Notes, abstracts, papers, exams and problems of Weitere Kurse

Sort by
Subject
Level

Anomie: Definition, Ursachen und Auswirkungen in der Soziologie

Classified in Psychologie und Soziologie

Written at on Deutsch with a size of 7,78 KB.

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zur gleichnamigen französischen Musikband siehe Anomie (Band).

Anomie (griech.: Kompositum aus α privativum zur Verneinung und der Endung -nomie für νόμος, „Ordnung, Gesetz“) bezeichnet in der Soziologie einen Zustand fehlender oder schwacher sozialer Normen, Regeln und Ordnung. Vor allem in England war der Begriff ursprünglich ein theologischer Ausdruck für das Brechen religiöser Gesetze. Zur Beschreibung einer Anomie wird umgangssprachlich und irreführend häufig auch das Wort Anarchie (Abwesenheit von Herrschaft) benutzt.

Inhaltsverzeichnis

„Anomie“ bei Durkheim

Der Begriff der Anomie wurde von Émile... Continue reading "Anomie: Definition, Ursachen und Auswirkungen in der Soziologie" »

Scharade: Definición, plural, etimología y ejemplos

Classified in Weitere Themen

Written at on Deutsch with a size of 7,64 KB.

Scharade (Deutsch)

Substantiv, f

SingularPlural
Nominativdie Scharadedie Scharaden
Genitivder Scharadeder Scharaden
Dativder Scharadeden Scharaden
Akkusativdie Scharadedie Scharaden

Alternative Schreibweisen:

Charade

Worttrennung:

Scha·ra·de, Plural: Scha·ra·den

Aussprache:

IPA: [ʃaˈʀaːdə]
Hörbeispiele: —
Reime: -aːdə

Bedeutungen:

[1] Ratespiel, bei dem ein Wort aus Umschreibungen oder pantomimischen Darstellungen zu erraten ist

Herkunft:

im 18. Jahrhundert von französisch charade → fr entlehnt; weitere Herkunft unsicher[1]; ursprüngliche Bedeutung (seichte) Unterhaltung, in dieser Bedeutung laut Duden aus dem Provençalischen[2]

Beispiele:

[1] „Es war eine schreckliche Scharade, die er uns bei solchen Gelegenheiten vorführte.“[3]

Übersetzungen

Einklappen

... Continue reading "Scharade: Definición, plural, etimología y ejemplos" »

Ich weiss dass leben wird weiter gehen

Classified in Weitere Themen

Written at on Deutsch with a size of 46,23 KB.

prometheisch

prometheisch (Deutsch)

Adjektiv

PositivKomparativSuperlativ
prometheischprometheischeram prometheischsten
Alle weiteren Formen: Flexion:prometheisch

Worttrennung:

pro·me·the·isch, Komparativ: pro·me·the·i·scher, Superlativ: am pro·me·the·ischs·ten

Aussprache:

IPA: [pʀomeˈteːɪʃ]
Hörbeispiele: —
Reime: -eːɪʃ

Bedeutungen:

[1] bildungssprachlich: an Kraft und Größe alles überragend

Herkunft:

auf den sagenhaften Titanen Prometheus („der Vorausdenkende“) der griechischen Mythologie zurückgehend[1]

Synonyme:

[1] gigantisch, kolossal, riesenhaft, titanenhaft, titanisch, übermenschlich, überwältigend

Gegenwörter:

[1] epimetheisch

Beispiele:

[1] Allmachtsfantasien dieser Art, die den Menschen zum alleinigen Meister seines Schicksals
... Continue reading "Ich weiss dass leben wird weiter gehen" »

Metis in Greek Mythology: The Goddess of Clever Counsel

Classified in Weitere Themen

Written at on Deutsch with a size of 3,78 KB.

Metis (Mythologie)

Metis (griechisch Μῆτις, „kluger Rat“) ist in der griechischen Mythologie eine Okeanide und die erste Geliebte des Zeus. Philosophisch steht Metis für den Scharfsinn, der als „praktisches, komplexes, implizites Wissen“ von den drei anderen Wissensformen episteme, techne und phronesis unterschieden wird.[1]

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Mythos
  • 2 Literatur
  • 3 Weblinks
  • 4 Einzelnachweise

Mythos

Wie die Göttin Nemesis verstand es auch Metis, sich in vielerlei Gestalten zu verwandeln und so Zeus lange Zeit zu widerstehen, als dieser sie zur Geliebten wollte. Zeus zeugte mit ihr schließlich die Athene, fraß die schwangere Metis aber auf: Ein Orakel hatte ihm geweissagt, eine Tochter der Metis wäre ihm gleichrangig, ein Sohn würde... Continue reading "Metis in Greek Mythology: The Goddess of Clever Counsel" »

Subjektivismus in Philosophie und Sozialwissenschaften

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 7,97 KB.

Subjektivismus

Subjektivismus ist ein Sammelbegriff für verschiedene erkenntnistheoretische Positionen. Nach diesen Positionen sind alle Begriffe, Urteile und Erkenntnisse wesentlich durch das jeweilige Subjekt – in der Regel der einzelne Mensch – bestimmt und geprägt. Subjektivistische Positionen stehen im Gegensatz zu objektivistischen oder stark realistischen Positionen. Sie führen aber nicht notwendigerweise zu Idealismus, Relativismus oder Skeptizismus. Dafür ist entscheidend, wie die Positionen Wahrheit und die Zugänglichkeit zur Wahrheit verstehen.

Inhaltsverzeichnis

  • Individualer und genereller Subjektivismus
  • Subjektivismus in der Philosophiegeschichte
  • Subjektivismus in den Sozialwissenschaften
  • Siehe auch
  • Literatur
  • Einzelnachweise

Individualer

... Continue reading "Subjektivismus in Philosophie und Sozialwissenschaften" »

Pathologie: Krankheitslehre in der Medizin

Classified in Medizin & Gesundheit

Written at on Deutsch with a size of 10,67 KB.

Pathologie

Die Pathologie ist ein Teilgebiet der Medizin, das sich mit krankhaften und abnormen Vorgängen und Zuständen im Körper sowie mit deren Ursachen beschäftigt. Gegenstand der Erforschung sind sowohl Einzelphänomene (Symptome) als auch Symptomverbände (Syndrome) sowie Missbildungen aller Art. Die Pathologie untersucht die Herkunft (Ätiologie), die Entstehungsweise (Pathogenese), die Verlaufsform und die Auswirkungen von Krankheiten einschließlich der jeweiligen Vorgänge im Körper (Pathophysiologie).

Die pathologische Diagnostik beruht in erster Linie auf der Beurteilung von Geweben anhand ihrer makroskopischen (pathologische Anatomie) und lichtmikroskopischen Aspekte (Histopathologie, Zytologie). Zunehmend werden biochemische... Continue reading "Pathologie: Krankheitslehre in der Medizin" »

Bricolage: Problemlösung mit vorhandenen Ressourcen

Classified in Lehre und Ausbildung

Written at on Deutsch with a size of 17,32 KB.

Richard Dean Anderson am Set zu MacGyver, etwa 1985 - Archetyp des Bricoleurs
Richard Dean Anderson am Set zu MacGyver, etwa 1985 – Archetyp des Bricoleurs

Der Begriff Bricolage (von frz. bricoler „herumbasteln, zusammenfummeln“)[1] wurde 1962 von Claude Lévi-Strauss in die Anthropologie eingeführt. Er steht für ein adaptives Verhalten, bei dem der Akteur (Bricoleur) mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen Probleme löst.[2][3] In seinem Werk La pensée sauvage (dt. Das Wilde Denken) kontrastierte der französische Ethnologe und Linguist[4] den planend-rationalen Ingenieur mit dem improvisierenden Bricoleur, um die unterschiedlichen Denkansätze darzustellen:[2] Den auf Grundlagen aufbauenden, rational entwickelnden Ingenieur und den aus Vorhandenem zweckentfremdend improvisierenden Bricoleur.[5] Der Unterschied... Continue reading "Bricolage: Problemlösung mit vorhandenen Ressourcen" »

Kommodifizierung: Definition und Kritik

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 4,37 KB.

Kommodifizierung bezeichnet den Prozess der Kommerzialisierung bzw. des Zur-Ware-Werdens (vom englischen commodity, Ware). Kommodifizierung kann die Privatisierung von vorher gemeinschaftlich genutzten oder im Familienfideikommiss stehenden Ressourcen sein. Auch in Bezug auf die Vermarktung menschlicher Arbeitskraft wird von Kommodifizierung gesprochen.

Kommodifizierung wird von Kritikern „neoliberaler“ Konzepte als problematisch angesehen, u. a. da eine sich „ausbreitende Marktlogik“ zu einer „Ökonomisierung des Sozialen“ führe.

Inhaltsverzeichnis

  • Disziplinäre Unterschiede im Begriffsinhalt

    • Marketing
    • Informationswissenschaft
    • Gesellschaftswissenschaft
    • Stadtforschung
  • Siehe auch

  • Literatur

Disziplinäre Unterschiede im Begriffsinhalt

Der Begriff... Continue reading "Kommodifizierung: Definition und Kritik" »

Apologetik: Verteidigung und Begründung des christlichen Glaubens

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 20,75 KB.

Apologetik

Apologetik (aus dem altgriechisch ἀπολογία apología, „Verteidigung“, „Rechtfertigung“) bezeichnet die Verteidigung einer (Welt-)Anschauung, insbesondere die wissenschaftliche Rechtfertigung von Glaubenslehrsätzen, und jenen Teilbereich der Theologie, in dem man sich mit der wissenschaftlich-rationalen Absicherung des Glaubens befasst. In der katholischen Theologie wird dieser Bereich heute meistens Fundamentaltheologie genannt.

Die Bezeichnung „Apologetik“ wird hauptsächlich für die Verteidigung des christlichen Glaubens verwendet. Die Apologetik entstand unter diesem Namen als selbstständige Disziplin erst im Spätmittelalter.

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Funktionen der Apologetik
  • 2 Geschichtliche Entwicklung
  • 3 Apologetische
... Continue reading "Apologetik: Verteidigung und Begründung des christlichen Glaubens" »

Epigonen: Bedeutung und kulturelle Auswirkungen

Classified in Weitere Themen

Written at on Deutsch with a size of 7,28 KB.

Epigonen

Der Ausdruck Epigonen (griechisch ἐπίγονος epigonos „Nachgeborener“) bezeichnet in der griechischen Mythologie die Nachkommen der Sieben gegen Theben.[1] Die Epigonen zogen zehn Jahre nach dem fehlgeschlagenen Versuch ihrer Väter gegen Theben, zerstörten es und töteten Eteokles’ Sohn und Nachfolger Laodamas. Dieser mythologische Krieg ist unter den Bezeichnungen Zweiter Thebanischer Krieg oder Krieg der Epigonen bzw. Epigonenkrieg bekannt. Die mitstreitenden Epigonen waren Aigialeus, Alkmaion, Diomedes, Thersander, Euryalos, Amphilochos, Promachos, Polydoros und Sthenelos.[2]

In der Geschichtswissenschaft werden (nach Gustav Droysen) auch die Nachfolger der Diadochen als Epigonen bezeichnet.

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Übertragene
... Continue reading "Epigonen: Bedeutung und kulturelle Auswirkungen" »