Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Technologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Photovoltaik (Solarpanels) & Gemeinsame Telekommunikationsinfrastruktur (IKT)

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,16 KB

Photovoltaik-Anlagen (Solarpanels)

Strahlung, Spannung und Temperatur

Die Strahlungsintensität der Sonne beeinflusst die erzeugte Spannung und den Strom. Man sucht den optimalen Betriebspunkt (MPP), um die größtmögliche Leistung zu erzielen.

Messung der Strahlung

Die Strahlung wird in W/m² gemessen.

Einfluss der Temperatur

Steigt die Temperatur, sinkt die Spannung (negativer Zusammenhang). Die ideale Betriebstemperatur liegt bei 20–25 °C.

Zellenschaltung und Leistung

Eine größere Anzahl von Zellen in Serie erhöht die Gesamtspannung (typischerweise ca. 0,5 V pro Zelle).

Maximale Leistung (P_max) = Spannung (V) * Stromstärke (I) am optimalen Betriebspunkt.

Systemaufbau und Vernetzung

Der Aufbau einer Solaranlage kann variieren:

  • Netzgekoppelt:
... Weiterlesen "Photovoltaik (Solarpanels) & Gemeinsame Telekommunikationsinfrastruktur (IKT)" »

Elektronische Bauelemente und Batterien

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,46 KB

CAP: Halbleiter-Gerät

Das den Durchgang von elektrischem Strom in einer Richtung ermöglicht, und ähnliche Merkmale wie ein Schalter aufweist. Vereinfacht ausgedrückt, besteht die Kennlinie einer Diode (IV) aus zwei Regionen: Unterhalb einer bestimmten Potentialdifferenz verhält sie sich wie ein offener Stromkreis (nicht leitend), und oberhalb wie ein geschlossener Kreis mit einem sehr kleinen elektrischen Widerstand. Aufgrund dieses Verhaltens werden sie oft als Gleichrichter eingesetzt, da die Geräte in der Lage sind, den negativen Teil eines Signals zu unterdrücken, als einen ersten Schritt zur Konvertierung von Wechselstrom in Gleichstrom.

# TERM: Eine besondere Art der Diode, die Sperrspannung wird immer dann eingesetzt. Wenn die Zenerdiode... Weiterlesen "Elektronische Bauelemente und Batterien" »

Grundlagen Magnetismus & Induktion

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,29 KB

Magnetfeld

Bereich um einen elektrischen Stromleiter oder magnetische Materialien, in dem magnetische Phänomene (Anziehung, Abstoßung) auftreten.

Visualisierung von Feldlinien

Um seine Form sichtbar zu machen, streut man Eisenspäne auf einen Karton, der über einen Magneten gelegt wird. Die Späne richten sich entlang bestimmter Linien aus, den sogenannten Feldlinien oder Induktionslinien.

Feldlinien

Eine Feldlinie stellt den Weg dar, dem ein gedachter, einzelner magnetischer Nordpol folgen würde, wenn er sich frei im Magnetfeld bewegen könnte. Außerhalb des Magneten verlaufen die Feldlinien per Definition vom Nord- zum Südpol.

Magnetfeldstärke

Die magnetische Induktion (auch Flussdichte genannt) quantifiziert die Stärke des Magnetfelds.... Weiterlesen "Grundlagen Magnetismus & Induktion" »

Energiequellen und Rohstoffe: Klassifizierung und Nutzung

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,74 KB

Klassifizierung von Energiequellen

Die gängigen Kriterien für die Klassifizierung von Energiequellen sind ihre Zusammensetzung und ob es sich um erneuerbare oder nicht erneuerbare Ressourcen handelt.

Die Endlichkeit von Energiequellen

Man kann sagen, dass es keine unerschöpfliche Energiequelle gibt, wenn man eine Zeitskala zugrunde legt, die der maximalen Lebensdauer eines Lebewesens entspricht. Zum Beispiel ist die Sonne ein Stern mittleren Alters, von dem Astronomen bereits gesagt haben, dass er noch einige Millionen Jahre leuchten wird.

Strategie für nicht erneuerbare Ressourcen

Die beste Strategie für die Nutzung von nicht erneuerbaren Ressourcen besteht darin, sie so sparsam wie möglich zu verwenden und ihren Einsatz auf Anwendungen zu... Weiterlesen "Energiequellen und Rohstoffe: Klassifizierung und Nutzung" »

Materialressourcen: Arten, Herkunft und Verwendung

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,13 KB

Natürliche und künstliche Ressourcen

Die Natur bietet eine Vielzahl von Materialien, die der Mensch nutzen kann. Diejenigen, die direkt aus der Umwelt gewonnen werden, ohne oder mit nur sehr wenigen vorherigen Verarbeitungsschritten, nennt man Rohstoffe oder natürliche Ressourcen. Rohstoffe dienen dazu, Konsumgüter herzustellen. Sie werden nach ihrer Herkunft in pflanzliche, tierische und mineralische Rohstoffe eingeteilt. Vor der Herstellung eines bestimmten Gutes werden Rohstoffe in einem ersten Schritt in Halbzeuge umgewandelt.

Pflanzliche Rohstoffe

  • Holz: Gewonnen aus Gehölzen, Sträuchern und Bäumen wie Kiefer, Eiche, Pappel, Buche und Teak.
  • Pflanzliche Fasern: Aus dem Stamm, den Früchten oder den Blättern von Pflanzen wie Baumwolle,
... Weiterlesen "Materialressourcen: Arten, Herkunft und Verwendung" »

Farben & Lacke: Eigenschaften, Anwendungen & Beständigkeit

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,88 KB

Bituminöse Farben

Die zur Herstellung dieser Art von Farben verwendeten Materialien sind Produkte der petrochemischen Industrie, wie natürlicher Gilsonit-Asphalt, aus Kohleminen gewonnene Extrakte und Kohlenteerpech aus der Gasindustrie.

Sie sind sehr widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit und zeigen ein gutes Verhalten gegenüber Mineralsäuren und Salzen in Alkalien. Diese Farben werden häufig auf Oberflächen verwendet, die vergraben sind oder sehr feuchten Bedingungen ausgesetzt sind.

Emailfarben

Emailfarben bestehen aus trocknenden Ölen, die mit Fettsäuren und harten Harzen vermischt sind.

Vorteile:

  • Gute Glanzbeständigkeit
  • Einfache Anwendung im Innenbereich
  • Gute Streichfähigkeit
  • Gute Haftung auf dem Untergrund

Nachteile:

  • Schlechte Alkalibeständigkeit
  • Vergilben
... Weiterlesen "Farben & Lacke: Eigenschaften, Anwendungen & Beständigkeit" »

Malerei- und Drucktechniken

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,64 KB

Stratigraphische Malereianalyse und Restaurierung

Untersuchungstechniken

  • Mikroskopische Analyse: Untersuchung der verschiedenen Schichten eines Gemäldes, von der Vorbereitung bis zu den Lacken.
  • Makrofotografie: Detaillierte Bestimmung von Merkmalen der Pinselführung, Analyse von Craquelé und Rissen.
  • Streiflichtfotografie: Untersuchung von Tempo und Richtung des Pinselstrichs, sowie von Unebenheiten.
  • UVA-Fotografie: Aufdeckung der Fluoreszenz von Materialien, Hinweise auf Übermalungen, Umbauten und spätere Eingriffe.
  • Infrarotfotografie: Informationen über rote Bereiche und Aufdeckung von Unterzeichnungen.
  • Röntgenuntersuchung: Aufdeckung von Ergänzungen, Unterzeichnungen, Maltechniken, Modifikationen und Pentimenti.

Mosaiktechniken

  • Ursprung: Mosaikböden
... Weiterlesen "Malerei- und Drucktechniken" »

Metallische Werkstoffe: Eigenschaften, Bearbeitung und Schutz

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,02 KB

Metallische Werkstoffe: Allgemeine Eigenschaften

  • Hoher Durchgangswiderstand
  • Hohe Belastbarkeit gegenüber mechanischen Beanspruchungen, jedoch mit antagonistischen Eigenschaften
  • Gutes Verhalten im Außenbereich
  • Härte
  • Verformbarkeit und grundlegende Aspekte der Elastizität

Spezifische Eigenschaften metallischer Werkstoffe

Metallische Werkstoffe weisen eine Vielzahl spezifischer Eigenschaften auf, darunter:

  • Verformbarkeit: Anpassung plastischer Eigenschaften bei geringer Dicke, fördert lineare Duktilität.
  • Drahtziehfähigkeit: Metalle lassen sich leicht zu Drähten verformen.
  • Zähigkeit: Widerstandsfähigkeit gegen innere Spannungen und Zugfestigkeit, auch bei starker Verformung.
  • Sprödigkeit
  • Härte
  • Elastizität
  • Lötbarkeit
  • Oxidierbarkeit
  • Elektrische Leitfähigkeit
  • Wärmeleitfähigkeit
  • Kompaktheit
  • Hohe
... Weiterlesen "Metallische Werkstoffe: Eigenschaften, Bearbeitung und Schutz" »

Überblick über verschiedene Farbtypen und Lacke

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,07 KB

Epoxid-Teer-Farben

Diese bestehen aus einer Mischung von Epoxidharz und Asphalt oder Kohlenteer. Sie besitzen eine ausgezeichnete Wasserbeständigkeit, gute Haftung auf Stahl und Zement, behalten ihre Haftung über einen langen Expositionszeitraum bei und haben eine ausgezeichnete chemische Beständigkeit gegen Säuren, Laugen und Salze. Sie ermöglichen den Aufbau hoher Schichtdicken in wenigen Arbeitsgängen. Sie haben jedoch eine begrenzte Witterungsbeständigkeit und sind nur in dunklen Farbtönen erhältlich.

Sie werden üblicherweise auf Stahl- und Zementoberflächen eingesetzt, wo eine gute Chemikalien- und Feuchtigkeitsbeständigkeit erforderlich ist.

Vinylharzfarben

Diese Harze benötigen weder Sauerstoff noch Katalysatoren oder Zusätze,... Weiterlesen "Überblick über verschiedene Farbtypen und Lacke" »

Materialauswahl, Eigenschaften und Prüfverfahren in der Technik

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 25,61 KB

1. Einleitung: Materialauswahl und Anforderungen

Bei der Wahl des Materials für die Gestaltung, Herstellung oder Konstruktion eines technischen Objekts sollten die wichtigsten Überlegungen sein: die Kenntnis der Merkmale, der Arbeitsbedingungen und der Anforderungen an das Bauteil. Wir müssen wissen, welche Eigenschaften (physikalische, chemische, technologische oder mechanische) berücksichtigt werden müssen, wie man sie identifiziert und welche Einschränkungen und Erleichterungen sich aus ihrer Anwendung ergeben. Die in den letzten Jahren erreichte Verfeinerung erfordert Materialien, die den harten Beanspruchungen im Betrieb standhalten. Dies erfordert eine sorgfältige und häufige Überwachung, um die Qualität zu sichern und Verbesserungen... Weiterlesen "Materialauswahl, Eigenschaften und Prüfverfahren in der Technik" »