Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Wirtschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Das Europäische System der Zentralbanken (ESZB) und die Bank von Spanien

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,37 KB

Das Europäische System der Zentralbanken (ESZB)

Die EZB und die nationalen Zentralbanken

Das ESZB umfasst die Europäische Zentralbank (EZB) und die Zentralbanken aller EU-Mitgliedstaaten. Es ist wichtig, zwischen den Zentralbanken des Eurosystems und den Zentralbanken der Staaten zu unterscheiden, die ihre eigene Währung beibehalten. Die Hauptfunktion der EZB ist die Erfüllung der Aufgaben des ESZB gemäß dem Vertrag über die Europäische Union und seinen Protokollen.

Organe des ESZB

Das ESZB hat zwei Hauptorgane: den EZB-Rat und das Direktorium. Darüber hinaus gibt es den Erweiterten Rat, der sich aus dem Präsidenten und Vizepräsidenten der EZB sowie den Gouverneuren der nationalen Zentralbanken zusammensetzt. Der Erweiterte Rat hat beratende... Weiterlesen "Das Europäische System der Zentralbanken (ESZB) und die Bank von Spanien" »

Administrative Kontrolle: Definition, Merkmale, Bereiche und Phasen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,33 KB

Administrative Kontrolle: Ein Überblick

Die administrative Kontrolle ist ein wesentlicher Bestandteil jedes Unternehmens. Sie stellt sicher, dass die gesteckten Ziele erreicht werden und die Ressourcen effizient eingesetzt werden.

Kontroll-Sinn

  • Eingeschränkt: Überprüfung des Prozesses, um festzustellen, ob wir das angestrebte Ziel erreichen und auch bei den Ausgaben.
  • Groß: Überprüfung auf allen Ebenen der Organisation in quantitativer und qualitativer Erreichung der gesetzten Ziele.
  • Allgemein: Informeller und technischer Prozess der Überwachung, Bewertung kultureller Faktoren, Menschen usw.

Kontroll-Merkmale

  • Wirtschaftlichkeit: Die Kosten der Kontrollen sollten deren Wert nicht übersteigen.
  • Bedienbarkeit: Die Steuerung sollte einfach anzuwenden
... Weiterlesen "Administrative Kontrolle: Definition, Merkmale, Bereiche und Phasen" »

Optimierung der Regalplatzierung: Methoden, Ziele und Variablen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,33 KB

Produkt-Tagesbedarf, durchschnittliche Menge des Produkts, die Sie pro Tag verkaufen. Planen Sie den Sicherheitsbestand; Mindestbetrag bei der Lagerung, um zu vermeiden, dass Waren ausgehen, sofern der Bedarf höher erwartet wird. Diese Sicherheit hängt neben anderen Variablen vom Aprovisionamiento-Zeitraum (Nachschubzeit) ab, der Zeit, die benötigt wird, um Waren für die Einrichtung der Bestellung zu erhalten. Global Sales, Gesamtumsatz der Niederlassung in allen Produkten.

Methoden zur Berechnung des Mindestbestands

Es gibt vier Methoden zur Berechnung des Mindestbestands für jede Produktlinie:

Reaprovisionamiento (Nachschub)

Diese Methode basiert auf der Prämisse, dass die einer Produktlinie zugeordnete Regalfläche von der Nachfrage nach... Weiterlesen "Optimierung der Regalplatzierung: Methoden, Ziele und Variablen" »

Der Markt für Wechselkurse

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,82 KB

Der Markt für Wechselkurse

Zur Erleichterung des internationalen Handels sind notwendig:

  • Relative Preise für die Umwandlung von einer Währung in eine andere.
  • Ein Markt, der die Wechselkurse produziert.
  • Ein System, das feste oder flexible Wechselkurse ermöglicht.
  • Die Geschäfte werden in der Währung eines Austausches abgewickelt.

1. Der Devisenmarkt

Währungen werden aus mehreren Gründen in einem bestimmten Markt gekauft und verkauft:

  • Der Weg zum Kauf und Verkauf von Vermögenswerten und zur Erzielung von Rentabilität.
  • Kauf und Verkauf von Devisen in Erwartung von Wechselkursschwankungen.
  • Die Funktion von Angebot und Nachfrage der Währungen bildet den Gleichgewichtspreis, der in diesem Fall Wechselkurs genannt wird.
  • Eine Währung wertet ab, wenn
... Weiterlesen "Der Markt für Wechselkurse" »

Banking-Aktivitäten und Finanzmärkte: Eine Übersicht

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,75 KB

Banking-Aktivität Das Bankgeschäft hat sich in jüngster Zeit stark entwickelt. Es ist eine Tätigkeit, die sich schnell zu einer grundlegenden Versorgungsstrategie entwickelt hat, wobei das Finanzgeschäft heute eine klassische Handlung ist. In dieser Entwicklung sticht das Phänomen der Fusion von Gesellschaften und ihrer Integration hervor. Retail Banking (Privatkunden, kleine Unternehmen, Geschäfte, etc.), Wholesale Banking, Corporate Banking, das man unterteilen kann in Bankgesellschaften (spezialisiert auf Business in der Welt) und Institutional Banking (zuständig für den öffentlichen Sektor), Retail und Private Banking (spezialisiert auf die globale Behandlung von Vermögenden). Das Internet dient als Medium zur Verteilung anvisierter... Weiterlesen "Banking-Aktivitäten und Finanzmärkte: Eine Übersicht" »

Indirekte Leistungsverrechnung: Methoden, Phasen und Modelle

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 197,1 KB

Einheit 18: Indirekte Leistungsverrechnung

Einleitung

Direkte Kosten:

  • Direkte Zuweisung zum Produkt/zur Abteilung ist wirtschaftlich machbar.

Indirekte Kosten:

  • Können nicht direkt dem Produkt/der Abteilung zugerechnet werden.

Warum ist eine Zuordnung notwendig?

  1. Sie entstehen als Ergebnis der Tätigkeit.
  2. Forderung der Weiterentwicklung des PGC Bewertungsregeln (Regel 13).
  3. Notwendig für die Entscheidungsfindung.

18.2 Methoden der Zuweisung: Kostengünstige Systeme

  • Full Cost System: Weist dem Produkt direkte und indirekte Kosten zu.

Stufe 1: Indirekte Kosten auf Kostenstellen verteilen.

Stufe 2: Kosten des Produkt Centers.

  • Variables Kostensystem: Variable Kosten (direkte und indirekte) werden einem Produkt zugewiesen.
  • Rationales Allocation System: Beinhaltet
... Weiterlesen "Indirekte Leistungsverrechnung: Methoden, Phasen und Modelle" »

Internationaler Handel: Spezialisierung, Protektionismus

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,13 KB

Internationaler Handel und Außenhandel

Grundlagen des internationalen Handels

Der internationale Handel umfasst die Gesamtheit der internationalen Wirtschaftsbeziehungen, einschließlich der Importe und Exporte zwischen verschiedenen geografischen Gebieten. Folgende Faktoren beeinflussen den internationalen Handel:

  • Produktionskosten: Beispielsweise investieren Länder mit günstigeren Arbeitskräften mehr in die Produktion bestimmter Güter.
  • Technologie
  • Natürliche Ressourcen und Klima: Länder importieren Produkte, die sie selbst nicht herstellen können.
  • Nachfrage: Die Nachfrage und die Präferenzen der Konsumenten spielen eine wichtige Rolle.

Unterschied zwischen internationalem Handel und Außenhandel

Internationaler Handel bezieht sich auf die... Weiterlesen "Internationaler Handel: Spezialisierung, Protektionismus" »

Staatsfinanzierung, Defizit und Schulden: Ein Überblick

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,4 KB

Die staatliche Finanzierung

Sie erfolgt in der Regel durch Steuern oder durch die Ausgabe öffentlicher Schulden.

1. Die Verwendung von Steuern

Die Verwendung von Steuern zur Finanzierung von Defizitausgaben ist oft eingeschränkt, da die Besteuerung in vielen Fällen unpopulär ist.

2. Die Ausgabe von Staatsanleihen

Eine weitere Möglichkeit ist die Finanzierung des Defizits des öffentlichen Sektors durch die Ausgabe von Staatsanleihen. Der Staat muss zum Zeitpunkt der Darlehenssumme Zinsen zahlen.

Das öffentliche Defizit und der Schuldenstand

Das öffentliche Defizit und der Überschuss sind Variablen, die die Differenz zwischen Staatsausgaben und Steuereinnahmen für einen bestimmten Zeitraum (in der Regel ein Jahr) messen. Von einem Defizit... Weiterlesen "Staatsfinanzierung, Defizit und Schulden: Ein Überblick" »

Grundlagen des internationalen Handels und Protektionismus

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,16 KB

Grundlagen des internationalen Handels

Der internationale Handel unterscheidet sich nicht wesentlich vom Handel innerhalb eines Landes. Er beinhaltet den Austausch von Waren, Dienstleistungen und Produktionsfaktoren zwischen Ländern. Der Handel mit verschiedenen Währungen führt zu Wechselkurseffekten, die im Devisenmarkt gehandelt werden. Außenhandelsgeschäfte werden in der Zahlungsbilanz erfasst.

Ein Hauptgrund für den internationalen Handel liegt in der ungleichen Verteilung der Produktionsfaktoren. Manche Länder haben einen Überschuss an bestimmten Gütern, während andere Länder spezialisierte Fähigkeiten in der Produktion anderer Güter besitzen. Diese Verteilung von Ressourcen und Fähigkeiten führt zu Handelsinteressen.

Spezialisierung

... Weiterlesen "Grundlagen des internationalen Handels und Protektionismus" »

Grundlagen des Marketings

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,13 KB

Der Marketing-Plan

Der Marketing-Plan ist die operative Planung der Marketing-Abteilung. Er ist in einem schriftlichen, umfassenden Dokument festgelegt, das die Politik des Marketing-Mix kombiniert, um die Ziele zu erreichen. Er legt auch Verantwortlichkeiten und Kontrollsysteme fest und hat weitere Zwecke:

  1. Verpflichtet das Unternehmen
  2. Dient als Leitfaden für andere Aktivitäten
  3. Zeigt externe Chancen und Bedrohungen auf
  4. Erleichtert die Umsetzung des Management by Objectives
  5. Hilft allen Mitgliedern des Unternehmens, ihre Rolle und Verantwortung besser zu verstehen
  6. Impliziert niedrigere Kosten
  7. Begünstigt langfristiges Management
  8. Ermöglicht das Finden von Lösungen

Benchmarking

Benchmarking ist nützlich, um Ziele zu setzen. Es wird gewöhnlich von führenden... Weiterlesen "Grundlagen des Marketings" »