Physikalische Medien in Telekommunikationsnetzen
Eingeordnet in Technologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 116,28 KB
Eingeordnet in Technologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 116,28 KB
Eingeordnet in Sozialwissenschaften
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,49 KB
Parlamentarismus ist eine Regierungsform, die eng mit der Demokratie verbunden ist.
Eingeordnet in Biologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,95 KB
Sekundärnährstoffe sind jene, die in der Erde im Überfluss vorhanden sind und in großen Mengen von den Pflanzen verbraucht werden. Zu dieser Gruppe gehören Calcium, Magnesium und Schwefel.
Calcium: Calcium erfüllt wichtige Aufgaben in der Pflanze und ist ein wichtiger Bestandteil des Wurzelkomplexes. Es ist am Wurzelwachstum beteiligt, verbessert die Bodenqualität durch die Reduzierung des Säuregehalts, beschleunigt die Zersetzung organischer Stoffe, verbessert die Bodenstruktur und fördert die Erhaltung der Nährstoffe.
Magnesium: Magnesium ist ein Hauptbestandteil des Chlorophylls. Ein Mangel führt zu einer Gelbfärbung der Blätter.
Schwefel: Ein Schwefelmangel macht sich
Eingeordnet in Philosophie und Ethik
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,87 KB
Kants Hauptwerk ist die „Kritik der reinen Vernunft“. Der Begriff „Kritik“ bedeutet hier eine kritische Untersuchung. Die wahre Bedeutung des Titels ist also eine Untersuchung der Vernunft, unabhängig von jeglicher Erfahrung.
Für Kant entsteht Wissenschaft aus dem Zusammenspiel empirischer Elemente (der Erfahrung) und der reinen Vernunft. Zeit und Raum betrachtet er als reine Anschauungsformen, die a priori, also vor aller Erfahrung, gegeben sind.
Die Zeit ist für Kant eine innere Anschauungsform. Die Mathematik, die auf diesen Formen aufbaut, passt deshalb auf die erfahrbare Realität.
Der Raum ist die Form der äußeren Anschauung (Wahrnehmung äußerer Objekte), während... Weiterlesen "Kants Kritik der reinen Vernunft erklärt" »
Eingeordnet in Wirtschaft
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,76 KB
In den ersten Jahren des Jahrzehnts der 90er wurde eine Verlangsamung des Wirtschaftswachstums durch den Einfluss der globalen Wirtschaftskrise und die Verschlechterung der traditionellen und ungelösten Ungleichgewichte in der spanischen Wirtschaft betont. In Spanien spiegelte sich im Jahre 1993 der schlimmste Moment wider: BIP, Konsum, Investitionen usw.
Die Entwicklung des BIP in der depressiven Phase des Konjunkturzyklus, der im Jahr 1990 begann, erreichte ihren tiefsten Punkt Mitte 1993. Zum ersten Mal seit vielen Jahren war die jährliche Wachstumsrate negativ.
Konsum sowie öffentliche und private Investitionen gingen in den vier Jahren merklich zurück. Der reale private Konsum sank sehr stark, was ein wichtiges... Weiterlesen "Die Wirtschaftskrise der 90er Jahre in Spanien" »
Eingeordnet in Philosophie und Ethik
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,67 KB
Auguste Comte, geboren am 19. Januar 1798 in Montpellier, Frankreich, und verstorben am 5. September 1857 in Paris, gilt als Begründer des Positivismus und der Soziologie. Schon früh lehnte er die traditionellen katholischen und monarchistischen Lehren ab. 1848 gründete er die Positivistische Gesellschaft.
Jürgen Habermas, geboren 1929 in Düsseldorf, Deutschland, ist ein bedeutender Vertreter der Kritischen Theorie und studierte an der Frankfurter Schule. Er ist bis heute einer der einflussreichsten Denker der Gegenwart.
Der Positivismus ist eine philosophische Strömung, die seit dem 19. Jahrhundert großen Einfluss auf... Weiterlesen "Positivismus vs. Kritische Theorie: Comte und Habermas" »
Eingeordnet in Physik
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,28 KB
Atome tendieren dazu, ihren Grundzustand beizubehalten. In einem angeregten Atom zerfallen Elektronen und emittieren spontan Photonen.
Wenn ein Elektron bereits in einer höheren Umlaufbahn oder in einem angeregten Zustand ist, könnte man annehmen, dass es sich in eine noch höhere Umlaufbahn bewegen würde. Dies ist jedoch nicht immer der Fall.
Die Natur strebt ein thermodynamisches Gleichgewicht an. Atome und Moleküle versuchen, den Zustand niedrigster Energie zu erreichen. Durch Pumpen mit der benötigten Energie können einige Atome oder Moleküle in einen angeregten Zustand versetzt werden.
Einige durch spontane Emission erzeugte... Weiterlesen "Laser und Glasfaser: Funktionsweise" »
Eingeordnet in Rechtswissenschaft
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,79 KB
Wir haben festgestellt, dass der Steuerpflichtige ein steuerpflichtiges Ereignis auslöst, das an das Finanzamt gemeldet wird. Allerdings bedeutet keine Steuerpflicht, dass es Fälle gibt, in denen der Steuerpflichtige kein steuerpflichtiges Ereignis auslöst und somit keine Steuerschuld entsteht. Das heißt, alle Fälle, in denen keine steuerpflichtigen Ereignisse vorliegen, fallen unter die Annahme keiner Steuerpflicht.
Die Steuerfreistellung tritt in allen Fällen ein, in denen ein steuerpflichtiges Ereignis vorliegt, aber der Gesetzgeber eine andere sachliche Voraussetzung vorsieht, die verhindert, dass durch deren Realisierung die Steuerschuld entsteht.
LGT Art. 22 definiert die Befreiung wie folgt:... Weiterlesen "Steuerfreistellung und Bemessungsgrundlagen: Ein Überblick" »
Eingeordnet in Lehre und Ausbildung
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,34 KB
Es gibt Nuancen. Die Durchführung systematischer Beobachtungen im freien Raum (mit Ausnahme verbaler Interaktion) erfolgt relativ reibungslos, auch wenn der Wissenschaftler in die Rolle des Teilnehmers eingeführt wird, wobei die Funktion des Beobachters (z.B. bei Journalisten) erhalten bleibt.
Der Forscher durchläuft einen fortschreitenden Prozess: Von den ersten Momenten der Integration in die beobachtete Gruppe, in denen die Interpretation der beobachteten Realität durch die theoretischen Annahmen zu Beginn beeinflusst wird (ETIC-Ansatz), bis hin zum Erfassen der richtigen Interpretation des Beobachteten, um die Erfahrungen zu vermitteln, zu klassifizieren und zu organisieren (EMIC-Ansatz).
Es ist entscheidend, eine Innenperspektive zu... Weiterlesen "Dynamische teilnehmende Beobachtung: Zugang und Strategien" »
Eingeordnet in Biologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,37 KB
Die Beziehungsfunktion umfasst folgende Prozesse:
An diesen Prozessen sind beteiligt:
Effektororgane sind:
Das Nervensystem hat auch andere Funktionen: