Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Wirtschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Wirtschaftssysteme: Definition und Typen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,67 KB

Grundlagen wirtschaftlichen Handelns

Unter der Annahme wirtschaftlicher Rationalität wird das Verhalten von Haushalten und Unternehmen so verstanden, dass sie ihre knappen Ressourcen nutzen, um ihren eigenen Nutzen bzw. Gewinn zu maximieren. Diese Annahme dient dazu, das Verhalten der Wirtschaftsakteure in einem Wirtschaftsmodell zu erklären und vorherzusagen.

Wirtschaftssubjekte und ihre Ziele

  • Haushalte (Konsumenten): Ziel: Maximierung des eigenen Nutzens. Sie wählen Güter und Dienstleistungen nach ihren Präferenzen und im Rahmen ihres begrenzten Budgets.
  • Unternehmen (Produzenten): Ziel: Maximierung des Gewinns. Sie setzen Ressourcen effektiv ein, um die rentabelsten Güter und Dienstleistungen zu produzieren.
  • Öffentlicher Sektor (Staat):
... Weiterlesen "Wirtschaftssysteme: Definition und Typen" »

Die Weltwirtschaftskrise: Ursachen, Folgen und Roosevelts New Deal

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,4 KB

Die Weltwirtschaftskrise

Ursachen der Depression

Überproduktion in der Industrie: Die Kaufkraft reichte nicht aus, um die erhöhte Produktion vor 1929 aufzunehmen.

Liquiditätskrise: Der Mangel an monetären Mitteln zur Bewältigung der Schuldenzahlungen führte zu einer Kaskade von Ausfällen, die zur Schließung von Industrien und Banken führte. Der Wunsch, Waren um jeden Preis zu verkaufen, drückte die Preise (Deflation).

Fall des Konsums: Verursacht durch Arbeitslosigkeit, verringerte Kaufkraft, die Angst vor Entlassung, sinkende Preise für landwirtschaftliche Erzeugnisse und die Verschuldung der vergangenen Jahre.

Die finanziellen und industriellen Krisen

Die genannten Ursachen betrafen alle Wirtschaftszweige, vor allem aber die Banken,... Weiterlesen "Die Weltwirtschaftskrise: Ursachen, Folgen und Roosevelts New Deal" »

Produktionswirtschaft: Aufgaben, Trends & Strategien

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,81 KB

Aufgaben der Produktionsfunktion

  • Einkauf: Beschafft die notwendigen Materialien für die Produktion. Dies umfasst die Auswahl der Lieferanten und das Einkaufsmanagement.
  • Verarbeitung: Verwaltet die Produktion, indem Produktionsfaktoren in ein Endprodukt umgewandelt werden.
  • Qualitätskontrolle: Überprüft, ob das hergestellte Produkt die vom Kunden gewünschten Eigenschaften aufweist.

Trends in der Produktion

  • Globale Ausrichtung: Unternehmen produzieren nicht mehr nur in einem Land, sondern können weltweit in verschiedenen Ländern produzieren oder die Produktion global organisieren.
  • Just-in-Time (JIT): Unternehmen produzieren nicht mehr in großen Mengen auf Lager, sondern versuchen, zeitnah zu liefern, wenn der Kunde das Produkt nachfragt, was
... Weiterlesen "Produktionswirtschaft: Aufgaben, Trends & Strategien" »

Finanzpolitik, Arbeitslosigkeit und Wirtschaft

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,31 KB

Restriktive und expansive Finanzpolitik

Die restriktive Finanzpolitik zielt darauf ab, die Wirtschaft abzukühlen, indem die Staatsausgaben gesenkt und/oder die Steuern erhöht werden. Dies führt zu einer geringeren gesamtwirtschaftlichen Nachfrage und reduziert den Preisdruck. Im Gegensatz dazu beinhaltet die expansive Finanzpolitik Steuersenkungen, erhöhte Staatsausgaben oder Transferzahlungen, um Produktion und Beschäftigung anzukurbeln.

Arbeitslosigkeitstypen

  • Friktionelle Arbeitslosigkeit: Eine vorübergehende Situation, die durch die Jobsuche und die dafür benötigte Zeit entsteht.
  • Strukturelle Arbeitslosigkeit: Entsteht durch Ungleichgewichte zwischen den angebotenen und nachgefragten Qualifikationen auf dem Arbeitsmarkt.

Automatische

... Weiterlesen "Finanzpolitik, Arbeitslosigkeit und Wirtschaft" »

Einführung ins Management Accounting: Ziele & Standards

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,64 KB

Einführung ins Management Accounting

Definition

Ein Zweig des Rechnungswesens; ein Informationssystem, das auf der Kostenrechnung und deren Struktur basiert. Es misst den Wert der produktiven Faktoren im Wertschöpfungsprozess des Unternehmens und dient als Datengrundlage für die Entscheidungsfindung. Es ist Teil des Rechnungswesens.

Gegenstand: Kostenrechnung und ihre Struktur.

Ultimatives Ziel: Die Analyse der Ergebnisse und die Bewertung der im Produktionsprozess entstandenen Vermögenswerte.

Funktion: Planung und Kontrolle des Managements.

Empfänger: Manager, die Entscheidungen treffen müssen.

Ziele

  • Kalkulation von Produkten
  • Planung von Kosten
  • Kontrolle der Produktionstätigkeit (über Standards)
  • Festsetzung von Verkaufspreisen
  • Ermittlung von Ergebnissen
... Weiterlesen "Einführung ins Management Accounting: Ziele & Standards" »

Investitionen, Projektmanagement und IT-Standards: Ein Leitfaden

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,81 KB

Definition: Technische Inkompatibilität

Technische Inkompatibilität liegt vor, wenn zwei technische Funktionen (z. B. Computer, Geräte) nicht korrekt zusammenarbeiten können.

Kosten in der Projektumsetzung

Kosten, die mit der Projektdurchführung verbunden sind:

  • Löhne und Gehälter von Führungskräften
  • Miete und Instandhaltung von Büros, Wohnungen usw.
  • Reisekosten und Kommunikation
  • Steuern und Abgaben während der Projektlaufzeit

Definition: Gesamtinvestition

Die Gesamtinvestition umfasst Anlagevermögen, latente Vermögenswerte und Betriebsvermögen. Sie entspricht dem gesamten Geldbetrag, der für die Installation, Inbetriebnahme und den laufenden Betrieb benötigt wird.

Die Gesamtinvestition setzt sich aus den Ressourcen für den Bau und die... Weiterlesen "Investitionen, Projektmanagement und IT-Standards: Ein Leitfaden" »

Marktstrukturen und Arbeitsmarkt: Ein umfassender Überblick

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 13,82 KB

Punkt 6

Marktzinsen auf das Niveau des Wettbewerbs.

Perfekter Wettbewerb:

Eine große Anzahl von Angebot und Nachfrage, Unternehmen haben keinen Einfluss auf den Preis, die Verbraucher profitieren stärker.

Unvollkommener Wettbewerb:

Bieter haben einige Preisgestaltungsmacht.

Oligopol:

Die Anzahl der Bieter ist klein, während die Anzahl der Bewerber groß ist.

Monopol:

Es gibt nur einen Bieter, der die Kontrolle über die Preise hat. Dies ist nachteilig für die Verbraucher.

Features:

Perfekter Wettbewerb:

Die Hindernisse für den Ein- und Ausstieg sind sehr gering. Jeder Hersteller hat einen vernachlässigbaren Teil des Marktes. Es gibt vollständige Informationen. Durch die Herstellung eines einzigen differenzierten Produkts hat der Produzent keine... Weiterlesen "Marktstrukturen und Arbeitsmarkt: Ein umfassender Überblick" »

Unternehmensführung: Planung, Organisation und Motivation

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,44 KB

Planung im Unternehmen

Planung: Ziel ist es, Ziele zu definieren, Strategien zu entwickeln, um diese Ziele zu erreichen, die Unternehmenspolitik festzulegen und Kriterien für die Entscheidungsfindung im Unternehmen zu bestimmen.

Bestandteile der Planung:

  1. Ziele
  2. Vorgaben
  3. Maßnahmen
  4. Verfahren
  5. Bestimmungen
  6. Budget

Die einzelnen Schritte der Planung

  1. Analyse der Ausgangslage: Analyse der aktuellen Situation des Unternehmens und seines Umfelds, um Chancen zu erkennen und zu nutzen.
  2. Festlegung von Zielen: Definition der Ziele, die erreicht werden sollen.
  3. Schaffung von Handlungsalternativen: Entwicklung verschiedener Wege zur Erreichung der Unternehmensziele.
  4. Evaluierung der Alternativen: Bewertung und Analyse jeder Handlungsalternative.
  5. Die Wahl einer Alternative:
... Weiterlesen "Unternehmensführung: Planung, Organisation und Motivation" »

Inflationstrends Spanien & Arbeitsmarkt Definitionen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,46 KB

Allgemeine Trends der Inflation in Spanien

Mehrere Faktoren erklären die signifikante Reduktion des Preisanstiegs im letzten Jahrzehnt.

Gründe für den Rückgang der Inflation

  • Die intensive Nutzung neuer Technologien in Produktionsprozessen.
  • Die Integration der Volkswirtschaften in die Weltmärkte.
  • Die Liberalisierung und Deregulierung vieler Dienstleistungen.

Unsere Inflationsrate lag Ende 2002 bei rund 3,5%. Dieses Niveau ist weit entfernt von den rund 10% vor einem Jahrzehnt und noch weiter von den 20%, die die spanische Inflation Mitte der siebziger Jahre erreichte.

Der Abwärtstrend wurde jedoch von zwei Merkmalen begleitet, die die spanische Inflation weiterhin auszeichnen:

Besonderheiten der spanischen Inflation

Stärkere Inflation als in Nachbarländern

Trotz... Weiterlesen "Inflationstrends Spanien & Arbeitsmarkt Definitionen" »

Lagerverwaltung im Gesundheitswesen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,42 KB

LAGER

1. Merkmale der Lager:

  • Die Abmessungen variieren je nach Lager.
  • Rückhaltesystem und Brandbekämpfung.
  • Notausgänge.
  • Natürliche oder erzwungene Belüftung.
  • Gebaut mit widerstandsfähigem und gut waschbarem Material.
  • Ordentlich und sauber.

2. Definition von Lagerbestand:

Eine Reihe von Artikeln verschiedener Typen, die das Zentrum für die spätere Verwendung durch die verschiedenen Gesundheitsdienste bereithält.

3. Lagerbestand 0: Vor- und Nachteile

Vorteile:

  • Geringere Lagerhaltungskosten.
  • Weniger Investitionen erforderlich.

Nachteile:

  • Starke Abhängigkeit von Lieferanten.
  • Häufigere Bestellungen notwendig.

Halten Sie einen sehr geringen Lagerbestand vor, sodass häufige Lieferungen und Bestellungen erforderlich sind.

4. Just-in-Time-Bestandsverwaltung:

... Weiterlesen "Lagerverwaltung im Gesundheitswesen" »