Genossenschaften: Definition, Recht und Struktur
Eingeordnet in Rechtswissenschaft
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,36 KB
Genossenschaften
Sie entstanden im Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland im zwanzigsten Jahrhundert, wo sie den Namen "primitive Zusammenarbeit Bewegung" trugen. Ein wichtiger Meilenstein war die Gründung der Vereinigung der "Genossenschaft der Pioniere von Rochdale".
Das in Artikel 1 des DLF Nr. 5 vom 25. September 2003 im offiziellen Februar 1, 2004 des Gesetzes über Genossenschaften veröffentlichte Gesetz kann Folgendes beinhalten:
A) Kontrolle, abgegrenzt von der Genossenschaft (eine Stimme pro Person) b) Die Partner haben gleiche Rechte und Pflichten c) Kostenlose Mitgliedschaft und den Entzug der Genossenschaften d) Zinsen auf Kapital e) Beschränkte Verteilung der Überschüsse nach dem Handelsvolumen f) Verkauf der... Weiterlesen "Genossenschaften: Definition, Recht und Struktur" »