Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Wirtschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Finanzderivate: Konzepte, Futures, Optionen und Scoring

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,17 KB

Finanzderivate: Konzepte, Eigenschaften und Funktionen

1. Konzept von Derivaten

Derivate sind Finanzprodukte, die als Hedging-Instrumente dienen. Sie leiten ihren Wert von einem Basiswert ab und können Variationen in einem festen Preis ergeben, der wiederum von anderen finanzwirtschaftlichen Variablen abhängt, die sich im Laufe der Zeit entwickeln.

Was Sie über Futures und Optionen wissen sollten

  • Futures (Termingeschäfte): Dies sind Märkte für finanzielle Vermögenswerte, bei denen der Verkaufs- oder Kaufpreis eines Vermögenswertes im Voraus vertraglich festgelegt wird. Die Erfüllung erfolgt zu einem vereinbarten Zeitpunkt in der Zukunft.
  • Finanzielle Optionen: Dies sind Märkte, die Angebote beinhalten, bei denen die Parteien das zuvor
... Weiterlesen "Finanzderivate: Konzepte, Futures, Optionen und Scoring" »

Grundlagen des Jahresabschlusses und Rechnungslegungsvorschriften

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,77 KB

Jahresabschluss und getreues Bild

Der Jahresabschluss besteht aus der Bilanz, der Gewinn- und Verlustrechnung, der Kapitalflussrechnung, der Eigenkapitalveränderungsrechnung und dem Anhang.

Der Jahresabschluss soll ein klares und verständliches Bild vermitteln, sodass die Informationen für die Nutzer nützlich sind, um wirtschaftliche Entscheidungen zu treffen. Er muss ein getreues Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Unternehmens zeigen.

Anforderungen an Informationen im Jahresabschluss

  • Relevant: Informationen sind relevant, wenn sie für wirtschaftliche Entscheidungen nützlich sind.
  • Zuverlässig: Informationen sind zuverlässig, wenn sie keine wesentlichen Fehler enthalten und neutral sind.
  • Vollständigkeit (Integrität): Finanzinformationen
... Weiterlesen "Grundlagen des Jahresabschlusses und Rechnungslegungsvorschriften" »

Wirtschaft: Wettbewerb, Monopol & Preisgestaltung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,56 KB

Langfristige Produktionskapazität

Langfristig ist die Produktionskapazität in Bezug auf die Rolle der Produktion im Allgemeinen sinkend.

Wertgrenzprodukt & Nachfragefaktoren

Unter vollständiger Konkurrenz existiert eine Wertgrenzproduktkurve.

Vollkommener Wettbewerb & Umsatzsteuer

In einer Branche mit vollkommenem Wettbewerb wird die Steuerlast einer Umsatzsteuer umso stärker von den Verbrauchern getragen, je größer die Elastizität des Angebots ist.

Kurzfristige Gesamtkostenkurve

Im Bereich sinkender durchschnittlicher Gesamtkosten (kurzfristig) liegen die Grenzkosten unter den durchschnittlichen Gesamtkosten.

Skalenerträge & Kosten

  • Konstante Skalenerträge: Keine Auswirkung auf die Kosten.
  • Zunehmende Skalenerträge: Steigende Leistung.
... Weiterlesen "Wirtschaft: Wettbewerb, Monopol & Preisgestaltung" »

Bilanzierung und Verteilung von Jahresergebnissen & Dividenden

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,76 KB

Anwendung und Verteilung der Jahresergebnisse

Bilanzierung der Jahresergebnisse (Konto 129)

Das Konto 129 (Ergebnisse des Jahres) wird im Eigenkapital wie folgt behandelt:

  • Eintragung: Bei Gewinnen (Soll-Gläubiger).
  • Abzeichnung: Bei Verlusten (Soll-Schuldner).

Weitere Konten im Zusammenhang mit der Ergebnisverwendung

Konto 120: Verbleibende Ergebnisse (Nicht zugeteilt)

Das verbleibende Ergebnis (Komponente + Eigenmittel) umfasst Gewinne, die keinem bestimmten Zweck zugeteilt oder angewendet wurden.

Konto 121: Verluste aus Vorjahren (Eigenmittel-Komponente)

Dieses Konto umfasst Verluste aus Vorjahren, deren Verwertung möglich ist durch:

  • Senkung der Kapitalkosten.
  • Reservierung/Anmeldung zukünftiger Gewinne.
  • Weitere Beiträge.

Konto 557: Aktive Dividende

... Weiterlesen "Bilanzierung und Verteilung von Jahresergebnissen & Dividenden" »

Unternehmen und Umwelt: Ein Überblick

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,33 KB

Unternehmen und Umwelt

Das Unternehmen ist das Zentrum und die wichtigste Institution der wirtschaftlichen Maschinerie unserer Gesellschaft. Als solche muss es Ziele (maximaler Nutzen bei minimalen Kosten), Funktionen (Finanzen, Produktion und Handel) und eine geeignete Organisationsstruktur haben.

Standort des Unternehmens

Bei der Standortwahl sind folgende Aspekte zu berücksichtigen:

  • Marktnachfrage: Prüfen, ob im Bereich Interesse an dem Produkt besteht und die Wettbewerbssituation untersuchen.
  • Kommunikation und Verkehr: Berücksichtigen, welche Transportmittel zur Verfügung stehen und ob der Standort für andere Unternehmen leicht zugänglich ist.
  • Arbeitsmarkt: Prüfen, ob ausreichend Arbeitskräfte, spezialisiert oder nicht, verfügbar sind.
... Weiterlesen "Unternehmen und Umwelt: Ein Überblick" »

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre: BIP, Geld, Politik & Handel

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,88 KB

Bruttoinlandsprodukt (BIP)

Definition des BIP

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist der Geldwert aller Güter und Dienstleistungen, die ein Land in einem bestimmten Zeitraum produziert.

Merkmale des BIP

  • Folgt einem Muster.
  • Bezieht sich nur auf ordnungsgemäß deklarierte, währungsbezogene Aktivitäten.
  • Misst nur den Wert der Endprodukte.
  • Erfasst den Wert der Erzeugnisse innerhalb der Landesgrenzen.

Faktoren, die den Verbrauch beeinflussen

  • Verfügbares Einkommen
  • Permanentes Einkommen (Lebenszyklus-Hypothese)
  • Vermögenseffekt

Unternehmensinvestitionen

  • Nachfragezug (Demand-Pull)
  • Hohe Produktionskapazität im Land
  • Investitionen in Produktionsanlagen und Ausrüstung
  • Bauwesen

Ziele der Wirtschaftspolitik

  • Nachhaltiges Wachstum: Staatseinnahmen und -ausgaben sollen über
... Weiterlesen "Grundlagen der Volkswirtschaftslehre: BIP, Geld, Politik & Handel" »

Einführung in die Wirtschaftswissenschaften

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,39 KB

Ökonomie: Eine Einführung

Ökonomie ist die Wissenschaft, die sich mit der Frage beschäftigt, wie knappe Ressourcen, die zur Erzielung eines Gewinns benötigt werden, verwaltet werden und wie Menschen Entscheidungen treffen.

Man unterscheidet verschiedene Arten von Mangel:

  • Physischer Mangel (Armut): Kann nicht einmal die Grundbedürfnisse wie Kleidung, Nahrung usw. decken.
  • Ökonomischer Mangel: Man kann sich keinen Luxus leisten. Es gibt Grenzen.

Opportunitätskosten bezeichnen den Wert, auf den man verzichtet, wenn man sich für eine Option entscheidet.

Wirtschaftliche Aktivitäten dienen dazu, menschliche Bedürfnisse zu befriedigen. Sie lassen sich unterteilen in:

  1. Produktion: Vorbereiten, produzieren, transformieren
  2. Distribution: Logistik (Großunternehmen)
... Weiterlesen "Einführung in die Wirtschaftswissenschaften" »

Spaniens Übergang: Wirtschaftskrise und Moncloa-Pakte (1973-1985)

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,68 KB

Politische Transition: Wirtschaft & Moncloa-Pakte

Der politische Übergang Spaniens wurde durch eine schwere Wirtschaftskrise verschärft, die auf fehlende Anpassungsmaßnahmen zurückzuführen war.

Es gab ein doppeltes Ungleichgewicht:

  • Außenwirtschaft: Schrumpfung der Nachfrage führte zu höheren Defiziten und Schulden, da Anpassungsmechanismen (z.B. durch Tourismus, Überweisungen, Investitionen) fehlten.
  • Binnenwirtschaft: Eine sehr hohe Inflation, da die Inlandsnachfrage durch eine Politik des billigen Geldes (niedrige Zinsen) künstlich aufrechterhalten wurde.

Moncloa-Pakte: Hintergrund und Ziele

Im Jahr 1977, nach 41 Jahren, fanden die ersten demokratischen Wahlen in Spanien statt. Eine Partei der Mitte, mit gemischten politischen Strömungen,... Weiterlesen "Spaniens Übergang: Wirtschaftskrise und Moncloa-Pakte (1973-1985)" »

Unternehmen als System: Faktoren, Standortwahl & Wertschöpfung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,58 KB

Das Unternehmen als System

Einführung

Faktoren, die die Maßnahmen der Arbeitgeber und die Ergebnisse des Unternehmens bestimmen, bilden das Unternehmen als System. Dieses System kann wie folgt dargestellt werden:

Ein Unternehmen koordiniert eine Reihe von Inputs (Eingänge), die durch eine Transformation in Outputs (Ausgänge) umgewandelt werden.

Merkmale des Unternehmens als System

  • Das Unternehmen ist ein offenes System, das mit seiner Umwelt interagiert. Externe Einflüsse wirken sich auf die Entscheidungsfindung aus.
  • Es besteht aus verschiedenen Subsystemen, die zusammenarbeiten müssen. Diese Zusammenarbeit führt zu einer besseren Leistung, als jedes Subsystem für sich erreichen könnte (Synergie).
  • Das Unternehmen ist ein globales System.
... Weiterlesen "Unternehmen als System: Faktoren, Standortwahl & Wertschöpfung" »

Arbeitsunfälle: Kosten, Prävention und Risikobewertung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,5 KB

Die Folgen von Arbeitsunfällen

Die Summe der Verluste wird unter Berücksichtigung der Schäden an der physischen und psychischen Integrität des Arbeitnehmers, der Verluste des Unternehmens und anderer anfallender Kosten für die Gesellschaft überprüft.

Schäden für die Arbeitnehmer: Eine Analyse

Statistiken zeigen, dass ein großer Teil der frühzeitig Verstorbenen oder Arbeitsunfähigen von einem Schaden betroffen ist, der sich in physischen und psychischen Leiden, notwendigen Operationen und Medikamenten, Arbeitslosigkeit, Ausgrenzung und der Hilflosigkeit der Familie äußert.

Direkte und indirekte Kosten von Unfällen

Die Gesamtkosten eines Unfalls setzen sich aus zwei Teilen zusammen: einem Teil, der sich auf die direkten Kosten (oder... Weiterlesen "Arbeitsunfälle: Kosten, Prävention und Risikobewertung" »