Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Technologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Der technologische Prozess der Textilherstellung

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,71 KB

Der technologische Prozess

Textilfaser
Spinnen = Gewebe Web- und Strickwaren
PRCA Kleidung = Schneiderei, Färben und Bedrucken
Produktion Verkauf = Kommerzialisierung

Textilfasern

- Eine Textilfaser ist ein Faserstoff, natürlich oder chemisch, der zur Herstellung von Textilien bestimmt ist. Sie wird durch dünne, längliche Fasern gebildet, die zwischen 10 und 50 µm dick sind und bis zu 50 mm lang sein können.

Natürliche: Pflanzen, Tiere und Mineralien.

Chemische: künstlich, synthetisch.

- Eigenschaften

  • Baumwolle: Festigkeit und beständig, absorbiert Feuchtigkeit.
  • Seide: weich und warm.
  • Asbest: Wärmedämmung.
  • Leinen: frisch, weicher Griff.
  • Wolle: warm und weich.
  • Rayon: trocknet leicht.
  • Polyester: weich und strapazierfähig.

Spinnen

- Faden: Zylindrische... Weiterlesen "Der technologische Prozess der Textilherstellung" »

Umfassender Leitfaden zur Metallurgie: Von Mineralien zu Stahl

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,98 KB

Verfahren für Metalle und Bergbau

Der Bergbau befasst sich mit dem Abbau von Erzlagerstätten und deren angemessener Vorbereitung, um den metallreichen Teil von anderen Begleitmaterialien zu trennen.

Metallurgie: Gewinnung und Verarbeitung von Metallen

Die Metallurgie umfasst die Prozesse zur Gewinnung von Metallen, insbesondere die Trennung von Metallen, die chemisch mit anderen Elementen verbunden sind.

Metallic Industries: Herstellung nützlicher Metallgegenstände

Die Metallic Industries widmen sich der Schaffung von Metallgegenständen aus gefundenen Metallen, um nützliche Produkte herzustellen.

Historische Bedeutung von Eisen und Stahl

Unter allen Metallen haben Eisen und seine Derivate (Gusseisen und Stahl) die größte historische Bedeutung.... Weiterlesen "Umfassender Leitfaden zur Metallurgie: Von Mineralien zu Stahl" »

Erneuerbare Energien: Technologien und Umweltauswirkungen

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,65 KB

Solarenergie

Heliostatfeld

Ein Heliostatfeld besteht aus einer Anordnung von Spiegeln, die das Sonnenlicht auf einen Turm reflektieren, wo die Sonnenstrahlen konzentriert werden. Diese Wärme wird genutzt, um Wasser zu verdampfen und so über einen Turbogenerator elektrischen Strom zu erzeugen. Zur Kühlung wird Wasser verwendet.

Photovoltaik-Paneele

Jedes Modul besteht aus einer Reihe von Solarzellen (hergestellt aus Silizium). Wenn Sonnenlicht auf die Zellen trifft, wird eine kleine Spannung erzeugt. Die Zellen sind in Reihe geschaltet.

Windkraft

Windkraftanlagen mit horizontaler Achse

Sie sind die am häufigsten verwendeten. Für den Betrieb muss ihre Achse parallel zur Windrichtung ausgerichtet sein. Die Leistung wird wie folgt eingestuft:

Niedrige

... Weiterlesen "Erneuerbare Energien: Technologien und Umweltauswirkungen" »

Materialien & Umformtechniken: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,06 KB

Materialien: Eine Einführung in Polymere

Materialien sind aus Polymeren aufgebaut, die aus langen Ketten von Molekülen bestehen.

Natürliche Polymere

Diese Polymere stammen direkt aus pflanzlichen Rohstoffen (z.B. Cellulose) oder tierischen Quellen (z.B. Kasein).

Synthetische Polymere

Synthetische Polymere werden aus Verbindungen hergestellt, die aus Erdöl, Erdgas oder Kohle gewonnen werden.

Polymerisation

Die Polymerisation ist ein Prozess, bei dem kleine Moleküle (Monomere) zu großen Kettenmolekülen (Polymeren) verbunden werden.

Thermoplaste: Eigenschaften und Beispiele

Thermoplastische Materialien sind Verbindungen, die hauptsächlich aus Erdöl gewonnen werden. Sie bestehen aus schwach miteinander verknüpften Ketten, erweichen beim Erhitzen... Weiterlesen "Materialien & Umformtechniken: Ein umfassender Leitfaden" »

Grundlagen der Zerspanungstechnik

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,42 KB

Spanende Bearbeitungsverfahren

Hobeln (Shaping)

Das Hobeln ist keine Präzisionsmaschine, sondern ein Werkzeug für ein ordentliches Verfahren oder eine spezielle Bearbeitung von kleinen Flächen und groben Arbeiten.

Stoßen (Slotting)

Bei Schlitzmaschinen bewegt sich der oszillierende Werkzeugschlitten vertikal. Sie dienen nicht primär der Formgebung, sondern erzeugen interne und externe Nuten in Werkstücken.

Räumen (Broaching)

Beim Räumen entfernen mehrere Schneiden Material. Der Materialabtrag erfolgt durch eine gestaffelte Anordnung der Zähne, die sich beim Schneiden bewegen.

Zahnradbearbeitung

Die Zahnradbearbeitung umfasst verschiedene Methoden:

  • Formfräsen: Mit einem Formwerkzeug (Messer).
  • Kopierfräsen: Nach einer Schablone.
  • Wälzfräsen:
... Weiterlesen "Grundlagen der Zerspanungstechnik" »

Lenkung und Aufhängung: Komponenten und Winkel

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,56 KB

Lenkungskomponenten

Lenkung: Befehlsstangen, Spurstangenköpfe, Spurstangen, Winkelhebel und Gelenke.

Wichtige Winkel der Lenkgeometrie

  • Spur: Die Spur, gemessen in mm oder Grad, ist die Parallelität der Räder auf derselben Achse.
  • Sturz: Der Sturz ist der Winkel der Radneigung zur Vertikalen. Er wird in Grad gemessen.
  • Spreizung: Die Spreizung ist der Winkel, der durch die Neigung der Lenkachse zur Vertikalen des Reifens gebildet wird.
  • Nachlauf: Der Nachlauf ist der Winkel, der durch die Drehachse des Achsschenkels zur Vertikalen gebildet wird, wenn man das Fahrzeug von der Seite betrachtet. Er wird in Grad gemessen und kann positiv oder negativ sein. Er ist positiv, wenn die Verlängerung der Lenkachse den Boden vor dem Aufstandspunkt des Reifens
... Weiterlesen "Lenkung und Aufhängung: Komponenten und Winkel" »

Kunststoffe: Eigenschaften, Anwendungen und Handelsnamen

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,38 KB

Hier ist eine Übersicht über verschiedene Kunststoffe, ihre Eigenschaften, Anwendungen und Handelsnamen:

  • Phenolharze

    Sie entstehen durch die Kombination von Phenol oder Phenol mit Formaldehyd.

    Handelsnamen: Bakelit, Durito, Resiform

    Anwendung: Netzteile (Griffe, Schalter, Stecker, Gehäuse, verschiedene Boxen usw.)

  • Harnstoffharze

    Ein synthetisches Material auf Basis von Harnstoff und Formaldehyd.

    Handelsnamen: Pollopas, Cellodal, Resimine, Resopla

    Anwendung: Elektrische Betriebsmittel (Schalter, Stecker etc.), Dämmplatten, Küchenutensilien etc.

  • Melamin

    Besteht hauptsächlich aus Melamin (aus Calciumcarbid und Stickstoff gewonnen) und Formaldehyd.

    Handelsnamen: Novoplay, Ultraplas

    Anwendung: Ähnlich wie Harnstoffharze.

  • Polyesterharze

    Sie werden aus Kohlenteer

... Weiterlesen "Kunststoffe: Eigenschaften, Anwendungen und Handelsnamen" »

Werkzeuge und Verfahren zur Materialbearbeitung

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,46 KB

Sägen und Trennverfahren

Reciprocating Saw (Säbelsäge)

Diese Säge eignet sich für Schnitte an großen Werkstücken oder in Serie, wobei sie nur einen minimalen Wärmeeintrag verursacht.

Bandsäge

Eine Bandsäge verfügt über ein durchgehendes Sägeband, das über zwei Rollen läuft. Die Drehzahl des Motors ist oft einstellbar, und eine Kühlung mit Kühlschmierstoff (Taladrina) kann eingesetzt werden, um die Wärmeentwicklung zu minimieren.

Stichsäge

Die Stichsäge wird häufig in der Karosseriereparatur eingesetzt und ermöglicht das Arbeiten auf nahezu allen Oberflächen. Sie arbeitet mit einer Hubzahl von 200 bis 250 Schlägen pro Minute.

Trennschleifen (Abrasives Schneiden)

Beim Trennschleifen wird eine rotierende Schleifscheibe mit hoher... Weiterlesen "Werkzeuge und Verfahren zur Materialbearbeitung" »

Elektrizität & Magnetismus: Grundlagen und Anwendungen

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,94 KB

Grundlagen der Elektrizität und des Magnetismus

Welches Gerät wandelt elektrische in mechanische Energie um?

Ein Elektromotor.

Motor mit Reihenschaltung der Ankerspulen?

Ein Reihenschlussmotor.

Induktion durch rotierende Spule im Magnetfeld?

Eine Wechselspannung (AC).

Gerät zur Spannungsanpassung mittels Spulen?

Ein Transformator.

Gerät zur Umwandlung mechanischer in elektrische Energie?

Ein Generator.

AC-Generator zu DC-Generator umwandeln?

Durch die Verwendung eines Kommutators (geteilte Ringe).

Womit funktioniert ein Transformator?

Ausschließlich mit Wechselstrom (AC).

Gerät zur Erkennung elektrischer Ströme?

Ein Galvanometer.

Gerät für Drehbewegung mittels Magnetfelder und Wicklung?

Ein Elektromotor.

Vertiefung in Elektromagnetismus und Maschinen

Faustregel

... Weiterlesen "Elektrizität & Magnetismus: Grundlagen und Anwendungen" »

Schrauben: Definition, Typen und Anwendungen

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,82 KB

Was ist eine Schraube?

Eine Schraube ist ein Bauteil, das einen zylindrischen oder konischen Körper mit einem äußeren, gleichmäßigen spiralförmigen Gewinde besitzt. Das weibliche Gegenstück hat eine Bohrung mit einem inneren, gleichmäßigen spiralförmigen Gewinde. Der Widerstand, der beim Bewegen einer Schraube in einer weiblichen Kupplung überwunden werden muss, wird durch den folgenden Ausdruck bestimmt (ohne Berücksichtigung der Reibung):

R ist der zu überwindende Widerstand in Newton.

F ist die aufzuwendende Kraft in Newton.

r ist der Radius der Drehung des Griffs in Millimetern.

p ist die Gewindesteigung in Millimetern.

Formel

Wichtige Begriffe rund um die Schraube

Gewindesteigung (p): Der Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Gewindegängen... Weiterlesen "Schrauben: Definition, Typen und Anwendungen" »