Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Weitere Kurse

Sortieren nach
Fach
Niveau

Curriculum des Projekts: Definition, Entwicklung, Ziele

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,21 KB

Das Curriculum des Projekts: Definition und Entwicklung

Das Curriculum des Projekts zielt darauf ab, ein flexibles und vielseitiges Ausbildungs- und akademisches Zentrum zu definieren. Es befindet sich in ständiger Überarbeitung und fördert Innovationen im Lehrplan, im Lehrstil und in der Methodik des Zentrums.

Wer entwickelt und genehmigt das Curriculum?

Während der Schulrat als Entscheidungsgremium über die Gültigkeit des Curriculums des Projekts (CCP) befindet, liegt die technische und praktische Verantwortung für die Entwicklung und Umsetzung des CCP bei den Lehrern und dem Kollegium. Das CCP kann auch in anderen Dokumenten der Institutionen verankert sein.

Was ist das Curriculum des Projekts (CCP)?

Das CCP ist das Ausbildungsangebot... Weiterlesen "Curriculum des Projekts: Definition, Entwicklung, Ziele" »

Barock: Kunst, Literatur und Theater

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 15,34 KB

Der Barock: Eine umfassende Übersicht

Kultureller und künstlerischer Kontext des Barock

Der Barock, der sich mit der Renaissance überschneidet, durchdrang zwischen dem Ende des 16. und dem Ende des 17. Jahrhunderts alle kulturellen und künstlerischen Bereiche in Europa und breitete sich bis nach Südamerika aus. Ein Schlüsselbegriff der Barockkultur ist die "Desillusionierung". Der Barock steht für Misstrauen gegenüber der Welt und eine düstere Auffassung der menschlichen Existenz.

Wichtige Aspekte:

  • Trügerische Erscheinung der Dinge
  • Kürze und Vergänglichkeit des Lebens
  • Angst vor dem Tod

Hauptmerkmale der Barockkunst:

  • Dynamik
  • Theatralik
  • Dekorativer Stil und Opulenz
  • Kontrast

Barocke Literatur: Künstlerische und literarische Ideale

Die Barockliteratur... Weiterlesen "Barock: Kunst, Literatur und Theater" »

Reformen der Zweiten Spanischen Republik (1931-1933)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,1 KB

a) Reformen des Staates (Dezentralisierung)

1. Mittel: Die Verfassung von 1931

Artikel 1: Spanien ist eine demokratische Republik von Arbeitern aller Art, die in Freiheit und Gerechtigkeit organisiert ist. Die Macht aller Organe geht vom Volk aus. Die Republik ist ein integraler Staat, der mit der Autonomie der Gemeinden und Regionen vereinbar ist.

Artikel 8: Der spanische Staat setzt sich aus Gemeinden, Provinzen und Regionen zusammen, die in Autonomie organisiert sind.

2. Prozess der Genehmigung des Autonomiestatuts für Katalonien durch das Parlament.

Im April 1931 vereinbarte die republikanische Regierung die sofortige Erstellung eines Autonomiestatuts für Katalonien, das dann den spanischen Cortes Generales vorgelegt werden sollte. Das Statut... Weiterlesen "Reformen der Zweiten Spanischen Republik (1931-1933)" »

Buchhaltungsbeispiele: Geschäftsvorfälle nach Konten

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,34 KB

Grundlagen: Soll und Haben

Merkhilfen für Buchungen:

  • Soll (Debit, Lastschrift, Aufwand) - Wer bekommt?
  • Haben (Kredit, Gutschrift, Ertrag) - Wer gibt/zahlt?

Konto 10: Flüssige Mittel

Eröffnungsbuchungen

  • 104 XXX
  • 101 XXX

Gehaltszahlung in bar (1.200)

  • 41.1 1.200
  • 10.1 1.200

Storno Scheckzahlung

  • 421 XXX
  • 104 XXX

Wechselkursänderung (USD 1.000 auf 2,94)

  • 101 2.940
  • 121 2.940

Wechselkursdifferenz (Kurs 2,90)

a) Buchung Kursdifferenz

  • 676 40
  • 101 40

b) Verrechnung (Zielkonto)

  • 97 40
  • 676 40

Wechselkursgewinn (Kurs 3,00)

  • 101 60
  • 776 60 (Hinweis: Kein Gegenkonto Klasse 6 nötig)

Bankgutschrift: Zinsertrag (220)

  • 108 220
  • 774 220

Banklastschrift: Provisionen (115)

a) Buchung Provision

  • 679 115
  • 108 115

b) Verrechnung (Zielkonto)

  • 97 115
  • 79 115

Konto 12: Forderungen aus L+L

Warenverkauf mit Anzahlung

... Weiterlesen "Buchhaltungsbeispiele: Geschäftsvorfälle nach Konten" »

Gongora und Quevedo: Ein Vergleich der Werke des spanischen Barock

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,21 KB

Góngora

Geboren in Córdoba in einer angesehenen Familie. Mit 50 Jahren wurde er zum Priester geweiht.

Letrilla

Die Letrillas (über Waren, Immobilien, weinende Mädchen) behandeln eine große Vielfalt von Themen. Sie pflegen die Vitalität, Schönheit, Anmut und den Charme, die typisch für diese Art von Versen sind, aber Góngora verzichtet nicht auf seine entwickelte Sprache.

Romanze

In den Romanzen (z.B. "Auf der harten Bank gebunden", "Im Gebet des Königs diente") behandelt der Autor eine breite Palette von Themen und Motiven: Liebe, Religion, Mythologie, Burleske usw.

Sonette

Góngora ist ein versierter Autor kultivierter Gedichte, wie der Sonette. Liebe, Lob und Enttäuschung ziehen sich durch viele dieser Kompositionen. Die Gedichte haben... Weiterlesen "Gongora und Quevedo: Ein Vergleich der Werke des spanischen Barock" »

Bareinlagen und Sacheinlagen in Kapitalgesellschaften

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,49 KB

**Bareinlagen und Sacheinlagen in Kapitalgesellschaften**

**Bareinlagen**

Für den Bezug von Bargeld gilt: Vermögenswerte und Rechte, die wahrscheinlich in Geld umgewandelt werden, machen den Beitrag aus. Der Leistende ist zu dessen Saneamiento (Gewährleistung) verpflichtet. Wenn der Beitrag aus einem Forderungsrecht besteht, haftet das Mitglied für die Legitimität desselben und die Zahlungsfähigkeit des Schuldners.

**Sacheinlagen in der *Sociedad Anónima (SA)***

Nicht zahlungswirksame Beiträge können durch die Lieferung der folgenden Faktoren berücksichtigt werden:

  • Immobilien
  • Sachen oder ähnliche Rechte
  • Forderungen
  • Bewertetes Unternehmen als Ganzes

Das Problem bei dieser Art von Einlagen besteht im Grunde darin, ob die Bewertung einen höheren... Weiterlesen "Bareinlagen und Sacheinlagen in Kapitalgesellschaften" »

Übertragungsmedien: Arten, Vor- und Nachteile

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,75 KB

Übertragungsmedien

Arten von Übertragungsmedien

Twisted Pair

Twisted Pair ist das am häufigsten verwendete Medium. Es wird häufig in Telefonsystemen verwendet und kann sowohl analoge als auch digitale Daten übertragen. Die Bandbreite hängt von der Art des Kabels ab.

Arten von Twisted Pair:

  • Ungeschirmt (UTP): Normal, günstig, einfache Handhabung, höhere Fehlerrate.
  • Geschirmt (STP): Metallgeflecht gegen elektromagnetische Störungen (EMI), geringere Fehlerrate, höhere Kosten.
  • Uniform: Jedes Paar ist mit einem Metallgeflecht abgeschirmt, aufwendige Herstellung.

Koaxialkabel

Koaxialkabel wurden in den 1940er Jahren häufig verwendet. Es besteht aus einem massiven Kupferkern, der von einem Isoliermaterial umgeben ist. Dieses ist wiederum von einem... Weiterlesen "Übertragungsmedien: Arten, Vor- und Nachteile" »

Analyse katalanischer Literatur

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,47 KB

NOUVEAU Roman

Auch wenn er auf dem menschlichen Subjekt beruht, muss sich das Schicksal der Materie, ihre geistigen Kapazitäten zu verhängen, bewegen, dominiert von einem Geist, der nicht bis zum Gregarismus gefangen wird. Planteja oder Gleichgültigkeit durch die Bewertung des Themas der Selbstverwirklichung des Einzelnen und durch den Willen, die Fähigkeit zu beherrschen und die Natur zu verwandeln, die Menschen Charakter erreichen können. Der Charakter kann zum Scheitern verurteilt sein, da die Natur ihre Kraft ausübt. Abschließend spricht er von den Herausforderungen der menschlichen Existenz.

VICTOR CATALAN

Moderner und grundlegender Schriftsteller der katalanischen Literatur, der sich durch die Ablehnung der Erzählung des ländlichen... Weiterlesen "Analyse katalanischer Literatur" »

Landwirtschaft in Venezuela: Bodenreform und Entwicklung

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,79 KB

Landwirtschaft in Venezuela

Die venezolanische Regierung verabschiedete 1960 ein Landreformgesetz, um die landwirtschaftliche Produktion auszubauen und zu diversifizieren sowie die Bewässerung zu fördern. Im Jahr 2003 waren 11% der aktiven Bevölkerung in der Landwirtschaft tätig und trugen 5% zum jährlichen BIP bei. Die Anbaufläche betrug im Jahr 2005 3.450.000 Hektar. Venezuelas vielseitige landwirtschaftliche Ressourcen werden in verschiedenen Produktionssystemen genutzt, von der Subsistenzwirtschaft und traditionellen Kleinbetrieben (Obst) bis hin zu Betrieben, die Pflanzen für den inländischen Verbrauch anbauen (Bohnen, Maniok und tropische Wurzeln). Zudem werden kommerzielle Produkte wie Kaffee, Kakao und Zuckerrohr angebaut.

Bodenreform

Die... Weiterlesen "Landwirtschaft in Venezuela: Bodenreform und Entwicklung" »

Konzepte und Methoden der wissenschaftlichen Forschung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,25 KB

Pause

Die Pause verbindet zwei starke Vokale in einem Wort, wobei jeder zu einer anderen Silbe gehört.

Wortakzent

Akut

Die betonte Silbe ist die letzte, und sie endet mit einem Akzent, wenn sie ein Vokal oder 'n' oder 's' ist.

Grave

Die betonte Silbe ist die vorletzte. Wenn die Endung kein Vokal ist, setzen wir den Akzent auf den Vokal.

Esdrújulas

Wörter, bei denen die betonte Silbe die drittletzte ist, erhalten immer eine Tilde.

Grundlagen wissenschaftlicher Sprache

Es ist eine begriffliche Sprache, die über die reine Darstellung von Dingen hinausgeht.

Novak, JD & Gowin, DB: "Ein Satz besteht aus zwei oder mehr Begriffen, die durch ein begriffliches Wort verbunden sind und eine semantische Einheit bilden."

Konzept

Die Idee, die wir uns von einer... Weiterlesen "Konzepte und Methoden der wissenschaftlichen Forschung" »