Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Wirtschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Wirtschaftsindikatoren, BIP und Einkommensverteilung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,55 KB

Einkommensverteilung und Wirtschaftskennzahlen

Die Lorenz-Kurve und Einkommensungleichheit

Der Grad der Ungleichheit bei der Einkommensverteilung eines Landes wird durch die Lorenz-Kurve dargestellt. Wenn es ein Land gäbe, in dem die Verteilung der Einkommen völlig gleichmäßig wäre, würde die Verteilungskurve mit der diagonalen Linie der Gleichverteilung zusammenfallen. Dies zeigt an, dass alle Gruppen der Bevölkerung das gleiche Einkommen erhalten.

Räumliche Verteilung der Einkommen

Die räumliche Verteilung des Reichtums beschreibt, wie dieser über die verschiedenen geografischen Gebiete des Landes verteilt ist.

Die Wirtschaftlichen Indikatoren

Um die wirtschaftliche und soziale Realität eines Landes zu erfassen, werden zusätzlich... Weiterlesen "Wirtschaftsindikatoren, BIP und Einkommensverteilung" »

Grundlagen des Geldes und Finanzsystems

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,39 KB

Geld

Definition

Geld ist ein Tauschmittel oder Zahlungsmittel, das allgemein anerkannt ist.

Eigenschaften

Tauschmittel, Recheneinheit.

Nachfrage nach Geld

Faktoren, die die Nachfrage nach Geld bedingen: Durchschnittliche Höhe der Preise, Einkommen oder realer Reichtum, Zinssatz, Marktrisiko.

Preis des Geldes (Zins)

Zahlung für die Nutzung von geliehenem Kapital.

Einflussfaktoren auf den Zins

  • Operationsrisiken (z. B. bei geringerer Zahlungsfähigkeit)
  • Liquidität (Fähigkeit von Vermögenswerten, schnell und praktisch ohne Wertverlust in gesetzliches Zahlungsmittel umgewandelt zu werden)
  • Dauer des Darlehens (längere Laufzeiten können zu höheren Zinssätzen führen, die ein Kreditgeber verlangen kann)

Solvenz

Solvenz ist die Fähigkeit, Zahlungsverpflichtungen... Weiterlesen "Grundlagen des Geldes und Finanzsystems" »

Wirtschaftliche Grundlagen: Kosten, Marktformen & Wettbewerb

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,39 KB

Kosten und Pre-Accounting

Kosten umfassen Finanztransaktionen, bei denen Beträge für Produktionsfaktoren oder den Erwerb von Waren oder Dienstleistungen gezahlt werden.

Wirtschaftlich betrachtet sind Kosten in jedem Fall entstanden, unabhängig davon, ob diese Transaktionen einen Anstieg (z.B. von Vermögenswerten) widerspiegeln.

Klassifizierung der Gesamtkosten

Gesamtkosten sind der Wert der Inputs, die im Produktionsprozess zur Erzielung einer bestimmten Produktionsmenge verwendet werden.

Arten von Kosten

  • Fixe Kosten

    Kosten, die unabhängig vom Geschäftsvolumen anfallen (z.B. Miete für Gebäude, Gehälter von Führungskräften).

  • Variable Kosten

    Kosten, die vom Volumen der Produktion des Unternehmens abhängen. Dazu gehören Löhne für Gelegenheitsarbeiter,

... Weiterlesen "Wirtschaftliche Grundlagen: Kosten, Marktformen & Wettbewerb" »

Grundlegende Wirtschaftsakteure und keynesianische Theorie erklärt

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,38 KB

Grundlegende Wirtschaftsakteure

Familien: Familien werden als Verbraucher bezeichnet, da ihre Hauptfunktion darin besteht, zu konsumieren. Um diesen Bedarf zu decken, stellen Familien die produktiven Faktoren zur Verfügung, für die sie von Unternehmen eine Vergütung erhalten. Die Ausgabenfähigkeit hängt vom Einkommen ab, welches die Ressourcen sind, die als Vergütung für Produktivität erhalten werden.

Unternehmen: Unternehmen sind die Akteure, die Waren und Dienstleistungen produzieren und an Familien vertreiben. Ihre Hauptfunktion ist die Produktion von Gütern und Dienstleistungen. Um Güter und Ressourcen zu beschaffen, benötigen Unternehmen Organisation und Verwaltung sowie eine Reihe von Produktionsressourcen, die vergütet werden

... Weiterlesen "Grundlegende Wirtschaftsakteure und keynesianische Theorie erklärt" »

Maximierung des Marktwerts und Minimierung der Kapitalkosten

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 37,24 KB

RA-RP-Kombination für die Maximierung des Marktwerts des Unternehmens (V) und Minimierung der gewichteten durchschnittlichen Kapitalkosten (ko). Es gibt einige Theorien zu finden EFO.dos Gruppen: 1. Verteidigung eines EFO. 2. der Ansicht, dass es keine EFO gibt.

GM stellte fest, dass die EF des Unternehmens + ihre Erklärung in der Schiedsvereinbarung zu suchen. Hypothese Abfahrt: 1. sind in perfektem Kapital? McDOS keine Transaktionskosten = info + alle Investoren. Kein Wert teilbar, Werte können zum Preis von Titeln valores. 2. beeinflussen. Abwesenheit der Einkommensteuer + IS. 3. rationales Verhalten der Investoren (lieber mehr Wohlstand als weniger Wohlstand). 4. homogene Erwartungen, erwarteter Wert und Risiko = Gewinn für alle Unternehmen... Weiterlesen "Maximierung des Marktwerts und Minimierung der Kapitalkosten" »

Was ist ein Unternehmen? Definition, Arten & Aufbau

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,13 KB

Definition eines Unternehmens

Ein Unternehmen ist eine Organisation oder eine Gruppe von Personen, die kommerzielle, industrielle oder professionelle Tätigkeiten ausübt. Es bietet Waren oder Dienstleistungen an, um die Lebensqualität zu erhalten und zu verbessern. Gemäß dem Handelsrecht werden diese Tätigkeiten als geschäftliche Handlungen definiert.

Klassifizierung von Unternehmen

Nach Tätigkeit

  • Landwirtschaft: Unternehmen, die landwirtschaftliche und tierische Erzeugnisse verwerten (z. B. Viehzucht, Ackerbau).
  • Industrie: Unternehmen, die Rohstoffe zu fertigen Produkten umwandeln oder modifizieren (z. B. Textilindustrie).
  • Handel: Unternehmen, die sich mit dem Kauf und Verkauf von Fertigerzeugnissen befassen (z. B. Supermärkte, Händler,
... Weiterlesen "Was ist ein Unternehmen? Definition, Arten & Aufbau" »

Grundlagen des Finanzsystems: Geld, Banken und Märkte

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,25 KB

Grundlagen des Finanzsystems: Geldarten und Wertverhältnis

Das Finanzsystem basiert auf dem Austausch von Werten. Hierbei spielen verschiedene Geldarten eine Rolle:

Arten von Geld und ihr Wert

Warengeld (Commodity Money)

Definition: Ein Gut, das einen intrinsischen Wert besitzt und gleichzeitig als Währungseinheit dient.

  • Merkmale: Dauerhaft, tragbar, teilbar, homogen, begrenztes Angebot.
  • Historische Beispiele: Gold und Silber wurden als Warengeld verwendet.

Fiat-Geld (Fiduziarisches Geld)

Definition: Eine Währung, die einen sehr niedrigen intrinsischen Wert hat, aber als Tauschmittel akzeptiert wird, da sie von einer Regierung oder Zentralbank ausgegeben und garantiert wird.

Papiergeld hat heute keine direkte Deckung durch Metalle mehr, wird aber... Weiterlesen "Grundlagen des Finanzsystems: Geld, Banken und Märkte" »

Produktionsplanung und -kontrolle: Ziele, Umfang, Prozess

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,4 KB

Der Produktionsplan: Ziele und Zweck

Die Entwicklung der Produktion: Ein Produktionsplan definiert eine Reihe von Verfahren, um mit unserem Produkt, unserer Ware oder Dienstleistung die Ziele des Unternehmens zu erreichen. Tatsächlich ist jeder Schritt ein Prozess, und jeder Prozess sollte definierte Ziele haben, die zu den allgemeinen Unternehmenszielen beitragen.

Grundlegende Ziele eines Produktionsplans

Einige der grundlegenden Ziele, die in einem Produktionsplan enthalten sein sollten, sind:

  1. Sicherstellung, dass die erforderlichen Produktionskapazitäten den Produktabsatz decken.
  2. Definition der Methoden zur Erreichung der Ziele.
  3. Beschreibung des Bedarfs an Versorgung/Materialien.
  4. Erreichung der vom Kunden erwarteten Qualität.
  5. Bestimmung der erforderlichen
... Weiterlesen "Produktionsplanung und -kontrolle: Ziele, Umfang, Prozess" »

Das Gefangenendilemma: Strategien und Oligopol-Verhalten

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,79 KB

Das Gefangenendilemma: Ein Spiel der Anreize und Konsequenzen

Das Gefangenendilemma ist ein Spiel, das auf zwei Annahmen beruht: Erstens hat jeder Spieler Anreize, eine Alternative zu wählen, die ihm selbst nützt, aber dem Gegner schadet. Zweitens führen beide Spieler, wenn sie sich so verhalten, zu einer schlechteren Situation, als wenn sie sich für andere Alternativen entschieden hätten.

Dominante Strategie und das Nash-Gleichgewicht

Eine dominante Strategie ist die beste Entscheidung, die ein Individuum treffen kann, unabhängig von der Entscheidung des anderen Spielers. Nicht alle Spiele verfügen über eine dominante Strategie; dies hängt von der Struktur der Auszahlungen des Spiels ab. Im Fall des Gefangenendilemmas ist das Geständnis... Weiterlesen "Das Gefangenendilemma: Strategien und Oligopol-Verhalten" »

Strategien für Unternehmenswachstum: Externes Wachstum und Marktexpansion

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,66 KB

Externes Wachstum: Konzept und Konsequenzen

Externes Wachstum ist die Art von Wachstum, die aus dem Erwerb, der Partnerschaft, der Vereinigung oder der Kontrolle anderer Unternehmen oder Geschäftsbereiche durch ein Unternehmen resultiert.

Konsequenzen des externen Wachstums

  • Das Unternehmen vergrößert sein Vermögen und die produktiven Kapazitäten durch die Hinzunahme des anderen Unternehmens.
  • Das Unternehmen kann seine Geschäfte erweitern oder in neue Wachstumsbereiche eintreten.

Dieses Wachstum materialisiert sich durch den Erwerb bestehender Produktionskapazitäten und führt somit aus gesamtwirtschaftlicher Sicht nicht zu einer Zunahme der realen Investitionen, sondern zu einer mehr oder weniger wichtigen Änderung der Eigentümerschaft... Weiterlesen "Strategien für Unternehmenswachstum: Externes Wachstum und Marktexpansion" »