Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Weitere Kurse

Sortieren nach
Fach
Niveau

Rassismus und Xenophobie: Ursachen, Auswirkungen und Lösungen

Eingeordnet in Psychologie und Soziologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,25 KB

Rassismus und Xenophobie

Rassismus und Xenophobie sind komplexe Phänomene, die negative Gefühle und Verhaltensweisen zwischen Mitgliedern verschiedener Gruppen hervorrufen können. Diese Gefühle können von Akzeptanz und Unterstützung bis hin zu Ablehnung und Aggression reichen.

Rassismus

Rassismus ist die Überzeugung, dass eine Rasse einer anderen überlegen ist. Dabei werden biologische Unterschiede als Rechtfertigung für Dominanzverhältnisse, Ablehnung oder aggressive Verhaltensweisen herangezogen. Rassismus kann als ein soziales und soziopolitisches Konstrukt verstanden werden, das durch Ideen und Institutionen unterstützt wird. Folgende Punkte charakterisieren Rassismus:

  1. Einteilung von Menschen in Gruppen aufgrund realer oder vermeintlicher
... Weiterlesen "Rassismus und Xenophobie: Ursachen, Auswirkungen und Lösungen" »

Die Entwicklung des mexikanischen Rechnungshofs (ORKB)

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,46 KB

Frühe Vorschriften und Prüfungen

Vor der Einführung des Gesetzes über den Rechnungshof gab es verschiedene Probleme im öffentlichen Dienst, darunter:

  • Unerlaubte Abwesenheit vom Dienstort
  • Verweigerung von Dienstleistungen
  • Schwere Verstöße gegen Vorschriften
  • Mangelnde Disziplin und Moral

Am 25. Juni 1925 erließ der Rechnungsprüfer Luis Montes de Oca eine Verordnung über Prüfungen, die die Organisation und Durchführung von Synoden regelte. Am 15. Oktober 1926 folgte eine zweite Verordnung, die jedoch im November 1927 ersetzt wurde.

Das neue Gesetz über den Rechnungshof

Mit dem neuen Gesetz über den Rechnungshof wurde eine Prüfung zur Voraussetzung für die Zulassung. Ausgenommen waren:

  • Subauditoren und Büroleiter
  • Spezialisten für Neben-
... Weiterlesen "Die Entwicklung des mexikanischen Rechnungshofs (ORKB)" »

Chops 6: Neue Funktionen und Verbesserungen für Ihre Texte

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,94 KB

Willkommen bei Chops 6!

Diese neue Version von Chops ist voll von aufregenden neuen Funktionen. Möchten Sie sie kennenlernen?

Neue Benutzeroberfläche

Chops hat nun eine konsistentere, schnelle und ansprechende Benutzeroberfläche. Die Programmfenster sind jetzt angedockt und Sie können das Programm vielseitig anpassen. Probieren Sie die Registerkarte 'Optionen' -> 'Fensterlayout' aus.

Mehrere Dokumente gleichzeitig bearbeiten

Eine weitere wichtige Neuerung von Chops ist die Möglichkeit, gleichzeitig mit mehreren Dokumenten zu arbeiten. Sie können beispielsweise eine Zusammenfassung eines Dokuments im selben Fenster erstellen oder die Unterschiede zwischen zwei Texten vergleichen. Öffnen Sie ein neues leeres Dokument und klicken Sie auf... Weiterlesen "Chops 6: Neue Funktionen und Verbesserungen für Ihre Texte" »

Wirtschaftliche Entwicklung Spaniens 1959-1975

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,82 KB

Wirtschaftliche Entwicklung 1959-1975

In den 1950er Jahren wurde die Situation durch die wirtschaftliche Autarkie unhaltbar, und das System zeigte ernste Anzeichen des Verfalls: Bis 1957 standen wir kurz vor dem Bankrott. Inflation, Mangel an Devisen und Handelsbilanzdefizite zwangen zu einer Änderung der Wirtschaftspolitik.

Eine neue Regierung unter Minister Ullastres, C. Navarro Rubio, leitete 1957 wirtschaftliche Reformen ein, die durch die Rechtsverordnung der "Neuen Wirtschaftsordnung" umgesetzt wurden. Der Stabilisierungsplan von 1959 wurde von IWF-Technokraten gemäß den Vorgaben der Weltbank konzipiert. Dieser Plan verfolgte folgende Ziele:

  • A) Eindämmung der Inflation durch Liberalisierung der Wirtschaft, Abbau der staatlichen Intervention
... Weiterlesen "Wirtschaftliche Entwicklung Spaniens 1959-1975" »

Projektmanagement und Beschaffungsprozess

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,56 KB

Definition von Design

Die Definition von Design als eine Tätigkeit, die einen Anfang hat, und versucht, einige Ziele zu erreichen, definiert. Charakteristika, die alle Projekte gemeinsam haben, sind:

  • Ausführungszeit
  • Gesamtkosten
  • Die Qualitätsanforderungen, die erfüllt werden müssen oder für die das Projekt konzipiert wurde

Phasen eines Projekts

Phasen eines Projekts: Die Festlegung von Zielen bezieht sich auf jene Entscheidungen von allgemeiner Natur, durch die Ziele etabliert werden. Die Planungsphase ist die organisatorische Gestaltung, in der die einzelnen Aufgaben, die das Projekt ausmachen, bestimmt und die beste Strategie für die Entwicklung desselben studiert werden. Die Arbeit läuft zu Lasten des Projektleiters. Die Kontrolle übt... Weiterlesen "Projektmanagement und Beschaffungsprozess" »

Bewerbungsgespräch: Erfolgreich präsentieren und überzeugen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,2 KB

Test-Auswahl

1. Wissen, das Ziel

Um eine Vorstellung von der Arbeit zu bekommen, die Sie wollen, sollten Sie **alle Unternehmen kennen**.

2. Bereiten Sie Ihr Profil vor

Zeigen Sie Ihre Stärken und Schwächen auf, sodass Ihr Profil richtig zur Geltung kommt.

3. Studieren und erinnern Sie sich an die Fakten des Lebenslaufs

Sie müssen Ihren Lebenslauf in- und auswendig kennen.

4. Entscheiden Sie sich für das gewünschte physische Erscheinungsbild

Überlegen Sie sich, welches Bild Sie abgeben möchten.

5. Achten Sie auf die Sprache und Gestik

6. Bereiten Sie mögliche Antworten auf Fragen vor

7. Erinnern Sie sich an Informationen über das Unternehmen

Vertriebsmitarbeiter: Interview und Demonstration

1. Planung und Verkaufsunterstützung

  • Ziele, die wir erreichen
... Weiterlesen "Bewerbungsgespräch: Erfolgreich präsentieren und überzeugen" »

Markenstrategien und Adoptionskurve

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,13 KB

Markenstrategie: Entscheidungsebenen

Generische Produkte vs. Markenprodukte

Die zentrale Frage ist oft der Preis, da Verbraucher tendenziell günstigere Produkte bevorzugen. Voraussetzungen für die Entwicklung einer Marke sind: Das Produkt muss unterscheidbar sein und für den Verbraucher erkennbare Attribute besitzen, die die Marke garantiert.

Herstellermarke vs. Händlermarke

Vorteile für den Hersteller (bei Händlermarke):

  • Keine Werbekosten.
  • Interessant für neue Hersteller, die in den Markt eintreten wollen.
  • Senkung der Herstellungskosten durch höhere Bestellmengen, Erfahrungseffekte und Skaleneffekte.

Vorteile für den Händler (bei Händlermarke):

  • Umwandlung fixer Produktionskosten in variable Einkaufskosten.
  • Stärkere Verhandlungsposition gegenüber
... Weiterlesen "Markenstrategien und Adoptionskurve" »

Ultimatum der Bank von Spanien an Cajasur

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,77 KB

Die Bank von Spanien hat den Präsidenten von Cajasur dringend aufgefordert, die Botschaft zu übermitteln, dass die Sparkasse die Fusion mit Unicaza vorantreiben soll, indem sie am Dienstag, dem 1. Dezember, den gemeinsamen Geschäftsplan vorlegt. Andernfalls wäre die Alternative, dass der Aufsichtsrat, der am 10. Dezember zusammentritt, die Entscheidung trifft, das Verfahren einzuleiten, das die Intervention der Sparkasse zur Folge hätte. Dies würde Maßnahmen wie die Eröffnung eines Verfahrens gegen den Vorstand, die Absetzung seiner Organe und die Übernahme durch die Finanzbehörde umfassen, um die Verluste zu bewältigen, Abschreibungen vorzunehmen und das Unternehmen öffentlich zu versteigern.

Die Bank von Spanien akzeptiert keine... Weiterlesen "Ultimatum der Bank von Spanien an Cajasur" »

Re-Education of Language, Competencies, and Social Integration

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,25 KB

Punkt 6: Re-Education of Language

1. Prozessor Typ Störung:

  • Dysphasie: Veränderung in der Ausprägung der gesprochenen Sprache.
  • Dysarthrie: Störung verursacht durch Hirnverletzung.
  • Aphasie: neurologische Störung, die durch Mangel oder Fehlen der Rolle der Sprache in den Gebieten der Hirn-Trauma aus.
  • Diglossie: Sprachstörungen, der Klang ist verwaschen durch organische Ursachen.
  • Dyslalie und Stottern.

2. Adryna Methode: ein Modell der pädagogischen Intervention für Menschen mit schlechten Kommunikationsfähigkeiten. Differenz Vokale und Konsonanten, phonics Ausübung kombiniert, um diese Worte und Botschaften zu erreichen.


Punkt 7: Befugnisse und Aufgaben des Berufs- und Familienlebens

1. Kompetenzen:

  • Allgemein: Wissen, verfahrens- und Verhaltensänderungen.
... Weiterlesen "Re-Education of Language, Competencies, and Social Integration" »

Plath und Dunn: Verlust und Trauer in der Poesie

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,91 KB

Sylvia Plath: Der Koloss und Ariel

Viele der **Tatsachen ihres Lebens** spiegeln sich in ihren Gedichten wider: der Tod des Vaters, Vernachlässigung, Selbstmord, tote Babys, Bienen und weitere Bezüge. Nicht alle Verweise auf den Tod in ihren Gedichten handeln von ihrem eigenen Tod, andere beziehen sich auf den nuklearen Holocaust von Hiroshima oder die Konzentrationslager der Nazis. In anderen Gedichten erforscht sie die Familie, normalerweise in einem zornigen und üblen Ton.

"Balloons" feiert die Mobilität des Lebens und die Fähigkeit der Ballons, ihr Leben mit einer Mutter und ihren Kindern zu teilen und ihnen Gesellschaft zu leisten. In den Gedichten an ihre Kinder sehen wir eine leidenschaftliche Mutterliebe. Eines dieser Gedichte ist... Weiterlesen "Plath und Dunn: Verlust und Trauer in der Poesie" »