Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Wirtschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Methoden und Techniken zur Abfallminimierung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,98 KB

Gute Umweltpraxis

Methoden und Techniken zur Minimierung

Die Techniken und Verfahren zur Minimierung haben in jedem Produktionsprozess ihren Platz und können sehr unterschiedlich sein, müssen aber nicht unbedingt fortschrittliche Technologien erfordern oder hohe Investitionen erfordern. Viele Techniken sind einfache Änderungen im Umgang mit Materialien und gute Betriebspraktiken.

Techniken zur Minimierung lassen sich in vier Hauptgruppen einteilen:

  1. Bestandsverwaltung
  2. Änderung des Produktionsprozesses
  3. Volumenreduzierung
  4. Recycling und Verwertung

Bestandsverwaltung

Sie basiert auf der Einrichtung einer angemessenen Kontrolle der Roh-, Zwischen- und Fertigprodukte sowie der Abfallströme in allen Phasen ihrer Lagerung oder Verwaltung.

In der Bestandsführung

... Weiterlesen "Methoden und Techniken zur Abfallminimierung" »

Angebot: Definition, Faktoren und Gleichgewicht

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,62 KB

Das Angebot

Der Markt für die Versorgung mit Gütern und Dienstleistungen durch Unternehmen, deren Verhalten im vorherigen Block dargelegt wurde.

Der Gewinn

Der Gewinn eines Unternehmens ergibt sich aus der Differenz zwischen den gesamten Einnahmen und den Gesamtkosten. Das Ziel der Gewinnmaximierung ist erreicht, wenn die Grenzerlöse den Grenzkosten entsprechen.

Die Angebotsfunktion

Die Angebotsfunktion ist die Menge an Gütern und Dienstleistungen, die Unternehmen auf dem Markt anbieten wollen.

Die Konstruktion der Angebotsfunktion

Das Verhältnis zwischen Preis und Menge ist direkt proportional. Wenn die Preise zu niedrig sind, kann der Arbeitgeber nicht auf seine Kosten produzieren. Wenn die Preise steigen, steigt auch die angebotene Produktmenge.... Weiterlesen "Angebot: Definition, Faktoren und Gleichgewicht" »

Wirtschaft: Grundlagen, Produktion und Markt

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,56 KB

Wirtschaft: Eine Einführung

Die Wirtschaftswissenschaft untersucht, wie knappe Ressourcen der Gesellschaft effizient zur Produktion und Verteilung von Gütern und Dienstleistungen verwendet werden können.

Bedürfnisse und wirtschaftliche Güter

Bedürfnisse entstehen aus einem Mangel an etwas, verbunden mit dem Wunsch, diesen Mangel zu befriedigen. Die Befriedigung erfolgt durch Güter und Dienstleistungen. Ein wirtschaftliches Gut ist sowohl knapp als auch nützlich. Wirtschaftliche Güter werden aus Boden, Arbeit und Kapital gewonnen.

Klassifizierung von Gütern:

  • Konsumgüter vs. Produktionsgüter
  • Einmaliger Gebrauch vs. nachhaltige Nutzung
  • Komplementärgüter vs. Substitutionsgüter
  • Import vs. Export
  • Sektor 1, 2 und 3
  • Öffentliches Eigentum vs.
... Weiterlesen "Wirtschaft: Grundlagen, Produktion und Markt" »

Grundlagen des Finanzwesens und der Wirtschaftspolitik in Spanien

Gesendet von Anonym und eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,76 KB

Vier Aspekte des spanischen Bankensystems im Wettbewerb

  • Disintermediation
  • Größenwachstum durch Fusionen und Übernahmen
  • Internationalisierung der großen spanischen Banken
  • Ersparnis: Deterritorialisierung und Diversifizierung der Energiequellen

Institutionen für kollektive Kapitalanlagen: Konzept und Typen

Diese Institutionen erwerben Vermögenswerte direkt an den Märkten, wobei sie die von privaten Investoren bereitgestellten Mittel nutzen. Je nach dem zur Beschaffung der Ressourcen verwendeten Instrument wird zwischen Investmentgesellschaften und Investmentfonds unterschieden.

Makler und Händler: Definition und Unterschiede

Makler sind Zwischenhändler, die den Kauf und Verkauf von Finanzanlagen für ihre Kunden vermitteln. Sie bringen Käufer... Weiterlesen "Grundlagen des Finanzwesens und der Wirtschaftspolitik in Spanien" »

Grundlagen der Unternehmensführung: Strukturen, Komponenten, Umfeld

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,29 KB

Rechtliche Unternehmensstrukturen

Unternehmen sind in verschiedene Typen unterteilt, basierend auf ihrer rechtlichen Struktur:

Einzelunternehmen

Diese gehören einer natürlichen Person, die für Geschäftsschulden auch mit ihrem persönlichen Eigentum haftet. Dies ist die traditionelle Geschäftsform.

Personen- und Kapitalgesellschaften

Sie haben einen oder mehrere Eigentümer, die Produktionsfaktoren für ihre Geschäftstätigkeit bereitstellen. Die Haftung der Kommanditisten ist begrenzt, um ein Minimum an Beiträgen zur Gewährleistung ihrer Solvenz festzulegen.

Die häufigsten Gesellschaftsformen sind:

Aktiengesellschaft (AG)

Der Mindestbeitrag beträgt 60.101,21 €. Beiträge der Partner sind nicht immer monetär; sie sind in Bruchteile unterteilt,... Weiterlesen "Grundlagen der Unternehmensführung: Strukturen, Komponenten, Umfeld" »

Makroökonomie: Definition, Ziele und wichtige Indikatoren

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,95 KB

Was ist Makroökonomie?

Die Makroökonomie beschäftigt sich mit der Funktionsweise der Wirtschaft als Ganzes. Ihr Zweck ist es, ein vereinfachtes Verständnis der Wirtschaft zu ermöglichen und das Niveau der wirtschaftlichen Aktivität eines bestimmten Landes oder einer Ländergruppe zu analysieren.

Die makroökonomische Politik umfasst alle staatlichen Maßnahmen, die darauf abzielen, den gesamtwirtschaftlichen Verlauf zu beeinflussen.

Ziele der makroökonomischen Politik

Die wichtigsten Ziele der makroökonomischen Politik sind:

  • Wirtschaftswachstum (Steigerung der Produktion)
  • Preisstabilität
  • Vollbeschäftigung
  • Außenwirtschaftliches Gleichgewicht

Instrumente der Wirtschaftspolitik

Ein wirtschaftspolitisches Instrument ist eine Variable oder eine... Weiterlesen "Makroökonomie: Definition, Ziele und wichtige Indikatoren" »

Wettbewerbsstrategie und soziale Verantwortung: Ein Überblick

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,02 KB

Wettbewerbsstrategie: Eine günstige Positionierung

Die Suche nach einer günstigen Lage in einem bestimmten Sektor ist die Grundlage für eine erfolgreiche Wettbewerbsstrategie. Eine günstige Position ermöglicht es dem Unternehmen, einen Wettbewerbsvorteil zu erzielen, der es besser dastehen lässt als seine Konkurrenten.

Drei mögliche Strategien:

  1. Kostenführerschaft
  2. Differenzierung
  3. Segmentierung oder Erstellung von Nischenmärkten

Die soziale Verantwortung des Unternehmens

Die soziale Verantwortung des Unternehmens bezieht sich auf alle Verpflichtungen – rechtliche und ethische –, die das Unternehmen eingeht, um die Auswirkungen seiner Tätigkeiten auf Gesellschaft, Beschäftigung und Umwelt zu berücksichtigen und zu verbessern.

Bereiche

... Weiterlesen "Wettbewerbsstrategie und soziale Verantwortung: Ein Überblick" »

Wirtschafts- und Steuerregelung (REF) der Kanaren

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,65 KB

Hintergrund des REF

  • 1507: Erstes Real Decreto
  • 1852: Freihäfen
  • 1972: Franchise und Nichtanwendung von Zolleinnahmen
  • 1991: Anpassung an das EU-Rahmenprogramm
  • 1994: Gesetz zur aktuellen Wirtschafts- und Steuerregelung (REF) für die Kanarischen Inseln
  • 2006: Erneuerung des REF

Ziele des REF

  • Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung der Kanaren.
  • Bewältigung der Kosten der Insellage:
    • Mangel an Land und natürlichen Ressourcen
    • Mehrkosten bei Versorgung und Erzeugung
    • Schwierigkeiten bei der Erzielung von Skaleneffekten
    • Entfernung zur Halbinsel
    • Enge des Inselmarktes

Ziele der REF-Erneuerung (2006)

  • Verbesserung der Funktionsweise des Systems.
  • Korrektur von Ineffizienzen.
  • Anpassung an die neuen Leitlinien für Regionalbeihilfen (2007-2013).

Definition des REF

Ein wirtschaftliches... Weiterlesen "Wirtschafts- und Steuerregelung (REF) der Kanaren" »

Die Zahlungsbilanz verstehen: Aufbau, Komponenten und Wechselkurse

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,89 KB

Die Zahlungsbilanz verstehen: Definition und Struktur

Die Zahlungsbilanz ist eine Zusammenstellung von Statistiken, die verwendet wird, um den Handel eines Landes mit Waren, Dienstleistungen und Vermögenswerten zu messen. Sie ist in zwei Hauptkonten strukturiert: die Leistungsbilanz und die Kapitalbilanz (oft auch Finanzbilanz genannt).

Die Leistungsbilanz: Komponenten und Bedeutung

Die Leistungsbilanz umfasst folgende Posten:

  • Handels- und Dienstleistungsbilanz

    Der Saldo der Waren und Dienstleistungen zeigt den Unterschied zwischen ins Ausland verkauften Waren und Dienstleistungen (Exporte) und im Ausland gekauften Waren und Dienstleistungen (Importe). Er setzt sich aus zwei Komponenten zusammen: dem Saldo der Dienstleistungen und der Handelsbilanz.

... Weiterlesen "Die Zahlungsbilanz verstehen: Aufbau, Komponenten und Wechselkurse" »

Vermögenswerte, Schulden, Eigenkapital und Kennzahlen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,96 KB

Vermögenswerte, Schulden, Eigenkapital und Kennzahlen: Ein Überblick

Vermögenswerte (Aktiva)

Vermögenswerte sind alle Wirtschaftsgüter eines Unternehmens, die einen Wert haben und in Bargeld umgewandelt werden können (z. B. Forderungen, Kassenbestand, Maschinen).

Man unterscheidet zwei Kategorien von Vermögenswerten, je nachdem, wie schnell sie in Bargeld umgewandelt werden können:

  • Umlaufvermögen: Vermögenswerte, die innerhalb eines Jahres in Bargeld umgewandelt werden können. Sie werden auch als liquide Mittel bezeichnet. Die Geschwindigkeit, mit der Vermögenswerte in Bargeld umgewandelt werden können, wird als Liquidität bezeichnet (z. B. Kasse, Kundenforderungen, Vorräte).
  • Anlagevermögen: Vermögenswerte, die nicht innerhalb eines
... Weiterlesen "Vermögenswerte, Schulden, Eigenkapital und Kennzahlen" »