Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Wirtschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die 10 Prinzipien der Ökonomie: Ein umfassender Überblick

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,31 KB

Die 10 Prinzipien der Ökonomie

Wie Individuen Entscheidungen treffen

Die Bewirtschaftung der Ressourcen in der Gesellschaft ist wichtig, weil sie knapp sind.

Knappheit: bedeutet, dass die Gesellschaft begrenzte Ressourcen hat und daher nicht alle Waren und Dienstleistungen produzieren kann, die Individuen haben wollen.

Wirtschaft: Die Studie, wie die Gesellschaft ihre knappen Ressourcen verwaltet.

1. Prinzip: Individuen stehen vor Kompromissen

Um das zu bekommen, was wir wollen, müssen wir in der Regel auf eine andere Sache verzichten, die wir gerne hätten. Entscheidungen treffen bedeutet eine Wahl zwischen zwei Zielen.

Wenn Individuen in Gesellschaften gruppiert sind, stellen sie verschiedene Arten von Dilemmata dar. Die klassische Wahl ist die... Weiterlesen "Die 10 Prinzipien der Ökonomie: Ein umfassender Überblick" »

Umfassender Leitfaden zu Unternehmensstrategien und Planung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,82 KB

Grundlagen der Unternehmensstrategie und Planung

Strategische Planung

Strategische Planung ist der Prozess, der verwendet wird, um die internen und externen Umgebungen einer Organisation zu diagnostizieren, ihre Vision und Mission festzulegen, übergeordnete Ziele zu planen, zu erstellen und Strategien zur Implementierung auszuwählen, sowie die erforderlichen Mittel zur Erreichung ihrer Ziele bereitzustellen.

Kontingenzplanung

Kontingenzplanung bedeutet, dass eine Organisation auf größere, unerwartete und plötzliche Veränderungen (positiv oder negativ) vorbereitet ist, die erhebliche Auswirkungen haben und eine sofortige Reaktion erfordern.

Strategien

Strategien beziehen sich auf die gewählten Handlungsmöglichkeiten, die entwickelt wurden,... Weiterlesen "Umfassender Leitfaden zu Unternehmensstrategien und Planung" »

Qualitätsmanagement: Definitionen, Methoden und Dimensionen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,98 KB

Qualität: Definitionen und Konzepte

Qualität beschreibt eine Reihe von Funktionen, die den Spezifikationen der Verbraucher entsprechen oder diese übertreffen.

Typen von Qualität

Negative Qualität

Abweichung zwischen dem Ist-Zustand und dem Soll-Zustand.

Positive Qualität

Inwiefern die Bedürfnisse der Kunden übertroffen werden.

Latente Qualität

Geht über die erforderliche oder erwartete Qualität hinaus.

Qualitätssicherung

Qualitätssicherung ist die Festlegung und Implementierung von Aktivitäten, um Kunden die Gewissheit zu geben, dass ein Produkt oder eine Dienstleistung klar definierte Anforderungen an ein gewisses Maß an Zuverlässigkeit erfüllt.

Detaillierte Aspekte der Qualitätssicherung

Sie besteht aus einer Reihe von geplanten und... Weiterlesen "Qualitätsmanagement: Definitionen, Methoden und Dimensionen" »

Aktien und Anleihen: Finanzierung für Unternehmen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,5 KB

Nennwert einer Aktie

Der Nennwert einer Aktie ist die Anmerkung, die auf dem Konto erscheint. Dieser Wert wird zum Zeitpunkt der Emission der Aktie festgelegt. Er ergibt sich aus der Division des Gesellschaftskapitals durch die Anzahl der zum Zeitpunkt der Gründung des Unternehmens ausgegebenen Aktien.

Kapitalerhöhungen

Bei einer Kapitalerhöhung werden neue Aktien ausgegeben, um das Grundkapital der Gesellschaft zu erhöhen. Diese neuen Titel werden zunächst den bestehenden Aktionären angeboten. Dies wird als Bezugsrecht bei der Ausgabe von neuen Aktien bezeichnet. Wenn die bisherigen Aktionäre dieses Recht nicht ausüben, können die Aktien von anderen erworben werden.

Wenn der erste Kurs der neuen Aktien dem Nennwert entspricht, werden... Weiterlesen "Aktien und Anleihen: Finanzierung für Unternehmen" »

Marktstrukturen und Wirtschaftssysteme: Ein Überblick

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,98 KB

Konsumentenrente: Zahlungsbereitschaft verstehen

Die Zahlungsbereitschaft ist der maximale Preis, den ein Käufer bereit wäre zu zahlen. Bei einer Auktion entspricht der höchste Betrag, den ein Käufer bietet, seiner Zahlungsbereitschaft, um die Immobilie zu erwerben. Die übrigen Teilnehmer können nicht mehr mithalten, da der angebotene Preis ihre Zahlungsbereitschaft übersteigt.

Der Kaufplan gibt uns einen Überblick über die Zahlungsbereitschaft der Verbraucher, beispielsweise am Beispiel von Speiseeis. Wenn der Preis höher als 100 ist, kaufen die Verbraucher kein Eis. Sie sind bereit, am Markt teilzunehmen, sofern der Preis unter 100 liegt. Der Gleichgewichtspreis in diesem Markt beträgt 60. Alle Verbraucher, die bereit sind, mehr... Weiterlesen "Marktstrukturen und Wirtschaftssysteme: Ein Überblick" »

Indirekte Herstellungskosten: Ein Überblick

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,63 KB

Indirekte Herstellungskosten

Konzept: Indirekte Kosten sind die Verbräuche für den Prozess, die nicht direkt dem Produkt zugeordnet werden können. Diese Kategorie beinhaltet die Kosten, die nicht als Kosten der direkten Materialien oder direkte Arbeit eingestuft werden.

Ursachen, welche die direkte Kostenzuordnung zu Produkten verhindern:

  • Irrelevanz für das quantitative Verhältnis zu den gesamten direkten Kosten: Der Verbrauch ist relativ gering, sodass es teurer ist, den genauen Betrag zu ermitteln, als der Nutzen dieser Informationen wäre.
  • Theoretisch unmöglich: Gemeinsame Kosten der gemeinsamen Produktion, mangels einer ausdrücklichen Ursache-Wirkung. Sie sind für die Produktion notwendige Kosten, es kann aber nicht bestimmt werden,
... Weiterlesen "Indirekte Herstellungskosten: Ein Überblick" »

Gruppentechnologie: Definition, Vorteile und Nachteile

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 75,92 KB

Gruppentechnologie

Definition der Gruppentechnologie

Gruppentechnologie ist eine Philosophie aus einer Zeit, als Unternehmen ihre Produktion steigerten und nach Wegen suchten, die Effizienz und Produktivität zu erhöhen. Dies wird erreicht, indem ähnliche Teile oder Komponenten identifiziert und gruppiert werden, um ihre Ähnlichkeiten in Design und Fertigung zu nutzen. Die ähnlichen Teile werden in Familien eingeteilt, deren Mitglieder Gemeinsamkeiten in Form und Verfahren aufweisen.

Wenn die Teile so klassifiziert und gruppiert sind, dass die Eigenschaften der verschiedenen Teile einer Gruppe ähnlich sind, können auch Einheiten von Produktionsmaschinen, in denen Teile vom Roh- bis zum Fertigprodukt bearbeitet werden, gruppiert werden. Diese... Weiterlesen "Gruppentechnologie: Definition, Vorteile und Nachteile" »

Lineare Optimierung & Bestandsmanagement im Einzelhandel

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,39 KB

Lineare Optimierung im Einzelhandel

Der Händler steht vor der Aufgabe, für jede Produktfamilie die optimale Anzahl von Regalflächen an jedem Verkaufsort zu bestimmen, die für die Produktfamilie in den Regalen zur Verfügung stehen muss.

Variablen für die optimale Regalflächenberechnung

  • Organisatorische Variablen

    • Verpackungseinheit: Jedes Element muss ausreichend Regalfläche haben, sodass ganze Kartons platziert werden können.
    • Umsatz am umsatzstärksten Tag der Woche: Jede Lieferung muss ausreichend Bestand für den umsatzstärksten Tag der Woche bieten, um Fehlbestände zu vermeiden.
    • Lineare Beziehung zwischen zwei Nachfüllungen: Bei Produktfamilien, die nicht täglich aufgefüllt werden, sollte die Regalfläche so bemessen sein, dass sie
... Weiterlesen "Lineare Optimierung & Bestandsmanagement im Einzelhandel" »

Preisgestaltung & Distribution: Schlüssel zum Erfolg

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,62 KB

Preisgestaltung im Marketing

Der Preis ist der Gegenwert, den Verbraucher bereit sind, im Austausch für ein Produkt oder eine Dienstleistung zu geben.

Es werden drei grundlegende Preisstrategien unterschieden:

1. Penetrationspreisstrategie

Diese Strategie wird häufig im Rahmen eines sogenannten „geschlossenen Marktes“ angewendet. Unternehmen treten mit vergleichsweise niedrigen Preisen und geringen Mengen in den Markt ein. Der Nachteil besteht darin, dass diese Einführungspreise oft unter dem „optimalen Preis“ liegen. Um das optimale Niveau zu erreichen, müssen die Preise später erhöht werden. Eine solche Preiserhöhung nach einer Phase aggressiv niedriger Preise führt logischerweise oft zu einem Nachfragerückgang.

2. Hochpreisstrategie

... Weiterlesen "Preisgestaltung & Distribution: Schlüssel zum Erfolg" »

Lohnkosten: Definition, Klassifizierung und Berechnung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,4 KB

Lohnkosten: KONZEPT: Wir definieren die Kosten für Arbeit und Konsum, die in Geld bewertet werden, als die menschliche Arbeit, die in der Produktion angewendet wird. Das Konzept der Arbeitskosten umfasst: persönliche Vergütung, sowohl direkt als auch indirekt, und obligatorische Gebühren, die gesetzlich vorgeschrieben sind: Sozialversicherungsbeiträge, Kosten für Sicherheit am Arbeitsplatz usw.

Klassifizierung der Lohnkosten

Direkte Kosten: Kosten für das Personal, die direkt dem fertigen Produkt oder der erbrachten Dienstleistung zugeordnet werden können. Sie können gemessen und einzeln in Bezug auf Produkte oder Abteilungen beurteilt werden.

Indirekte Kosten: Bestehen aus Personalkosten von Arbeitnehmern, die in sekundären Arbeiten... Weiterlesen "Lohnkosten: Definition, Klassifizierung und Berechnung" »