Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Technologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Einflussfaktoren und Ziele beim Härten und Anlassen von Stahl

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,86 KB

Einflussfaktoren beim Härten von Stahl

Die Praxis des Härtens wird durch folgende Faktoren beeinflusst:

  • Größe des Werkstücks: Je größer und dicker das Werkstück, desto länger dauert der Erwärmungs- und Abkühlzyklus.
  • Chemische Zusammensetzung des Stahls: Legierungselemente beeinflussen das Anlassen.
  • Korngröße: Beeinflusst hauptsächlich die kritische Geschwindigkeit des Härtens und die Härtbarkeit. Gröbere Körner erhöhen die Härtbarkeit.
  • Kühlmedium: Das am besten geeignete Medium zum Härten von Stahl ermöglicht eine leicht höhere Anlasstemperatur.
  • Verwendete Medien: Luft, Ölbad, Wasserbad, Bleibad, Quecksilberbad, Schmelzsalzbad und wasserlösliche Polymere.
  • Abschreckverfahren: Vollständiges oder normales Härten, martensisches
... Weiterlesen "Einflussfaktoren und Ziele beim Härten und Anlassen von Stahl" »

Thermische Maschinen: Dampfmaschinen & Umweltaspekte

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 125,34 KB

Funktionsweise thermischer Maschinen

Thermische Maschinen wandeln thermische Energie in mechanische Energie um und umgekehrt.

Lilia techno

Hauptbestandteile einer Dampfmaschine

Was sind die wichtigsten Elemente einer Dampfmaschine und welche Rolle spielen sie?

  • Kessel: Hier wird durch Erhitzen von Wasser Dampf unter Druck erzeugt.
  • Zylinder: Im Zylinder expandiert der Wasserdampf und verrichtet Arbeit, indem er einen Kolben verschiebt.
  • Steuerung (Schieber): Öffnet und schließt die Dampfzufuhr und den Dampfauslass des Zylinders.
  • Regler: Passt die Dampfzufuhr zum Zylinder automatisch an die geforderte Last (Leistung) an.

Kolben- vs. Rotationsdampfmaschinen

Maschinen mit einem Kolben werden als Kolbenmaschinen bezeichnet. Sie nutzen einen Kurbeltrieb-Mechanismus,... Weiterlesen "Thermische Maschinen: Dampfmaschinen & Umweltaspekte" »

Technologieprojekt: Planung und Materialien für den Bau

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,76 KB

Technologieprojekt: Anforderungen und Planung

Das Technologieprojekt muss folgende Anforderungen erfüllen:

Problemanalyse

Die Leistungsbereitschaft und die Funktion können zur Verbesserung der Kenntnisse, Ideen und Theorien beitragen.

Bereitstellung von Ideen

Jeder Teilnehmer erstellt eine Skizze oder Zeichnung, begleitet von einer kurzen Erklärung, die die Aufgabe, ihre Bestandteile und die Funktionsweise beschreibt.

Auswahl der besten Ideen

Die gewählte Idee sollte in der von Ihnen gewünschten Reihenfolge präsentiert werden. Es stehen verschiedene Medien zur Auswahl, um Verbesserungen zu produzieren. Es ist wichtig, neue Optionen zu wählen, um das Problem zu überwinden.

Analyse des endgültigen Designs

Eine Zeichnung des Objekts, Pläne und... Weiterlesen "Technologieprojekt: Planung und Materialien für den Bau" »

Chemische Bindungen und Materialeigenschaften

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,99 KB

Die chemische Bindung

Die chemische Bindung ist die Kraft, die für die feste Verbindung zwischen Ionen, Atomen oder Molekülen in Substanzen verantwortlich ist.

Arten chemischer Bindungen

  • Ionische Bindung: Tritt zwischen Elementen mit sehr unterschiedlicher Elektronegativität auf. Sie kommt häufig in Substanzen vor, die aus einem Metall (Elektronenabgabe) und einem Nichtmetall (Elektronenaufnahme) gebildet werden.
  • Kovalente Bindung: Entsteht zwischen Atomen gleicher oder ähnlicher Elemente, meist Nichtmetalle.
  • Metallische Bindung: Tritt in der Regel zwischen metallischen Elementen auf, da die Elektronen in ihrer äußeren Schicht miteinander kompatibel sind.

Gittertypen von Metallen

  • Kubisch-raumzentriert: Die Atome besetzen die Mitte und die
... Weiterlesen "Chemische Bindungen und Materialeigenschaften" »

Grundlagen der Technischen Zeichnung: Schrift & Werkzeuge

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,02 KB

Definition der Beschriftung

Die Beschriftung ist die Kunst, Buchstaben und Zahlen gemäß etablierten Standards zu schreiben.

Historischer Hintergrund

Im späten neunzehnten Jahrhundert erkannte C.W. Reinhardt (ehemaliger Chefzeichner der 'Engineering News') die Notwendigkeit, eine einfache und gut lesbare Schrift zu entwickeln. Deshalb entwickelte er Alphabete aus Groß- und Kleinbuchstaben, basierend auf gotischen Lettern und in einer systematischen Reihe.

Standardisierung der Schrift

Nach Reinhardt entwickelten sich unnötige und verwirrende Schriftstile und -formen. Daraufhin griff die American Standards Association (ASA) 1935 ein, um Standards für die Schrift zu etablieren, die bis heute als ASA-Regeln bekannt sind.

Standardisierung in der

... Weiterlesen "Grundlagen der Technischen Zeichnung: Schrift & Werkzeuge" »

Motorkühlung: Systeme, Komponenten und Funktionsweise

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,59 KB

Motorkühlung: Die Herausforderung der Temperaturkontrolle

Die Temperatur in der Brennkammer eines Motors erreicht Werte, die höher sind als die Schmelztemperatur der verwendeten Materialien. Daher ist es notwendig, die Temperatur so zu reduzieren, dass die Motorkomponenten nicht beschädigt werden. Es gibt verschiedene Kühlungsmethoden:

Luftkühlung

Dieses System basiert auf Wärmeübertragung durch Strahlung. Motoren mit Luftkühlung besitzen Kühlrippen, die die Wärmeabgabeoberfläche in den Bereichen erhöhen, in denen die Bauteile höhere Temperaturen erreichen.

Flüssigkeitskühlung

Bei der Flüssigkeitskühlung zirkuliert ein flüssiges Kühlmittel im Inneren des Motors, um einen Teil der durch die Verbrennung erzeugten Wärme abzuführen.... Weiterlesen "Motorkühlung: Systeme, Komponenten und Funktionsweise" »

Verschleißprüfung von Zuschlagstoffen & PVC-Eigenschaften

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,3 KB

Bestimmung von Verschleiß an Zuschlägen mit der Los Angeles Maschine

Die Ausfallrate eines Aggregates und ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber Abrieb durch mechanische Mittel, sowie die Tragfähigkeit der hergestellten Horní gones, ist besonders wichtig bei Zuschlagstoffen in Betondecken.

Die Regel NCh 1369.of 78 regelt das Verfahren für die Bestimmung der Verschleißfestigkeit der Kies realen Dichte normal.

In diesem Fall, weil es ein spezielles Team und eine Test ist nur in qualifizierten Labors durchgeführt werden, werden nur die nützlichen Aspekte, die direkt an Labors oder die Schlachtung im Zusammenhang zusammenzufassen.

Die Methode besteht aus einer Trockenmassengüter Korngröße Analyse, Vorbereitung einer Probe unterzogen wird,... Weiterlesen "Verschleißprüfung von Zuschlagstoffen & PVC-Eigenschaften" »

Erddämme: Design, Schutz und wichtige Konzepte erklärt

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,92 KB

Erddämme: Design, Schutz und wichtige Konzepte

17. Was ist das Design von Erddämmen?

Das Design und die Ausführung von Erddämmen zielen darauf ab, eine niedrige Durchlässigkeit mit den vorhandenen Materialien und minimalen Kosten zu erreichen. Die Materialien für die Füllung sollten idealerweise in der Nähe der Baustelle gewonnen werden, um die Transportkosten zu minimieren.

18. Wie kann man das Sickerwasser im Untergrund eines Erddamms reduzieren?

Sickerwasser kann durch einen hohen Sockel, eine undurchlässige Schürze auf der Wasserseite, einen Kern aus Ton oder eine Dichtung aus Holz, Stahl oder Beton reduziert werden.

19. Was sind die Entwässerungssysteme in einem Erddamm?

Entwässerungssysteme bestehen aus einer Kiesschicht oder einer... Weiterlesen "Erddämme: Design, Schutz und wichtige Konzepte erklärt" »

Wärmebehandlung von Stahl: Härten, Anlassen und Verfahren

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,02 KB

Faktoren beim Härten von Stahl

Verschiedene Faktoren beeinflussen das Härteergebnis:

  • Stahlsorte
  • Gefügezustand vor dem Härten
  • Wärmeleitfähigkeit des Stahls
  • Größe und Geometrie der Teile
  • Art und Zustand des Abschreckmediums

Der Gefügezustand vor dem Härten ist ein weiterer wichtiger Faktor. Eine größere Korngröße verlangsamt beispielsweise die Austenitumwandlung und beeinflusst die kritische Abkühlgeschwindigkeit.

Diese Faktoren sind entscheidend für das Erreichen der gewünschten Stahlstruktur und Härte.

Härtbarkeit von Stahl

In der Metallurgie bezeichnet Härtbarkeit die Fähigkeit eines Stahls, über den Querschnitt durchzuhärten, also eine bestimmte Härte bis zu einer gewissen Tiefe zu erreichen. Dies ist nicht mit der Zähigkeit... Weiterlesen "Wärmebehandlung von Stahl: Härten, Anlassen und Verfahren" »

MIG/MAG Schweißen: Verfahren, Komponenten & Techniken

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,61 KB

MIG/MAG Schweißverfahren: Grundlagen & Typen

MIG (Metall-Inertgas) Schweißen

Beim MIG-Schweißen (Metall-Inertgas) werden inerte Gase wie Argon oder Helium verwendet. Dieses Verfahren eignet sich zum Schweißen von Edelstahl, Kupfer, Aluminium und Blechen.

MAG (Metall-Aktivgas) Schweißen

Das MAG-Schweißen (Metall-Aktivgas) verwendet aktive Gase wie Kohlendioxid, Sauerstoff oder Argon-Kohlendioxid-Gemische. Es wird hauptsächlich bei Stahl oder niedriglegierten Stählen eingesetzt.

Wichtige Komponenten der Schweißanlage

Spannungsversorgung

Die Spannungsversorgung liefert den benötigten Strom für den Schweißprozess.

Drahtvorschubmechanismus

Der Drahtvorschubmechanismus sorgt dafür, dass der Schweißdraht kontinuierlich zugeführt wird. Er... Weiterlesen "MIG/MAG Schweißen: Verfahren, Komponenten & Techniken" »