Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Wirtschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Internationales Währungssystem: Konzepte & Institutionen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,06 KB

Internationales Währungssystem (IWS)

Das Internationale Währungssystem (IWS) ist eine Gruppe institutioneller Vereinbarungen, die sich auf vier Kernpunkte konzentriert:

  • Festlegung der Art des Devisenhandels.
  • Dienstleistung für den internationalen Handel.
  • Erleichterung des Kapitalverkehrs.
  • Ermöglichung von Zahlungsbilanzanpassungen bei Ungleichgewichten.

Flexible Wechselkurse

Bei flexiblen oder variablen Wechselkursen wird der Wert einer Währung durch Angebot und Nachfrage bestimmt, ohne Eingriff der Zentralbank. Es kann verschiedene Formen annehmen:

  • Freies Floating: Ohne jegliche Intervention.
  • Kontrolliertes Floating: Mit inoffiziellen Interventionen der Zentralbank innerhalb bestimmter Bandbreiten.

Feste Wechselkurse

Die Zentralbank legt den Wert... Weiterlesen "Internationales Währungssystem: Konzepte & Institutionen" »

Wirtschaftskreislauf: Produktion, Verteilung, Unternehmen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,02 KB

Der Wirtschaftskreislauf

Der Wirtschaftskreislauf beschreibt die Beziehungen zwischen den Wirtschaftsakteuren:

  • Unternehmen zahlen Löhne und Gehälter an private Haushalte im Austausch für Arbeit und andere Produktionsfaktoren.
  • Private Haushalte zahlen den Preis für Waren und Dienstleistungen an Unternehmen.

In Marktwirtschaften bestehen diese Beziehungen zwischen Haushalten, Unternehmen und dem Staat auf zwei Märkten:

  • Güter- und Dienstleistungsmarkt: Unternehmen bieten Güter und Dienstleistungen an, die von Haushalten nachgefragt werden.
  • Faktormarkt: Haushalte bieten Produktionsfaktoren (Arbeit, Kapital, Boden) an, die von Unternehmen nachgefragt werden, und erhalten dafür Einkommen.

Unternehmen produzieren Güter und Dienstleistungen und zahlen... Weiterlesen "Wirtschaftskreislauf: Produktion, Verteilung, Unternehmen" »

Grundlagen der kommerziellen Funktion und des Marketings

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,76 KB

Die kommerzielle Funktion und Marktanalyse

Der Markt

Aus Marketingsicht bezeichnet der Markt eine Gruppe von Personen oder Unternehmen, die einen Wunsch oder ein Bedürfnis sowie die wirtschaftliche Fähigkeit haben, dieses zu befriedigen. Man unterscheidet zwischen:

Konsumentenmarkt

  • Das Potenzial ist oft schwer zu quantifizieren.
  • Kaufentscheidungen basieren auf subjektiven Bedürfnissen.
  • Die Preise sind häufig marktbekannt.
  • Das Transaktionsvolumen pro Kauf ist tendenziell gering.
  • Die Produktion erfolgt oft auf Basis der Marktnachfrage.

Industrieller Markt (B2B-Markt)

  • Einfacher zu quantifizieren, da Dimensionen geplant sind.
  • Preise werden häufig ausgehandelt.
  • Große Einkaufsmengen sind üblich.
  • Die Nachfrage ist oft vom Konsumverhalten auf den Endmärkten
... Weiterlesen "Grundlagen der kommerziellen Funktion und des Marketings" »

Unternehmen: Definition, Klassifizierung und Produktionsfaktoren

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,99 KB

Definition: Ein Unternehmen ist eine Organisation, die eine Leistung objektiv anbietet oder Güter und Dienstleistungen produziert. Es ist die Grundeinheit der Produktion. Das Unternehmen wählt die Faktoren der Produktion aus, wie Arbeit und Kapital, um die gesteckten Ziele zu erreichen. Durch die Produktion werden Rohstoffe und Halbfertigwaren mithilfe von Kapital, Arbeit, Technologie und Wissen in Endprodukte umgewandelt.

Kriterien zur Bewertung von Unternehmen

1. Hergestellte Waren und Dienstleistungen

2. Wirtschaftssektoren

Geschäfts- und Sektor-Blick auf die Wirtschaft.

3. Sub-Branchen

Definition der Tätigkeit des Unternehmens.

4. Rechtsform

  • Einzelunternehmen/Private Unternehmen: Eigentum und Führung liegen in einer Hand.
  • Aktiengesellschaft
... Weiterlesen "Unternehmen: Definition, Klassifizierung und Produktionsfaktoren" »

Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer): Grundlagen, Steuergutschrift & Fall

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,24 KB

Bruttosteuer

Die Bruttosteuer für jeden steuerpflichtigen Umsatz ist der Betrag, der durch Anwendung des Steuersatzes auf die Bemessungsgrundlage berechnet wird.

Steuergutschrift

Die Steuergutschrift besteht aus der Mehrwertsteuer, die separat im Zahlungsnachweis für die Beschaffung von Gütern, Dienstleistungen und Bauleistungen im Inland oder für die Einfuhr ausgewiesen ist.

Wesentliche Anforderungen für den Vorsteuerabzug

Kosten oder Ausgaben

Dass sie als Kosten oder Ausgaben für das Unternehmen im Rahmen der Einkommensteuer zulässig sind, auch wenn das Unternehmen keinen Einfluss auf diese Steuer hat.

Bezug zu steuerbaren Umsätzen

Dass sie sich auf Transaktionen beziehen, für die die Steuer geschuldet wird.

Weitere Anforderungen

Ausweis der

... Weiterlesen "Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer): Grundlagen, Steuergutschrift & Fall" »

Finanzintermediäre und ihre Rolle im Finanzsystem

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,55 KB

Das Finanzsystem umfasst Institutionen, die Ressourcen zwischen Anbietern und Nachfragern von Finanzdienstleistungen vermitteln. Finanzintermediäre sind die Schlüsselelemente dieses Systems.

Arten von Finanzintermediären

Es können grundsätzlich zwei Arten von Finanzintermediären unterschieden werden:

1. Banken als Finanzintermediäre

Dazu gehören Banken, Sparkassen und Genossenschaftsbanken. Sie haben die Fähigkeit, Geld zu produzieren. Ihre Finanzanlagen sind in der Regel Forderungen, die als Zahlungsmittel akzeptiert werden.

Banken sind Finanzintermediäre, die Gelder von Kunden entgegennehmen und diese an andere verleihen. Für die von Einlegern erhaltenen Gelder zahlen Banken einen Betrag (Zinsen) und verlangen für Kredite an andere... Weiterlesen "Finanzintermediäre und ihre Rolle im Finanzsystem" »

Grundlagen der Buchführung und Bilanzierung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3 KB

Der Allgemeine Kontenplan (PGC)

Der Allgemeine Kontenplan (PGC) ist eine Vorschrift, die verschiedene Aspekte der Rechnungslegung regelt. Er ist für alle Unternehmen verpflichtend, unabhängig von ihrer Rechtsform und Größe.

Der Jahresabschluss

Der Jahresabschluss muss von Unternehmen zwingend am Ende jedes Geschäftsjahres erstellt werden, um Auskunft über ihre finanzielle und wirtschaftliche Lage zu geben.

Folgende Bestandteile gehören zum Jahresabschluss jedes Unternehmens: die Bilanz, die Gewinn-und-Verlust-Rechnung (GuV), die Eigenkapitalveränderungsrechnung und der Anhang.

Die Buchhaltungsbücher

Eine ordnungsgemäße Buchführung erfordert die Nutzung bestimmter Bücher. Kaufleute sind verpflichtet, ein Inventarbuch, ein Jahresabschlussbuch... Weiterlesen "Grundlagen der Buchführung und Bilanzierung" »

Wirtschaftliche Grundlagen: Konzepte, Theorien und Funktionen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,91 KB

Was ist Wirtschaft? Grundlagen und Entwicklung

Die Wirtschaft befasst sich mit dem Preisniveau, Beschäftigung und Arbeitslosigkeit, dem Wachstum des Außenhandels und der nationalen Produktion. In der wirtschaftlichen Entwicklung ist sie ein Synonym für das Konzept der Lebensqualität, das in den 1980er, 1990er und 2000er Jahren an Bedeutung gewann. Sie betont Theorien, die versuchen, die Faktoren des kulturellen, materiellen und geistigen Fortschritts zu erklären, und strebt nach Wohlstand (Einkommen) für die Gesellschaft.

Grundlagen der Wirtschaftstheorie

Positive und Normative Ökonomie

Positive Ökonomie

Die Positive Ökonomie versucht zu erklären, wie die reale ökonomische und soziale Realität funktioniert.

Normative Ökonomie

Die Normative

... Weiterlesen "Wirtschaftliche Grundlagen: Konzepte, Theorien und Funktionen" »

Marktsegmentierung: Typen und Strategien

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,52 KB

Markttypen und Segmentierung

Markttypen

Nach Bedarf

  • Verbrauchermarkt: Umfasst alle Käufer, die Endprodukte für den sofortigen Verbrauch erwerben. Waren sind in der Regel für den sofortigen Verbrauch bestimmt und verschwinden nach dem Kauf. Dienstleistungen haben einen immateriellen Charakter und sind untrennbar mit dem Anbieter verbunden.
  • Organisationsmarkt: Umfasst alle Käufer, die Produkte oder Dienstleistungen erwerben, die nicht für den Endverbrauch bestimmt sind. Dazu gehören:
    • Gewerbliche Unternehmen (nach Branchen)
    • Institutionelle Organisationen (gemeinnützige Organisationen)
    • Vermittler (Organisationen, die Produkte von Anbietern nachfragen)

Nach Wettbewerb

  • Vollkommener Wettbewerb: Viele Käufer und Verkäufer, keine Eintrittsbarrieren
... Weiterlesen "Marktsegmentierung: Typen und Strategien" »

Finanzierungsoptionen für Unternehmen: Ein Überblick

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,19 KB

Finanzierungsquellen für Unternehmen

Lieferantenkredit (Handelskredit)

Der Lieferantenkredit ist ein Zahlungsaufschub für Produkte oder Dienstleistungen, die wir von einem Lieferanten beziehen. Der Wert unserer Einkäufe wird vom Lieferanten gestundet, typischerweise für 30, 60 oder 90 Tage. Längere Fristen sind eher unüblich.

Diese Form der Finanzierung ist in der Regel kostenlos, da der Verkäufer den Nennbetrag des Kaufs ohne weitere finanzielle Sanktionen gewährt. Oftmals bieten Lieferanten auch einen Skonto an. Dies ist ein Preisnachlass, wenn der fällige Betrag innerhalb einer kürzeren Frist in bar beglichen wird.

Bankdiskontierung von Forderungen

Wenn Sie Ihren Kunden Zahlungsziele von 30, 60 oder 90 Tagen gewähren – in manchen... Weiterlesen "Finanzierungsoptionen für Unternehmen: Ein Überblick" »