Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Weitere Kurse

Sortieren nach
Fach
Niveau

Gesundheit und Ethik: Alkoholismus und Tierrechte

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,31 KB

Alkoholismus

Tritt ein, wenn eine Person Anzeichen physischer Abhängigkeit von Alkohol zeigt (z. B. Toleranz und Entzugserscheinungen) und trotz Problemen mit der körperlichen Gesundheit, psychischen Gesundheit sowie sozialen, familiären oder beruflichen Verantwortlichkeiten weiter trinkt.

Prädisponierende Faktoren

  • Gruppenzwang
  • Depressionen, bipolare Störungen, Angststörungen oder Schizophrenie
  • Einfacher Zugang zu Alkohol
  • Geringes Selbstwertgefühl oder Probleme mit zwischenmenschlichen Beziehungen
  • Stressiger Lebensstil
  • Leben in einer Kultur mit hoher gesellschaftlicher Akzeptanz von Alkohol

Behandlung

Ziel der Behandlung

Komplett mit dem Alkoholkonsum aufhören und abstinent bleiben.

Abstinenz wird definiert als der Verzicht auf Alkoholkonsum.

1.

... Weiterlesen "Gesundheit und Ethik: Alkoholismus und Tierrechte" »

Internationale Streitbeilegung: Zuständigkeit nach Brüssel I

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,72 KB

Verfahren zur Streitbeilegung

Dieser Text behandelt Mechanismen zur Streitbeilegung im internationalen Kontext, insbesondere im Hinblick auf die Zuständigkeit von Gerichten, relevant für Unternehmen wie IN Recruitment International.

Gerichte und alternative Streitbeilegungsmechanismen

Internationale Abkommen

Internationale Abkommen bestimmen die rechtlichen Rahmenbedingungen. Diese sind in jedem Rechtssystem unterschiedlich geregelt.

Was passiert bei Vertragsverletzung? Es besteht das Risiko Gericht (im Inland, da internationale Aufträge nicht zwingend vor nationalen Gerichten verhandelt werden).

Es gibt verschiedene Mechanismen für die Beilegung von Streitigkeiten:

  • Staatliche Justiz
  • ADR (Alternative Dispute Resolution)
  • Internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit
... Weiterlesen "Internationale Streitbeilegung: Zuständigkeit nach Brüssel I" »

Wüstenbildung und Umweltverschmutzung: Ursachen und Folgen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,53 KB

Wüstenbildung und Umweltverschmutzung

Wüstenbildung

Die Wüstenbildung ist der Prozess des Verlusts von Boden und Vegetation durch menschliche Einwirkung. Der Boden ist eine der wichtigsten natürlichen Ressourcen unseres Landes, daher ist sein Abbau sehr gravierend. Außerdem ist seine Entstehungsgeschichte sehr langsam und erfordert eine lange Zeit.

Bodendegradation ist besonders im Mittelmeerraum aufgrund seiner Umweltbedingungen, Trockenheit, unregelmäßigen Regenfällen, häufigen Dürren verbreitet. Zu diesen Faktoren müssen die sich aus menschlicher Tätigkeit ergebenen hinzugefügt werden, wie der Anbau unangemessener Landnutzung und ungeeigneter Anbaumethoden. All diese Fälle führen zum Verlust fruchtbaren Bodens.

Die Zerstörung... Weiterlesen "Wüstenbildung und Umweltverschmutzung: Ursachen und Folgen" »

Pflanzengewebe: Schutz, Sekretion und Struktur

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,95 KB

Fabric Protektoren:

Sie bilden die Außenhaut der Pflanze und sind für den Schutz vor äußeren Einflüssen verantwortlich. Es gibt zwei Typen:

Epidermales Gewebe:

Die Epidermis kleidet Wurzel, Stamm und Blätter krautiger Pflanzen aus. Sie besteht aus einer einzelnen Schicht lebender Zellen ohne Chlorophyll, die ohne Zwischenräume nebeneinander angeordnet sind. Die Oberfläche der äußeren Zellwand ist von einer Cuticula bedeckt, einer Schicht aus Cutin und Wachsen, die die Haut wasserdicht macht. In den oberirdischen Teilen schützt die Epidermis Stängel und Blätter, reguliert die Transpiration und fördert den Gasaustausch mit der Atmosphäre. An der Wurzel schützt sie und erleichtert die Aufnahme von Wasser und Mineralien durch die Wurzelhaare.... Weiterlesen "Pflanzengewebe: Schutz, Sekretion und Struktur" »

Klimawandel und Eiszeiten: Analyse einer CSIC-Studie

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,13 KB

Modell des Testzugangs zum College

Seit über 25 Jahren

Kastilisch (Spanisch)

Das Eis wird in nicht allzu ferner Zukunft aus geologischer Sicht in ein paar Tausend Jahren schmelzen. Das sagt das Team von Wissenschaftlern des Consejo Superior de Investigaciones Científicas (CSIC) in seiner neuesten Studie, die von der Wissenschaftlerin Joan Grimalt durchgeführt und koordiniert wurde.

Die zukünftige Vereisung

Die zukünftige Vereisung ist eine der Schlussfolgerungen dieser Studie, die den Blick zurück auf unser Klima der letzten 250.000 Jahre ausgelöst hat. Die Alboransee, die die Iberische Halbinsel von Afrika trennt, hat große Anhaltspunkte dafür, wie sich das Klima der Erde in diesen Jahren verhalten hat. Auch um zu entziffern, wie es in... Weiterlesen "Klimawandel und Eiszeiten: Analyse einer CSIC-Studie" »

Unternehmensformen: Rechtliche Aspekte und Klassifikationen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,86 KB

Kollektive des Unternehmens

Generelles wirtschaftliches und finanzielles Ausfall einzelner Unternehmen: begrenzt in Raum und Volume-Erweiterung. Finanzkapital sind die Schicksale der Arbeitgeber.

Rechtliche und soziale Versagen der einzelnen Unternehmen: in unserem Gesetz keine getrennte Existenz des Arbeitgebers und ist daher nicht ein anderes als das Erbe.

Konzept des Partnerschaftsabkommens

Art. 2053 Bürgerliches Gesetzbuch. Die Gesellschaft oder Firma ist ein Vertrag, in dem zwei oder mehr Personen etwas gemeinsam mit dem Ziel bieten, sich untereinander die Vorteile daraus zu verteilen. Die Partnerschaft ist eine juristische Person, die sich von ihren Partnern individuell betrachtet werden.

Besonderheiten der Gesellschaft: Der Vertrag und die

... Weiterlesen "Unternehmensformen: Rechtliche Aspekte und Klassifikationen" »

Kants Erkenntnistheorie: Analytische und synthetische Urteile

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,58 KB

Die Lehre der Urteile nach Kant

Kant stellt fest, dass all unser Wissen in Urteilen zum Ausdruck kommt. Urteile, die wissenschaftliche Erkenntnisse beinhalten, behaupten oder verneinen etwas über ein Subjekt, haben eine Subjekt-Prädikat-Struktur und sind mit einem Wahrheitswert versehen. Die Art und Weise, wie diese Aussagen aufgebaut sind, zeigt laut Kant die Voraussetzungen, die wissenschaftliches Wissen ermöglichen. Wir können Urteile in analytische und synthetische einerseits und a priori und a posteriori andererseits klassifizieren. Dies war eine allgemein akzeptierte Klassifikation.

Analytische Urteile

Analytische Urteile sind solche, deren Prädikat irgendwie im Subjekt enthalten ist, z.B.: 'Das Ganze ist größer als seine Teile'.... Weiterlesen "Kants Erkenntnistheorie: Analytische und synthetische Urteile" »

Spanien unter Franco: Zweiter Weltkrieg, Isolation und Anerkennung

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,25 KB

Der Zweite Weltkrieg und Hegemonie

Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs zeigten die Franco-Anhänger ihre Unterstützung für die Achsenmächte. Franco erklärte jedoch die Neutralität Spaniens, da er sich nicht direkt involvieren konnte. Die Falange erreichte eine hegemoniale Rolle im neuen national-syndikalistischen (faschistischen) Staat.

Der Sieg Deutschlands in Frankreich ebnete den Weg für die Nicht-Kriegsteilnahme Spaniens, während es gleichzeitig diplomatische und wirtschaftliche Unterstützung für die Achsenmächte gab, da diese zu der Zeit als die Gewinner des Krieges galten. Franco versuchte, einen Ausgleich zu schaffen, was auch Hitler annahm. Spanien trat nicht direkt in den Krieg ein, entsandte aber einige Truppen, die sogenannte... Weiterlesen "Spanien unter Franco: Zweiter Weltkrieg, Isolation und Anerkennung" »

Reimarten, Strophenformen und rhetorische Figuren

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,14 KB

Reimarten

Der Reim ist die Wiederholung einer Folge von Phonemen oder Lauten am Ende eines Verses, beginnend ab dem letzten betonten Vokal.

Wenn alle Phoneme ab dem letzten betonten Vokal übereinstimmen, spricht man von einem Konsonanzreim (auch reiner Reim genannt). Beispiel: "Haus" / "Maus".

Stimmen nur die Vokale ab dem letzten betonten Vokal überein, handelt es sich um einen Assonanzreim (auch unreiner Reim oder Halbreim genannt). Beispiel: "sagen" / "Rabe".

Bei mehrsilbigen Wörtern ist die Betonung für den Reim entscheidend.

Verslehre und Strophenformen

Die Strophe ist eine Gliederungseinheit in einem Gedicht, die aus zwei oder mehr Versen besteht, welche oft durch ein Reimschema (Konsonanz oder Assonanz) und ein Metrum verbunden sind.

Strophen

... Weiterlesen "Reimarten, Strophenformen und rhetorische Figuren" »

Noucentisme: Die Bewegung, die Katalonien prägte (1906-1923)

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,31 KB

Noucentisme (1906-1923)

Diese Bewegung, die um 1900 entstand, definierte sich durch die Wertschätzung des Alten und die Abkehr von der Moderne. Sie war eine ideologische und kulturelle Bewegung, die die katalanische Kultur zu einer offenen europäischen Kultur machen wollte. Das Noucentisme stellte die Konvergenz zwischen Politik und Kultur dar, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen: den Aufbau einer europäischen Bildung und eines modernen Kataloniens. Das Noucentisme zielte darauf ab, die katalanische Gesellschaft zu erziehen und zu modernisieren.

Grundlegende ideologische Annahmen:

  • Der Intellekt muss die Instinkte beherrschen und das Gefühl lenken.
  • Arbeit wird mehr geschätzt als persönliches Genie.
  • Dinge werden für ihre Funktionalität und
... Weiterlesen "Noucentisme: Die Bewegung, die Katalonien prägte (1906-1923)" »