Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Technologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Kernenergie: Spaltung und Fusion

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,88 KB

Ein Kernreaktor ist eine strahlungsabgeschirmte Anlage, die eine kontrollierte nukleare Reaktion erzeugt. Diese Reaktionen dienen vielfältigen Zwecken: Energieerzeugung, Produktion von spaltbarem Material für Kernwaffen, Antrieb von Schiffen oder Satelliten sowie Forschungszwecke.

Sicherheit und Umweltaspekte

Kernreaktoren verfügen über hohe Sicherheitsstandards. Sie emittieren keine Gase, die die Atmosphäre schädigen. Allerdings erzeugen sie radioaktive Abfälle, deren Halbwertszeit Tausende von Jahren beträgt. Die Radioaktivität der Reaktorstruktur kann durch sorgfältige Materialauswahl minimiert werden.

Kernspaltung: Uranisotope und Neutronen

Aktuell wird Energie kommerziell in Kernspaltungsreaktoren erzeugt, obwohl es auch experimentelle... Weiterlesen "Kernenergie: Spaltung und Fusion" »

Zinkblende-Röstung: Ein detaillierter Prozess

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,92 KB

850 t/Tag Blende-Röstung

Ofen und Abhitzekessel

Umfasst den Bereich, in dem die Oxidation von ZnS durchgeführt wird, die Abhitzekessel zur Kühlung des Gases und zur teilweisen Entfernung der Feststoffe, die das Gas mit sich führt.

Behandlung von Wasser für den Dampf-Wasser-Kreislauf

Der Prozess der Demineralisierung von Wasser, dieses Wasser wird in Abhitzekesseln und im Ofen verwendet, wobei Lichtstrahlen Teil desselben Kreislaufs bilden.

Reinigung der Röstgase

Als Funktion der erzeugten Gase, Entfernung von Verunreinigungen und Reduzierung der Gastemperatur für die weitere Behandlung.

Kontakt und Absorption

Umwandlung von SO2 in Schwefelsäure zur Wiederverwendung im Marketing oder in der Laugungsstufe.

Rohstoffe und Produkte

Zink wird durch... Weiterlesen "Zinkblende-Röstung: Ein detaillierter Prozess" »

Absteckung von maritimen Bauprojekten, Ortungssysteme und Meeresspiegeländerungen

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 394,31 KB

Absteckung eines maritimen Bauvorhabens. Ortungssysteme. Veränderungen des Meeresspiegels: Bauprojekt: Eine Reihe von Dokumenten, die die Arbeiten an einem Bauprojekt definieren, messen und bewerten. Abstecken: Die Aktion, die Arbeiten am genauen Ort ihrer Ausführung zu platzieren. Wichtig sind geometrische Referenzen und die Variabilität des Meeresspiegels. Absteckungsbasen: Feste und stabile Signale. Vermessungstechnische Referenzen auf dem Lageplan: UTM-Koordinaten. Die Zonen sind in 60 Zonen und 6 Grad unterteilt. Das Nationale Geographische Institut (IGN) verfügt über ein Netz geodätischer Punkte mit bekannten Koordinaten. Die Generaldirektion der Küsten (DGC) verfügt über ein Netz von Referenzpunkten, die normalerweise die Abgrenzung... Weiterlesen "Absteckung von maritimen Bauprojekten, Ortungssysteme und Meeresspiegeländerungen" »

Zinn, Blei und Zink: Gewinnung und Verwendung

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,18 KB

Zinn: Gewinnung und Verwendung

Gewinnung von Zinn

Zinn ist ein Metall, das auf zwei Arten gewonnen werden kann:

  1. Pyrometallurgische Reduktion von Kassiterit: Kassiterit (Zinnstein) wird vorbehandelt, um Verunreinigungen zu entfernen. Anschließend wird es in einem Ofen bei etwa 1200-1300°C mit Kohlenstoff (Koks) reduziert. Das so gewonnene Zinn wird raffiniert, um Verunreinigungen zu entfernen und eine Reinheit von 99,8% zu erreichen.
  2. Elektrolytische Rückgewinnung aus Weißblech: Weißblech (Stahl mit Zinnbeschichtung) wird aufgrund seines hohen Verbrauchs in der Konservenindustrie recycelt. Das Zinn wird in einer Lösung von Natriumhydroxid gelöst, wobei sich das Zinn auflöst.

Verwendung von Zinn

Zinn wird häufig in folgenden Bereichen verwendet:... Weiterlesen "Zinn, Blei und Zink: Gewinnung und Verwendung" »

Elektrische Maschinen: Typen und Funktionsweise

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,58 KB

1.1. Elektrische Maschinen

Elektrische Maschinen erzeugen, verwenden oder wandeln elektrische Energie um. Sie sind für uns alle von großer Bedeutung.

Bewertung: Sorgfältige Arbeit

Die mechanische Energie wird aus dem elektrischen Strom generiert.

Typen von Generatoren

  • Dynamo: Erzeugt Gleichstrom.
  • Alternator: Erzeugt Wechselstrom (AC). Die Spannung wird durch die Berechnung der induzierten EMK (elektromotorische Kraft) erzeugt.

Transformatoren

Transformatoren wandeln Wechselstrom (V1, I1) auf ein anderes Spannungsniveau (V2, I2) um.

Motoren

Motoren wandeln elektrische Energie in mechanische Energie um.

Arten von Motoren
  • Gleichstrommotoren (DC-Motoren)
  • Wechselstrommotoren (AC-Motoren)
    • Dreiphasen-Wechselstrommotoren
    • Einphasen-Wechselstrommotoren

3. Gleichstrommotoren

Definition

Ein... Weiterlesen "Elektrische Maschinen: Typen und Funktionsweise" »

Energie verstehen: Definition, Formen, Eigenschaften und Quellen

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,84 KB

Was ist Energie?

Definition und Messung

Energie ist eine physikalische Größe, die mit der Fähigkeit verbunden ist, Veränderungen in einem System oder Körper zu bewirken. Sie wird in Joule (J) gemessen.

Quelle: Fast die gesamte Energie, die wir auf der Erde nutzen, stammt ursprünglich von der Sonne.

Eigenschaften von Energie

  • Energie kann gespeichert werden (z. B. in Batterien, Kondensatoren oder als potenzielle Energie).
  • Energie kann transportiert werden (z. B. durch elektrische Kabel oder elektromagnetische Wellen).
  • Energie kann umgewandelt werden (z. B. von chemischer in elektrische Energie).
  • Energie kann von einem Körper auf einen anderen übertragen werden (z. B. Wärmeübertragung).
  • Energie ist eine Erhaltungsgröße: Sie kann weder erzeugt
... Weiterlesen "Energie verstehen: Definition, Formen, Eigenschaften und Quellen" »

Pneumatik- und Hydrauliksteuerung: Zylindersteuerung und Durchflussregelung

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,85 KB

Pneumatik- und Hydrauliksteuerung

Zylindersteuerung

Einzelwirkender Zylinder

Stellzylinder, Ebene wirksam: Wenn das Flaschenventil aktiv ist, solange das Ventil aktiv und das Ventil deaktiviert ist, wird der Kolben angehoben. Die Ventile können auch bistabil sein, d.h. durch die Aktivierung eines Steuersignals wird eine Position beibehalten, bis ein anderes Steuersignal die andere Position aktiviert. Monostabile Ventile hingegen verriegeln unbegrenzt in einer bestimmten Position.

Doppelwirkender Zylinder

Doppelter Effekt: Während der Aktivierung wird der Kolben ausgefahren. Bei Deaktivierung kehrt er zurück. Unter diesen Bedingungen dauert der Vorhub länger, da die Kammer in diesem Hub langsamer gefüllt wird. Dies führt auch zu einer höheren... Weiterlesen "Pneumatik- und Hydrauliksteuerung: Zylindersteuerung und Durchflussregelung" »

Physik und Handwerkzeuge: Ein Leitfaden für die Praxis

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,35 KB

Physikalische Grundlagen der Materialausdehnung

Verschiedene Substanzen zeigen unterschiedliche Ausdehnungsverhalten bei Temperaturänderungen.

Lineare Ausdehnung

Die lineare Ausdehnung beschreibt die Längenänderung eines Stoffes pro Grad Celsius Temperaturänderung. Ihre Einheit ist Längeneinheit/°C (z.B. mm/°C). Der Ausdehnungskoeffizient ist bei schlechten Wärmeleitern niedrig und bei guten Wärmeleitern hoch.

Formel 1: (Lf - Lo) = α * Lo * (Tf - To)

Formel 2: Lf = Lo * [1 + α * (Tf - To)]

Hinweis: Lf ist die Endlänge, Lo die Ausgangslänge, Tf die Endtemperatur, To die Ausgangstemperatur und α der lineare Ausdehnungskoeffizient.

Volumenausdehnung

Die Volumenausdehnung beschreibt die Volumenänderung einer Substanz pro Grad Celsius Temperaturänderung,... Weiterlesen "Physik und Handwerkzeuge: Ein Leitfaden für die Praxis" »

Grundlagen der Elektrotechnik: Relais, Widerstand, Transistoren und mehr

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,69 KB

Grundlagen der Elektrotechnik

1. Ein Relais besteht aus zwei Mechanismen:

  1. Geringe Intensität steuert Elektromagnete.
  2. Ströme durch den Elektromagneten bewirken, dass der Elektromagnet Kontakte zum Kern öffnet und schließt.

Geringe Intensität wird verwendet, um größere Ströme zu steuern. Ein Relais besteht aus Elektromagneten (Spule und Kern), Kontakten (offen und geschlossen), Federn, Spulenanschlüssen und einem Anker.

2.

  1. Die Bereitstellung von Strom an einer Spule zieht einen Magneten an. Dadurch wird ein Kontakt geschlossen und ein anderer geöffnet. So kann eine Lampe ein- und eine andere ausgeschaltet werden.
  2. Für ein Experiment werden 2 Lampen, 2 Batterien und 2 Relais benötigt. Ein Relais hat geschlossene und offene Kontakte sowie eine
... Weiterlesen "Grundlagen der Elektrotechnik: Relais, Widerstand, Transistoren und mehr" »

Einfache Maschinen & Mechanik Grundlagen

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,5 KB

Einfache Maschinen

Dies sind diejenigen, die im Wesentlichen durch ein einzelnes Element gebildet werden. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, die menschliche Kraft zu vervielfachen. In der Antike glaubten Philosophen, es gäbe 5 einfache Maschinen: der Hebel, das Rad, die schiefe Ebene, die Schraube und Tasco.

Maschinentypen

Es gibt verschiedene Maschinentypen:

  • Antriebsmaschinen: Haben das ausschließliche Ziel, Bewegung zu erzeugen.
  • Arbeitsmaschinen: Dienen dazu, eine bestimmte Aufgabe zu erfüllen, wie z. B. ein Staubsauger.

Elemente einer Maschine

Eine Maschine besteht typischerweise aus folgenden Elementen:

  • Mechanismen: Elemente oder Teile, die sich bewegen und Bewegung auf andere Teile der Maschine übertragen.
  • Struktur: Unterstützt die Mechanismen.
... Weiterlesen "Einfache Maschinen & Mechanik Grundlagen" »