Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Wirtschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Marketingplan erstellen: Schritte, Strategien & E-Commerce

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,64 KB

Der Hauptzweck des Marketingplans ist es, Unternehmen ein konkretes Instrument für die Leitung und Koordination der Marketingbemühungen zu geben. Der Marketingplan ist ein Dokument zur Regelung der Handelspolitik des gesamten Unternehmens, der Ziele, konkreten Maßnahmen und des Zeitplans.

Die Entwicklungsstufen des Marketingplans

Analyse der Situation

Es ist notwendig, grundlegende Daten für eine ordnungsgemäße Entwicklung des Plans zu sammeln, zu analysieren und zu bewerten. Diese Analyse umfasst:

  • Analyse der durchgeführten Maßnahmen: Vom Unternehmen in den Vorperioden durchgeführte Maßnahmen.
  • Erforschung des Umfelds: Image des Unternehmens, der Produkte, der Branche...
  • Qualifikation des Personals: Management, Vertrieb...
  • Vertriebskanäle:
... Weiterlesen "Marketingplan erstellen: Schritte, Strategien & E-Commerce" »

Umfassende Bankdienstleistungen: Zahlungsverkehr, Wertpapiere & mehr

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,72 KB

Umfassende Bankdienstleistungen für Privat- und Geschäftskunden

Feste monatliche Zahlungen und Konditionen

Banken bieten flexible monatliche Zahlungsoptionen an, deren Höhe zwischen einem vereinbarten Minimum und Maximum liegt. Zum Beispiel könnte eine Zahlung von 300 € innerhalb eines Bereichs von 30 € bis 900 € festgelegt werden. Der Zinsaufwand ist bei bestimmten Zahlungsmethoden null, während andere einen monatlichen Zinssatz von 1 % und 1,85 % (effektiver Jahreszins 12,68 % und 24,6 %) tragen. Gebühren für die Kartennutzung an Geldautomaten und in Filialen (innerhalb oder außerhalb des eigenen Netzwerks, z. B. Visa, Mastercard) werden gemäß den festgelegten Verfahren berechnet.

Banklastschriften: Definition und Vorteile

Was

... Weiterlesen "Umfassende Bankdienstleistungen: Zahlungsverkehr, Wertpapiere & mehr" »

Geld: Definition, Formen, Funktionen & Geldmenge

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,86 KB

Was ist Geld?

Geld ist jedes allgemein von der Gesellschaft akzeptierte Tausch- und Zahlungsmittel.

Formen des Geldes

Warengeld

Die primitivste Form des Geldes ist das Warengeld. Dabei handelt es sich um Güter, die zusätzlich zu ihrem eigenen Gebrauchswert als Zahlungsmittel verwendet werden.

Damit eine Ware als Geld dienen kann, muss sie folgende Eigenschaften aufweisen: leicht zu transportieren, haltbar, teilbar, homogen (gleichartig) und wertbeständig sein.

Papiergeld

Das Aufkommen des Papiergeldes ist eng mit den Goldschmieden verbunden, die früher wertvolle Gegenstände verwahrten. Einzahler übergaben Gold oder Schmuck an einen Goldschmied und erhielten dafür eine Bescheinigung (Quittung), die die jederzeitige Rückgabe des hinterlegten... Weiterlesen "Geld: Definition, Formen, Funktionen & Geldmenge" »

Marktmechanismen: Angebot, Nachfrage und Elastizität

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,77 KB

Der Markt: Grundlagen und Akteure

Der Begriff „Markt“ bezieht sich auf jeden Ort oder jedes Medium, durch das wirtschaftlicher Austausch stattfindet, d.h. die Verbindung zwischen einem Käufer und einem Verkäufer. Weitere Akteure auf dem Markt sind der öffentliche Sektor und das Ausland (Außenwirtschaft). Der öffentliche Sektor ist an der Entwicklung von Faktormärkten und Produkten beteiligt. Ausländer sind an Exporten und Importen beteiligt.

Nachfrage ist die Fähigkeit und der Wille, bestimmte Mengen von Waren zu unterschiedlichen Preisen innerhalb eines bestimmten Zeitraums zu kaufen, wobei andere Faktoren konstant bleiben.

Angebot ist die Fähigkeit und der Wunsch, eine bestimmte Menge einer Ware zu unterschiedlichen Preisen innerhalb... Weiterlesen "Marktmechanismen: Angebot, Nachfrage und Elastizität" »

Strategien für Unternehmenswachstum: Intern, Extern & Diversifikation

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,34 KB

Einführung: Unternehmenswachstum und Diversifikation

Es gibt zwei ganz unterschiedliche, aber kompatible Konzepte, die wir definieren werden. Sie betreffen Aspekte des Unternehmens und verschmelzen normalerweise. Es gibt Entwicklungen, die dieses System beeinflussen, und das Unternehmen ist nicht immer gleichermaßen betroffen. Zwei Hauptarten des Wachstums wurden bereits im vorherigen Thema besprochen:

  • Ausbau der Aktivitäten in traditionellen Märkten und Produkten in neue Märkte (Marktdurchdringung/Marktentwicklung)
  • Diversifikation (Produkt-/Marktentwicklung)

Die Diversifizierung kann vertikal, horizontal, konzentrisch oder konglomerat sein. Vertikale und horizontale Diversifikation sind eng miteinander verbunden, während konzentrische und... Weiterlesen "Strategien für Unternehmenswachstum: Intern, Extern & Diversifikation" »

Bilanzierung: Konzepte und Finanzberichte

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,08 KB

1. Was ist eine Bilanz?

Es ist ein Dokument, das Informationen über die finanzielle Situation des Unternehmens enthält, um die Entscheidungsfindung zu unterstützen.

2. Was ist die finanzielle Situation des Unternehmens?

Es ist die Situation, die sich aus den Ergebnissen ergibt, nachdem die Geschäftsvorfälle zu einem bestimmten Datum oder in einem bestimmten Zeitraum durchgeführt wurden.

3. Was ist der Berührungspunkt zwischen der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung?

Der Berührungspunkt ist der Gewinn oder Verlust des Geschäftsjahres.

4. Welche Finanzberichte kennen Sie?

  • Die Gewinn- und Verlustrechnung
  • Die Aufstellung der Produktionskosten
  • Die Aufstellung der Umsatzkosten
  • Die Aufstellung der Veränderungen in der Finanzlage

5. Wie bestimmen

... Weiterlesen "Bilanzierung: Konzepte und Finanzberichte" »

Grundlagen der Werbung und des Finanzmanagements

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,23 KB

Grundlagen der Werbung

Funktionen der Werbung: Beeinflussung von Angebot und Nachfrage, Abgrenzung vom Wettbewerb, etc.

Markenstrategien

Einheitsmarke: Verwendung derselben Marke für alle Produkte des Unternehmens, was erhebliche Kosteneinsparungen bei der Werbung ermöglicht.

Multimarke: Höhere Kosten, aber leichtere Marktsegmentierung und höhere Verbraucherreichweite.

Produktlebenszyklus

Chronologischer Ablauf von der Produkteinführung bis zu seinem Verschwinden oder Tod.

Finanzmanagement

Dynamische und statische Methoden

Dynamisch: Berücksichtigt den Zeitfaktor und die Tatsache, dass Gelder je nach Zeitpunkt unterschiedliche Werte haben.

Statisch: Berücksichtigt nicht die unterschiedlichen Werte von Geldern zu verschiedenen Zeitpunkten.

Darlehen

Kredite,... Weiterlesen "Grundlagen der Werbung und des Finanzmanagements" »

Der Stabilisierungsplan von 1959

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,84 KB

Der Nationale Wirtschafts-Stabilisierungsplan war ein Paket von Konjunkturmaßnahmen, das 1959 von der spanischen Regierung nach Genehmigung durch den IWF verabschiedet wurde. Der Plan hatte zum Ziel, die spanische Wirtschaft zu stabilisieren und zu liberalisieren. Er markierte einen Bruch mit der Autarkiepolitik des Franko-Regimes und ermöglichte den Beginn einer Ära des Wirtschaftswachstums im Land in den 1960er Jahren.

Der Plan enthielt eine Reihe von Zielen, die erreicht werden sollten: wirtschaftliche Stabilität, Ausgleich der Zahlungsbilanz und Stärkung der Währung, damit sie zu einer stabilen Währung wird. Er sah die schrittweise Liberalisierung der Warenimporte und des parallelen Handels von seinem Inneren vor. Die Maßnahmen,... Weiterlesen "Der Stabilisierungsplan von 1959" »

Wirtschaftssysteme und Mikroökonomie: Grundlagen und Konzepte

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,77 KB

Wirtschaftssysteme: Definition und Typen

Ein Wirtschaftssystem beschreibt die Beziehung zwischen Techniken, grundlegenden institutionellen Rahmenbedingungen, Entscheidungen und den Ursachen der wirtschaftlichen Tätigkeit in einer Gesellschaft.

Die Marktwirtschaft

In der Marktwirtschaft sind die Produktionsfaktoren in privater Hand. Märkte bestimmen durch das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage die Preise für Güter und Dienstleistungen, wodurch die Produktion gesteuert wird. Der Staat greift so wenig wie möglich in die Wirtschaftstätigkeit des Landes ein, damit die Märkte frei funktionieren können.

Grundprinzipien der Marktwirtschaft

  • Hersteller bieten Güter und Dienstleistungen an, die profitabel sind und für die Nachfrage besteht.
  • Verbraucher
... Weiterlesen "Wirtschaftssysteme und Mikroökonomie: Grundlagen und Konzepte" »

Die Rolle des Staates in gemischten Wirtschaftssystemen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,2 KB

Die vorherrschenden Wirtschaftssysteme sind gemischte Wirtschaften. Sie versuchen, die Vorteile des Marktes (Effizienz) mit staatlicher Intervention zur Förderung der Gerechtigkeit zu verbinden.

Der Wandel der staatlichen Rolle

Staatliche Intervention ist in Marktwirtschaften stets präsent, aber ihr Ausmaß und ihre Art haben sich im Laufe der Zeit gewandelt.

Vom Wächterstaat zum Akteurstaat

Im 19. Jahrhundert bevorzugte der Wirtschaftsliberalismus die Nichtintervention des Staates (Laissez-faire). Dennoch bestanden grundlegende Probleme, die eine staatliche Rolle nahelegten:

  • Ungleichheiten: Die ursprüngliche Verteilung von Ressourcen und Einkommen war oft ungerecht und wurde von sozialen Bewegungen und Gewerkschaften kritisiert.
  • Kollektive Bedürfnisse:
... Weiterlesen "Die Rolle des Staates in gemischten Wirtschaftssystemen" »