Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Technologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Hagia Sophia: Architektur und Bedeutung

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,98 KB

Baugeschichte

Die Basilika Hagia Sophia in Konstantinopel (heute Istanbul, Türkei) wurde von den Architekten Anthemius von Tralles und Isidor von Milet erbaut, beide aus Kleinasien. Ihr Bau dauerte nur fünf Jahre, begann 532 n. Chr. und wurde 537 n. Chr. abgeschlossen. An dieser Stelle hatte Kaiser Konstantin eine Kirche zu Ehren der Heiligen Weisheit (Hagia Sophia) errichten lassen, die jedoch zweimal zerstört und schließlich auf Anordnung Kaiser Justinians I. neu aufgebaut wurde.

Baumaterialien

Bei den Baumaterialien sehen wir, dass hauptsächlich Ziegel mit Mörtel kombiniert wurden, um das Gewicht des Gebäudes zu verringern.

Grundriss und Struktur

Die Basilika verwendet ein Gewölbesystem. Der Grundriss ist sehr originell: Er ist annähernd... Weiterlesen "Hagia Sophia: Architektur und Bedeutung" »

Verbindungselemente in der Mechanik

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,39 KB

1. Nietverbindungen

Nietverbindungen sind feste Verbindungen, die zum Fügen von dünnen, flachen Werkstücken verwendet werden. Sie kommen zum Einsatz, wenn Schweißverbindungen nicht möglich sind oder innere Spannungen im Material verursachen und es verformen könnten.

Arten von Nietverbindungen

  • Überlappungsstoß: Die beiden Werkstücke überlappen sich und werden direkt miteinander vernietet.
  • Stoßverbindung mit einfacher Lasche: Die beiden Werkstücke liegen auf derselben Ebene und werden durch eine einzelne, vernietete Platte (Lasche) verbunden, die beide zu fügenden Teile aufnimmt.
  • Stoßverbindung mit doppelter Lasche: Die Werkstücke liegen auf derselben Ebene und werden durch zwei vernietete Platten (Laschen), je eine auf jeder Seite,
... Weiterlesen "Verbindungselemente in der Mechanik" »

Umfassender Leitfaden zu Polymeren: Elastomere, Schaumstoffe, Fasern & Harze

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 29,37 KB

Elastomere: Eigenschaften und Herstellung

Elastomere sind Polymere, die eine große elastische Verformung entwickeln können, wenn sie relativ geringen Beanspruchungen ausgesetzt sind. Einige Elastomere dehnen sich um 500 % oder mehr aus und kehren danach in ihre ursprüngliche Form zurück. Elastomere bestehen aus langen, vernetzten Molekülketten. Ihre elastischen Eigenschaften beruhen auf zwei Merkmalen: 1) Die langen Moleküle sind im ungestreckten Zustand dicht gefaltet, und 2) der Vernetzungsgrad ist deutlich geringer als bei Duroplasten.

Produktionstechnik von Elastomeren

Synthetische Elastomere werden durch Polymerisationsverfahren hergestellt, die denen für thermoplastische und duroplastische Polymere ähneln.

Polymerisationsmethoden

Die... Weiterlesen "Umfassender Leitfaden zu Polymeren: Elastomere, Schaumstoffe, Fasern & Harze" »

Umfassender Leitfaden zu Schweißtechniken: Autogen, Widerstand und WIG

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,74 KB

Autogenschweißen: Grundlagen und Prozess

Autogenschweißen ist ein Verfahren, bei dem Werkstücke miteinander verbunden werden und das Zusatzmaterial (falls verwendet) die gleiche Beschaffenheit wie das Grundmaterial aufweist. Das Schweißen erfolgt durch das Schmelzen der Werkstückkanten mittels einer Flamme, die durch die Verbrennung eines Brenngases (Acetylen) mit einem Oxidationsmittel (Sauerstoff) erzeugt wird.

Komponenten des Autogenschweißens

  • Acetylen

    Acetylen ist das Brenngas. Es sollte nicht über einem Druck von 1,5 bar komprimiert werden. Für die Abfüllung wird es in Aceton gelöst. Die Flasche ist rot lackiert und der Flaschenhals ist braun.

  • Sauerstoff

    Sauerstoff ist das Verbrennungsgas (Oxidationsmittel), das mit Acetylen reagiert

... Weiterlesen "Umfassender Leitfaden zu Schweißtechniken: Autogen, Widerstand und WIG" »

Verbrennungsmotor eigenschaften

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 58,58 KB

STEEL
Das Eisen wird die am weitesten verbreitete metallisches Element in der Welt, aber nicht verwendet wird chemisch rein, sondern legiertem Stahl mit Kohlenstoff zu erhalten.
Eisenerz ist gefunden:
Image
Was ist Stahl?
Stahl ist ein Metall, chemisch nicht sprechen, sondern eine Legierung zwischen einem Metall (Eisen) und ein Nichtmetall (Kohlenstoff), die die Merkmale des ersten Metall bleibt, aber mit deutlich verbesserten Eigenschaften mit dem Zusatz der zweiten und andere Elemente metallischen und nichtmetallischen. Atome wie Wasserstoff-Atom ein Elektron kreist seinem Kern aus einem Proton.

Stahlbau
Das Schwein ist das Produkt durch Reduktion und Schmelzen von Eisenerz im Hochofen mit Hilfe von Koks gewonnen. Die C-Gehalt beträgt zwischen... Weiterlesen "Verbrennungsmotor eigenschaften" »

Hochwasserdynamik & Dammbau

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,78 KB

Hochwasserwellen-Ganglinie

Die Ganglinie stellt die Entwicklung des Abflusses eines Flusses in einem bestimmten Flussabschnitt dar. Bei einer Hochwasserwelle kommt es zu einer Umverteilung der Strömung durch die zeitweilige Speicherung von Wasser im Kanal. Dies führt zu einem abgesenkten Abflussscheitel und einer verlängerten Basiszeit der Ganglinie.

Verlagerung der Ganglinie

Die Verlagerung der Ganglinie in der Zeit ergibt sich aus der Laufzeit des Wassers im Flussabschnitt. Beide Phänomene (Umverteilung und Verlagerung) treten gleichzeitig auf und sind physikalisch nicht trennbar.

Berechnungsmethoden

  • Hydraulische Methoden: Lösen die Gleichungen der instationären Strömung in offenen Gerinnen. Diese sind komplex und erfordern viele Informationen.
... Weiterlesen "Hochwasserdynamik & Dammbau" »

Konventionelle Energiequellen und ihre Nutzung

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,29 KB

Konventionelle Energiequellen

Energiebedarf

Energie ist die Fähigkeit, Arbeit zu verrichten. Alle Energieformen stammen direkt oder indirekt von der Sonne. Die Sonne ist die primäre und wichtigste Energiequelle. Die Menschen haben gelernt, auch andere Energiequellen zu nutzen, wie Windenergie (Bau von Windmühlen) oder die kinetische Energie des Wassers (Wassermühlen, bewegte einfache Maschinen etc.). Auch neue Energien (Photovoltaik, Erdwärme etc.) werden genutzt.

Energieformen

  • Potenzielle Energie: Die Energie, die ein Körper aufgrund seiner Lage oder seines Zustands besitzt.
  • Kinetische Energie: Die Energie, die ein Körper aufgrund seiner Bewegung besitzt.

Diese Energieformen können genutzt oder in andere Energieformen umgewandelt werden.... Weiterlesen "Konventionelle Energiequellen und ihre Nutzung" »

Traditionelle Handwerkskünste: Metallbearbeitung und Keramik

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,96 KB

Gießereien: Metallguss und Formgebung

Eisen, das für seine Härte und Elastizität bekannt ist, kann nicht direkt bearbeitet werden; es muss gewalzt und verschmolzen werden. Für Skulpturen gibt es verschiedene Techniken:

Techniken der Metallbearbeitung

  • Direkte Bearbeitung

    Dazu gehören Schmieden und Spinnen, bei denen heiße oder kalte Metallstäbe bearbeitet werden.

  • Gießen: Wachsausschmelzverfahren

    Eine Methode, bei der ein Wachsmodell in eine Form eingebettet und anschließend ausgeschmolzen wird, um einen Hohlraum für das geschmolzene Metall zu schaffen.

  • Schweißen und Lehmformung

    Schweißen ist das Verschmelzen von Oberflächen mit einer Eisenelektrode, was eine sehr starke und starre Verbindung schafft. Eine weitere Technik ist die Lehmformung

... Weiterlesen "Traditionelle Handwerkskünste: Metallbearbeitung und Keramik" »

Leitfaden für Abbrucharbeiten: Methoden, Sicherheit & Entsorgung

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,13 KB

Abbrucharbeiten: Methoden & Grundlagen

1. Abbruch vs. Abriss: Was ist der Unterschied?

Bei einem Abbruch wird ein Gebäude mit roher Gewalt zerstört. Ein Abriss hingegen zerstört ein Gebäude ebenfalls, erfolgt jedoch in einer bestimmten, geplanten Reihenfolge.

2. Die drei Hauptbestandteile eines Abbruchprojekts

  • Ausführlicher Bericht: Dieser umfasst den Zustand des betroffenen Gebäudes, das geplante Abbruchsystem, eine Beschreibung der einzusetzenden Maschinen und Werkzeuge, die Zusammensetzung der Arbeitsteams sowie eine detaillierte Studie zu Sicherheit und Hygiene.
  • Pläne und Karten: Verschiedene Maßstäbe der Situation und des Baufeldes, inklusive detaillierter Pläne und Ansichten. Diese sollten Bereiche für ein besseres Verständnis
... Weiterlesen "Leitfaden für Abbrucharbeiten: Methoden, Sicherheit & Entsorgung" »

Optimale Gestaltung von Pumpenleitungen

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,87 KB

Die Saugleitung

Die Saugleitung muss so konzipiert sein, dass ein reibungsloses Funktionieren der Pumpe gewährleistet ist. Es ist entscheidend, dass das Rohr gerade, fest und so kurz wie möglich ist, um Lufteinschlüsse zu vermeiden. Plötzliche Erweiterungen oder Verengungen sind zu vermeiden. Verwenden Sie exzentrische Reduzierstücke, deren obere Seite horizontal bleibt, um die Bildung von Luftsäcken zu verhindern, insbesondere in der Nähe von Bögen.

Bei der Wahl des Rohrdurchmessers müssen Kopfverluste und die maximale Strömungsgeschwindigkeit berücksichtigt werden. Geeignete Rohre werden anhand von Tabellen ausgewählt, um die spezifischen Betriebsbedingungen zu erfüllen.

Die Saugleitung sollte stets steigend zur Pumpe hin verlegt... Weiterlesen "Optimale Gestaltung von Pumpenleitungen" »