Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Wirtschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Einführung in die Makroökonomie: Konzepte und Messgrößen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,43 KB

Einführung

Makroökonomische Konzepte

In der Wirtschaft gibt es folgende Fakten:

  • Es können große Mengen von Waren und Dienstleistungen produziert werden.
  • Unternehmen verfügen über liquide Mittel.
  • Wir müssen wissen, wie diese Mittel ausgegeben werden.

Angewandte Ökonomie - Messung der Wirtschaftstätigkeit: Sie befasst sich mit all diesen Vorgängen, die Waren und Dienstleistungen mit Arbeit und Kapital sowie intermediären Inputs im Produktionsprozess produzieren, um Ergebnisse zu erzielen.

Zur Messung der Wirtschaftstätigkeit müssen wir Folgendes definieren, um die Ungleichgewichte in einer Volkswirtschaft zu verstehen, die in den verschiedenen Ländern und Regionen miteinander in Beziehung stehen:

  • Einige Indikatoren sind ökonomische Variablen,
... Weiterlesen "Einführung in die Makroökonomie: Konzepte und Messgrößen" »

Marktanalyse im Export: Leitfaden für erfolgreiche Geschäfte

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7 KB

Wie man eine Marktanalyse durchführt

Zu Beginn von Exportgeschäften führen nur sehr wenige Unternehmen eine Marktanalyse durch, um den oder die Märkte auszuwählen, die am besten zu ihren Exportkapazitäten passen (oder um ihre Exportkapazität zu bewerten).

Die Datenquellen lassen sich in folgende Kategorien einteilen:

- Sekundäre Quellen (oder Desktop-Recherche).

- Primäre Quellen (oder spezielle Umfragen).

Die Grundzüge einer internationalen Marktforschung lassen sich in folgende Bereiche unterteilen:

--- Der Markt selbst --- Faktoren --- Marketing --- Zugang

Die weitere Analyse des Marktes sollte mindestens folgende Angaben über den Zielmarkt enthalten:

Markt

Allgemeine Informationen

- Lage - / - Grenzen .-- / - Ausdehnung .-- / - Klima .... Weiterlesen "Marktanalyse im Export: Leitfaden für erfolgreiche Geschäfte" »

Analyse der erwarteten Nachfrage: Prognose, Markt und Segmentierung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,76 KB

Erwartete Nachfrage

Die erwartete Nachfrage ist eine Variable, die als Grundlage für die Realisierung des kumulierten Produktionsplans dient. Andernfalls ist es schwierig, richtig für das Verhalten der erwarteten Nachfrage in den kommenden Monaten zu erstellen. Dies ist unerlässlich, um die Produktion, die Anzahl der Schichten, die Arbeitnehmer, die Einstellung und die Ausbildung zu planen.

Ermittlung der Erwarteten Nachfrage

Die Ermittlung der erwarteten Nachfrage für einen bestimmten Zeitraum basiert auf historischen Daten. Das Verständnis des historischen Verhaltens des Verbrauchs, im Vergleich zur aktuellen Nachfrage, zeigt dem Unternehmen, wie es seine Produktlinie verwalten sollte, um die Nachfrage zu befriedigen.

Definition der Nachfrage

Die... Weiterlesen "Analyse der erwarteten Nachfrage: Prognose, Markt und Segmentierung" »

Die Rolle von KMU in der spanischen Wirtschaft

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,41 KB

KMU & Genossenschaften in Spanien

KMU (Kleine und mittlere Unternehmen) und Genossenschaften sind sehr wichtige Unternehmensformen in der spanischen Wirtschaft. Erstere beschäftigen ca. 90% der Erwerbstätigen in Spanien, und Letztere sind in bestimmten Sektoren, wie der Landwirtschaft, von großer Bedeutung.

Bedeutung von KMU

Kleine und mittlere Unternehmen sind von großer Bedeutung für die spanische Produktion. Im Jahr 2007 machten sie 99,87% aller Unternehmen aus. Als Folge der wirtschaftlichen Globalisierung müssen sich KMU zunehmend auf internationalen Märkten behaupten.

Vorteile von KMU

  • Flexibilität: Die Größe und Entscheidungsstrukturen ermöglichen eine schnellere Anpassung an neue Marktsituationen.
  • Kundennähe: Die Kundenbeziehung
... Weiterlesen "Die Rolle von KMU in der spanischen Wirtschaft" »

Makroökonomie verstehen: Kennzahlen, Kreisläufe und Gleichgewicht

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,08 KB

Die Makroökonomie: Grundlagen und Fokus

Die Makroökonomie konzentriert sich auf die Untersuchung der nationalen und internationalen Wirtschaftslage. Dieser Wirtschaftszweig interessiert sich nicht so sehr für das individuelle Verhalten der Verbraucher, sondern vielmehr für die Veränderung des Gesamtverbrauchs in der Bevölkerung. Ökonomen verwenden eine Reihe von Variablen, um die Situation einer Volkswirtschaft zu verstehen und Vergleiche mit anderen Ländern anzustellen. Diese Variablen, die sich auf alle Aktivitäten der Wirtschaft beziehen, werden oft auch als makroökonomische Größen bezeichnet und haben mit der Produktion und dem Einkommen der nationalen Wirtschaft zu tun. In Spanien wird die Messung des Wertes dieser Größen... Weiterlesen "Makroökonomie verstehen: Kennzahlen, Kreisläufe und Gleichgewicht" »

Der Bankenmultiplikator im Finanzsystem

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,35 KB

Das Finanzsystem und der Prozess der Geldschöpfung

Der Bankenmultiplikator

Der Bargeldbestand ist ein sehr kleiner Prozentsatz des gesamten Geldes, das in einer Wirtschaft bewegt wird. Die Art und Weise, wie das Finanzsystem letztlich die Menge des zirkulierenden Geldes in einer Volkswirtschaft bestimmt, ist in den Wirtschaftswissenschaften-Lehrbüchern als der Bankenmultiplikator bekannt.

Ein Beispiel: Ein Eigentümer eines kleinen Bargeldbetrags, sagen wir 1.000 $, beschließt, diesen aus Gründen der Bequemlichkeit oder um einen kleinen Zinsertrag zu erzielen, auf seinem Girokonto bei der Bank einzuzahlen. Gemäß den Bankvorschriften muss die Bank nur einen kleinen Teil dieses Geldes in ihrem Safe vorhalten (das Cash-Verhältnis). Wenn dieses... Weiterlesen "Der Bankenmultiplikator im Finanzsystem" »

Volkswirtschaftliche Grundlagen: Arbeitslosigkeit und Inflation

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,01 KB

Das Problem der Arbeitslosigkeit

  • Erwerbstätige, Arbeitslose und Nichterwerbstätige: Kategorien der Bevölkerung nach Erwerbsstatus.
  • Arbeitslosenquote: Der Anteil der aktiven Bevölkerung, der arbeitslos ist.
  • Erwerbsquote: Der Anteil der erwachsenen Bevölkerung, der zur Erwerbsbevölkerung gehört.
  • Entmutigte Arbeitnehmer: Personen, die arbeiten möchten, aber die Arbeitssuche inzwischen aufgegeben haben.

Arten der Arbeitslosigkeit und verwandte Konzepte

  • Friktionelle Arbeitslosigkeit (Fluktuationsarbeitslosigkeit): Arbeitslosigkeit, die entsteht, weil Arbeitnehmer Zeit benötigen, um eine Stelle zu finden, die ihren Fähigkeiten und Vorstellungen am besten entspricht.
  • Strukturelle Arbeitslosigkeit: Arbeitslosigkeit, die auftritt, weil die Anzahl
... Weiterlesen "Volkswirtschaftliche Grundlagen: Arbeitslosigkeit und Inflation" »

Einkommensverteilung: Analyse und Indikatoren

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,46 KB

Einkommensverteilung

Die Einkommensverteilung in einem Land kann aus drei Perspektiven analysiert werden: der funktionalen, der räumlichen und der personellen.

Funktionale Einkommensverteilung

Die funktionale Einkommensverteilung betrachtet die Verteilung des Einkommens auf die verschiedenen Produktionsfaktoren. Die Typen sind:

  • Erwerbseinkommen: Einkommen, das durch die Entschädigung der Arbeitnehmer erzielt wird. In Spanien entspricht dies etwa 47 % des BIP.
  • Gemischte Einkommen: Diese umfassen Mieten und Einkommen von Selbstständigen und Freiberuflern.
  • Kapitaleinkommen: Gewinne von Unternehmen. In Spanien entspricht das Einkommen aus Kapital etwa 11 % des BIP.

Personelle Einkommensverteilung

Die personelle Einkommensverteilung betrachtet die Verteilung... Weiterlesen "Einkommensverteilung: Analyse und Indikatoren" »

Grundlagen des Marketings: Verbraucher, Produkte & Distribution

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,72 KB

Verbraucherverhalten: Grundlagen und Einflussfaktoren

Das individuelle Verbraucherverhalten geht direkt auf die Bedürfnisse und Kaufmotivationen der Konsumenten ein, die durch interne und externe Faktoren bestimmt werden.

Sozialer Einfluss auf Kaufentscheidungen

Der soziale Einfluss bezieht sich auf die Rolle von Gruppen im Kaufentscheidungsprozess.

Rollen im Kaufprozess

  • Verschreiber: Der Fachmann, dessen Meinung geschätzt wird, empfiehlt das Produkt.
  • Käufer: Entscheidet sich, das Produkt zu kaufen.
  • Zahler: Gibt Geld aus und bezahlt das Produkt.
  • Konsument: Der tatsächliche Nutzer des Produkts.

Analyse der Kaufgewohnheiten

Wichtige Fragen zur Beschreibung der Kaufgewohnheiten sind:

  • Wer kauft?
  • Was wird gekauft?
  • Warum wird gekauft?
  • Wo wird gekauft?

Marktforschung:

... Weiterlesen "Grundlagen des Marketings: Verbraucher, Produkte & Distribution" »

Immobilien-Glossar: Begriffe, Steuern & Bewertung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6 KB

Grundlegende Immobilienbegriffe

Der Einheitswert ist der Wert einer Immobilie, der für die Erhebung der Grundsteuer durch das Land festgelegt wird.

Bewertung: Eine Technik zur Bestimmung des monetären Werts einer Immobilie unter Berücksichtigung spezifischer Vorschriften.

Immobilien: Eigentum, das sich durch seine Ortsgebundenheit auszeichnet. Dazu gehören Grund und Boden, Grundstücke, Gebäude und bauliche Anlagen.

Referenz für Kategorien: Eine Quelle, die verschiedene Güterkategorien, einschließlich der vier Arten von Immobilien, auflistet. http://es.mimi.hu/economia/categorias.html

Steuern im Immobilienbereich

  • ISR (Einkommensteuer): Eine Steuer auf Einkommen, die auch für bebaute und unbebaute Grundstücke anfällt. Sie wird unter anderem
... Weiterlesen "Immobilien-Glossar: Begriffe, Steuern & Bewertung" »