Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Technologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Fundamente und Stützmauern: Prozesse und Klassifikationen

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,26 KB

Fundamente und Stützmauern: Eine Übersicht

Die Fundamente eines Gebäudes sind die Bauteile, die in Kontakt mit dem Erdreich stehen und die Lasten des Bauwerks auf den Boden übertragen. Die Stabilität eines Gebäudes hängt von der soliden Ausführung der Fundamente ab, um eine reibungslose Lastenverteilung zu gewährleisten.

Baugrund: Definition

Als Baugrund bezeichnet man die Gesamtheit des Bodens oder die Beschaffenheit einzelner Punkte des Bodens, die für die Gründung eines Bauwerks relevant sind.

Klassifizierung des Baugrunds

  • Fels: Gekennzeichnet durch geologische Bohrungen, Festigkeit und Druckfestigkeit. Unterteilt in isotrope und geschichtete Felsen.
  • Nichtbindige Böden: Bestehen hauptsächlich aus trockenem Kies, Sand und anorganischem
... Weiterlesen "Fundamente und Stützmauern: Prozesse und Klassifikationen" »

Getriebewellen und Antriebsstrangkomponenten im Detail

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,19 KB

TOP 6: Getriebewellen und Antriebsstrangkomponenten

1. Antriebswelle

Die Antriebswelle ist verantwortlich für die Übertragung des Drehmoments vom Getriebe zur Achse oder zum Differential. Sie wird in Fahrzeugen eingesetzt, um das Drehmoment von vorne nach hinten oder umgekehrt zu übertragen. Bei Fahrzeugen mit Frontmotor und Frontantrieb ist sie nicht notwendig, da diese Funktion direkt von den Halbachsen übernommen wird. Bei Allradfahrzeugen (4x4) sind oft zwei Wellen vorhanden: eine längere für die Vorderachse und eine kürzere für die Hinterachse. Die Verbindung zwischen ihnen ist nicht starr, sondern erfolgt über den Verteiler, was unterschiedliche Neigungen der Achsen ausgleicht und Bewegungen während des Federwegs absorbiert.

Konstruktion

... Weiterlesen "Getriebewellen und Antriebsstrangkomponenten im Detail" »

Industrielle Prozesse und Metallurgie: Vorteile, Nachteile und Nachhaltigkeit

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,58 KB

Industrielle Prozesse: Vorteile und Nachteile

Vorteile

Die wirtschaftliche Leistung hat Priorität. Der Energieverbrauch ist von wesentlicher Bedeutung, da er die Materialkosten des Endprodukts beeinflusst. Materialien müssen korrosionsbeständig sein und zur Korrosionsprävention eingesetzt werden, insbesondere bei Produkten, die verkauft oder wiederverwertet werden. Sogar das Kühlwasser muss Umweltkontrollen für seine Einleitung durchlaufen. Bevor eine große Chemiefabrik gebaut wird, werden Versuche in einer Pilotanlage durchgeführt. Es gibt Bereiche, die für gefährliche oder aseptische Anforderungen beschränkt sind. Arbeiten können bei hohen Temperaturen in Türmen durchgeführt werden, die für Tausende von Grad ausgelegt sind.

Nachteile

Es... Weiterlesen "Industrielle Prozesse und Metallurgie: Vorteile, Nachteile und Nachhaltigkeit" »

Grundlagen der Halbleitertechnik und Bauelemente

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,04 KB

Intrinsische Halbleiter

Intrinsische Halbleiter sind Halbleiter ohne Verunreinigungen. Ihre Atome besitzen vier Valenzelektronen und bilden kovalente Bindungen mit benachbarten Atomen, wobei sie vier Elektronenpaare teilen.

Extrinsische Halbleiter

Extrinsische Halbleiter sind dotierte Halbleiter, d.h. sie enthalten gezielt eingebrachte Verunreinigungen, um ihre Leitfähigkeit zu beeinflussen.

N-Typ-Halbleiter

Werden einem intrinsischen Halbleiter Fremdatome mit fünf Valenzelektronen hinzugefügt (Donatoren), so besitzt jedes dieser Atome in der Kristallstruktur ein überschüssiges, ungebundenes Elektron. Dieses Elektron kann sich leicht innerhalb des Halbleiters bewegen und erhöht dessen Leitfähigkeit. Die Leitfähigkeit hängt dabei von... Weiterlesen "Grundlagen der Halbleitertechnik und Bauelemente" »

Pneumatik Grundlagen: Begriffe, Eigenschaften und Aufbereitung von Druckluft

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,7 KB

Grundlagen der Pneumatik und Drucklufttechnik

Die Pneumatik ist ein faszinierendes Feld der Ingenieurwissenschaften, das sich mit der Anwendung von Druckluft zur Verrichtung von Arbeit befasst. Um die Funktionsweise pneumatischer Systeme vollständig zu verstehen, ist es wichtig, die grundlegenden Begriffe und Konzepte zu kennen.

Wichtige Begriffe und Definitionen

  • Durchfluss (Flow)

    Menge des Mediums pro Zeiteinheit, gemessen in l/min oder m³/h.

  • Druck

    Kraft pro Flächeneinheit. Standardeinheiten sind: 1 bar = 10⁵ Pa = 1 atm = 1 kp/cm².

  • Absolutdruck

    Der tatsächliche Druck, der den atmosphärischen Druck einschließt.

  • Relativ- oder Differenzdruck

    Misst den Druck im Verhältnis zum atmosphärischen Druck.

  • Temperatur

    Maß für die Wärmeenergie. Die Umrechnung

... Weiterlesen "Pneumatik Grundlagen: Begriffe, Eigenschaften und Aufbereitung von Druckluft" »

Mechanismen: Arten, Betrieb und Anwendungen

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,26 KB

Arten von Kräften und Mechanismen

1. Kräfte:

  • Zugkraft: Innere Spannung, die durch entgegengesetzte Kräfte verursacht wird, die dazu neigen, einen Körper zu dehnen.
  • Druckkraft: Kräfte, die versuchen, einen Körper zu komprimieren oder zu quetschen. Sie wirken entgegengesetzt und in Richtung des Körpers.
  • Biegekraft: Kräfte, die dazu neigen, ein Element zu biegen oder zu krümmen.
  • Torsionskraft: Kräfte, die dazu neigen, ein Element zu verdrehen.
  • Schubkraft: Kräfte, die wie zwei Scherenblätter wirken und dazu neigen, ein Material zu schneiden.
  • Knickkraft: Eine kombinierte Belastung aus Druck und Biegung.

2. Mechanismen:

Mechanismen sind dazu bestimmt, Kräfte und Bewegungen von einem Antriebselement auf ein Abtriebselement zu übertragen oder... Weiterlesen "Mechanismen: Arten, Betrieb und Anwendungen" »

Tragwerksplanung: Prozess, Lasten und Schwingungen

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,29 KB

Der Prozess der Tragwerksplanung

Im Ingenieurwesen, insbesondere beim Bau von Brücken, Straßen, Gebäuden, Dämmen, Stadien und ähnlichen Bauwerken, sind stets fundierte Lösungen gefragt. Der Ingenieur muss dabei das Kriterium anwenden, das unter Berücksichtigung aller relevanten Faktoren am praktikabelsten ist. Ziel ist es, ein Bauwerk zu schaffen, das funktionsfähig ist, die erforderliche Festigkeit, Dauerhaftigkeit und Wirtschaftlichkeit aufweist und dabei ökologische sowie ästhetische Aspekte berücksichtigt.

Die Realisierung eines Bauwerks beginnt mit der Problemstellung und durchläuft die folgenden Phasen:

  • Planung und Bedarfsanalyse

    In dieser Phase werden die Bedürfnisse und verfügbaren Ressourcen untersucht und analysiert, um

... Weiterlesen "Tragwerksplanung: Prozess, Lasten und Schwingungen" »

Sterilisation & Autoklav: Verfahren, Phasen, Vor- & Nachteile

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,84 KB

Sterilisation von Material und Ausrüstung

Was bedeutet Sterilisation?

Die Sterilisation ist eine Technik, die Mikroorganismen und Sporen abtötet. Die mikrobielle Belastung (Keimbelastung) beeinflusst die Sterilisation. Je niedriger die Keimbelastung, desto wahrscheinlicher ist eine korrekte Sterilisation des Materials. Es ist wichtig, eine ordnungsgemäße Reinigung vor der Sterilisation durchzuführen, um die Anzahl der Mikroorganismen zu reduzieren.

Was ist steriles Material?

Nach einer Sterilisation besteht eine Wahrscheinlichkeit von eins zu einer Million, dass das Material kontaminiert ist.

Der Autoklav: Sterilisation mit feuchter Hitze

Der Autoklav ist ein Sterilisationsverfahren mit feuchter Hitze, das häufig in Krankenhäusern verwendet... Weiterlesen "Sterilisation & Autoklav: Verfahren, Phasen, Vor- & Nachteile" »

Arten von Ziegelgewölben und Fußböden

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,34 KB

Arten von Ziegelgewölben

Von der Form ihres Intradoses aus werden Gewölbe in folgende Typen unterteilt:

  • Zylindrisch
  • Konisch
  • Umdrehungsgewölbe
  • Haubengewölbe

Innerhalb jeder Art von Gewölbe unterscheidet man einfache und zusammengesetzte, je nachdem, ob sie aus einer einheitlichen Oberfläche bestehen oder durch eine Anordnung oder Kreuzung mehrerer entstehen.

Zylindrische Gewölbe

Sie sind die ältesten in der Baugeschichte. Sie werden durch zylindrische Flächen definiert, die durch die Verschiebung eines Leitbogens entlang einer Achse entstehen. Der Leitbogen kann jede beliebige Form haben: kreisförmig, elliptisch, parabolisch usw.

Einfache zylindrische Gewölbe

Das am weitesten verbreitete Gewölbe ist das Tonnengewölbe, dessen Leitlinie ein... Weiterlesen "Arten von Ziegelgewölben und Fußböden" »

Kunststoffe: Arten, Eigenschaften und Anwendungen von Polymeren

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,27 KB

Was sind Kunststoffe? Definition und Bedeutung

Der Begriff Kunststoff wird in seiner facettenreichen Bedeutung in der Regel für Stoffe unterschiedlicher Strukturen und Beschaffenheiten angewendet, die keinen festen Schmelzpunkt haben und in einem bestimmten Temperaturbereich Elastizität und Flexibilität aufweisen. Diese Eigenschaften ermöglichen es, sie in verschiedene Formen und für unterschiedliche Anwendungen anzupassen. Im engeren Sinne bezeichnet der Begriff jedoch bestimmte Arten von Kunststoffen, die durch Polymerisationsphänomene oder die künstliche Vermehrung von Kohlenstoffatomen in langen Molekülketten organischer Verbindungen aus Erdöl und anderen natürlichen Stoffen gewonnen werden.

Allgemeine Eigenschaften von Kunststoffen

Die... Weiterlesen "Kunststoffe: Arten, Eigenschaften und Anwendungen von Polymeren" »