Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Weitere Kurse

Sortieren nach
Fach
Niveau

Arbeitsrecht: Grundlagen, Prinzipien und Arbeitsverträge

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 29 KB

GRUNDSÄTZE für Arbeitsrecht

Die Arbeitsprinzipien sind die Leitlinien und Kriterien, die der Wirkung der Arbeitsnormen und der Gestaltung der Regulierung der Arbeitsbeziehungen zugrunde liegen.

LEITPRINZIPIEN

Grundsatz der Gleichbehandlung

Diskriminierungen im Recht (durch die Verordnungen) oder tatsächlich (durch den Arbeitgeber). In diesem Sinne, wenn einem Arbeitnehmer ein Recht gewährt wird, sollten alle anderen dieses Recht ebenfalls erhalten, es sei denn, die Leistung des Arbeitnehmers ist Gegenstand einer besonderen Situation.

Prinzip Kein Verzicht

Dies ist ein Standard-Selbstverteidigung gegen Handlungen der Parteien. Dieses Prinzip beruht auf der Notwendigkeit, sicherzustellen, dass die Wirksamkeit der arbeitsrechtlichen Bestimmungen... Weiterlesen "Arbeitsrecht: Grundlagen, Prinzipien und Arbeitsverträge" »

Das Eigentumsrecht und seine Schutzmechanismen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,15 KB

Das Eigentumsrecht

Punkt 6: Das wirkliche Recht

Die direkte und unmittelbare Macht ist nicht auf eine Sache beschränkt, sondern erstreckt sich parallel auf Dritte, die eine Respektpflicht gegenüber dem Eigentümer haben. Diese Respektpflicht entsteht durch die Störung des Eigentumsrechts des Eigentümers.

Gegenüber Dritten wirkt die Situation erga omnes, also gegen alle. Die Machtstruktur des dinglichen Rechts kann vollumfänglich sein, wie im Falle des Eigentums, oder beschränkt, wie im Falle der sogenannten beschränkten dinglichen Rechte. Es kann das Recht einer einzelnen Person oder mehrerer Personen zusammen sein.

Erwerb dinglicher Rechte

Dingliche Rechte werden gemäß dem Bürgerlichen Gesetzbuch erworben durch:

  • Gesetz, z.B. durch einen
... Weiterlesen "Das Eigentumsrecht und seine Schutzmechanismen" »

Wirtschaft: Produktion, Güter und Arbeit

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,67 KB

Waren und Dienstleistungen

Waren sind alle materiellen Dinge, die aus der Natur entnommen oder hergestellt werden, um menschliche Bedürfnisse zu befriedigen. Dienstleistungen sind wirtschaftliche Tätigkeiten, die auf die Befriedigung von Bedürfnissen abzielen, die nicht direkt mit der Produktion von Gütern zusammenhängen. In jeder wirtschaftlichen Tätigkeit sind Waren und Dienstleistungen miteinander verknüpft und voneinander abhängig, damit das Wirtschaftssystem funktioniert. Dies geschieht sowohl durch die Umwandlung von Ressourcen der Natur in nützliche Gegenstände für das menschliche Leben als auch durch die Arbeit in der Produktion.

Produktion, Verteilung, Verbrauch

Mit unserer Arbeit sind wir in der Lage, Waren zu produzieren... Weiterlesen "Wirtschaft: Produktion, Güter und Arbeit" »

Psychologische Bedürfnisse nach Maslow und Fromm

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,01 KB

Maslows Bedürfnispyramide beschreibt ein hierarchisches System menschlicher Bedürfnisse. Defizitbedürfnisse, deren Nichterfüllung zu Neurosen, Psychosen oder Persönlichkeitsstörungen führen kann, werden von Wachstumsbedürfnissen unterschieden. Grundbedürfnisse sind für das Überleben notwendig, während höhere Bedürfnisse nach sozialer Interaktion, Wertschätzung und Selbstverwirklichung streben.

Die Bedürfnisse in Maslows Hierarchie sind (in der Reihenfolge ihrer Potenz):

  • Physiologische Bedürfnisse: Notwendig zum Überleben.
  • Sicherheitsbedürfnisse: Erhaltung und Schutz des Körpers.
  • Bedürfnisse nach Liebe und Zugehörigkeit: Soziale Orientierung, Zugehörigkeit zu einer Gruppe, Familie oder Partnerschaft.
  • Wertschätzungsbedürfnisse:
... Weiterlesen "Psychologische Bedürfnisse nach Maslow und Fromm" »

Bauaufträge öffentlicher Verwaltungen: Technische Spezifikationen und Vertragsbedingungen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 13,52 KB

T.7: Bauaufträge der öffentlichen Verwaltungen (PA)

Technische Spezifikation

Dokument, das die Merkmale eines Produkts oder einer Dienstleistung beschreibt. Kann Anforderungen an Terminologie, Symbole, Prüfungen usw. enthalten.

Standard

Repetitive und kontinuierliche technische Spezifikation für Produkte, Verfahren oder industrielle Anlagen im Einvernehmen aller Beteiligten und von einer anerkannten nationalen oder internationalen Ebene für die gesetzgeberische Tätigkeit, deren Einhaltung jedoch nicht zwingend genehmigt hat.

Technische Vorschrift

Vorgeschriebene technische Spezifikationen für Produkte oder industrielle Anlagen, die durch eine Vereinbarung oder nicht definiert ist, von der Verwaltung. Kann sich auf Normen oder technischen Spezifikationen... Weiterlesen "Bauaufträge öffentlicher Verwaltungen: Technische Spezifikationen und Vertragsbedingungen" »

Grundlagen der Wirtschaft: Mikro- und Makroökonomie erklärt

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,56 KB

Die Wirtschaft ist in Makro- und Mikroökonomie unterteilt, dem Rohstoff 1, d.h. das Land, und dem 2. Rohstoff eines Unternehmens. Die Ressourcen und Inputs sind die Elemente, die verwendet werden, um die Bedürfnisse zu erfüllen, die natürlichen Ressourcen oder das Land-, Arbeits- oder Humankapital und Kapital (Geld + Produktionskapazität). Die Wirtschaftszweige sind in Sektoren eingeteilt: 1., 2. und 3. Sektor. Spezialisierung bedeutet, dass jede Person sich auf das spezialisiert, was sie am besten kann. Ergebnis ist das, was erhalten wird, um den Besitz der natürlichen Ressourcen zu bezahlen. Die Arbeitsnachfrage ist die Anzahl der Arbeitsplätze, die Unternehmen anbieten. Fluktuationsarbeitslosigkeit ist die kurzfristige und freiwillige... Weiterlesen "Grundlagen der Wirtschaft: Mikro- und Makroökonomie erklärt" »

Staatsimmunität: Grundlagen, spanisches Recht und internationale Standards

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,85 KB

Staatsimmunität: Ein Überblick

Die Staatsimmunität ist ein Grundsatz des Völkerrechts, der die Möglichkeit ausschließt, dass ein Staat der Gerichtsbarkeit eines anderen Staates unterliegt. Staaten können im Ausland handeln, müssen dabei aber das Recht des Staates beachten, in dessen Gebiet sie tätig sind. Bei Verstößen können innerstaatliche Gerichte keine Ansprüche gegen diesen Staat geltend machen.

Rahmen und Regelung der Immunität von der Gerichtsbarkeit des Staates

Die Lehre von der absoluten Immunität von der Gerichtsbarkeit betrifft alle Handlungen des Staates. Im Gegensatz dazu unterscheidet die Lehre von der relativen Immunität von der Gerichtsbarkeit zwischen Handlungen des souveränen Staates und Verwaltungsakten. Erstere... Weiterlesen "Staatsimmunität: Grundlagen, spanisches Recht und internationale Standards" »

Formulare und Interviews in der Systemanalyse

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,67 KB

Einheit 2: Formulare

Formulare sind für den Transport von Daten unerlässlich. Sie kommen in allen Formen und Größen vor und werden für sehr unterschiedliche Zwecke verwendet, z. B.:

  • Bestellen von Verbrauchsmaterial für ein Restaurant
  • Kontostand
  • Berichte über bestimmte Elemente
  • Anträge für Zulassungsbescheinigungen
  • Prüfungen

Interviews

Das Interview ist eine Technik zur Informationsbeschaffung, bei der die Befragten direkt nach Informationen im Zusammenhang mit ihrem Dienstalter befragt werden. Auf diese Weise sollten auf Entscheidungsebene Informationen über das Gesamtbild der Organisation, ihre Ziele und Strategien, die Ansichten über die Probleme und welche Funktionen und Personen zuständig sind, eingeholt werden.

Innerhalb der Führungsebene... Weiterlesen "Formulare und Interviews in der Systemanalyse" »

Philosophie: Transformation, Hermeneutik & Nietzsches Moralkritik

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,31 KB

Transformative Philosophie

Philosophie stellt schwierige und komplexe Fragen durch Analyse und Reflexion. Sie führt zu einer Transformation des Denkens. Es geht nicht nur um akademische Philosophie. Das bedeutet jedoch nicht, dass echte philosophische Arbeit keine Anstrengung erfordert, um die Wirklichkeit und die Dinge selbst angemessen und ehrlich auszudrücken. Die Realität ist vielschichtig, mehrdeutig und unerschöpflich.


Hermeneutische Philosophie

Es ist wichtig, über die Grenzen dessen hinauszugehen, was die philosophische Tradition unter Rationalität verstanden hat. Nicht im Sinne einer irrationalen Haltung, sondern um den Begriff der Vernunft zu erweitern, zu vertiefen und gegenüber bestimmten philosophischen Traditionen (wie denen... Weiterlesen "Philosophie: Transformation, Hermeneutik & Nietzsches Moralkritik" »

Arbeitsverträge: Arten, Bedingungen und Rechtliches

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,88 KB

Arbeitsverträge: Rechtliche Grundlagen und Vertragsarten

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) im Arbeitsvertrag

Im Arbeitsvertrag gültige Präzedenzfälle können außer Kraft gesetzt oder abgeändert werden, sofern dies nicht mit einem Missbrauch der Rechte durch den Arbeitgeber einhergeht.

Auflösende Bedingung

Eine auflösende Bedingung, wie z. B. eine Probezeit, kann zur Kündigung des Vertrags führen, wenn die vereinbarten Bedingungen nicht erfüllt werden. Beispielsweise kann ein Arbeitgeber den Vertrag kündigen, wenn der Arbeitnehmer die in der Probezeit erwarteten Leistungen nicht erbringt.

Nichtigkeit

Wenn ein Arbeitsvertrag für nichtig erklärt wird, hat dies Auswirkungen auf die Sozialleistungen. Der Vertrag wird rückwirkend aufgehoben,... Weiterlesen "Arbeitsverträge: Arten, Bedingungen und Rechtliches" »