Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Wirtschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Lagerverwaltung und Bestandskontrolle

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,93 KB

Physische Kontrolle der Lager

Der allgemeine Kontenplan (PGC) stellt sicher, dass ein Unternehmen seine Bestände für spätere Verkäufe oder die Produktion korrekt erfasst. Der PGC trägt dazu bei, dass ein Unternehmen in wirtschaftlicher und finanzieller Hinsicht zuverlässiger erscheint.

Ziele des PGC:

  • Bereitstellung von Instrumenten zur Vereinfachung der Buchhaltung.
  • Standardisierung der Buchhaltungsinformationen.

Lagerbestand (Stock)

Materialien, die noch nicht verkauft wurden und vor dem Verkauf stehen.

Lagerbestandstypen:

  • Standard: Produkte, die die Kundenanforderungen erfüllen.
  • Sicherheit: Deckt Anforderungen ab, die in der vorherigen Nachfrage nicht berücksichtigt wurden.
  • Minimum: Mindestmenge eines Produkts, die im Lager vorhanden sein muss.
... Weiterlesen "Lagerverwaltung und Bestandskontrolle" »

Grundlagen des Bankwesens und der Finanzierung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,31 KB

Unternehmensfinanzierung Grundlagen

Unternehmen interagieren mit Kunden und Lieferanten durch den Verkauf und Kauf von Waren und Dienstleistungen gegen Geld. Ein effektives Finanzmanagement ermöglicht eine bessere Verteilung der finanziellen Mittel, unterstützt die Planung zukünftiger Ziele und erlaubt die Anpassung an sich ändernde Marktbedingungen. Finanzielle Mittel können auch aus externen Quellen stammen, beispielsweise von Banken. Unternehmen müssen sich der Kosten und Erträge ihrer verschiedenen Produkte und Dienstleistungen bewusst sein.

Rolle der Geschäftsbanken

Geschäftsbanken sind Finanzinstitute, deren Hauptfunktion der Handel mit Geld anstelle von Waren ist. Sie nehmen Einlagen von Sparern entgegen (wofür sie einen Passivzins... Weiterlesen "Grundlagen des Bankwesens und der Finanzierung" »

Keynesianismus: Die Lösung für die Krise von 1929

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,38 KB

Die Allgemeine Theorie von Keynes

Die Allgemeine Theorie der Beschäftigung, des Zinses und des Geldes von Keynes legte die Grundlagen seines wirtschaftlichen Denkens, wonach die Nachfrage und der Konsum die Motoren des Wirtschaftswachstums sind, das von der Beschäftigung abhängt.

Die wirtschaftliche Erholung nach Keynes

Staatliche Eingriffe schaffen Arbeitsplätze, erhöhen das Familieneinkommen, was zu einem Wachstum des Konsums führt, die Produktion steigert, was mit einer Verbesserung des Einkommens einhergeht, die direkten Steuern erhöht, die Staatseinnahmen erhöht und das Haushaltsdefizit reduziert.

Teufelskreis von 1929

Überproduktion und Anhäufung von Aktien führten zu einem Rückgang der Aktienkurse und damit zu einer Senkung der... Weiterlesen "Keynesianismus: Die Lösung für die Krise von 1929" »

Die 4 Ps des Marketings: Produkt, Preis, Distribution, Promotion

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 13,09 KB

Der Marketing-Mix: Die 4 Ps im Überblick

Der Marketing-Mix ist die optimale Kombination von vier Instrumenten, die von einem Unternehmen gesteuert werden und im Englischen als „Marketing-Mix“ bezeichnet werden. Diese vier Instrumente sind:

  • Produkt (Product): Größe, Attribute, Positionierung, Marke und Verpackung.
  • Preis (Price): Preisgestaltung, Preisstrategien.
  • Distribution (Place): Intermediäre, Vertriebswege, Logistik.
  • Kommunikation (Promotion): Werbung, Verkaufsförderung, Public Relations, Direktmarketing.

1. Produktmanagement

Produkte lassen sich in verschiedene Kategorien einteilen:

  • Nach Verwendungszweck:
    • Konsumgüter: Für den Eigengebrauch des Endverbrauchers.
    • Industriegüter: Zur Entwicklung der Geschäftstätigkeit anderer Unternehmen.
... Weiterlesen "Die 4 Ps des Marketings: Produkt, Preis, Distribution, Promotion" »

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre: Konzepte & Faktoren

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,18 KB

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

Die Volkswirtschaftslehre (Ökonomie) untersucht, wie Individuen und die Gesellschaft als Ganzes handeln, um die immer knappen Ressourcen bestmöglich zu nutzen. Ziel ist es, den individuellen und kollektiven Bedürfnissen der Gesellschaft gerecht zu werden. Sie befasst sich damit, wie knappe Ressourcen verwaltet werden, um Waren und Dienstleistungen zu produzieren und unter den Mitgliedern der Gesellschaft zu verteilen. Die Ökonomie ist die Lehre, die sich mit Fragen der Bedürfnisbefriedigung von Individuen und der Gesellschaft als Ganzes befasst.

Mikroökonomie

Die Mikroökonomie ist das Studium, wie Familien (Verbraucher), Unternehmen und der öffentliche Sektor Entscheidungen treffen und wie sie interagieren.... Weiterlesen "Grundlagen der Volkswirtschaftslehre: Konzepte & Faktoren" »

Währung, Wechselkurse & Finanzoperationen: Grundlagen erklärt

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,63 KB

Währung: Definition und Funktionen

Eine Währung dient als gesetzliches Zahlungsmittel und kann als Einlage oder auf einem Bankkonto, auch in einer anderen als der nationalen Währung, gehalten werden. Sie fungiert als wichtiges finanzielles Instrument.

Merkmale und Funktionen von Währungen

  • Währungen ermöglichen den Transfer von Guthaben zwischen Ländern.
  • Sie bieten essenzielle Werkzeuge für den internationalen Handel und die Finanzierung.
  • Währungen unterstützen zudem Investitionen und Risikomanagement.
  • Sie ermöglichen Arbitrage und Spekulation.

Der Wechselkurs: Grundlagen und Notierung

Der Wechselkurs einer Währung ist der Preis einer Währung, ausgedrückt in Einheiten einer anderen Währung. Der Wechselkurs ist doppelt, da es einen Preis... Weiterlesen "Währung, Wechselkurse & Finanzoperationen: Grundlagen erklärt" »

Rechnungswesen: Konzepte, Theorien und Vermögenswerte

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,26 KB

Rechnungswesen: Konzepte, Theorien und Vermögensmassen

Juristische, kulturelle und finanzwirtschaftliche Konzepte

Juristische Konzepte: Das Vermögen umfasst eine Reihe von Gütern, Rechten und Verpflichtungen. Im Gegensatz dazu steht das Eigenkapital (Nettovermögen), welches sich aus Vermögenswerten plus Rechten minus Verpflichtungen zusammensetzt.

Wirtschaftliche Konzepte: Die Finanzierung entspricht dem Fremdkapital (Kapital plus Verbindlichkeiten), während die Investition dem Aktivvermögen (Realvermögen plus Rechte) entspricht.

Finanzwirtschaftliche Konzepte: Das Vermögen drückt die Gesamtheit von Vermögenswerten und Verpflichtungen in monetären Äquivalenten aus. Das Aktivvermögen entspricht dem ordnungsgemäß bewerteten Fremdkapital.... Weiterlesen "Rechnungswesen: Konzepte, Theorien und Vermögenswerte" »

Argentinien: Wirtschaftspolitik und Neoliberalismus (1970-1990)

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,59 KB

In Argentinien wurde die Einstellung zur Politik in den 1990er Jahren überraschend nicht umgesetzt, da sich das politische und ökonomische Modell des Wohlfahrtsstaates hin zum neoliberalen Modell der 1970er Jahre veränderte. Durch die Anpassung sollte der Staat die Wirtschaft respektieren und die Fehler staatlicher Intervention (Bürokratie, hohe Steuern, viele regulatorische Maßnahmen usw.) identifizieren. Angewandte Anpassungsprogramme zielen darauf ab, Bedingungen für Volkswirtschaften zu schaffen, die von der globalen Wirtschaft gefordert werden, einschließlich Änderungen in der Technologie, der Dezentralisierung der Produktion und des Betriebs von Unternehmen. Die strukturellen Anpassungen haben folgende Ziele:

  • Gesamtwirtschaftliche
... Weiterlesen "Argentinien: Wirtschaftspolitik und Neoliberalismus (1970-1990)" »

Wirtschaftliche Aktivitäten und Produktionsfaktoren

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,09 KB

Wirtschaftliche Aktivitäten

Wir bezeichnen als wirtschaftliche Aktivität jeden Prozess, durch den wir Produkte und Dienstleistungen erhalten, die Bedürfnisse erfüllen. Wirtschaftliche Aktivitäten lassen sich in drei Phasen einteilen: die Produktion dessen, was wir brauchen, die Verteilung und den Verbrauch.

Nutzen, Vermögenswerte und Dienstleistungen

Der Nutzen ist das Ergebnis der Differenz zwischen Ausgaben und Einnahmen aus einer wirtschaftlichen Tätigkeit. Wenn die Kosten die Einnahmen übersteigen, entstehen Verluste.

Ein Vermögenswert ist jedes Objekt, das ein Bedürfnis erfüllt und einen Wert hat.

Eine Dienstleistung ist eine Leistung, die einen persönlichen oder sozialen Bedarf erfüllen soll, deren Produktion aber kein Objekt... Weiterlesen "Wirtschaftliche Aktivitäten und Produktionsfaktoren" »

Investitionsbewertung: NPV- und IRR-Kriterien

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,76 KB

Net Present Value (NPV)

Der Net Present Value (NPV) ist die Summe aller auf den aktuellen Zeitpunkt diskontierten Netto-Cashflows. Jeder zukünftige Cashflow wird mit einem spezifischen Diskontsatz für die jeweilige Periode abgezinst. Die Formel zur Berechnung des NPV lautet: (Formel). Wenn der Diskontsatz für alle Perioden gleich ist, kann die Formel wie folgt vereinfacht werden: (Formel). Ein negativer NPV bedeutet, dass die Summe der diskontierten Ausgaben die Summe der diskontierten Einnahmen übersteigt. Daher sollte die Investition nicht durchgeführt werden. Ein positiver NPV bedeutet, dass die Summe der diskontierten Einnahmen die Summe der diskontierten Ausgaben übersteigt. Daher kann die Investition durchgeführt werden. Bei der... Weiterlesen "Investitionsbewertung: NPV- und IRR-Kriterien" »