Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Technologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Übersicht: Wasser-, Gasinstallation & Heizsysteme

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,29 KB

Wasser- und Gasinstallation: Verteilung

Wasserverteilung

Das Wasser wird von Kläranlagen über das öffentliche Vertriebsnetz zum Gebäude geleitet.

Hausanschluss und Zähler

Die Wasserinstallation im Gebäude beginnt am Hauptabsperrhahn im Anschlussschrank. Danach folgen die Zähler für die einzelnen Nutzungseinheiten (z.B. Wohnungen).

Inneninstallation Wasser

Nach jedem Zähler beginnt die interne Installation für die jeweilige Wohnung. Ein Absperrventil befindet sich direkt nach dem Zähler. Von hier aus werden alle Wasserentnahmestellen versorgt. Ähnlich erfolgt die Verteilung bei der Gasinstallation, falls vorhanden.

Heizsysteme

Luftheizung

Die Wärme wird durch erwärmte Luft übertragen, die durch Heizregister strömt.

Warmwasserheizung

Hierbei... Weiterlesen "Übersicht: Wasser-, Gasinstallation & Heizsysteme" »

Elektrizität verstehen: Feld, Potenzial und Kondensatoren

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,48 KB

Elektrisches Feld (CE)

Das elektrische Feld (CE) ist der Raum um eine elektrische Ladung, in dem elektrische Kräfte wirken. BILD Formel Formel

Definition des elektrischen Feldes

Ein elektrisches Feld wird definiert, wenn eine positive Probeladung eine Kraft erfährt.

Intensität des elektrischen Feldes

Die Intensität des elektrischen Feldes (E) an einem Punkt wird definiert als die Kraft, die auf eine positive elektrische Probeladung an diesem Punkt wirkt. BILD

Elektrische Feldlinien

Elektrische Feldlinien BILD repräsentieren die gedachten Linien des elektrischen Feldes, die sich in jedem Punkt manifestieren. BILD BILD

Arbeit und Potenzielle Energie

Arbeit (T) im elektrischen Feld

Die Arbeit (T) ist gleich der Differenz der potenziellen Energie (Epe) zwischen dem End- und Anfangszustand:... Weiterlesen "Elektrizität verstehen: Feld, Potenzial und Kondensatoren" »

Eigenschaften und Verarbeitung von Metallen und Kunststoffen

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,84 KB

Eigenschaften von Metallen

Metalle zeichnen sich durch folgende Eigenschaften aus: elektrische Leitfähigkeit, Wärmeleitfähigkeit, Widerstandsfähigkeit gegen Beanspruchung, Zähigkeit, Duktilität, Maleabilität, Festigkeit bei Umgebungstemperatur (außer Quecksilber), Wirtschaftlichkeit, hohes Gewicht, teilweise magnetisch und hohe Schmelztemperatur.

Einteilung von Metallen

Metalle werden in reine Nicht-Eisen-Metalle und Legierungen unterteilt.

Reine Nicht-Eisen-Metalle und Legierungen

  • Kupfer: rot, ausgezeichneter thermischer und elektrischer Leiter, korrosionsbeständig, leicht zu schweißen, duktil und malable.
  • Zinn: bläulich-weiße, brillante Farbe, weich.
  • Zink: weiß, sehr widerstandsfähig gegen Korrosion und Oxidation.
  • Aluminium: brillant
... Weiterlesen "Eigenschaften und Verarbeitung von Metallen und Kunststoffen" »

Keramische Produktion: Rohstoffe, Herstellung & Qualitätsstandards

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,38 KB

Rohstoffe und Zusammensetzung

Die Qualität keramischer Produkte hängt maßgeblich von den verwendeten Rohmaterialien und deren Wasserabsorption ab. Eine typische Zusammensetzung umfasst:

  • Ton und Mullit: Für Temperaturbeständigkeit bis zu 900 °C.
  • Aluminiumoxide und Siliziumdioxide (Quarz).
  • Feldspat (weiß).
  • Plastischer Ton.

Der Wassergehalt spielt eine untergeordnete Rolle für die Endqualität.

Zusatzstoffe und ihre Funktionen

  • Flussmittel: Fördern die Schmelze im Ofen.
  • Entfettungsmittel: Reduzieren die Brenntemperatur.
  • Plastifizierungsmittel: Erhöhen die Plastizität der Mischung.

Rohmaterialaufbereitung

Die Aufbereitung der Rohmaterialien ist entscheidend für die spätere Produktqualität:

  1. Zerkleinerung (Trituration).
  2. Homogenisierung.
  3. Verwitterung:
... Weiterlesen "Keramische Produktion: Rohstoffe, Herstellung & Qualitätsstandards" »

Materialeigenschaften, Elektrotechnik und Installationen

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,96 KB

Class.unions.de MAQ.: Fixed, herausnehmbar. Unions.caragolades: Ich schlafe, wenn das Element ein Element der Vereinigung roscat ist. Es können mount / absteigen. Arten von Threads: Trinagular (Schrauben), Quadrat (m trans. Mov., Maschinen-Spindeln, veraltet), Trapez (idem), gezackten Zähne (hart, es zu treffen), round (elem.en Kontakt mit dem Boden und Schmutz, oder heiß). Sis.rosques dreieckig: Whitworth, ISO. Carac.rosques: D.nominal d. Outdoor-Schritt-Feed Schraube Mutter. ISO: Profil von Threads ist ein gleichschenkliges Dreieck, und Outdoor-D.nominal mm, mm. W: Perf.fils ist ein training.isòsceles von 55 an der Ecke, DN und De Zoll, Schritt Fäden pro Zoll. SFOR = Dn-Schritt-Drehmoment: pord.de die F, um das Element für Dist angewendet.... Weiterlesen "Materialeigenschaften, Elektrotechnik und Installationen" »

Beton: Eigenschaften, Herstellung und Qualitätskontrolle

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,68 KB

**CEM CON: Beton und seine Eigenschaften**

Keine Notwendigkeit zur Abdichtung vor oder während der Herstellung. Direktes Mischen verändert das Wasser nicht. CEM-Anteil mit einem pH-Wert größer als 7, ohne schädliche Chloride.

Trockenmischung: 0,8/1,25/0,25 (0,4/0,33), ohne Tonanteil. Schwimmfähig, weich, Sulfat- und Chlorid-Gehalt nach EAV kleiner als 75 bis 80. Reste der Klassen IIa und IIb. Blau. Genießen Sie alle Vorteile von feinen Materialien.

Feine Materialien: 6 MnC und gewalzt III und IV, 0 bis 10 M, 10 M oder Kalkstein II0, I und 15, I, II MC's.

Koeffizient V2/P/6 = v1 + d3. d3 + y = 100Rd / D. Wasser: 5, 6, 7, -20, 30, 40.

Zusatzmittel: Vorherige Prüfung erforderlich, ohne Luftporenbildner. Chloridgehalt: 20 bis 300 Mikrometer... Weiterlesen "Beton: Eigenschaften, Herstellung und Qualitätskontrolle" »

Kondensatoren, Transistoren, Halbleiter und Dioden

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,72 KB

Kondensatoren

Kondensatoren speichern elektrische Ladung. Sie bestehen aus zwei Metallplatten, die durch ein Isoliermaterial getrennt sind. Die Platten sind mit einem Anschluss verbunden, der wiederum mit einer Schaltung verbunden ist. Die Kapazität eines Kondensators wird in Farad (F) gemessen. Wenn ein Kondensator an eine Batterie angeschlossen wird, lädt er sich auf. Die Zeit, die zum Laden benötigt wird, nennt man Ladezeit. Die Zeit, die zum Entladen benötigt wird, nennt man Entladezeit. Kondensatoren werden oft in Timern verwendet, um die Lade- und Entladezeit zu steuern.

Transistoren

Transistoren bestehen aus drei Schichten Halbleitermaterial und haben drei Anschlüsse: Kollektor, Emitter und Basis. Es gibt drei Betriebszustände von... Weiterlesen "Kondensatoren, Transistoren, Halbleiter und Dioden" »

Klasse-D-Zeichnungen: Grundlagen, Elemente und Anwendungen

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,84 KB

Klasse-D-Zeichnungen: Grundlagen

Klasse-D-Zeichnungen (auch als Skizzen oder sehr einfache Zeichnungen bekannt) zeigen ohne die üblichen Regeln der technischen Zeichnung deutlich Zusammenhänge zwischen verschiedenen Systemen und Teilen. Diese Konzeptzeichnungen verwenden Symbole. Die ersten Zeichnungen dienen der Definition eines Teils, auf deren Grundlage dann klarere Zeichnungen des Stücks erstellt werden.

Illustration der Herstellung

Zur vollständigen Definition können Zeichnungen mit allen erforderlichen Daten hinzugezogen werden.

Klasse-D-Datenleitungen

Volle Linien (dick oder dünn) werden in der Regel bei der Gestaltung von künstlerischen und visuellen Konturen verwendet. Die Dicke variiert zwischen 0,3 und 1,2 mm. Gestrichelte Linien... Weiterlesen "Klasse-D-Zeichnungen: Grundlagen, Elemente und Anwendungen" »

Diesel-Einspritzsysteme: Sensoren, Aktuatoren und Common Rail Technologie

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,74 KB

1.1 Sensoren im Kraftstoffeinspritzsystem

Sensor für den Einspritzbeginn

Dieser Sensor besteht aus einer Wicklung, die von der ECU (Motorsteuergerät) mit Strom (30mA) versorgt wird. Dadurch wird ein Magnetfeld erzeugt, das sich ändert, wenn sich der Kern innerhalb der Wicklung bewegt. Die ECU nutzt die Feldänderung, um den Einspritzbeginn präzise zu steuern.

Positionssensor der Schieberregelung

Dieser Sensor wird über eine gleitende Achse mit Strom versorgt, die sich an der Regelung bewegt. Er besteht aus einem Kern, zwei Spulen und zwei Ringen. Die Spulen weisen einen Spannungsabfall auf, der je nach Größe des Kerns und der Position des Rings variiert. Die Spule dient dazu, temperaturbedingte Ausdehnungen auszugleichen.

Kraftstofftemperatursensor

Seine... Weiterlesen "Diesel-Einspritzsysteme: Sensoren, Aktuatoren und Common Rail Technologie" »

Grundlagen der Elektrizität: Stromkreise & Komponenten

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,13 KB

Grundlagen der Elektrizität

Atomare Bestandteile und Ladung

Die Materie besteht aus Atomen, die wiederum aus kleineren Teilchen aufgebaut sind. Diese Teilchen besitzen unterschiedliche elektrische Ladungen:

BestandteilOrt im AtomElektrische Ladung
ProtonAtomkernPositiv (+)
NeutronAtomkernNeutral (0)
ElektronAtomhülleNegativ (-)

Elektrische Ladung und Strom

Elektrische Ladung entsteht durch einen Überschuss oder Mangel an Elektronen in einem Körper. Sie wird in der Einheit Coulomb (C) gemessen.

Bewegung des elektrischen Stroms

Der elektrische Strom ist die gerichtete Bewegung von Ladungsträgern, meist Elektronen. Damit Strom fließen kann, sind zwei Bedingungen notwendig:

  • Freie Elektronen: Materialien wie Metalle (Leiter) besitzen viele freie Elektronen,
... Weiterlesen "Grundlagen der Elektrizität: Stromkreise & Komponenten" »