Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Weitere Kurse

Sortieren nach
Fach
Niveau

Muskeltonus und seine Störungen: Spastik, Hypertonie und Hypotonie

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,23 KB

Muskeltonus

Der Muskeltonus hängt teilweise von den mechanischen Eigenschaften der Muskeln ab, vor allem aber vom Dehnungsreflex, der der Muskeldehnung entgegenwirkt.

Gesunder Muskel

Ein gesunder Muskel hat einen aktiven Widerstand gegen passive Bewegung.

Definition: Aktiver Muskelwiderstand gegen passive Bewegung.

Der Muskeltonus verschwindet bei Schädigungen der Rückenmarkswurzeln. Die physiologische Grundlage ist der Dehnungsreflex.

Störungen des Muskeltonus

Störungen des Muskeltonus treten oft bei Verletzungen des motorischen Systems, insbesondere der absteigenden Bahnen, auf, da die Stärke der Reflexe durch höhere Nervenzentren gesteuert wird.

Hypertonus

Hypertonus ist ein erhöhter Muskeltonus.

Hypotonus

Hypotonus ist ein verringerter Muskeltonus.... Weiterlesen "Muskeltonus und seine Störungen: Spastik, Hypertonie und Hypotonie" »

Miguel Hernández: Leben, Tod und Symbole in seiner Poesie

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,67 KB

Leben und Tod in der Poesie von Miguel Hernández

Im Einklang mit der Idee der Bewertung des Lebens wird der Friedhof als letzte Ruhestätte abgelehnt. Stattdessen wird die Zugehörigkeit zu dieser lebendigen Strömung, die durch die ganze Natur fließt, betont, die mehr als einfacher Staub ist. Diese Idee wird in der Elegie "Ramon Sije" wiederholt. Das Gleiche tritt im Herzen der Ermutigung für den entmutigten Freund Mohn auf. Der Tod spielt eine dominierende Rolle in der Poesie von Miguel Hernández. Der Dichter sieht das Leben ständig mit dem Gespenst des Fleischfresser-Messers bedroht. Diese Bedrohung überschattet sentimental die Impressumspflicht-Marke in all seinen Werken und verleiht seinem künstlerischen Schaffen eine besondere Farbe... Weiterlesen "Miguel Hernández: Leben, Tod und Symbole in seiner Poesie" »

Gesteinsbildung und Klima der Erdgeschichte

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,7 KB

Gesteinsbildung

Gesteine entstehen auf verschiedene Weisen:

  • Durch Abkühlung von Magma.
  • Durch Zerfall, Transport und Ablagerung von Gesteinsmaterial.
  • Durch Ausfällung anorganischer Salze aus Wasser.
  • Durch Ablagerung von tierischen und pflanzlichen Resten.
  • Durch teilweise oder vollständige Rekristallisation von Mineralien in einem Gestein aufgrund hoher Temperaturen und Drücke.

Magmatische Gesteine

Magmatische Gesteine entstehen durch die Kristallisation von Magma. Je nach Zusammensetzung können sie basisch, sauer oder intermediär sein. Je nachdem, ob die Verfestigung im Erdinneren oder an der Oberfläche stattfindet, unterscheidet man plutonische (intrusive) und vulkanische (extrusive) Gesteine.

Sedimentgesteine

Magmatische Gesteine können durch... Weiterlesen "Gesteinsbildung und Klima der Erdgeschichte" »

Mutuum (Darlehen) und Pignus (Pfandrecht) im Römischen Recht

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,8 KB

Das Mutuum (Darlehen)

Das Mutuum ist ein Realvertrag, einseitig und strengrechtlich. Mit diesem Vertrag erhält eine Person, der Darlehensnehmer (mutuarius), von einer anderen Person, dem Darlehensgeber (mutuans), eine bestimmte Menge Geld oder anderer vertretbarer Sachen (res fungibiles) und verpflichtet sich, Sachen der gleichen Menge, Art und Güte (tantundem eiusdem generis et qualitatis) zurückzuzahlen.

Merkmale des Mutuums

  • Es ist ein Realvertrag, da er durch die Übergabe (datio rei) der Sache zustande kommt.
  • Es ist ein einseitiger Vertrag, da nur für eine Partei, den Darlehensnehmer, Verpflichtungen entstehen, nämlich die Pflicht zur Rückzahlung des erhaltenen Betrags oder der Sache nach Ablauf der vereinbarten Zeit oder bei Fälligkeit.
... Weiterlesen "Mutuum (Darlehen) und Pignus (Pfandrecht) im Römischen Recht" »

Gedächtnis und Wahrnehmung: Psychologie-Grundlagen

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,97 KB

**Achtung: Freiwillige und Unfreiwillige Faktoren**

Externe Determinanten der Aufmerksamkeit:

  • Intensität
  • Größe
  • Kontrast
  • Bewegung
  • Neuheit
  • Wiederholung
  • Anatomie oder Form

Interne Determinanten der Aufmerksamkeit:

  • Körperzustände (Schmerzen, Auswirkungen von Chemikalien, Emotionen usw.)
  • Motivationen
  • Allgemeine Gewohnheiten
  • Erwartungen

**Gesetze der Wahrnehmung: Gestaltpsychologie**

Die Gestaltpsychologie befasst sich mit der Organisation von Wahrnehmungsdaten und Reizen. Ein zentrales Prinzip ist die Figur-Grund-Unterscheidung.

**Gesetze der Wahrnehmungsorganisation:**

  • Ähnlichkeit: Gruppierung ähnlicher Elemente.
  • Symmetrie: Gruppierung symmetrischer Elemente.
  • Kontinuität: Wahrnehmung verschiedener Reize als Einheit.
  • Geschlossenheit: Vervollständigung unvollständiger
... Weiterlesen "Gedächtnis und Wahrnehmung: Psychologie-Grundlagen" »

Kommunikationsnetzwerke in Organisationen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,5 KB

Kommunikationsnetzwerke

Kommunikation ist das Element, das die Parteien einer Organisation verbindet und vereinheitlicht. Durch die Kommunikation werden Informationen übertragen, so dass Aufträge erteilt und Aufgaben auf ihre Erfüllung hin überprüft werden können. Sie ist das Bindeglied in einem Organigramm. Sie ermöglicht es, Veränderungen herbeizuführen und die verschiedenen administrativen Funktionen zu integrieren.

Arten der Kommunikation

Kommunikation kann wie folgt sein:

  • Vertikal oder absteigend: Wenn ein Vorgesetzter einem Untergebenen Anweisungen gibt.
  • Vertikal oder aufsteigend: Wenn ein Untergebener sich an einen Vorgesetzten wendet.
  • Horizontal oder lateral: Wenn sie zwischen Personen der gleichen hierarchischen Ebene stattfindet.
... Weiterlesen "Kommunikationsnetzwerke in Organisationen" »

Statistische Analyse der Körpergröße

Eingeordnet in Mathematik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,32 KB

Übersicht

Diese Analyse untersucht die Körpergröße von 20 Personen und verwendet statistische Methoden, um verschiedene Parameter zu berechnen und Schlussfolgerungen zu ziehen.

Datenanalyse

Gruppierte Daten

Die Körpergrößendaten wurden in Intervalle der Breite 0,05 gruppiert, beginnend mit der unteren Grenze von 1,55. Die folgende Tabelle zeigt die realen und scheinbaren Grenzen, die Klassenmarkierungen und die absoluten Häufigkeiten.

Reale Grenzen (Li, L i)Scheinbare GrenzenKlassenmarkierung (Xini)Absolute Häufigkeit (Ni)Kumulative Häufigkeit
(1,545, 1,595)1,55 bis 1,591,5733
(1,595, 1,645)1,60 bis 1,641,6247
(1,645, 1,695)1,65 bis 1,691,67613
(1,695, 1,745)1,70 bis 1,741,72518
(1,745, 1,795)1,75 bis 1,791,77220

Durchschnittliche Körpergröße

Die... Weiterlesen "Statistische Analyse der Körpergröße" »

Historische Siedler: Phönizier, Griechen, Karthager

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,82 KB

Historische Siedler: Phönizier, Griechen und Karthager

Vom späten elften Jahrhundert v. Chr. bis etwa zum Ende des sechsten Jahrhunderts v. Chr. wanderten Gruppen von Indoeuropäern auf der Suche nach neuen Siedlungsgebieten über die Pyrenäen auf die iberische Halbinsel ein. Es handelte sich um Menschen aus Mitteleuropa mit dem gleichen sprachlichen Substrat: Indoeuropäisch. Sie ließen sich vor allem in Katalonien und auf der Hochebene nieder, von wo aus sie sich nach Norden und Westen der Halbinsel ausbreiteten. Diese Menschen kannten das Eisen, ihre Wirtschaft basierte auf Landwirtschaft und Viehzucht, und einige von ihnen praktizierten ein Bestattungsritual, bei dem der Körper verbrannt und die Asche in Urnen aufbewahrt wurde, daher... Weiterlesen "Historische Siedler: Phönizier, Griechen, Karthager" »

Christoph Kolumbus: Biografie und Entdeckung Amerikas

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,27 KB

**Christoph Kolumbus: Eine Biografie**

Die Kugelgestalt der Erde

Jahrhundertelang waren Philosophen und Wissenschaftler überzeugt, dass die Erde flach wie eine Scheibe sei und von einem Meer begrenzt werde, das sich westlich, jenseits von Kap Finisterre an der Straße von Gibraltar, bis zum äußersten Rand der bekannten Welt erstreckte. Sie argumentierten, dieser Ozean sei nicht schiffbar, und wer sich in seine Gewässer wage, kehre nie wieder zurück. Man sagte auch, er könne von den vielen Monstern, die ihn bevölkerten, verschlungen werden. Kolumbus war nicht der Erste, der glaubte, dass die Erde rund sei, denn zu seiner Zeit waren schon viele dieser Ansicht. In allen europäischen Häfen kursierten Legenden von Menschen, die dieses große... Weiterlesen "Christoph Kolumbus: Biografie und Entdeckung Amerikas" »

Internationaler Stil und organische Architektur

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,64 KB

Der Internationale Stil (1920-1930)

Obwohl der Begriff "Internationaler Stil" manchmal verwendet wird, um die Bewegung der frühen Neuzeit (1900-1933) zu definieren, erschien er nach der Schließung des Bauhauses im Jahr 1933 und wird nun mit einer noch nützlicheren modernen Form assoziiert.

Er bezieht sich auch auf die Arbeiten von Le Corbusier und seinen Anhängern, die in den 1920er und 1930er Jahren eine modernere Version von stilisierten Bewegungen förderten.

Faktoren, die zu seiner Entwicklung beitrugen:

Der Internationale Stil ist als Architektur- und Design-Enklave in der modernen Architektur bekannt, die nach einer Universalisierung des Designs strebte, frei von regionalen Besonderheiten. Er begann in Europa in den zehn Jahren von 1920... Weiterlesen "Internationaler Stil und organische Architektur" »