Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Weitere Kurse

Sortieren nach
Fach
Niveau

Wirtschafts- und Steuerregelung (REF) der Kanaren

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,65 KB

Hintergrund des REF

  • 1507: Erstes Real Decreto
  • 1852: Freihäfen
  • 1972: Franchise und Nichtanwendung von Zolleinnahmen
  • 1991: Anpassung an das EU-Rahmenprogramm
  • 1994: Gesetz zur aktuellen Wirtschafts- und Steuerregelung (REF) für die Kanarischen Inseln
  • 2006: Erneuerung des REF

Ziele des REF

  • Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung der Kanaren.
  • Bewältigung der Kosten der Insellage:
    • Mangel an Land und natürlichen Ressourcen
    • Mehrkosten bei Versorgung und Erzeugung
    • Schwierigkeiten bei der Erzielung von Skaleneffekten
    • Entfernung zur Halbinsel
    • Enge des Inselmarktes

Ziele der REF-Erneuerung (2006)

  • Verbesserung der Funktionsweise des Systems.
  • Korrektur von Ineffizienzen.
  • Anpassung an die neuen Leitlinien für Regionalbeihilfen (2007-2013).

Definition des REF

Ein wirtschaftliches... Weiterlesen "Wirtschafts- und Steuerregelung (REF) der Kanaren" »

Vermögenswerte, Schulden, Eigenkapital und Kennzahlen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,96 KB

Vermögenswerte, Schulden, Eigenkapital und Kennzahlen: Ein Überblick

Vermögenswerte (Aktiva)

Vermögenswerte sind alle Wirtschaftsgüter eines Unternehmens, die einen Wert haben und in Bargeld umgewandelt werden können (z. B. Forderungen, Kassenbestand, Maschinen).

Man unterscheidet zwei Kategorien von Vermögenswerten, je nachdem, wie schnell sie in Bargeld umgewandelt werden können:

  • Umlaufvermögen: Vermögenswerte, die innerhalb eines Jahres in Bargeld umgewandelt werden können. Sie werden auch als liquide Mittel bezeichnet. Die Geschwindigkeit, mit der Vermögenswerte in Bargeld umgewandelt werden können, wird als Liquidität bezeichnet (z. B. Kasse, Kundenforderungen, Vorräte).
  • Anlagevermögen: Vermögenswerte, die nicht innerhalb eines
... Weiterlesen "Vermögenswerte, Schulden, Eigenkapital und Kennzahlen" »

Grundlagen herzlicher Beziehungen und des guten Lebens

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,29 KB

Herzlicher Grund

Grund kann nicht wirklich Dialog sein, wenn nicht ein freundlicher Grund. Grundlegende Elemente, die seit Jahrhunderten als Außenseiter betrachtet werden, sind aber in Wirklichkeit wesentlich. Der herzliche Teil kommt vom lateinischen Wort "cor cordis", im Sinne von Herzen, dem Gefühl des tiefen Kerns eines jeden Menschen. Man kann nicht in einen Dialog darüber treten, was fair für alle ist, wenn es keine Vorbedingungen gibt, als "sich durch bestimmte Werte angezogen fühlen, teilnehmen, einen bestimmten moralischen Charakter formen, Gefühle erleben (immer Gewalt in all ihren Erscheinungsformen vermeiden)".

So bilden Kommunikationsfähigkeit, Werte, Charakter und moralische Empfindungen den herzlichen Grund. Wie alles im... Weiterlesen "Grundlagen herzlicher Beziehungen und des guten Lebens" »

Finanzkennzahlen: ROA, ROS, ROE, Nettogewinnmarge

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,14 KB

Finanzkennzahlen zur Unternehmensanalyse

1. Operativer Nutzen

Diese Kennzahl dient dazu, den operativen Nutzen eines Projekts oder einer Firma zu ermitteln. Nehmen wir an, der Umsatz steigt von 364 Millionen auf 400 Millionen. Wie hoch wird der operative Gewinn sein?

  • 0,451 x 400 = 180,4 (Bruttogewinn)
  • 180,4 - 50 - 40 = 90,4 (Operativer Gewinn)

2. Betriebsergebnis (Return on Sales, ROS)

Die Formel für den Return on Sales lautet:

ROS = (Nettogewinn / Umsatz) x 100%

Der ROS ist ein Maß, ausgedrückt in Prozent, für das Ergebnis des Unternehmens im Verhältnis zum Umsatz.

  • Wenn dieser Index größer ist als der Branchendurchschnitt, bedeutet dies, dass das Unternehmen in diesem Jahr profitabler war als üblich.
  • Wenn er niedriger ist, deutet dies auf Effizienzprobleme
... Weiterlesen "Finanzkennzahlen: ROA, ROS, ROE, Nettogewinnmarge" »

Produktionsmanagement und Unternehmensführung

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,93 KB

Produktionsleistung und Vertriebswege

Die Produktionsleistung ist die Menge der Erzeugnisse, die in einem bestimmten Zeitraum entwickelt wurde. Der Vertriebsweg basiert auf bestehenden Standards sowie auf Vereinbarungen und Verträgen zwischen den Mitgliedern.

Legitime Entscheidungen und Unternehmenswachstum

Entscheidungen über die Entwicklung neuer Produkte sind Maßnahmen bei der Direktion. Wachstum findet statt durch:

  • Erwerb
  • Absorption
  • Fusion

Diese Art von Wachstum wird als finanzielles Wachstum bezeichnet.

Goodwill und Badwill

Der Badwill ist ein negativer Geschäfts- oder Firmenwert. Wachstum nur über Entscheidungen, die eine Abneigung hervorrufen, ist falsch und trotz minimaler Kriterien.

Marktforschung und Optimierung

Panel-Befragungen

Eine regelmäßige... Weiterlesen "Produktionsmanagement und Unternehmensführung" »

Nietzsche: Wille zur Macht & Übermensch

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,47 KB

Nietzsche: Kritik an der westlichen Philosophie

Zwei philosophische Positionen stehen sich gegenüber: die apollinische und die dionysische. Die westliche Philosophie hat die dionysische Bewertung geleugnet und abgewertet. Alle westlichen philosophischen Systeme sind Erben dieses Fehlers. Nietzsche zwingt uns, dieser Tradition entgegenzutreten, die uns glauben lässt, dass alles, was dem Leben dient, negativ ist. Er spürt, dass hinter der Verachtung des Lebens eine moralische Haltung steckt.

Nietzsches Unterscheidung der Moral

Für Nietzsche gibt es zwei grundlegende Arten von Moral:

  • Herrenmoral: Edle Werte gelten als das höhere Gut. Stolz und Lebensbejahung sind zentral. Niedriges und Lebensverneinendes wird als schlecht angesehen.
  • Sklavenmoral:
... Weiterlesen "Nietzsche: Wille zur Macht & Übermensch" »

Marktklassifizierung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,14 KB

Der Markt

Der Markt ist das äußere Umfeld oder die Umgebung, in der Unternehmen ihren wirtschaftlichen Austausch betreiben.

Akteure

  • Käufer: definiert als diejenigen, die Bedürfnisse haben und die Fähigkeit besitzen, ein Produkt zu kaufen.
  • Hersteller oder Lieferanten.
  • Das Produkt: die Ware, die gehandelt wird.
  • Preis: Vertragsbedingungen oder Merkmale, die das Austauschverhältnis verbessern.
  • Andere Bedingungen: vertragliche Bedingungen, die das Austauschverhältnis verbessern.

Marktklassifizierung

1) Nach der Anzahl der Teilnehmer:

  • a) Monopolistischer Markt: definiert durch einen einzigen Anbieter und viele Nachfrager oder umgekehrt.
  • b) Oligopolistischer Markt: wenige Anbieter, viele Nachfrager.
  • c) Markt mit perfektem Wettbewerb und freiem Wettbewerb:
... Weiterlesen "Marktklassifizierung" »

Die politische Situation unter Kaiser Iturbide in Mexiko

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,4 KB

Iturbide, die Verwirklichung der politischen Situation, in der er seine Politik und Maßnahmen umsetzte, und um die Koalition von Bourbonen und Republikanern zu verstehen, die gegen ihn gebildet wurde, argumentierte: a) die Angst über das Vorhandensein der spanischen Truppen in San Juan de Ulúa und realistische Einrichtungen, die in Toluca geschaffen wurden, b) dass Spanien den Vertrag von Córdoba nicht anerkannte und damit die Unabhängigkeit von Mexiko, und c) dass das Land nicht bereit war, die Demokratie auszuüben. Daher war das republikanische System zu dieser Zeit nicht geeignet für das Land. So ebnete Agustín de Iturbide den Weg für seinen Aufstieg zur Macht. Seine politische Klugheit führte zur Durchführung der Schwelle zu... Weiterlesen "Die politische Situation unter Kaiser Iturbide in Mexiko" »

Mensch, Gefühl und Vernunft

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,47 KB

Grundlagen der Lektion

Jeder Mensch ist eine Einheit.

Alles, was wir von der Wirklichkeit wissen, wird durch eine fühlende oder affektive Intelligenz vermittelt.

Durch gegenseitige Anerkennung erkennen wir, dass wir zur Welt der Intersubjektivität gehören.

Vernunft kann nicht wahrhaftig dialogisch sein, wenn sie nicht herzlich ist.

Emotionen und Gefühle

Wir haben die Fähigkeit, uns mit anderen Menschen zu verbinden und unser Leben miteinander zu verknüpfen, wodurch wir Gefühle und Emotionen erzeugen, die im Allgemeinen angenehm und in einigen Fällen auch unangenehm sind.

Gefühle sind intime Erfahrungen von Akzeptanz und Ablehnung, die über längere Zeit bestehen und nicht physisch beobachtbar sind. Sie können jedoch verdeckt und sogar über... Weiterlesen "Mensch, Gefühl und Vernunft" »

Sprache, Literatur und Geschichte im Überblick

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,88 KB

Kinesik

Studium der Gesten, Sitten und Haltungen. Die Bewegungen des Gesichts und des Körpers liefern Daten über die Persönlichkeit und den emotionalen Zustand der Individuen. Die Haltung vermittelt die Einstellung in der Interaktion mit anderen.

Sprachliche Varietäten

Diatopische Varietät

Auftreten in der gesamten Region, in der eine bestimmte Sprache gesprochen wird, und die sich in historischen Dialekten widerspiegelt.

Fachsprache

Mitglieder bestimmter Gruppen verwenden eine Art von Variationen, die für Außenstehende schwer verständlich sind, bekannt als Fachsprache: die medizinische, juristische, studentische usw.

Linguistische Begriffe

Lexem

Kleinste Einheit, der lexikalische Morpheme fehlen, wie Licht, oder die darauf verzichtet, sie als... Weiterlesen "Sprache, Literatur und Geschichte im Überblick" »