Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Technologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Elektrotechnische Grundlagen: Magnetismus, Anlasser & Lichtmaschine

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,73 KB

Grundlagen des Magnetismus

Magnetische Permeabilität

Die magnetische Permeabilität beschreibt die Fähigkeit eines Materials, magnetische Kraftlinien zu leiten und zu konzentrieren oder abzustoßen. Sie wird in verschiedene Typen unterteilt:

  • Ferromagnetische Permeabilität: Der Wert liegt weit über 1. Diese Materialien (z. B. Eisen) konzentrieren magnetische Kraftlinien stark.
  • Paramagnetische Permeabilität: Der Wert ist etwa 1. Diese Materialien verhalten sich ähnlich wie ein Vakuum und leiten Kraftlinien kaum (z. B. Papier, Kunststoff).
  • Diamagnetische Permeabilität: Der Wert ist kleiner als 1. Diese Materialien weisen die magnetischen Feldlinien ab.

Hysterese

Bei einem ferromagnetischen Material, das einem Magnetfeld ausgesetzt war, verliert... Weiterlesen "Elektrotechnische Grundlagen: Magnetismus, Anlasser & Lichtmaschine" »

Klassifizierung von Kunststoffen: Thermoplaste, Duroplaste und Elastomere

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,57 KB

Klassifizierung von Kunststoffen

Thermoplaste

Thermoplaste sind lineare oder verzweigte Ketten mit wenigen Vernetzungspunkten. Sie sind recycelbar.

  • Polyethylen: Thermoplast, Taschen
  • Polyester: Thermoplast, Lebensmittelverpackungen
  • Polystyrol: Thermoplast, leichte Verpackung, Schutz
  • Polyvinylchlorid: Thermoplast, Rohre, Jalousien
  • Polypropylen: Thermoplast, elektrische Isolierung
  • Polyamide: Thermoplast, Fasern, Seile
  • Thermoplastische Polycarbonate: Schallplatten, Flaschen
  • Polymethylmethacrylat: Thermoplast, Windschutzscheiben
  • Teflon: Thermoplast, Pfannen

Duroplaste

Duroplaste haben eine dreidimensionale Form aus mehreren miteinander verbundenen Netzwerken. Sie sind nicht recycelbar.

  • Polyesterharze: Duroplast, Rohrleitungen
  • Phenole: Duroplast, zur elektrischen
... Weiterlesen "Klassifizierung von Kunststoffen: Thermoplaste, Duroplaste und Elastomere" »

Design-Grundlagen: Farblehre, Punkt und Kreativität

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,66 KB

Zeichnung: Das Aktivitätsdiagramm

Das Aktivitätsdiagramm erlaubt es, Ideen oder Gefühle mithilfe grafischer Elemente zu übersetzen.

Kreativität im Designprozess

Kreativität ist eine Reflexion über die Tätigkeit des Beobachtens und des Vorschlagens von etwas Neuem, sei es vorgestellt oder beobachtet.

Design: Sensibilität und Ästhetik

Design ist die Sensibilität der Kreativität, um eine Idee in ein grafisches Feld zu übersetzen, unter Berücksichtigung von Harmonie, Gleichgewicht und Ästhetik.

Das grafische Feld und seine Formen

Das grafische Feld (oder der grafische Bereich) kann rechteckig, quadratisch, rund, unregelmäßig oder organisch sein und jede Textur aufweisen.

Farbe: Visuelle Phänomene und Wahrnehmung

Farbe ist die Qualität... Weiterlesen "Design-Grundlagen: Farblehre, Punkt und Kreativität" »

Rohstoffe, Energiequellen und Industrie: Ein Überblick

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,8 KB

Rohstoffe: Definition und Arten

Rohstoffe sind die Ressourcen, aus denen Produkte hergestellt oder gewonnen werden. Man unterscheidet zwei Arten:

  • Organische Rohstoffe: Diese stammen aus der Viehzucht oder Landwirtschaft.
  • Mineralische Rohstoffe: Diese werden aus Lagerstätten extrahiert.

Bodenschätze und Mineralische Reserven

Bodenschätze umfassen alle bekannten Lagerstätten, unabhängig davon, ob sie mit aktuellen Techniken abgebaut werden können oder nicht. Mineralische Reserven hingegen sind alle bekannten Vorkommen, die mit den derzeitigen Techniken wirtschaftlich nutzbar sind.

Erz, Gangart und Industrieminerale

Ein Erzgang ist eine metallhaltige oder steinige Masse, die eine Gesteinsformation ausfüllt. Erz, insbesondere Eisenerz, wird aus... Weiterlesen "Rohstoffe, Energiequellen und Industrie: Ein Überblick" »

Kernkraftwerke: Funktion, Komponenten und Prozesse

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4 KB

Kernreaktoren: Das Herzstück der Kernkraft

Der Kernreaktor ist die wichtigste Komponente eines Kernkraftwerks und bildet dessen Herzstück. Der Reaktor ermöglicht eine dauerhafte und kontrollierte Kettenreaktion, die die thermische Energie nutzt, um Dampf zu erzeugen. Dieser Dampf treibt eine Turbine an, die wiederum einen elektrischen Generator antreibt.

Bestandteile eines Kernreaktors

  • Reaktordruckbehälter: Ein dichter Behälter, der die Neutronenquelle und die Brutstoffe enthält.
  • Moderator: Reduziert die Geschwindigkeit der bei der Kernspaltung freigesetzten Neutronen, um ihre Wirkung auf andere spaltbare Atome zu erhöhen und die Reaktion aufrechtzuerhalten.
  • Steuerstäbe: Bestehen aus Materialien, die Neutronen absorbieren. Ihre Aufgabe ist
... Weiterlesen "Kernkraftwerke: Funktion, Komponenten und Prozesse" »

Fahrzeugbremssysteme: Retarder, ABS & Fahrdynamik

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,4 KB

F: Nachteil elektromagnetischer Retarder bei niedriger Drehzahl.
V: Aufbau elektromagnetischer Retarder und Getriebeverbindung.
F: Wiederholte Retardernutzung bei Gefälle kann zu Fading führen.
V: Niedriger Gang maximiert Bremswirkung des Motors.
F: Isolation zwischen Ritzel/Kollektor blockiert Bremsen.
F: Steuerung elektromagnet. Feldes regelt Druck in Schaltung.
V: ABS beurteilt den Schlupf der einzelnen Räder.
F: Blockierte Vorderräder durch Haftungsverlust lassen LKW schleudern.
F: Notbremsung: Rad blockiert, Druck wird schrittweise geregelt.
F: ABS muss bei laufendem Motor immer eingeschaltet sein.
F: Motorbremse: Kraftstoff für Injektoren-Verkokungsschutz.
F: Jake Brake: Ventil nach Kompressionshub für drei Takte offen.
F: Motor-Drosselklappe
... Weiterlesen "Fahrzeugbremssysteme: Retarder, ABS & Fahrdynamik" »

Verbindungen und Elemente in der Mechanik: Eine Übersicht

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,71 KB

Hebel, Rad, Schraube und Moment

Hebel: F · d1 = d2R

Rad: F = (N · Koeffizient) / r1

Schraube: R = 2 π F

Leistung: P

Moment: M = F · d

Feste Verbindungen

Gefesselt: Wird verwendet, um flache Stücke zu verbinden, bei denen keine Unterstützung oder Schweißen möglich ist, da Schweißen interne Spannungen verursachen kann. Die Dicke der Stücke ist dabei zu beachten.

Unions-Beschichtungen: Wo sich die beiden Stücke überlappen.

Gewerkschaften für Cobrejuntes: Wo sich die beiden Stücke auf der gleichen Ebene befinden und durch eine Platte verbunden sind, die beide Teile aufnimmt.

Gelenke mit zwei Cobreguntes: Wenn die Stücke in der gleichen Ebene liegen und durch zwei Platten verbunden sind, eine auf jeder Seite.

Lösbare Verbindungen

Caracol (Schraube)

... Weiterlesen "Verbindungen und Elemente in der Mechanik: Eine Übersicht" »

Der technologische Prozess der Textilherstellung

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,71 KB

Der technologische Prozess

Textilfaser
Spinnen = Gewebe Web- und Strickwaren
PRCA Kleidung = Schneiderei, Färben und Bedrucken
Produktion Verkauf = Kommerzialisierung

Textilfasern

- Eine Textilfaser ist ein Faserstoff, natürlich oder chemisch, der zur Herstellung von Textilien bestimmt ist. Sie wird durch dünne, längliche Fasern gebildet, die zwischen 10 und 50 µm dick sind und bis zu 50 mm lang sein können.

Natürliche: Pflanzen, Tiere und Mineralien.

Chemische: künstlich, synthetisch.

- Eigenschaften

  • Baumwolle: Festigkeit und beständig, absorbiert Feuchtigkeit.
  • Seide: weich und warm.
  • Asbest: Wärmedämmung.
  • Leinen: frisch, weicher Griff.
  • Wolle: warm und weich.
  • Rayon: trocknet leicht.
  • Polyester: weich und strapazierfähig.

Spinnen

- Faden: Zylindrische... Weiterlesen "Der technologische Prozess der Textilherstellung" »

Materialien & Umformtechniken: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,06 KB

Materialien: Eine Einführung in Polymere

Materialien sind aus Polymeren aufgebaut, die aus langen Ketten von Molekülen bestehen.

Natürliche Polymere

Diese Polymere stammen direkt aus pflanzlichen Rohstoffen (z.B. Cellulose) oder tierischen Quellen (z.B. Kasein).

Synthetische Polymere

Synthetische Polymere werden aus Verbindungen hergestellt, die aus Erdöl, Erdgas oder Kohle gewonnen werden.

Polymerisation

Die Polymerisation ist ein Prozess, bei dem kleine Moleküle (Monomere) zu großen Kettenmolekülen (Polymeren) verbunden werden.

Thermoplaste: Eigenschaften und Beispiele

Thermoplastische Materialien sind Verbindungen, die hauptsächlich aus Erdöl gewonnen werden. Sie bestehen aus schwach miteinander verknüpften Ketten, erweichen beim Erhitzen... Weiterlesen "Materialien & Umformtechniken: Ein umfassender Leitfaden" »

Grundlagen der Zerspanungstechnik

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,42 KB

Spanende Bearbeitungsverfahren

Hobeln (Shaping)

Das Hobeln ist keine Präzisionsmaschine, sondern ein Werkzeug für ein ordentliches Verfahren oder eine spezielle Bearbeitung von kleinen Flächen und groben Arbeiten.

Stoßen (Slotting)

Bei Schlitzmaschinen bewegt sich der oszillierende Werkzeugschlitten vertikal. Sie dienen nicht primär der Formgebung, sondern erzeugen interne und externe Nuten in Werkstücken.

Räumen (Broaching)

Beim Räumen entfernen mehrere Schneiden Material. Der Materialabtrag erfolgt durch eine gestaffelte Anordnung der Zähne, die sich beim Schneiden bewegen.

Zahnradbearbeitung

Die Zahnradbearbeitung umfasst verschiedene Methoden:

  • Formfräsen: Mit einem Formwerkzeug (Messer).
  • Kopierfräsen: Nach einer Schablone.
  • Wälzfräsen:
... Weiterlesen "Grundlagen der Zerspanungstechnik" »