Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Technologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Grundlagen der Elektrizität: Ladung, Strom, Spannung, Widerstand

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,16 KB

Das Elektron

Das Elektron ist das Grundelement des elektrischen Stroms. Es trägt elektrische Ladung und kann von einem Atom zum anderen wechseln.

Coulombsches Gesetz

Die Kraft der Anziehung oder Abstoßung zwischen zwei geladenen Körpern ist direkt proportional zum Produkt ihrer Ladungen und umgekehrt proportional zum Quadrat der Entfernung, die sie trennt.

Definition: Coulomb

Ein Coulomb ist die Ladung, die, wenn sie in 1m Abstand in einem Vakuum einer gleichen Ladung gegenübersteht, diese mit einer Kraft von 9·109 N abstößt.

Die elektrische Schaltung

Eine elektrische Schaltung besteht aus einer Reihe von miteinander verbundenen Elementen, um die dauerhafte Verbreitung elektrischer Leistung zu ermöglichen.

Elemente einer elektrischen Schaltung:

... Weiterlesen "Grundlagen der Elektrizität: Ladung, Strom, Spannung, Widerstand" »

Produktionsdesign: Optimierung für Effizienz und Erfolg

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,77 KB

Produktionsdesign-Subsystem

Auswahl und Gestaltung des Produkts

Eine gute Produktionsgestaltung berücksichtigt die Auswahl und Gestaltung von:

  • Produkt
  • Herstellungsverfahren
  • Arbeit
  • Leistung
  • Standort
  • Anlagenplanung

Die Schritte bei der Auswahl und Gestaltung eines Produkts sind:

  1. Identifikation von Chancen
  2. Generierung, Bewertung und Auswahl von Ideen: Analyse der Rentabilität, Wirtschaftlichkeit, technischen Machbarkeit, Beurteilung der Reaktion des Wettbewerbs und Anpassung an die Unternehmensziele.
  3. Produktspezifikationen: Zur Steuerung des Entwicklungsprozesses.
  4. Entwicklung, Produkt-Engineering und Prozess
  5. Prüfung und Bewertung von Designs: Hierzu gehören Prototyping und die Simulation von Herstellungsprozessen. Außerdem werden Produkttests und Markttests
... Weiterlesen "Produktionsdesign: Optimierung für Effizienz und Erfolg" »

Grundlagen der Zerspanung: Winkel, Werkzeuge & Begriffe

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 21,8 KB

Grundlagen der Zerspanung und Schneidwerkzeuge

Schneidwinkel

Keilwinkel

Der Keilwinkel beeinflusst das Eindringen in das Material. Bei hartem Material bricht der Span leichter ab.

  • Winkel von 40 bis 50 ° bei weichen Metallen
  • Winkel von 55 bis 75 ° bei zähem Metall
  • Winkel von 75 bis 85 ° bei hartem und sprödem Metall

Anstellwinkel

Der Anstellwinkel beeinflusst die Spanbildung und die Schnittkräfte.

  • Großer Winkel: Guter Spanablauf, kleine Schnittkraft
  • Kleiner Winkel: Große Schneidkraft, hohe Stabilität der Schneide

Einfallswinkel

Der Einfallswinkel reduziert die Reibung zwischen Werkstück und Werkzeug. Typische Winkel liegen zwischen 5 und 12 °.

Der Winkel ist größer, wenn das Material weich und dehnbar ist, der Durchmesser größer ist und der... Weiterlesen "Grundlagen der Zerspanung: Winkel, Werkzeuge & Begriffe" »

Bestände im Unternehmen: Definition, Klassifikation & Arten

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,53 KB

Bestände: Definition und Merkmale

Bestände sind Vermögenswerte, die sich im Besitz eines Unternehmens befinden und zum Verkauf bestimmt sind oder zur weiteren Verarbeitung in der Produktion dienen. Ihr wichtigstes Merkmal ist die Mobilität oder Rotation im Rahmen des Unternehmenszyklus.

Klassifikation von Beständen nach PGC

  • Rohstoffe (Commodities)

    Elemente, die als Endprodukt in den Produktionsprozess des Unternehmens aufgenommen werden.

  • Komponenten und Baugruppen

    Dies sind Elemente, die in den Produktionsprozess zur Herstellung eines Endprodukts integriert werden. Sie bilden die Grundlage des hergestellten Produkts und werden oft von externen Lieferanten bezogen, um in die eigene Produktion eingemischt zu werden.

  • Verbrauchs- und Hilfsstoffe

    Diese

... Weiterlesen "Bestände im Unternehmen: Definition, Klassifikation & Arten" »

Hagia Sophia: Architektur und Geschichte

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,8 KB

Hagia Sophia: Ein architektonisches Wunder

Bau und Design (532-537 n. Chr.)

Die Hagia Sophia wurde zwischen 532 und 537 n. Chr. während der Herrschaft von Kaiser Justinian I. erbaut, in einer Epoche, die als "Erstes Goldenes Zeitalter" bekannt ist. Ihre Architekten, Anthemios von Tralles und Isidor von Milet, schufen ein **beispielloses Design**, das zwar bekannte Elemente (Basilika und Rundbau) verwendete, diese aber in einer völlig neuen Struktur vereinte. Anders als bei traditionellen Basiliken fehlen hier die Säulen, die die Schiffe trennen, und die konzentrischen Arkaden von Rundbauten.

Der über 1000 m² große Raum wird von einer **beeindruckenden Kuppel** mit einem Durchmesser von 31 Metern dominiert. Diese wird von zwei Halbkuppeln... Weiterlesen "Hagia Sophia: Architektur und Geschichte" »

Die Herstellung von Eisen und Stahl: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,87 KB

Grundlagen der Eisenherstellung

Eisen ist ein grundlegendes Element, das in der Natur in Form von Eisenerzen vorkommt. Diese Erze können geringe Anteile an anderen wichtigen Mineralien enthalten. Zu den häufigsten Arten von Eisenerzen gehören:

  • Magnetit
  • Hämatit
  • Limonit
  • Siderit

Der Hochofenprozess

Rohstoffe und Vorbereitung

Für die Eisenproduktion im Hochofen werden neben Eisenerz weitere Rohstoffe benötigt: Koks und Kalkstein (Flussmittel). Bevor das Eisenerz in den Hochofen eingeführt wird, muss es zerkleinert und gemahlen werden, um das nützliche Erz von den Verunreinigungen zu trennen.

Koks, ein künstlich aus Kohle hergestellter Brennstoff, ist entscheidend. Seine Hauptaufgabe ist es, die notwendige Wärme zum Schmelzen des Erzes zu liefern... Weiterlesen "Die Herstellung von Eisen und Stahl: Ein umfassender Leitfaden" »

Design und Planung von Schaltungen

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,98 KB

Design und Planung: Die optimale Lösung.
In dieser Phase wird die gewählte Lösung eindeutig überprüft, mit detaillierten Zeichnungen und genauen Messungen. Es beschreibt auch die Materialien, Werkzeuge und Prozesse, die notwendig sind, um den Aufbau durchzuführen, einschließlich der konstruktiven Details und der Fertigstellung.
Dazu gehört auch die geschätzte Zeit für die Umsetzung, das Budget oder die Kalkulation sowie mögliche Auswirkungen.
Bau, Durchführung und Auswertung.
In dieser Phase führen wir die Arbeiten wie geplant durch. Tatsächlich wird ein Modell oder Prototyp gebaut. Anschließend werten wir dieses Modell aus und prüfen, ob es die entworfenen Spezifikationen erfüllt und in welchem Maße die Voraussetzungen... Weiterlesen "Design und Planung von Schaltungen" »