Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Wirtschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Entscheidungsfindung und Budgetierung im Finanzmanagement

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,77 KB

Die Beziehung zwischen Entscheidungen und Finanzmanagement

Besteht ein Zusammenhang zwischen verschiedenen Arten von Entscheidungen in der Wirtschaft und im Finanzmanagement? Die Entscheidungsfindung beeinflusst die Haushaltsführung, die wiederum bestimmte Ziele verfolgt. Diese Ziele beeinflussen die Entscheidungen, die während der Entwicklung von Aktivitäten zur Erreichung der Haushaltsziele getroffen werden.

Dualer Ansatz im Budget

Welchen dualen Ansatz kann ein Budget haben? Das Budget kann als Prognose oder Vorhersage dessen, was passieren könnte, betrachtet werden. Es definiert das Ziel, das erreicht werden soll.

Funktionen und Zwecke des Budgets

Nennen Sie mindestens vier Funktionen oder Zwecke des Budgets:

  • Planungswerkzeug
  • Koordination/
... Weiterlesen "Entscheidungsfindung und Budgetierung im Finanzmanagement" »

Einführung in die Wirtschaft: Grundbegriffe und Probleme

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,16 KB

Definition der Ökonomie

Die Ökonomie ist die Lehre davon, wie eine Gesellschaft entscheidet, welche Bedürfnisse sie mit ihren knappen und begrenzten Ressourcen befriedigt, wie sie diese Bedürfnisse befriedigt und wer von der Befriedigung profitiert.

Es ist die Wissenschaft, die sich mit der Verwaltung und Verteilung von knappen Ressourcen zur Produktion von Gütern und Dienstleistungen und deren Konsum unter den Mitgliedern der Gesellschaft befasst.

Mikroökonomie

Die Mikroökonomie untersucht das wirtschaftliche Verhalten einzelner Elemente einer Wirtschaft, wie z. B. den Preis eines Gutes, seine Nachfrage, das Angebot eines bestimmten Gutes und die Geschmäcker und Vorlieben der Verbraucher.

Makroökonomie

Die Makroökonomie analysiert die... Weiterlesen "Einführung in die Wirtschaft: Grundbegriffe und Probleme" »

Fiskalischer Föderalismus und internationale Finanzen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 23,62 KB

1. Fiskalischer Föderalismus

a) Übersicht des fiskalischen Föderalismus

Begründung: Da die Anklage ist, fällt zwangsläufig unter die Grenzen eines Territoriums jede Funktion (Zuweisung, Verteilung, Stabilität und Entwicklung) muss im Kontext räumlich analysiert werden in ihrer Spezifität. Daher ist es notwendig, die wirtschaftlichen und finanziellen Beziehungen der verschiedenen Ebenen der Regierung zu studieren und anzupassen, die besagen, dass es in den Staaten das Ziel gibt, Eigenkapital und/oder Effizienz bei der Allokation von Ressourcen mit Raumbezug auf dem Gebiet der interregionalen Transfers zu erreichen. Die beiden Disziplinen sind die lokale öffentliche Wirtschaft und der fiskalische Föderalismus. Der grundlegende Unterschied... Weiterlesen "Fiskalischer Föderalismus und internationale Finanzen" »

Transmissionsmechanismen der Geldpolitik

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,2 KB

Kurzfristige Zinssätze

Eine unerwartete Änderung der Geldpolitik überträgt sich sofort auf andere kurzfristige Zinssätze am Geldmarkt. Insbesondere werden die Interbankensätze angepasst. Dies beeinflusst die nominalen Zinssätze für Einlagen und Kredite mit Laufzeiten zwischen 30 und 90 Tagen sowie, mit etwas geringerer Intensität, die Nominal- und Realzinsen von Wertpapieren, Einlagen und Krediten mit Laufzeiten bis zu einem Jahr. Hervorzuheben sind hier die PRBC (Pagarés Reajustables del Banco Central) nach 90 und 360 Tagen und die PDBC (Pagarés Descontables del Banco Central) nach 90 Tagen.

Langfristige Zinssätze

Obwohl eine Änderung der Leitzinsen deutliche und gleichgerichtete Veränderungen bei anderen kurzfristigen Zinssätzen... Weiterlesen "Transmissionsmechanismen der Geldpolitik" »

Optimierung der Produktionskosten und Nutzenanalyse

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,63 KB

Zielgesellschaft: beneficio

Die Vorteile zu maximieren und die Kosten können als absolute Größen ausgedrückt werden, um diese wirtschaftlichen Kosten und Nutzen in Geldeinheiten einfach darzustellen. Form relative Größenangaben erfolgen in Prozent. Dies ist oft wirksamer, um einen Vergleich der Kosten mit anderen Größen wie dem Preis zu ermöglichen.

Preis und Nutzen

Preis: Der Preis für sogenannte Ein- oder Produktionsfaktoren ist erforderlich, um die durchschnittlichen Ausgänge oder physikalischen Einheiten zu erhalten. Nutzen: Der Nutzen für einen Arbeitgeber bei der Produktion und dem Einkommen von Waren und Dienstleistungen ist der Unterschied zwischen IT und CT.

Produktionsfunktion

Preis: Der Preis der Waren ist der Wert in Geldeinheiten,... Weiterlesen "Optimierung der Produktionskosten und Nutzenanalyse" »

Projektmanagement: Umsetzung, Bewertung & Risikoanalyse

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,38 KB

Umsetzung

Die Umsetzung ist der rote Faden der Verständigung zwischen den am Projekt beteiligten Einheiten.

Ziele

  1. Detaillierte und zeitliche Abfolge der Aktivitäten in der Projektumsetzungsphase.
  2. Betonung der Investitions- und Finanzierungstätigkeiten.
  3. Detaillierte Koordinierung der Materialbeschaffung und des Zeitplans.
  4. Entwicklung eines tragfähigen und kohärenten Musters in Bezug auf Zeit, Ressourcen, Personal, Institutionen und Finanzen.

Anforderungen an einen Umsetzungsplan

  1. Beschreibung des Programms und des Umfangs.
  2. Beschreibung der Ausführung.
  3. Beschreibung der erforderlichen Dienstleistungen.
  4. Analytische Struktur.
  5. Projekt-Organisationsstruktur.

Artikel

  1. Spezifikation der Aktivitäten und Schätzung der Dauer.
  2. Management der Aktivitäten in einem
... Weiterlesen "Projektmanagement: Umsetzung, Bewertung & Risikoanalyse" »

Internationales Marketing: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,26 KB

1. Definition des internationalen Marketings

Internationales Marketing umfasst betriebswirtschaftliche Techniken, mit denen Unternehmen beabsichtigen, von Chancen auf ausländischen Märkten und internationaler Konkurrenz zu profitieren. Kurz gesagt, geht es darum, die Bedürfnisse ausländischer Kunden zu ermitteln und diese besser zu erfüllen als die Konkurrenz.

2. Unterschiede zwischen nationalem und internationalem Marketing

Das internationale Umfeld ist komplexer: Die wirtschaftlichen, kulturellen, rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen in den einzelnen Ländern stellen Unternehmen vor sehr unterschiedliche Märkte. Länder haben unterschiedliche Sprachen, Kulturen, wirtschaftliche Entwicklungsniveaus, Währungen usw. Internationales... Weiterlesen "Internationales Marketing: Ein umfassender Leitfaden" »

Preisbildung durch Angebot und Nachfrage

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 15,98 KB

Training: Preisbildung
Der Preis eines Gutes ist der Geldbetrag, den man für dessen Erwerb bezahlen muss. In Marktwirtschaften bilden sich Preise durch das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage unter der Voraussetzung des vollkommenen Wettbewerbs. Die Bedingungen für vollkommenen Wettbewerb sind:

  1. Eine große Anzahl von Käufern und Verkäufern (kein Monopol)
  2. Kein einzelner Käufer oder Verkäufer kann den Preis beeinflussen
  3. Käufer und Verkäufer handeln nicht in Koalitionen, um Preise durchzusetzen
  4. Keine Preisfestsetzung durch Behörden
  5. Umfassende Markttransparenz

Im vollkommenen Wettbewerb passen Unternehmen ihr Angebot an die Nachfrage an, um einen angemessenen Preis zu erzielen.
Sind die Preise zu hoch, sinkt die Nachfrage und es entstehen... Weiterlesen "Preisbildung durch Angebot und Nachfrage" »

Marketing-Grundlagen: Produkt, Preis & Marke optimieren

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,05 KB

Marketing-Konzept: Produktlinien

Eine Produktlinie umfasst alle Produkte, die ein Unternehmen einem Markt anbietet, um bestimmte Wünsche oder Bedürfnisse zu erfüllen. Wenn ein Unternehmen nur ein einziges Produkt anbietet, konzentrieren sich alle Risiken bezüglich Kosten und Marktakzeptanz auf dieses eine Produkt. Daher ist es für ein gutes Management üblich, dass Unternehmen Produktlinien entwickeln. Dies ermöglicht eine bessere Risikostreuung und erfordert spezifische Marketingentscheidungen für jede Linie.

Produktklassifizierung

Produkte können nach verschiedenen Kriterien klassifiziert werden:

Nach Art

  • Materielle Produkte: Greifbare Güter.
  • Immaterielle Produkte: Dienstleistungen oder Rechte.

Nach Verwendungszweck

  • Konsumgüter: Für den
... Weiterlesen "Marketing-Grundlagen: Produkt, Preis & Marke optimieren" »

Monopol: Definition, Arten und Auswirkungen auf den Markt

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,03 KB

Monopol: Definition und Grundlagen

MONOPOLY

Definition: Ein Monopol ist eine Marktsituation, in der es für eine bestimmte Branche nur einen einzigen Anbieter (Monopolist) gibt, der eine beträchtliche Marktmacht besitzt. Es gibt keine Substitute für das Produkt oder die Dienstleistung, d.h. es gibt keine andere Option, die der Verbraucher ohne Weiteres als Ersatz in Betracht ziehen könnte. Daher ist das Produkt des Monopolisten die einzige Wahl für den Konsumenten.

Entstehung von Monopolen

Trusts

Der Begriff Trust (aus dem Englischen, bedeutet "Vertrauen") bezieht sich auf eine vertikale Integration von Unternehmen.

Kartelle

Ein Kartell ist eine formelle oder informelle Vereinbarung zwischen Unternehmen derselben Branche, die darauf abzielt, den... Weiterlesen "Monopol: Definition, Arten und Auswirkungen auf den Markt" »