Notes, abstracts, papers, exams and problems of Weitere Kurse

Sort by
Subject
Level

Herario bedeutung

Classified in Weitere Themen

Written at on Deutsch with a size of 8,72 KB.

Modigliani-Miller-Theorem

Die Modigliani-Miller-Theoreme wurden von Franco Modigliani und Merton Miller 1958 in ihrem Aufsatz The Cost of Capital, Corporation Finance and the Theory of Investment vorgestellt. Sie behandeln den Einfluss des Verschuldungsgrades eines Unternehmens auf dessen Kapitalkosten und wiesen nach, dass die Kapitalstruktur eines Unternehmens unter bestimmten Voraussetzungen keinen Einfluss auf den Unternehmenswert haben.

Inhaltsverzeichnis

Erstes Theorem

Irrelevanz der Kapitalstruktur für den Marktwert eines Unternehmens:

In friktionslosen Märkten, das heißt, wo es

... Continue reading "Herario bedeutung" »

Dodd-Frank Act: Reform des US-Finanzmarktes

Classified in Rechtswissenschaft

Written at on Deutsch with a size of 11,68 KB.

Dodd–Frank Act

(Weitergeleitet von Dodd/Frank Act)
Präsident Barack Obama (links) im Gespräch mit (von rechts) Chris Dodd, Dick Durbin und Barney Frank (17. Juni 2009)

Der Dodd–Frank Wall Street Reform and Consumer Protection Act (kurz Dodd–Frank Act)[1] ist ein US-amerikanisches Bundesgesetz, das als Reaktion auf die Finanzmarktkrise von 2007 das Finanzmarktrecht der Vereinigten Staaten umfassend ändert. Das Gesetz ist nach dem damaligen Vorsitzenden des Ausschusses für Banken, Wohnungs- und Städtebau des Senats, Chris Dodd, und dem damaligen Vorsitzenden des Ausschusses für Finanzdienstleistungen des Repräsentantenhauses, Barney Frank, benannt und wurde am 21. Juli 2010 durch die Unterzeichnung von Präsident Barack Obama verabschiedet.... Continue reading "Dodd-Frank Act: Reform des US-Finanzmarktes" »

Rube-Goldberg-Maschine: Eine faszinierende Welt der absurden Erfindungen

Classified in Elektronik

Written at on Deutsch with a size of 7,45 KB.

Rube-Goldberg-Maschine

Eine Rube-Goldberg-Maschine
Something for nothing (1940)

Eine Rube-Goldberg-Maschine ist eine Nonsens-Maschine, die eine bestimmte Aufgabe absichtlich in zahlreichen unnötigen und komplizierten Einzelschritten ausführt. Dies hat keinerlei praktischen Nutzen, sondern soll bei der Beobachtung Vergnügen bereiten.

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Name
  • 2 Abgrenzung
  • 3 Ähnliche Apparate
  • 4 Weitere künstlerische Rezeption des Themas
  • 5 Siehe auch
  • 6 Weblinks
  • 7 Einzelnachweise

Name

Professor Lucifers automatische Serviette

Der Ausdruck Rube-Goldberg-Maschine geht auf den US-amerikanischen Cartoonisten Reuben „Rube“ L. Goldberg zurück, der Comics über einen Professor Lucifer Gorgonzola Butts zeichnete, der unnötig komplizierte... Continue reading "Rube-Goldberg-Maschine: Eine faszinierende Welt der absurden Erfindungen" »

Rückkaufvereinbarung: Struktur, Preisberechnung, Arten und Besteuerung

Classified in Weitere Themen

Written at on Deutsch with a size of 14,59 KB.

Rückkaufvereinbarung

(Weitergeleitet von Repogeschäfte)
ZinssatzHöhe
Europäische Zentralbank (gültig ab: 16. März 2016)
Einlagesatz (deposit facility)−0,40 %
Hauptrefinanzierungssatz (main refinancing operations)0,00 %
Spitzenrefinanzierungssatz (marginal lending facility)0,25 %
Schweizerische Nationalbank (gültig ab: 15. Januar 2015)
Dreimonats-Libor-Zielband−1,25 bis −0,25 %
Federal Reserve System (gültig ab: 17. Dezember 2015)
Federal-Funds-Rate-Zielband0,25 bis 0,5 %
Primary Credit Rate1,00 %
Bank of Japan (gültig ab: 19. Dezember 2011)
Diskontsatz (basic discount/loan rate)0,30 %
Bank of England (gültig ab: 5. März 2009)
Repo Rate0,50 %
Chinesische Volksbank (gültig ab: 23. Oktober 2015)
Diskontsatz (one-year lending rate)4,35 %

Eine Rückkaufvereinbarung

... Continue reading "Rückkaufvereinbarung: Struktur, Preisberechnung, Arten und Besteuerung" »

Aperçu: Definition und Bedeutung

Classified in Weitere Themen

Written at on Deutsch with a size of 5,67 KB.

Aperçu

Das Aperçu [apɛʁˈsyː] (französ.: ‚flüchtiger Blick‘, auch ‚Übersicht‘, ‚kurzgefasste Darstellung‘; Artikel: das; Mehrzahl: -s), auch Bonmot oder Sentenz genannt, bezeichnet eine prägnante Bemerkung, die auf einen geistreichen oder scharfsinnigen Einfall zurückgeht. Wird es schriftlich festgehalten, kann das Aperçu mit seiner sprachlichen Prägnanz als literarischer Aphorismus fungieren.

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Bedeutung
  • 2 Aperçus über Aperçus
  • 3 Literatur
  • 4 Weblinks
  • 5 Einzelnachweise

Bedeutung

Der französische Terminus wurde 1797 von Schiller ins Deutsche eingeführt. Bei Johann Wolfgang Goethe bedeutet Aperçu dann eine „Synthese von Welt und Geist“, wie sie sich in der Anschauung realisiert.[1] Im Zusammenhang von... Continue reading "Aperçu: Definition und Bedeutung" »

Apostasie: Definition, Ursachen und Folgen des Glaubensabfalls

Classified in Religion

Written at on Deutsch with a size of 8,51 KB.

Apostasie: Was bedeutet Glaubensabfall?

Der Ausdruck Apostasie (griechisch ἀποστασία apostasía ‚Abfall‘, ‚Wegtreten (vom ursprünglichen Sitz oder Standort)‘; von ἀφίσταμαι aphistamai ‚abfallen‘, ‚wegtreten‘)[1] bezeichnet in der Theologie die Abwendung von einer Religionszugehörigkeit durch einen förmlichen Akt (beispielsweise Kirchenaustritt oder Übertritt zu einem anderen Bekenntnis, Konversion). Jemand, der Apostasie vollführt, ist ein Apostat. Während Häresie nur eine oder mehrere überlieferte Lehren der betreffenden Religionsgemeinschaft bestreitet, besteht die Apostasie in der Ablehnung der verlassenen Religion als solche.

Der Begriff stammt aus der christlichen Tradition, besonders der römisch-... Continue reading "Apostasie: Definition, Ursachen und Folgen des Glaubensabfalls" »

Plutonomie: Wirtschaftliches Wachstum und Vermögenskonzentration

Classified in Weitere Themen

Written at on Deutsch with a size of 9,67 KB.

Plutonomie

Plutonomie beschreibt wirtschaftliches Wachstum, das von der obersten und reichsten Bevölkerungsschicht getragen und kontrolliert wird.

Inhaltsverzeichnis

  • Begriff
  • Diskussion
  • Trend zu Vermögenskonzentration und Plutonomie
  • Weltvermögensberichte privater Organisationen
  • Weblinks
  • Literatur
  • Einzelnachweise

Begriff

Der Begriff Plutonomie wurde 2005 von einem Team um den Aktienanalysten Ajay Kapur von der US-Bank Citigroup geprägt. Die These beschrieb das starke Wachstum der US-Wirtschaft trotz steigender Leitzinsen, Rohstoffpreise und Staatsschulden.[1] In Anlehnung an Plutokratie setzt sich der Begriff aus den griechischen Wörtern für „Reichtum“ und „Wirtschaft“ zusammen. Plutonomien werden von den Citigroup-Analysten als Ökonomien... Continue reading "Plutonomie: Wirtschaftliches Wachstum und Vermögenskonzentration" »

Ressourcenallokation: Definition, Methoden und Beispiele

Classified in Weitere Themen

Written at on Deutsch with a size of 12,99 KB.

Allokation

Unter Allokation (lateinisch locare, mittellateinisch allocare ‚platzieren‘, im weiteren Sinne ‚zuteilen‘) versteht man allgemein die Zuordnung von beschränkten Ressourcen zu potentiellen Verwendern. Insbesondere versteht man darunter:

  • Reservieren von Hauptspeichern oder anderen Ressourcen, siehe Allokation (Informatik)
  • Zuordnen knapper Ressourcen auf verschiedene Verwendungsmöglichkeiten in einer Ökonomie, siehe Ressourcenallokation
  • Zuteilen von Emissions- und Energiebeiträgen zu der eigentlichen Quelle, siehe Allokation (Ökobilanz)
  • Zuweisen von Organspenden an Bedürftige nach moralischen Gesichtspunkten, siehe Allokationsethik
  • Zuordnen von Risiken an verschiedene Risikoträger, insbesondere bei komplexen Verträgen (z.
... Continue reading "Ressourcenallokation: Definition, Methoden und Beispiele" »

Diskurs: Eine Analyse des Begriffs in der Wissenschaft

Classified in Weitere Themen

Written at on Deutsch with a size of 30,1 KB.

Diskurs

Dieser Artikel behandelt den Begriff Diskurs als wissenschaftliches Konzept. Für andere Bedeutungen siehe Diskurs (Begriffsklärung).

Der Begriff Diskurs (von lateinisch discursus „Umherlaufen“) wurde ursprünglich in der Bedeutung „erörternder Vortrag“ oder „hin und her gehendes Gespräch“ verwendet.

Seit den 1960er Jahren wird der Begriff zunehmend in Diskurstheorien eingesetzt und untersucht. Dadurch erhält er wechselnde Bedeutungen. Diskurstheorien versuchen zu beschreiben, wie Folgen von Äußerungen entstehen. Die Form der Untersuchung kann philosophisch, linguistisch oder auch literaturwissenschaftlich sein.

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Diskurs als Vortrag
  • 2 Philosophischer Diskursbegriff
    • 2.1 Überblick
    • 2.2 Jürgen Habermas
    • 2.3
... Continue reading "Diskurs: Eine Analyse des Begriffs in der Wissenschaft" »

Affirmation

Classified in Weitere Themen

Written at on Deutsch with a size of 21,81 KB.

Die Affirmation (lateinisch affirmatiō für „Versicherung, Beteuerung“)[1] ist eine wertende Eigenschaft für prozedurale, kognitive oder logische Entitäten, die mit „Bejahung“, „Zustimmung“ oder „Zuordnung“ beschrieben werden kann.

Inhaltsverzeichnis

Sprachwissenschaft

Im sprachwissenschaftlichen Sinne ist die affirmative (bejahende/positiv wertende) Verwendung oder Bedeutung eines Wortes das Gegenteil einer pejorativen (negativ wertenden oder abwertenden) Verwendung oder Bedeutung.[2] Das direkte Gegenteil einer Satzbejahung, also eine verneinende Aussage, bezeichnet man... Continue reading "Affirmation" »