Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Wirtschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Inflation: Ursachen und Arten

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,21 KB

Was ist Inflation?

Inflation ist der anhaltende und allgemeine Anstieg der Preise von Waren und Dienstleistungen in einer Volkswirtschaft über einen bestimmten Zeitraum.

Das Problem der Inflation ist für jede Volkswirtschaft wichtig. Wenn die Preise steigen, können mit der gleichen Geldmenge weniger Waren gekauft werden. Wenn Volkswirtschaften zunehmend interdependent sind, führen steigende Preise in einer Volkswirtschaft dazu, dass diese weniger Waren und Dienstleistungen an andere verkauft und mehr Produkte von anderen kauft.

Eine Wirtschaft erreicht das Ziel der Preisstabilität, wenn der Preisanstieg unter 1,5 % liegt. Dann spricht man von Preisstabilität.

Die Veränderung des Geldwertes

Von einem Jahr zum anderen können uns einige Dienstleistungen... Weiterlesen "Inflation: Ursachen und Arten" »

Wirtschaftliche Grundlagen: Konjunktur, Wachstum, Armut & Arbeitslosigkeit

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,24 KB

Wirtschaftszyklen: Phasen & Ursachen

Wirtschaftszyklen sind aufeinanderfolgende Phasen von Hochkonjunktur und Rezession, die sich deutlich in der Wirtschaftsaktivität zeigen. Sie sind entscheidende Determinanten für Schwankungen in Produktion, Einkommen, Beschäftigung und Preisen einer Volkswirtschaft.

Phasen des Konjunkturzyklus

Expansion

Eine aufsteigende Phase, gekennzeichnet durch Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP), steigende Beschäftigung, Einkommen und Verbrauch. Die Nachfrage steigt, was Investitionen ankurbelt und zu mehr Beschäftigung führt.

Boom (Hochkonjunktur)

Der Höhepunkt des Zyklus, erreicht durch höchste Produktionsauslastung, hohe Produktion, Beschäftigung und Einkommen.

Rezession

Die Beschäftigung nimmt signifikant... Weiterlesen "Wirtschaftliche Grundlagen: Konjunktur, Wachstum, Armut & Arbeitslosigkeit" »

Verkaufsförderung: Arten, Ziele und Instrumente

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,97 KB

Verkaufsförderung: Definition und Ziele

Verkaufsförderung (Sales Promotion) bezeichnet kurzfristige Anreize zur Steigerung des Kaufs oder Verkaufs eines Produkts oder einer Dienstleistung.

Ziele der Verkaufsförderung

Der Zweck der Verkaufsförderung ist es, neue Kunden zu gewinnen, bestehende Kunden zu binden, die Kauffrequenz zu erhöhen und Gelegenheitskäufer zu belohnen.

Arten der Verkaufsförderung

Konsumentenpromotionen

Verkaufsförderungsmaßnahmen, die darauf abzielen, Konsumenten zum Kauf anzuregen. Dazu gehören:

  • Kostenlose Proben
  • Coupons
  • Rabatte
  • Zugaben
  • Werbung am Point of Sale
  • Wettbewerbe und Gewinnspiele

Handelspromotionen

Verkaufsförderungsmaßnahmen, die sich an Zwischenhändler richten, um deren Unterstützung zu gewinnen und ihre Verkaufsbemühungen... Weiterlesen "Verkaufsförderung: Arten, Ziele und Instrumente" »

Marketing: Konzepte, Plan und Marktforschung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,5 KB

Marketing: Ein modernes Konzept

Heutzutage sind viele Produkte auf dem Markt, und die meisten haben eine mehr als akzeptable Qualität. Obwohl die Qualität des Produkts erforderlich ist, um Kunden zu halten, reicht sie allein nicht aus, um neue Käufer zu gewinnen. Es ist notwendig, das Bewusstsein für die Existenz des Produkts und die Leistungen oder Vorteile seiner Verwendung zu schärfen, das heißt, es ist notwendig, es zu bewerben. Marketing ist das Instrument, das Unternehmen nutzen, um ihre Kunden zu erreichen. Für viele ist es eine Kunst, für andere eine Wissenschaft oder Disziplin. Der moderne Ansatz für den Handel basiert auf dem Kunden, genauer gesagt auf der Entwicklung von Produkten oder Dienstleistungen, die seine Bedürfnisse... Weiterlesen "Marketing: Konzepte, Plan und Marktforschung" »

Buchungsbeispiele: Finanztransaktionen und Geschäftsvorfälle

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,03 KB

1. Warenverkauf auf Kredit mit Rabatt und Verpackungspfand

  • Es wurden Waren auf Kredit in Höhe von 1.500 Euro verkauft. Die Rechnung beinhaltet einen Rabatt von 150 Euro. Die Waren werden in Verpackungen geliefert, für die ein Pfand von 200 Euro erhoben wird.

1.798,00

430

Kunden

[(1350 200) '1, 16]

zu

zu

zu

Der Verkauf von Waren

(1.500-150)

E und E für die Rückkehr Kunden

HP Output MwSt.

[(1350 200) '0, 16]

700

437

477

1.350,00

200,00

248,00

2. Rücksendung beschädigter Verpackungen an Lieferanten

  • Verpackungen im Wert von 110 Euro wurden an Lieferanten zurückgesandt, nachdem sie im Lager beschädigt wurden.

110,00

602

Kauf von anderen Lieferungen

zu

E und E, um zum Anbieter

406

110,00

3. Zahlung eines diskontierten Kundenwechsels

  • Ein Wechsel über 400 Euro, der einem
... Weiterlesen "Buchungsbeispiele: Finanztransaktionen und Geschäftsvorfälle" »

Strategisches Management: Grundlagen und Analyse

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,87 KB

1. Strategie

Eine Strategie ist ein kohärenter Plan, der die wichtigsten Ziele, Vorgehensweisen und Maßnahmen eines Unternehmens festlegt.

2. Strategie Kernfragen

Der strategische Umfang (ACAPL): Wo agieren wir? Wie gelangen wir dorthin? Was bestimmt Geschwindigkeit und Reihenfolge? Wie erzielen wir Gewinne?

3. Management nach Peter Drucker

Drucker prägte das moderne Managementverständnis.

4. Entdeckungen

  • Entstehung neuer sozialer Einrichtungen (Unternehmen)
  • Entstehung neuer juristischer Personen (Management)

Drucker erweiterte das Managementverständnis: Systematisierung von Praktiken, Bedeutung von Gruppenmanagern, effizientere Ressourcennutzung.

Datenschutz

5. Veränderungsmanagement

Organisation von Aufgaben, Kaizen, systematische Innovation, Vermeidung... Weiterlesen "Strategisches Management: Grundlagen und Analyse" »

Bilanz & Rechnungswesen: Konzepte und Grundlagen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,22 KB

**Bilanz und Kulturerbe**

Kulturelles Erbe

Eine Gruppe von Eigenschaften, Rechten und Pflichten:

  • Mittel: Materielle Elemente, die dem Unternehmen gehören.
  • Copyright: Was Dritte (natürliche oder juristische Personen) dem Unternehmen schulden.
  • Pflichten: Was das Unternehmen Dritten schuldet.

Das Kulturerbe ist in Vermögenswerte und Verbindlichkeiten unterteilt:

  • Aktiva: Besteht aus Gütern und Rechten (positive Seite).
  • Verbindlichkeiten: Verbindlichkeiten + nicht fällige Verbindlichkeiten.
    • Verbindlichkeiten: Verpflichtungen (unten).
    • Nicht fällige Verbindlichkeiten: Eigenkapital ist der wahre Wert des Unternehmens: Aktiva - Passiva.

Aktiva = Passiva

**Die Bilanz**

Ein Dokument, das die Zusammensetzung und den Wert des Kulturerbes zu einem bestimmten Zeitpunkt... Weiterlesen "Bilanz & Rechnungswesen: Konzepte und Grundlagen" »

Grundlagen der Unternehmensfinanzierung & Bestandsmanagement

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,23 KB

Meldebestand (Reorder Point)

Der Meldebestand ist der Lagerbestand, bei dessen Erreichen eine neue Bestellung ausgelöst wird, um Lieferengpässe zu vermeiden.

Hebelwirkung (Leverage)

Die Hebelwirkung beschreibt, wie Fixkosten und finanzielle Kosten die Rentabilität und das Risiko eines Unternehmens beeinflussen.

Operativer Leverage

Er ist ein Maß für das operationelle Risiko und verweist auf den Multiplikatoreffekt, den Fixkosten auf den Gewinn haben.

Finanzieller Leverage

Resultiert aus der Verwendung von Schulden zur Finanzierung von Investitionen. Diese Schulden verursachen Finanzierungskosten (Zinsen). Wenn die Investition jedoch ein höheres Einkommen als die Zinsen erzielt, erhöht der Überschuss den Gewinn des Unternehmens.

Kombinierter

... Weiterlesen "Grundlagen der Unternehmensfinanzierung & Bestandsmanagement" »

Wirtschafts- und Finanzglossar: Schlüsselbegriffe

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,77 KB

A

  • Asset (Vermögenswert), Activo (Vermögenswert)
  • At Risk (auf dem Spiel stehen)
  • Average (Durchschnitt), Typical (typisch), Normal (normal)

B

  • Bluster (prahlen, sich rühmen)
  • Bond (Anleihe), Share (Aktie), Equity (Eigenkapital)
  • Booster (Förderung)
  • Brink (Rand), Edge (Kante), Limit (Grenze)
  • Brisk (lebhaft), Fast (schnell), Quick (rasch)
  • By Far (bei Weitem)

C

  • Capped (begrenzt), Limited (limitiert)
  • Cash (Bargeld), Check (Scheck)
  • Collect (einziehen), Levy (erheben) - z. B. Schulden, Miete, Steuern
  • Compound (verstärken, verschärfen)
  • Currency (Währung), Coin (Münze)

D

  • Default (Verzug), Lack (Mangel), Delay (Verzögerung)
  • Disclose (offenlegen), Show (zeigen), Draw up (hochziehen)
  • Dodgy (zwielichtig), Shady (unseriös), Unreliable (unzuverlässig)
  • Draw (beziehen) -
... Weiterlesen "Wirtschafts- und Finanzglossar: Schlüsselbegriffe" »

Geschäftsprozesse optimieren: Kundenbindung, Innovation & Compliance

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,69 KB

Kundenbindung: Strategien & Indikatoren

Um die Kundenbindung zu erreichen, haben verschiedene Unternehmen Wege entwickelt, die in ihrem Kundenmanagement-System (CRM) berücksichtigt werden sollten:

  • Einhaltung der angebotenen Value Proposition.
  • Schnelle Bearbeitung von Angeboten, Bilanzen und Bestellungen der Kunden.
  • Bereitstellung exzellenten Services.
  • Pflege einer kontinuierlichen Kommunikation mit Kunden bezüglich ihrer Anliegen und Bedürfnisse.

Ziele & Indikatoren der Kundenbindung

Zu den wichtigsten Zielen und Indikatoren der Kundenbindung gehört die Steigerung der Kundenzufriedenheit.

Umsatzsteigerung bei Bestandskunden

Dieser Prozess kann auf unterschiedliche Weise erreicht werden und sollte bei der Festlegung der strategischen Ziele... Weiterlesen "Geschäftsprozesse optimieren: Kundenbindung, Innovation & Compliance" »