable Widerstände

Variable Widerstände sind elektronische Bauelemente, deren elektrischer Widerstand sich unter bestimmten Bedingungen ändert.

Arten von variablen Widerständen:

  • Fotowiderstände (LDR)

    Fotowiderstände (LDR) sind lichtempfindliche Zellen, deren elektrischer Widerstand vom Licht abhängt, das sie empfangen.

  • Thermorwiderstände

    Thermorwiderstände bestehen aus einem Metalldraht, dessen Widerstand mit der Temperatur variiert. Die Beziehung wird oft durch die Formel Rt = Ro (1 + αΔT) beschrieben.

  • Thermistoren

    Thermistoren sind variable Widerstände, deren Widerstand sich mit der Temperatur ändert, die jedoch nicht aus metallischen Leitern, sondern aus Halbleitern bestehen.

  • Varistoren (VDR)

    Varistoren (VDR) sind Komponenten, deren

... Weiterlesen "Elektronische Bauelemente: Widerstände, Halbleiter, Dioden & Relais" »

Abfallmanagement: Industrie-, Radioaktive & Siedlungsabfälle

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,57 KB

Industrieabfälle: Definition und Management

  • Industrieabfall ist Material, das aus industriellen Tätigkeiten stammt und prinzipiell entsorgt werden soll. Bei der Produktion von Gütern ist es wichtig, Abfälle zu trennen. Wir unterscheiden zwei Hauptgruppen von Industrieabfällen:
    • Solche, die aufgrund ihrer Zusammensetzung und erforderlichen Behandlungen eine Sonderbehandlung benötigen.
    • Solche, die festen Siedlungsabfällen ähneln und als solche behandelt werden können.
  • Die Erzeugung von gefährlichen Abfällen ist oft mit der chemischen Industrie verbunden, doch alle Herstellungsprozesse erzeugen Abfall.
  • Die meisten Industrieländer erlassen zunehmend Gesetze zu diesem Problem. In ihnen wurde eine fortschrittliche Technologie entwickelt, die
... Weiterlesen "Abfallmanagement: Industrie-, Radioaktive & Siedlungsabfälle" »