Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Wirtschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Grundlagen des Finanzwesens und der Wirtschaftspolitik in Spanien

Gesendet von Anonym und eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,76 KB

Vier Aspekte des spanischen Bankensystems im Wettbewerb

  • Disintermediation
  • Größenwachstum durch Fusionen und Übernahmen
  • Internationalisierung der großen spanischen Banken
  • Ersparnis: Deterritorialisierung und Diversifizierung der Energiequellen

Institutionen für kollektive Kapitalanlagen: Konzept und Typen

Diese Institutionen erwerben Vermögenswerte direkt an den Märkten, wobei sie die von privaten Investoren bereitgestellten Mittel nutzen. Je nach dem zur Beschaffung der Ressourcen verwendeten Instrument wird zwischen Investmentgesellschaften und Investmentfonds unterschieden.

Makler und Händler: Definition und Unterschiede

Makler sind Zwischenhändler, die den Kauf und Verkauf von Finanzanlagen für ihre Kunden vermitteln. Sie bringen Käufer... Weiterlesen "Grundlagen des Finanzwesens und der Wirtschaftspolitik in Spanien" »

Grundlagen der Unternehmensführung: Strukturen, Komponenten, Umfeld

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,29 KB

Rechtliche Unternehmensstrukturen

Unternehmen sind in verschiedene Typen unterteilt, basierend auf ihrer rechtlichen Struktur:

Einzelunternehmen

Diese gehören einer natürlichen Person, die für Geschäftsschulden auch mit ihrem persönlichen Eigentum haftet. Dies ist die traditionelle Geschäftsform.

Personen- und Kapitalgesellschaften

Sie haben einen oder mehrere Eigentümer, die Produktionsfaktoren für ihre Geschäftstätigkeit bereitstellen. Die Haftung der Kommanditisten ist begrenzt, um ein Minimum an Beiträgen zur Gewährleistung ihrer Solvenz festzulegen.

Die häufigsten Gesellschaftsformen sind:

Aktiengesellschaft (AG)

Der Mindestbeitrag beträgt 60.101,21 €. Beiträge der Partner sind nicht immer monetär; sie sind in Bruchteile unterteilt,... Weiterlesen "Grundlagen der Unternehmensführung: Strukturen, Komponenten, Umfeld" »

Makroökonomie: Definition, Ziele und wichtige Indikatoren

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,95 KB

Was ist Makroökonomie?

Die Makroökonomie beschäftigt sich mit der Funktionsweise der Wirtschaft als Ganzes. Ihr Zweck ist es, ein vereinfachtes Verständnis der Wirtschaft zu ermöglichen und das Niveau der wirtschaftlichen Aktivität eines bestimmten Landes oder einer Ländergruppe zu analysieren.

Die makroökonomische Politik umfasst alle staatlichen Maßnahmen, die darauf abzielen, den gesamtwirtschaftlichen Verlauf zu beeinflussen.

Ziele der makroökonomischen Politik

Die wichtigsten Ziele der makroökonomischen Politik sind:

  • Wirtschaftswachstum (Steigerung der Produktion)
  • Preisstabilität
  • Vollbeschäftigung
  • Außenwirtschaftliches Gleichgewicht

Instrumente der Wirtschaftspolitik

Ein wirtschaftspolitisches Instrument ist eine Variable oder eine... Weiterlesen "Makroökonomie: Definition, Ziele und wichtige Indikatoren" »

Wettbewerbsstrategie und soziale Verantwortung: Ein Überblick

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,02 KB

Wettbewerbsstrategie: Eine günstige Positionierung

Die Suche nach einer günstigen Lage in einem bestimmten Sektor ist die Grundlage für eine erfolgreiche Wettbewerbsstrategie. Eine günstige Position ermöglicht es dem Unternehmen, einen Wettbewerbsvorteil zu erzielen, der es besser dastehen lässt als seine Konkurrenten.

Drei mögliche Strategien:

  1. Kostenführerschaft
  2. Differenzierung
  3. Segmentierung oder Erstellung von Nischenmärkten

Die soziale Verantwortung des Unternehmens

Die soziale Verantwortung des Unternehmens bezieht sich auf alle Verpflichtungen – rechtliche und ethische –, die das Unternehmen eingeht, um die Auswirkungen seiner Tätigkeiten auf Gesellschaft, Beschäftigung und Umwelt zu berücksichtigen und zu verbessern.

Bereiche

... Weiterlesen "Wettbewerbsstrategie und soziale Verantwortung: Ein Überblick" »

Wirtschafts- und Steuerregelung (REF) der Kanaren

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,65 KB

Hintergrund des REF

  • 1507: Erstes Real Decreto
  • 1852: Freihäfen
  • 1972: Franchise und Nichtanwendung von Zolleinnahmen
  • 1991: Anpassung an das EU-Rahmenprogramm
  • 1994: Gesetz zur aktuellen Wirtschafts- und Steuerregelung (REF) für die Kanarischen Inseln
  • 2006: Erneuerung des REF

Ziele des REF

  • Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung der Kanaren.
  • Bewältigung der Kosten der Insellage:
    • Mangel an Land und natürlichen Ressourcen
    • Mehrkosten bei Versorgung und Erzeugung
    • Schwierigkeiten bei der Erzielung von Skaleneffekten
    • Entfernung zur Halbinsel
    • Enge des Inselmarktes

Ziele der REF-Erneuerung (2006)

  • Verbesserung der Funktionsweise des Systems.
  • Korrektur von Ineffizienzen.
  • Anpassung an die neuen Leitlinien für Regionalbeihilfen (2007-2013).

Definition des REF

Ein wirtschaftliches... Weiterlesen "Wirtschafts- und Steuerregelung (REF) der Kanaren" »

Die Zahlungsbilanz verstehen: Aufbau, Komponenten und Wechselkurse

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,89 KB

Die Zahlungsbilanz verstehen: Definition und Struktur

Die Zahlungsbilanz ist eine Zusammenstellung von Statistiken, die verwendet wird, um den Handel eines Landes mit Waren, Dienstleistungen und Vermögenswerten zu messen. Sie ist in zwei Hauptkonten strukturiert: die Leistungsbilanz und die Kapitalbilanz (oft auch Finanzbilanz genannt).

Die Leistungsbilanz: Komponenten und Bedeutung

Die Leistungsbilanz umfasst folgende Posten:

  • Handels- und Dienstleistungsbilanz

    Der Saldo der Waren und Dienstleistungen zeigt den Unterschied zwischen ins Ausland verkauften Waren und Dienstleistungen (Exporte) und im Ausland gekauften Waren und Dienstleistungen (Importe). Er setzt sich aus zwei Komponenten zusammen: dem Saldo der Dienstleistungen und der Handelsbilanz.

... Weiterlesen "Die Zahlungsbilanz verstehen: Aufbau, Komponenten und Wechselkurse" »

Vermögenswerte, Schulden, Eigenkapital und Kennzahlen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,96 KB

Vermögenswerte, Schulden, Eigenkapital und Kennzahlen: Ein Überblick

Vermögenswerte (Aktiva)

Vermögenswerte sind alle Wirtschaftsgüter eines Unternehmens, die einen Wert haben und in Bargeld umgewandelt werden können (z. B. Forderungen, Kassenbestand, Maschinen).

Man unterscheidet zwei Kategorien von Vermögenswerten, je nachdem, wie schnell sie in Bargeld umgewandelt werden können:

  • Umlaufvermögen: Vermögenswerte, die innerhalb eines Jahres in Bargeld umgewandelt werden können. Sie werden auch als liquide Mittel bezeichnet. Die Geschwindigkeit, mit der Vermögenswerte in Bargeld umgewandelt werden können, wird als Liquidität bezeichnet (z. B. Kasse, Kundenforderungen, Vorräte).
  • Anlagevermögen: Vermögenswerte, die nicht innerhalb eines
... Weiterlesen "Vermögenswerte, Schulden, Eigenkapital und Kennzahlen" »

Optimierung der Lagerverwaltung: Kosten und Modelle

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,87 KB

Lagerverwaltung: Minimierung der Kosten

Die effektive Verwaltung von Lagerbeständen ist entscheidend, um die Existenz von Engpässen zu minimieren. Eine Aufschlüsselung tritt auf, wenn der Lagerbestand eines bestimmten Artikels für die Bedürfnisse des Unternehmens nicht ausreicht. Dies kann dazu führen, dass Kundenaufträge nicht erfüllt werden können oder der Produktionsprozess unterbrochen wird. Um diese Situation zu vermeiden, sollte ein Sicherheitslager vorgehalten werden. Der Sicherheitsbestand ist der Mindestbestand, den ein Unternehmen vorhalten sollte, um Produktionsunterbrechungen zu vermeiden.

Kosten der Lagerverwaltung

Die Lagerhaltung verursacht verschiedene Kosten:

  • Bestellkosten: Diese Kosten entstehen beim Kauf von Produkten.
... Weiterlesen "Optimierung der Lagerverwaltung: Kosten und Modelle" »

Produktionsplan und Finanzierung für KMUs

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,48 KB

Produktionsplan

Produktionsplan: Wir planen, *KM*, *K*, *L* und *VMS* zu produzieren. Dazu benötigen wir Zeit, Arbeitskräfte, die Kosten usw. zu definieren.

Merkmale und Produktbeschreibung

Die Produktbeschreibung sollte die wichtigsten physischen Merkmale und Funktionen umfassen. Zu diesen Qualitäten zählen Gewicht, Form, Farbe, Textur, Volumen, Verpackung, Marke usw. Wir planen, *H* und *K* Einheiten von *VAMS* zu produzieren, basierend auf einer Marktstudie.

Produktionsprozess

  • Inszenierungsprozess: Beschreibung der Verfallsphasen unseres Produkts *L*/*OL* und des *Fabriccion*-Dienstes.
  • Produktionsprozess *D*: Logische Organisation der Schritte, die in den Werkstätten ausgeführt werden, um das gewünschte Produkt zu erhalten.
  • Rechenzeiten:
... Weiterlesen "Produktionsplan und Finanzierung für KMUs" »

Grundlagen der Wirtschaft: Markt, Arbeit & Globalisierung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,34 KB

Grundlagen der Wirtschaft

Der Markt: Angebot und Nachfrage

Der Markt ist das Umfeld, in dem Waren und Dienstleistungen ausgetauscht und ihre Preise bestimmt werden. Er ist nicht unbedingt ein physischer Ort. Es sind zwei Elemente notwendig:

  • Das Angebot: Ist die Menge der Waren und Dienstleistungen, die zum Verkauf angeboten werden. Es spiegelt das Verhalten der Anbieter wider.
  • Die Nachfrage: Ist die Menge der Waren und Dienstleistungen, die Verbraucher bereit sind, gegen Bezahlung zu kaufen.

Die Preise für Waren und Dienstleistungen werden durch Angebot und Nachfrage bestimmt. Wenn das Angebot deutlich über der Nachfrage liegt, wird der Preis fallen, um Verbraucher zum Kauf zu bewegen. Umgekehrt, wenn die Nachfrage hoch ist und das Angebot gering,... Weiterlesen "Grundlagen der Wirtschaft: Markt, Arbeit & Globalisierung" »