Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Weitere Kurse

Sortieren nach
Fach
Niveau

Arten und Wirkungen der Entlassung im Strafverfahren

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,16 KB

Grundlegendes zur Entlassung

Die Entlassung ist eine gerichtliche Entscheidung, die besagt, dass die Voraussetzungen für die Eröffnung eines Hauptverfahrens nicht gegeben sind. Sie kann in der Zwischenstufe oder zu Beginn der Hauptverhandlung erfolgen und zur Beendigung oder Aussetzung des Verfahrens führen.

Arten der Entlassung

1. Freispruch (Freie Entlassung)

Ein Freispruch wird ausgesprochen, wenn einer der Gründe des Artikels 637 der spanischen Strafprozessordnung (LECrim) vorliegt. Dies führt zur vorzeitigen und endgültigen Beendigung des Verfahrens und hat die Wirkung der Rechtskraft.

Gründe für einen Freispruch nach Art. 637 LECrim:

  • Kein hinreichender Tatverdacht
  • Die Handlung stellt keine Straftat dar (z. B. wenn es sich nicht um ein
... Weiterlesen "Arten und Wirkungen der Entlassung im Strafverfahren" »

Sprachliche Strukturen und Textanalyse

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,07 KB

Koordinierende und untergeordnete Satzglieder

Koordinierende Konjunktionen

  • Kopulativ: und, sowohl ... als auch
  • Disjunktiv: oder, entweder ... oder
  • Adversativ: aber, jedoch, sondern, allerdings
  • Distributiv: bald ... bald, mal ... mal
  • Explanativ: das heißt, beziehungsweise

Untergeordnete Konjunktionen

  • Adjektivische Nebensätze: der, die, das, welcher, welche, welches, wo
  • Substantivische Nebensätze:
    • Subjekt: Wer, was
    • Attribut: Ergänzt den Namen
    • Adjektivergänzung: Ergänzt das Adjektiv
    • Direktes Objekt: wenn
    • Indirektes Objekt: mit, dass
    • Agens: durch, von
    • Präpositionalergänzung: mit, dass
  • Adverbiale Nebensätze:
    • Ort: wo
    • Zeit: als, kurz bevor, nachdem, während
    • Art und Weise: wie, als ob
    • Kausal: weil, da, denn
    • Final: damit, sodass
    • Konsekutiv: also, daher, folglich
    • Konditional:
... Weiterlesen "Sprachliche Strukturen und Textanalyse" »

Transmissionsmechanismen der Geldpolitik

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,2 KB

Kurzfristige Zinssätze

Eine unerwartete Änderung der Geldpolitik überträgt sich sofort auf andere kurzfristige Zinssätze am Geldmarkt. Insbesondere werden die Interbankensätze angepasst. Dies beeinflusst die nominalen Zinssätze für Einlagen und Kredite mit Laufzeiten zwischen 30 und 90 Tagen sowie, mit etwas geringerer Intensität, die Nominal- und Realzinsen von Wertpapieren, Einlagen und Krediten mit Laufzeiten bis zu einem Jahr. Hervorzuheben sind hier die PRBC (Pagarés Reajustables del Banco Central) nach 90 und 360 Tagen und die PDBC (Pagarés Descontables del Banco Central) nach 90 Tagen.

Langfristige Zinssätze

Obwohl eine Änderung der Leitzinsen deutliche und gleichgerichtete Veränderungen bei anderen kurzfristigen Zinssätzen... Weiterlesen "Transmissionsmechanismen der Geldpolitik" »

Rechtliche Gerechtigkeit, Patriotismus und Bürgerpflichten

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,5 KB

Was ist rechtliche Gerechtigkeit?

Rechtliche Gerechtigkeit ist eine Tugend, die Menschen dazu bewegt, der Gesellschaft alles zu geben, was ihr im Sinne des Gemeinwohls zusteht.

Was sind die wichtigsten Pflichten der Bürger?

Die wichtigsten Pflichten der Bürger beziehen sich auf die Heimat, die Regierungsform und die politische Gesellschaft im Allgemeinen.

Was sind die Pflichten gegenüber dem Land?

Die Pflichten gegenüber dem Land umfassen:

  • Tugend des Patriotismus
  • Liebe zum eigenen Land
  • treuer und selbstloser Dienst zur Verteidigung in Frieden und Krieg
  • Achtung und Ehre der Symbole, die es repräsentieren, vor allem der Flagge und der Hymne

Welche Sünden stehen der Tugend des Patriotismus entgegen?

Der Tugend des Patriotismus stehen entgegen:

  • aggressiver
... Weiterlesen "Rechtliche Gerechtigkeit, Patriotismus und Bürgerpflichten" »

Der Spanische Bürgerkrieg: Phasen und Entwicklung

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,42 KB

Der Spanische Bürgerkrieg (1936-1939): Ein Überblick

Ursachen und Hintergründe

In Galicien, León und Kastilien kam es zu erheblichen Spannungen, bedingt durch unterschiedliche Interessen in Bezug auf Vieh und Getreide. Auf militärischer Ebene war die Armee auf nationaler Seite besser vorbereitet. Trotz eines internationalen Kongresses, der die europäische Intervention in den spanischen Konflikt diskutierte und ein Nichteingreifen vereinbarte, schlossen sich Freiwillige an, um den Faschismus in Europa zu bekämpfen – eine Reaktion auf die faschistischen Diktaturen Hitlers und Mussolinis. Frankreich und Russland unterstützten die Republikaner, wobei die sowjetische Hilfe auch kommunistische Interessen verfolgte.

Etappen des Krieges

1936:

... Weiterlesen "Der Spanische Bürgerkrieg: Phasen und Entwicklung" »

Anpassungstheorien im Sport

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,64 KB

Theorien der Anpassung

Die Überkompensation ist ein zentraler Begriff in den Anpassungstheorien.

Belastungs- und Erholungsphasen

  • Die Belastungsphasen-Theorie besagt, dass eine unzureichende Belastung zu Übertraining führen kann.
  • Ohne einen Wechsel zwischen Arbeit und Erholung kann es zu Problemen kommen (siehe Selyes Stressmodell).

Arndt-Schulz-Gesetz

Das Arndt-Schulz-Gesetz (oder Gesetz der biologischen Reizstärke) basiert auf dem Prinzip, dass jeder Athlet eine individuelle Reizschwelle hat:

  • Reize unterhalb der Schwelle sind nicht trainingswirksam.
  • Sehr starke Reize, die die Schwelle überschreiten, aber nicht die maximale Toleranz, können zu Anpassungserscheinungen führen.
  • Wiederholte, zu starke Reize können zu einem Überkompensationszustand
... Weiterlesen "Anpassungstheorien im Sport" »

Ethische Richtlinien für Psychologen: Forschung und Praxis

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,8 KB

Artikel 11: Beendigung der professionellen Beziehung

Ein Psychologe beendet eine professionelle Beziehung, wenn die vereinbarten Ziele erreicht wurden. Jede Partei kann die professionelle Beziehung beenden, wenn der erbrachte Dienst unnötig ist, die Fortsetzung dem Klienten nicht zugutekommt oder wenn der Klient sein Recht auf berufliche Veränderung ausüben möchte. In einer solchen Situation informiert der Psychologe über alternative Dienste und erleichtert gegebenenfalls die Übertragung der Verantwortung an andere Fachleute.

Artikel 15: Ethische Aspekte in der psychologischen Forschung

  1. Bei der Konzeption und Durchführung von Untersuchungen muss der Psychologe die von der wissenschaftlichen Gemeinschaft anerkannten Standards und Kriterien

... Weiterlesen "Ethische Richtlinien für Psychologen: Forschung und Praxis" »

Liberalismus und Demokratie: Locke und Rousseau

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 18,22 KB

Die Geburt des Liberalismus: John Locke (1632-1704)

Die politische Rolle des Eigentums in Konsens und Demokratie

Locke ist der empiristische Philosoph, der sagte: "Es gibt nichts im Intellekt, was nicht zuvor in den Sinnen gewesen wäre". Er sagte auch, das Kind sei "wie Wachs, das man formen und gestalten kann, wie man will, es ist ein unbeschriebenes Blatt".

Der Geist des Menschen ist bei der Geburt wie ein leeres Blatt Papier, ohne jede Vorstellung von Gott oder etwas anderem. Die Basis des Wissens sind die einfachen Ideen, die von der sinnlichen Erfahrung stammen, während die komplexen Ideen nur Fusionen und Kombinationen der oben genannten sind.

Auch die Idee des Fortschritts schien der christlichen Weltanschauung völlig fremd zu sein. Andererseits... Weiterlesen "Liberalismus und Demokratie: Locke und Rousseau" »

Die Tradition im chilenischen Recht

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,58 KB

TRADITION

Modus des Eigentumserwerbs

Die Tradition ist die Übergabe einer Sache durch den Eigentümer an eine andere Person, wobei einerseits die Befugnis und Absicht zur Eigentumsübertragung und andererseits die Fähigkeit und Absicht zum Erwerb besteht (Art. 670).

Rechtliches Konzept

  1. Die bloße Übergabe reicht nicht aus, um die Tradition zu bewirken. Entscheidend ist das psychologische Element: die Absicht des Zedenten, das Eigentum zu übertragen, und die Absicht des Erwerbers, es zu erwerben.
  2. Das Gesetz stellt höhere Anforderungen an den Zedenten. Er muss die Fähigkeit haben, das Eigentum zu übertragen, während der Erwerber lediglich die Fähigkeit benötigt, den Vertrag abzuschließen.

Merkmale

  1. Es ist ein derivativer Erwerbsmodus. Das
... Weiterlesen "Die Tradition im chilenischen Recht" »

Internationales Marketing: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,26 KB

1. Definition des internationalen Marketings

Internationales Marketing umfasst betriebswirtschaftliche Techniken, mit denen Unternehmen beabsichtigen, von Chancen auf ausländischen Märkten und internationaler Konkurrenz zu profitieren. Kurz gesagt, geht es darum, die Bedürfnisse ausländischer Kunden zu ermitteln und diese besser zu erfüllen als die Konkurrenz.

2. Unterschiede zwischen nationalem und internationalem Marketing

Das internationale Umfeld ist komplexer: Die wirtschaftlichen, kulturellen, rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen in den einzelnen Ländern stellen Unternehmen vor sehr unterschiedliche Märkte. Länder haben unterschiedliche Sprachen, Kulturen, wirtschaftliche Entwicklungsniveaus, Währungen usw. Internationales... Weiterlesen "Internationales Marketing: Ein umfassender Leitfaden" »