Grundlagen der Mikroökonomie: Nutzen, Elastizität & Unternehmen
Eingeordnet in Wirtschaft
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,28 KB
Gesetz vom abnehmenden Grenznutzen
Das Gesetz des abnehmenden Grenznutzens besagt, dass mit zunehmendem Konsum eines Gutes der zusätzliche Nutzen (Grenznutzen), den eine Person aus jeder weiteren Einheit dieses Gutes zieht, abnimmt. Die anfängliche Zufriedenheit ist hoch, nimmt aber mit jeder weiteren konsumierten Einheit ab.
Dieses Gesetz ist eng mit dem Gesetz des abnehmenden Ertrags verwandt.
Beispiel: Wenn wir erstmals eine Schokolade konsumieren, ist unsere Zufriedenheit anfangs hoch. Doch mit jeder weiteren gegessenen Menge nimmt unsere Zufriedenheit immer weniger zu, bis wir einen Punkt erreichen, an dem die Schokolade widerlich wird und wir sie nicht mehr essen können, wodurch unsere Zufriedenheit sogar sinkt.
Hinweis: Je mehr von einem... Weiterlesen "Grundlagen der Mikroökonomie: Nutzen, Elastizität & Unternehmen" »