Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Weitere Kurse

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die Avantgarden des 20. Jahrhunderts: Ein Überblick

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,18 KB

Die Avantgarden: Einleitung

Die Avantgarden sind literarische und künstlerische Bewegungen, die sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts entwickelten. Sie versuchten, eine radikal neue Kunst zu schaffen. Ihre Merkmale sind:

  • Antirealismus und Autonomie der Kunst
  • Entmenschlichung der Kunst, frei von Gefühlen
  • Wunsch nach Originalität
  • Intellektuelle Kunst für eine Minderheit
  • Ästhetische Experimente

Wichtigste europäische Avantgarden

  • Futurismus (gegründet von Marinetti im Jahr 1909): Verherrlicht die Moderne, den Krieg, die Schwarzmalerei, das Abenteuer usw.
  • Kubismus: Überträgt die Prinzipien des malerischen Kubismus auf die Literatur. Zu seinen Beiträgen gehören die Kalligramme.
  • Dadaismus (gegründet von T. Tzara): Propagiert die radikale Ablehnung
... Weiterlesen "Die Avantgarden des 20. Jahrhunderts: Ein Überblick" »

Arbeitsrecht: Definitionen, Verträge und Arbeitnehmerrechte

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,72 KB

Die Berufung des Arbeitgebers

Der Arbeitgeber ist in der Lage, das Unternehmen zu organisieren, Aufträge und Anweisungen zu erteilen, die Ausführung der Anweisungen zu kontrollieren und Disziplinargewalt auszuüben.

Was bedeutet JURISPRUDENZ als Rechtsquelle?

Wenn der Oberste Gerichtshof ein Gesetz auslegt und zwei Tatsachenbehauptungen oder ähnliche Fälle in die gleiche Richtung entscheidet, darf keine niedrigere Instanz im Widerspruch dazu stehen.

Definition des Arbeitsvertrags

Ein Arbeitsvertrag ist die Vereinbarung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer, bei der sich der Arbeitnehmer verpflichtet, eine Dienstleistung zur Zufriedenheit des Arbeitgebers und unter dessen Leitung und Organisation gegen Entgelt zu erbringen.

Wichtige Elemente für

... Weiterlesen "Arbeitsrecht: Definitionen, Verträge und Arbeitnehmerrechte" »

Grundlagen der Elektrizität und Energie

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,47 KB

Elektrische Ladung. Sie kommt in zwei Arten im Material vor: negativ (wie das Elektron) und positiv (wie das Proton). Sie wird in Coulomb (C) gemessen.

Coulomb-Gesetz. Ladungen stoßen sich ab, wenn sie das gleiche Vorzeichen haben, oder ziehen sich mit entgegengesetzten Vorzeichen an, und zwar mit einer Kraft, die mit dem Produkt dieser Ladungen proportional ansteigt, geteilt durch das Quadrat des Abstandes, der sie trennt.

Elektrisches Feld. Ein Vektor, dessen Richtung durch eine positive Ladung an einem bestimmten Punkt und Modul bestimmt wird, das Verhältnis von elektrischer Leistung und dem Wert der Ladung, mit dem der Bereich getestet wird:

Superpositionsprinzip. Vektorsumme der einzelnen Kräfte und der einzelnen Felder, die auf jeder... Weiterlesen "Grundlagen der Elektrizität und Energie" »

Poesie des 17. Jahrhunderts und Don Quijote

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,59 KB

Poesie des 17. Jahrhunderts

Wie wir gesehen haben, behauptet die Barockdichtung metrische Formen, wie das Sonett, obwohl andere Systeme traditionelle Romanzen und letrillas wieder aufnehmen. Culteranismo und Conceptismo wechselten beide Konzepte, wie die Kultivierung einer schweren und gehobenen Poesie mit der Poesie einer populären und einfachen. Folgende Themen dominieren: Pessimismus und Enttäuschung, existentielle Ängste, Satire und Populäres.

Francisco de Quevedo y Villegas

Sein poetisches Werk überrascht durch die Entdeckung, dass seine Dichtung zu seinen Lebzeiten nicht veröffentlicht wurde. Seine Poesie sammelt die meisten charakteristischen Merkmale des Conceptismo. Laut Quevedo können wir sie in drei Gruppen unterteilen:

  • Ernste
... Weiterlesen "Poesie des 17. Jahrhunderts und Don Quijote" »

Utilitarismus: Glück, Moral und Gerechtigkeit

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,22 KB

Utilitarismus

Der Utilitarismus ist eine ethische Theorie, die den Hedonismus als Grundlage hat. Er besagt, dass das Ziel des menschlichen Handelns das Glück ist, welches mit Vergnügen verbunden ist. Moralische Menschen haben soziale Gefühle, die eine Quelle des Vergnügens sind. Die Befriedigung dieser Gefühle, insbesondere der Sympathie, führt uns dazu, unser Streben nach Glück auf andere auszudehnen. Das Prinzip der Moralität wird zum Kriterium für rationale Entscheidungen: das größte Glück für die größte Anzahl von Lebewesen.

Klassische Utilitaristen: Bentham und Mill

  • Bentham: Er schlug eine "Arithmetik der Freuden" vor, die auf zwei Annahmen basiert:
    • Alle Freuden sind qualitativ gleich und können anhand von Kriterien wie Intensität,
... Weiterlesen "Utilitarismus: Glück, Moral und Gerechtigkeit" »

Rechte und Pflichten im Arbeitsverhältnis (DE)

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,59 KB

Datenschutz im Arbeitsverhältnis

Ein wichtiger Aspekt ist der Schutz personenbezogener Daten. Arbeitnehmer haben das Recht, dass ihre persönlichen Daten, die dem Arbeitgeber zur Verfügung gestellt wurden, nur für die vereinbarten Zwecke verwendet werden. Der Arbeitgeber ist verpflichtet, diese Daten zu schützen und darf sie nicht unbefugt an Dritte weitergeben.

Pflichten der Arbeitnehmer

Sorgfalt und Guter Glaube

Arbeitnehmer sind zur Sorgfalt und zur Einhaltung der Regeln des guten Glaubens verpflichtet. Hinsichtlich der Sorgfaltspflicht müssen Arbeitnehmer bei der Erbringung ihrer Dienstleistung ihre gesamte Leistungsfähigkeit einsetzen. Eine grobe oder qualifizierte Fahrlässigkeit kann eine Verletzung dieser Pflicht darstellen und zur... Weiterlesen "Rechte und Pflichten im Arbeitsverhältnis (DE)" »

Drogen, Abhängigkeit & Gesundheitserziehung: Ein Überblick

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,32 KB

Unterschied zwischen Crack und Kokain

Crack ist die Straßenform von Kokain-Hydrochlorid, das in Kristalle umgewandelt und geraucht werden kann. Anstatt des flüchtigeren Verfahrens zur Verarbeitung von Kokain, das Ether erfordert, wird Crack-Kokain mit Ammoniak oder Backpulver und Wasser erhitzt, um das Hydrochlorid zu entfernen. Dabei entsteht eine Form von Kokain, die geraucht werden kann.

Kokain: Abhängigkeitspotenzial

Die medizinische Dokumentation besagt, dass Kokain keine körperliche Abhängigkeit hervorruft, die psychische Abhängigkeit jedoch hoch ist. Entzugserscheinungen können Angst und Depression umfassen, die von einigen Tagen bis zu zwei Wochen andauern können.

Hauptauswirkungen von Drogen im Körper

Die Auswirkungen von LSD sind... Weiterlesen "Drogen, Abhängigkeit & Gesundheitserziehung: Ein Überblick" »

Der spanische Verfassungsprozess: Von den Cortes zum Referendum

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,98 KB

Der Verfassungsprozess

Innerhalb weniger Wochen nach seiner Wahl begannen die Cortes mit der Ausarbeitung der Verfassung. Die Cortes im Jahr 1977 wurden sofort zu konstituierenden Cortes.

Es wurde eine Verfassungskommission gewählt, deren sieben Mitglieder einen ersten Verfassungsentwurf erstellten. Diese sieben Mitglieder waren die "Väter des Grundgesetzes": Gabriel Cisneros, Miguel Herrero de Mignon und José Pedro Pérez Llorca (UCD), Gregorio Peces-Barba (PSOE), Pauline Julien (PCE), Miquel Roca (Katalanische Minderheit) und Manuel Fraga (AP). Das Fehlen eines Vertreters der PNV, verbunden mit der Frage der "historischen Rechte", hatte schwerwiegende Folgen, da die wichtigste baskisch-nationalistische Partei den Verfassungstext letztendlich... Weiterlesen "Der spanische Verfassungsprozess: Von den Cortes zum Referendum" »

Doris Lessings Stil und die Suche nach Authentizität in ihren Werken

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,63 KB

Doris Lessing:

Ihr Stil kann nicht einfach als realistisch, modernistisch oder postmodern eingeordnet werden, da sie sich mit vielfältigen Themen und Aspekten des modernen Lebens auseinandersetzt, wie Nervenzusammenbrüchen, schwierigen Kindheiten, Rassismus usw. Im Mittelpunkt steht die Suche nach einem authentischen Selbst, oft durch den Prozess des sexuellen Erwachens und die Ablehnung viktorianischer Vorstellungen von Anstand.

In Raum 19 beispielsweise thematisiert Lessing die interne Suche ihrer Protagonistin nach einem authentischen Selbst im historischen Kontext der frühen 1960er Jahre, als Frauen darum kämpften, eine Identität außerhalb der häuslichen Sphäre zu finden. Die Protagonistin erlebt einen Konflikt zwischen der Annahme... Weiterlesen "Doris Lessings Stil und die Suche nach Authentizität in ihren Werken" »

Chromatin, genetische Rekombination und Mutationen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,02 KB

1. Das Chromatin ist die Grundsubstanz des Kerns von eukaryotischen Zellen in der Interphase. Der Kern oder die Kerne in der mitotischen Teilung sind durch die Individualisierung des Erbguts gekennzeichnet, und das Chromatin kondensiert zu Chromosomen. Die Chromatiden sind jeweils ein Element, das das Chromosom am Centromer in Längsrichtung teilt. Jede Chromatide enthält nur ein DNA-Molekül und bildet den morphologischen Ausdruck dieses genetischen Materials.

2. Die genetische Rekombination ist eine direkte Folge des Austauschs von genetischer Information, der in meiotischen Chromosomen durch Crossing-over auftritt. Bei diesem Phänomen sind die Paare homologer Chromosomen eng miteinander verbunden und an bestimmten Punkten, den Chiasmen,... Weiterlesen "Chromatin, genetische Rekombination und Mutationen" »