Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Weitere Kurse

Sortieren nach
Fach
Niveau

Leitfaden für Verwaltungsdokumente

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,34 KB

1. Festgelegte Merkmale: Welche Dokumente der öffentlichen Verwaltung haben spezielle, von anderen Dokumenten abweichende Merkmale?

  1. Medien: Aufzeichnungen
  2. Dokumente
  3. Bürgerdokumente

2. Erläuterte Merkmale: Unterscheidung von Verwaltungsdokumenten von anderen Dokumentarten.

Administrative Dokumente dienen der Akkreditierung, der Feststellung von Tatsachen und Ereignissen.

Bürgerdokumente sind spezifische Anträge an die Verwaltung.

3. Liste neuer Dokumentanforderungen: Welche Dokumente müssen der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden? Welche Formate gelten als administrativ?

  • Grafisch: Inhalte, die durch Form oder Farbe dargestellt werden, wie Pläne, Karten, Zeichnungen, Grafiken.
  • Akustisch: Tonaufnahmen, wie Magnetbänder und Discs.
  • Bild: Fotografien,
... Weiterlesen "Leitfaden für Verwaltungsdokumente" »

Ökosysteme Chiles: Flora, Fauna und Böden

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,04 KB

Die Ansammlung von organischem Material

Die Anhäufung von organischem Material im A-Horizont begünstigt die landwirtschaftliche Tätigkeit, insbesondere den Obstanbau.

  • Flora: Buschland mit xerophytischen Arten wie "Cuerno de Cabra" und "Brad".
  • Fauna: Nagetiere wie Opossums und Chinchillas; Vögel wie Schwalben und "Siete Colores".

Steppenregion mit hygrothermischen Bändern (Blühende Wüste)

Befindet sich in der Senke zwischen Inca de Oro und Vallenar (ca. 27º bis 29º südlicher Breite). Die Vegetation entwickelt sich mit Winterregen (100 mm) und bildet eine reiche und vielfältige krautige Vegetation.

Gemäßigte und mediterrane Umwelt

Diese Region liegt zwischen den Flüssen Aconcagua und Imperial.

  • Vorherrschendes mediterranes Klima mit milder
... Weiterlesen "Ökosysteme Chiles: Flora, Fauna und Böden" »

Immunsystem: Künstliche Immunität, Störungen & Transplantationen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,91 KB

Künstliche Immunität

Künstliche Immunität wird durch die Verabreichung spezifischer Elemente erreicht, die dem Körper helfen können, Infektionen durch pathogene Erreger zu überwinden.

Aktive Immunisierung (Impfung)

Dies ist die Verabreichung einer Zubereitung (Impfstoff), die spezifische Antigene enthält. Diese löst eine primäre Immunantwort aus, die Schutz vor der Krankheit bietet, ohne sie tatsächlich zu verursachen. Verwendet werden:

  • Abgetötete oder abgeschwächte Krankheitserreger
  • Inaktivierte Toxine

Heutzutage werden oft reine Oberflächenproteine von Erregern verwendet, um gefährliche Reaktionen zu vermeiden. Die Impfung ist eine äußerst wirksame präventive Maßnahme. Ihre Wirkungsdauer ist variabel. Sie ist nicht wirksam, wenn... Weiterlesen "Immunsystem: Künstliche Immunität, Störungen & Transplantationen" »

Korrektur und Verbesserung eines HTML-Dokuments

Eingeordnet in Französisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,83 KB

Infinitiv: lieben, lieben, lieben. Grundform Indikativ / Präsens: ich liebe. Präteritum: ich liebte. Perfekt / Partizip Perfekt: geliebt habe. Imperfekt / Präteritum: ich liebte. Plusquamperfekt: ich hatte geliebt. Futur I: ich werde lieben. Futur II: ich werde geliebt haben. Konditional I: Ich würde lieben. Konditional II: Ich hätte geliebt. Konjunktiv I: ich liebe. Konjunktiv II: ich liebte / geliebt hätte. Perfekt Konjunktiv: ich habe geliebt, ich habe geliebt oder ich liebte. Plusquamperfekt Konjunktiv: ich würde sonst geliebt haben. Futur Konjunktiv: ich werde lieben... Imperativ: liebe! Geliebte, Freundin, liebe uns, liebe dich, liebe sie.

1. Person, Präteritum Indikativ, Verb, fit, 2. Konjugation, aktiv, Imperfekt (1 V). Juxtaponiert... Weiterlesen "Korrektur und Verbesserung eines HTML-Dokuments" »

Einführung in die Geographie: Landformen, Klima und Gewässer

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,62 KB

Geographie

Einführung

Die Geographie ist die Wissenschaft, die sich mit der Erforschung von Landschaften befasst, die als eine Kombination von physischen und menschlichen Elementen verstanden werden.

Relief

Das Relief ist die Gesamtheit der Formen, die auf der Erdoberfläche vorhanden sind. Es wird durch terrestrische Kräfte geformt.

Morphostrukturelle Einheiten

Organische und erosive Formen sind die internen Dispositionen oder die Form, die das Relief annimmt. Erosion modifiziert oder nutzt das Relief ab.

Erosion

Erosion wird durch erosive Kräfte bestimmt.

Sedimentation

Sedimentation ist die Ablagerung von Material auf der Erdkruste oder im Meer.

Küstenformen

Die Küste ist die Grenze zwischen Land und Meer.

Klippen

Klippen sind steile Felswände, die... Weiterlesen "Einführung in die Geographie: Landformen, Klima und Gewässer" »

Spanisch lernen: Adjektive, Fragen, Zeitformen und Vergleiche

Eingeordnet in Englisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,1 KB

Positive Adjektive

glücklich, lustig, spannend, liebevoll, rein, freundlich

Negative Adjektive

traurig, langweilig

Häufigkeitsfragen

Wie oft...? / ¿Con qué frecuencia...?
Haben Sie jemals...? / ¿Alguna vez...?

Ja, ich habe immer/oft/manchmal.
Ein/zwei/dreimal...
Nein, ich habe nie/kaum/nicht sehr oft.

Zeitdauer

Wie lange...? / ¿Cuánto tiempo...?
Zwei Stunden pro Tag/30 Minuten pro Tag

Wissensstand

Wie gut kennen Sie...? / ¿Qué tan bien conoce...?
Ziemlich gut/Überdurchschnittlich/Nicht sehr gut

Fähigkeiten

Wie gut sind Sie in...? / ¿Qué tan bueno es en...?
Sehr gut/Ok/Nicht sehr gut

Some in positiven Sätzen, any in negativen Sätzen und Fragen.

Lektion 7: Simple Past

Simple Past mit DID
Haben Sie am Samstag gearbeitet?
Ja, das habe ich. Ich habe den... Weiterlesen "Spanisch lernen: Adjektive, Fragen, Zeitformen und Vergleiche" »

Linguistische Analyse von Grammatikfehlern im Englischen

Eingeordnet in Englisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,99 KB

Ich frage mich, was er getan hat? TC-Bewegung in eingebetteten Sätzen (Subjekt nicht mit dem Hilfsverb invertiert). In eingebetteten Klauseln gibt es kein C [+ Q, + WH]. Theta-Raster können kein C [+ Q] sein.

Essen Sie Äpfel? Hauptverben unterziehen sich keiner VTC-Bewegung im Englischen. CP-C'-C o [+ Q] (EAT) TP-DP (Sie) T'-T VP-t V "-V DP (die Äpfel). Essen Sie Äpfel?

Wer willst du, dass den Welpen küsst? Wanna-Kontraktion ist zulässig, wenn sich die wh-Bewegung auf ein Objekt bezieht. Wenn sie sich auf das Subjekt bezieht, ist es ungrammatisch. Richtig: Wen willst du den Welpen küssen?

Peter liebt Mary Susan: Verletzt das Theta-Kriterium, weil jedes Argument eine Theta-Rolle haben muss. Das Theta-Kriterium verlangt eine strikte Eins-... Weiterlesen "Linguistische Analyse von Grammatikfehlern im Englischen" »

Autonomie, Fremdbestimmung und Verantwortung: Eine moralische Betrachtung

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,71 KB

Autonomie und Fremdbestimmung

Ein Gewissen ist autonom, wenn es sich von Regeln leiten lässt, die durch Reflexion entstanden sind und nicht durch Zwang. Unter moralischer Autonomie verstehen wir Gesetze, die wir selbst für gut befunden und für uns entschieden haben, weil sie für jeden gelten sollten.

Ein heteronomes Bewusstsein hingegen wird geleitet durch:

  1. Tradition
  2. Autorität anderer Menschen oder einer Mehrheit.

Einige Psychologen, wie Lawrence Kohlberg, interpretieren das moralische Gewissen als die Fähigkeit, Urteile über Recht und Unrecht zu fällen. Er unterscheidet drei Ebenen:

  1. Präkonventionelle Ebene: Die Person versteht Normen genau aus dem Blickwinkel ihrer eigenen Interessen. Sie respektiert die Normen nur, um Konsequenzen zu vermeiden.
... Weiterlesen "Autonomie, Fremdbestimmung und Verantwortung: Eine moralische Betrachtung" »

Wechseljahre, chronische Erkrankungen & Gesundheitsplanung für Frauen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,78 KB

Frauen in den Wechseljahren: Wissen über diese Lebensphase

Die Kenntnis der Lebensphase Wechseljahre umfasst körperliche Veränderungen, die Verteilung von Körperfett, Lebensereignisse, Gefühle, den Einfluss des sozialen Umfelds und der Medien sowie persönliche Faktoren und die Umgebung.

Einflussfaktoren:

Selbstfürsorge: Wissen, Einstellungen und gesunde Verhaltensweisen. Achten Sie auf gesunde Ernährung und körperliche Entspannung.

Emotionale Betreuung: Ein besseres Gefühl für sich selbst, Verbesserung der Selbstachtung und des Selbstkonzepts, Förderung der Beziehungen und Wiedervereinigung des Paares. Lebensplanung.

Umgang mit chronischen Diagnosen

Phasen:

Erste Reaktion der Überraschung oder Angst, Verleugnung, Rebellion, Verhandlung,... Weiterlesen "Wechseljahre, chronische Erkrankungen & Gesundheitsplanung für Frauen" »

Wirtschaft: Schlüsselkonzepte und Definitionen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,17 KB

Geld

Geld: Korreliert, um die Anwendung zu betrachten, und bezeichnet die Menge (q) an Waren, die zu einem bestimmten Preis (x) pro Zeiteinheit (d) zum Verkauf angeboten werden.

Steuern

Steuern: Finanzielle Beiträge in Form von Sachleistungen (k) oder fester Währung, die der Staat von den Bürgern (x) erhebt (Steuergutschrift).

Markt

Markt: Bezeichnet den Ort, an dem Käufer und Verkäufer zusammenkommen, um Produkte und Dienstleistungen auszutauschen (d).

Monopol

Monopol: Eine Situation, in der ein einziger Verkäufer die totale Dominanz über ein Produkt (und dessen Ersatzprodukte (k)) hat, einschließlich der Preissetzung (n, d). Beispiele für Monopole in Mexiko: Pemex, Telmex.

Kredit

Kredit: Kommt vom lateinischen *credere*, was "Vertrauen haben"... Weiterlesen "Wirtschaft: Schlüsselkonzepte und Definitionen" »