Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Technologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Urbane Verkehrsplanung: Gestaltung von Fußgänger- & Fahrbereichen

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,16 KB

Fußgängerbereiche: Gestaltung und Dimensionierung

Lange Zeit war die Kfz-Mobilität das wichtigste Kriterium bei der Gestaltung von Straßen. Die Behandlung von Fußgängerbereichen sollte nicht auf isolierte Interventionen reduziert werden, die bestimmte Kontinuitäten unterbrechen. Es geht nicht nur um die Wegeführung für Fußgänger, sondern auch darum, dass ihre Aktivitäten im öffentlichen Raum vielseitig sein müssen. Der Raum sollte Aufenthaltsbereiche bieten, die Aktivitäten und soziale Interaktionen erleichtern.

Anforderungen an Fußgängerbereiche

Fußgängerbereiche müssen komfortabel, sicher und in Bezug auf Umweltfaktoren geeignet sein. Für Personen, die auf einem Bürgersteig gehen, ist ein Mindestabstand von 0,60 m erforderlich... Weiterlesen "Urbane Verkehrsplanung: Gestaltung von Fußgänger- & Fahrbereichen" »

Wärmetauscher: Typen, Funktionsweise & Grundlegende Formeln

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,01 KB

Was ist ein Wärmetauscher?

Ein Wärmetauscher ist ein Gerät, das Wärmeenergie effizient von einem Medium auf ein anderes überträgt, ohne dass sich die Medien direkt vermischen. Diese Geräte sind entscheidend für viele industrielle Prozesse und Anwendungen. Beispiele hierfür sind Kondensatoren (GL) und Verdampfer (LG).

Grundlegende Formeln für Wärmetauscher

Die Berechnung und Auslegung von Wärmetauschern basiert auf verschiedenen physikalischen Formeln:

  • Wärmestrom (Q): q = m * Cp * Δt (Masse * spezifische Wärmekapazität * Temperaturdifferenz)
  • Gesamtwärmeübertragung (Q): Q = U * A * Δt (Gesamtwärmeübergangskoeffizient * Fläche * Temperaturdifferenz)
  • Energiebilanz: Mc * cpc * (Δtc) = Mf * CPF * (Δtf) (Masse des kalten Mediums
... Weiterlesen "Wärmetauscher: Typen, Funktionsweise & Grundlegende Formeln" »

Kraftstoffeinspritzsysteme: Typen, Funktionen und Komponenten

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,26 KB

Klassifizierung von Multipoint-Einspritzsystemen

  • Sequenziell: Die Einspritzdüsen liefern den Kraftstoff einzeln und synchronisiert, wenn das Einlassventil geöffnet ist.
  • Semisequenziell: Die Einspritzdüsen werden paarweise bei jeder Umdrehung des Motors angesteuert.
  • Simultan: Alle Einspritzdüsen spritzen gleichzeitig ein.

Funktionen des Kraftstoffdruckspeichers

Der Kraftstoffdruckspeicher hält den Kraftstoffdruck im System aufrecht, auch nachdem der Elektromotor abgeschaltet wurde, und dämpft zudem die Geräusche, die von der Kraftstoffpumpe erzeugt werden.

Unterschied zwischen sequenzieller und semisequenzieller Einspritzung

Bei der sequenziellen Einspritzung liefern die Einspritzventile den Kraftstoff einzeln und synchronisiert, wenn das... Weiterlesen "Kraftstoffeinspritzsysteme: Typen, Funktionen und Komponenten" »

Grundlagen der Technik: Mechanik, Elektronik & Datenbanken

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,19 KB

Grundlagen der Mechanik

Hebeltypen

  • Erster Ordnung: Last (R), Kraft (P), Drehpunkt (F)
  • Zweiter Ordnung: Kraft (P), Last (R), Drehpunkt (F)
  • Dritter Ordnung: Kraft (P), Drehpunkt (F), Last (R)

Mechanische Systeme

Schneckengetriebe

Dient zur Übertragung von Bewegung zwischen zwei Achsen, die sich in einem 90°-Winkel kreuzen. Es besteht aus einer einzelnen, zahnförmigen Schnecke und einem Zahnrad. Bei jeder Umdrehung der Schnecke bewegt sich nur ein Zahn des Zahnrads.

Eigenschaften: Überträgt Bewegung über rechte Winkel, hohe Kosten, geräuscharme Bewegung.

Zahnstangengetriebe

Besteht aus einem Ritzel mit geraden Zähnen, das in eine Zahnstange eingreift. Das Ritzel dreht sich, während sich die Zahnstange geradlinig bewegt. Dieser Mechanismus ermöglicht... Weiterlesen "Grundlagen der Technik: Mechanik, Elektronik & Datenbanken" »

Netzwerkverkabelung: Stern-Topologie und Glasfasertechnik

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,31 KB

Sternförmige Netzwerktopologie

Die sternförmige Topologie ist eine Netzwerkstruktur, bei der alle Geräte mit einem zentralen Knotenpunkt, einem Hub oder Switch, verbunden sind. Mehrere solcher zentralen Knoten können kaskadierend miteinander verbunden werden, um das Netzwerk zu erweitern.

Ethernet-Spezifikationen und Grenzen

Der Ethernet-Standard definiert hierfür unter anderem folgende Einschränkungen und Merkmale:

  • Bei der VDI-Verkabelung (Voice, Data, Image) werden in Twisted-Pair-Kabeln zwar alle Adernpaare verbunden, für Ethernet-Anwendungen (z.B. 10BASE-T, 100BASE-TX) werden jedoch typischerweise nur zwei Paare genutzt: die Paare 1-2 und 3-6.
  • Maximal 4 Hubs (Repeater) dürfen sich auf dem Signalweg zwischen zwei beliebigen, am weitesten
... Weiterlesen "Netzwerkverkabelung: Stern-Topologie und Glasfasertechnik" »

Optimierung der Motorkühlung: Luft- vs. Wasserkühlung

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,09 KB

1.2 Motorkühlung

Die Motorkühlung sorgt dafür, dass die Verbrennung den Motor innerhalb der Grenzen hält, damit die Komponenten nicht beschädigt werden. Gleichzeitig wird die Wärme genutzt. Die Betriebstemperatur ist optimal für die Motorleistung. Das System muss die Temperatur schnell erreichen und unabhängig von der Umgebungstemperatur halten. Unterhalb der Regelung ist die Vergasung von Brennstoffen nicht optimal und die Schmierung durch die Viskosität des Öls mangelhaft. Bei Überlastung verschlechtern sich die Zylinder, wodurch die Gefahr der Selbstentzündung steigt. Das Öl verdünnt sich und verschlechtert sich zu schnell (Verformung oder Fressen).

2. Luftkühlung

Der Motor erwärmt die Luft, mit der er kollidiert. Um den Zugang... Weiterlesen "Optimierung der Motorkühlung: Luft- vs. Wasserkühlung" »

Arten von Anzeigetechnologien

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,27 KB

Anzeigetechnologien

1. Sieben-Segment-Anzeige

Eine Sieben-Segment-Anzeige besteht aus sieben LEDs, die so angeordnet sind, dass sie die idealisierte Darstellung einer Zahl erzeugen. Sie kann einen achten Dezimalpunkt enthalten.

  • Anzahl der Verwaltungssteuersignale für jede Anzeige (N = Segmente + DP).
  • Anzahl der notwendigen Steuersignale im Multiplex-Modus (N = Segmente + DP + Ziffer).

Varianten der Sieben-Segment-Anzeige:

Alphanumerisch: Fügt zusätzliche Segmente hinzu, um alphanumerische Zeichen darzustellen. Sie wurde durch die LED-Matrix-Anzeige ersetzt.

2. LED-Matrix-Anzeige

Besteht aus einer Matrix von LEDs, um Zeichen, Symbole und Bilder zu erzeugen.

  • Verwaltung: Anzahl der Steuersignale für jede Anzeige (N = Zeilen + Spalten).
  • LEDs/Zelle ersetzen.
... Weiterlesen "Arten von Anzeigetechnologien" »

Grundlagen der Elektrizität: Ladung, Strom, Spannung, Widerstand

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,16 KB

Das Elektron

Das Elektron ist das Grundelement des elektrischen Stroms. Es trägt elektrische Ladung und kann von einem Atom zum anderen wechseln.

Coulombsches Gesetz

Die Kraft der Anziehung oder Abstoßung zwischen zwei geladenen Körpern ist direkt proportional zum Produkt ihrer Ladungen und umgekehrt proportional zum Quadrat der Entfernung, die sie trennt.

Definition: Coulomb

Ein Coulomb ist die Ladung, die, wenn sie in 1m Abstand in einem Vakuum einer gleichen Ladung gegenübersteht, diese mit einer Kraft von 9·109 N abstößt.

Die elektrische Schaltung

Eine elektrische Schaltung besteht aus einer Reihe von miteinander verbundenen Elementen, um die dauerhafte Verbreitung elektrischer Leistung zu ermöglichen.

Elemente einer elektrischen Schaltung:

... Weiterlesen "Grundlagen der Elektrizität: Ladung, Strom, Spannung, Widerstand" »

Produktionsdesign: Optimierung für Effizienz und Erfolg

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,77 KB

Produktionsdesign-Subsystem

Auswahl und Gestaltung des Produkts

Eine gute Produktionsgestaltung berücksichtigt die Auswahl und Gestaltung von:

  • Produkt
  • Herstellungsverfahren
  • Arbeit
  • Leistung
  • Standort
  • Anlagenplanung

Die Schritte bei der Auswahl und Gestaltung eines Produkts sind:

  1. Identifikation von Chancen
  2. Generierung, Bewertung und Auswahl von Ideen: Analyse der Rentabilität, Wirtschaftlichkeit, technischen Machbarkeit, Beurteilung der Reaktion des Wettbewerbs und Anpassung an die Unternehmensziele.
  3. Produktspezifikationen: Zur Steuerung des Entwicklungsprozesses.
  4. Entwicklung, Produkt-Engineering und Prozess
  5. Prüfung und Bewertung von Designs: Hierzu gehören Prototyping und die Simulation von Herstellungsprozessen. Außerdem werden Produkttests und Markttests
... Weiterlesen "Produktionsdesign: Optimierung für Effizienz und Erfolg" »

Bestände im Unternehmen: Definition, Klassifikation & Arten

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,53 KB

Bestände: Definition und Merkmale

Bestände sind Vermögenswerte, die sich im Besitz eines Unternehmens befinden und zum Verkauf bestimmt sind oder zur weiteren Verarbeitung in der Produktion dienen. Ihr wichtigstes Merkmal ist die Mobilität oder Rotation im Rahmen des Unternehmenszyklus.

Klassifikation von Beständen nach PGC

  • Rohstoffe (Commodities)

    Elemente, die als Endprodukt in den Produktionsprozess des Unternehmens aufgenommen werden.

  • Komponenten und Baugruppen

    Dies sind Elemente, die in den Produktionsprozess zur Herstellung eines Endprodukts integriert werden. Sie bilden die Grundlage des hergestellten Produkts und werden oft von externen Lieferanten bezogen, um in die eigene Produktion eingemischt zu werden.

  • Verbrauchs- und Hilfsstoffe

    Diese

... Weiterlesen "Bestände im Unternehmen: Definition, Klassifikation & Arten" »