Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Wirtschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Unternehmensumfeld: Analyse, Strategien & Kooperation

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,44 KB

Konzept und Arten des Unternehmensumfelds

Das Unternehmensumfeld umfasst alle externen Faktoren, die ein Unternehmen nicht kontrollieren kann, die aber seine Ergebnisse beeinflussen. Diese Faktoren können sowohl positiven als auch negativen Einfluss haben.

Ebenen des Unternehmensumfelds

  • Global: Wettbewerbsumfeld auf globaler Ebene.
  • International: Geprägt durch eine Kombination nationaler Märkte.
  • National: Generisches Umfeld eines Landes.
  • Regional: Homogene wirtschaftliche Region.
  • Lokal: Unmittelbares Umfeld des Unternehmens.

Arten des Unternehmensumfelds

  • Generisch: Faktoren, die alle Unternehmen in einem bestimmten Raum und einer bestimmten Zeit gleichermaßen betreffen.
  • Spezifisch: Faktoren, die Entscheidungen und Ergebnisse von Unternehmen mit ähnlichen
... Weiterlesen "Unternehmensumfeld: Analyse, Strategien & Kooperation" »

Grundlagen des Managements: Distribution, Promotion, Qualität und Umwelt

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,12 KB

Distribution

Die Distribution ermöglicht es, dass das Produkt am richtigen Ort gefunden und von den Verbrauchern erworben werden kann.

Prozesse der Produktverteilung

  • Saving the pro Kanal: Das Produkt wird nicht immer als Ganzes verkauft, was die Kosten für die Lagerung reduziert.

Physische Distribution

Der Kunde erhält das Eigentum in perfektem Zustand.

Abrechnung und Inkasso (Billing & Collection)

Dies dient den Zwecken des Verkaufs.

Vertriebsstrategie

Abhängig von der Anzahl der Händler gibt es drei Alternativen:

  • Exklusive Vertriebsstrategie: Der Verkauf wird von einem einzigen Intermediär durchgeführt.
  • Selektive Vertriebsstrategie: Es wird eine Reihe von Distributoren ausgewählt, die von Interesse sind.
  • Intensive Vertriebsstrategie: Der
... Weiterlesen "Grundlagen des Managements: Distribution, Promotion, Qualität und Umwelt" »

Leasingvertrag: Merkmale, Rechtliche Grundlagen & Vorteile

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,53 KB

Leasing: Definition und Grundlagen

a. Merkmale des Leasingvertrags

  • Dieser Vertrag ermöglicht den Erwerb von Wirtschaftsgütern, aber nicht deren sofortigen Verkauf.
  • Er ermöglicht die Finanzierung für den Nutzer (Unternehmer/Freiberufler).
  • Und bietet attraktive Steuervorteile.

b. Rechtliche Regulierung des Leasings

Unsere Gesetzgebung befasst sich mit dem Leasing, obwohl es sich um einen atypischen Vertrag handelt, der in keinem einzelnen Gesetz explizit erwähnt wird.

  • Das Gesetz über die Disziplin und das Engagement der Kreditinstitute bietet ein Konzept und ordnet Sozialleistungen zu (vom 29. Juli 1988, in der zusätzlichen Bestimmung Siebte).
  • Das Körperschaftsteuergesetz vom 27. Dezember 1995, Artikel 128, wurde teilweise durch das Gesetz geändert.
... Weiterlesen "Leasingvertrag: Merkmale, Rechtliche Grundlagen & Vorteile" »

Wirtschaftssysteme: Typen, Vor- und Nachteile

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,45 KB

Kapitalistisches System

Im kapitalistischen System wählen die Verbraucher die zu produzierenden Waren mit ihrer Nachfrage aus. Unter dem Grundsatz des freien Wettbewerbs nutzen die Unternehmen die verfügbaren Mittel, um die Kosten zu minimieren und ihre Gewinne zu maximieren. Die Verbraucher, die über das nötige Einkommen verfügen, zahlen den Preis, um die Produkte auf dem Markt zu erhalten.

Planwirtschaft

In der Planwirtschaft bestimmt die staatliche Planungsbehörde, welche Güter produziert werden sollen. Der Staat entscheidet, zu welchem Preis, mit welchen Mitteln und mit welchen Methoden der Plan in der Produktion von Waren und Dienstleistungen umgesetzt wird. Die Planer entscheiden, welche Waren hergestellt werden, und sorgen für eine... Weiterlesen "Wirtschaftssysteme: Typen, Vor- und Nachteile" »

Buchführung und Kostenrechnung: Grundlagen und Optimierung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,07 KB

Buchführung und Kostenrechnung: Eine Einführung

Die Buchführung und die analytische Finanzbuchhaltung haben Gemeinsamkeiten: die Zuordnung des Wertes zur fertigen Produktion. Einige der Ziele der analytischen Kostenrechnung sind: die Berechnung des Inventars und die Optimierung des Produktionsprozesses.

Kostenarten

Semivariable Kosten: Sie bestehen aus zwei Komponenten, einer fixen und einer variablen.

Kosten der verkauften Produkte: Sie setzen sich zusammen aus der Summe der in diesem Monat von Fertigwaren erhaltenen Produkte + Veränderungen des Bestands an Fertigwaren.

Ein Produktionsstillstand aufgrund einer Senkung der Stromversorgung ist ein Beispiel für eine außerordentliche Kostenursache.

Das Spiel GGF umfasst unter anderem: die notwendigen... Weiterlesen "Buchführung und Kostenrechnung: Grundlagen und Optimierung" »

Wirtschaftspolitik: Ziele und Instrumente

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,71 KB

Wirtschaftspolitik: Die Formen staatlicher Eingriffe

Wirtschaftspolitik umfasst die Formen der staatlichen Eingriffe in die Wirtschaft zur Erreichung wirtschaftlicher Ziele.

Ziele der Wirtschaftspolitik

  • Nachhaltiges Wirtschaftswachstum: Maßnahmen zur Sicherstellung der fortgesetzten Produktion von Waren und Dienstleistungen, um das Wohlergehen der Bürger zu verbessern. Der Staat greift ein, um die Quantität und Qualität der angebotenen Waren und Dienstleistungen zu erhöhen oder zumindest aufrechtzuerhalten. Wichtige Indikatoren sind das BIP und BSP.
  • Vollbeschäftigung: Vollbeschäftigung wird angenommen, wenn 98% der arbeitenden Bevölkerung beschäftigt sind.
  • Preisstabilität: Die Überprüfung der Preise von Waren und Dienstleistungen ist
... Weiterlesen "Wirtschaftspolitik: Ziele und Instrumente" »

Preisgestaltung: Methoden, Kostenanalyse und Einflussfaktoren

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,64 KB

1. Preisdefinition und entscheidende Variablen

Der Preis ist die wirtschaftliche Gegenleistung, die der Hersteller als Entschädigung für den Aufwand und die finanziellen Mittel erhält, die zur Herstellung und zum Vertrieb eines bestimmten Produkts oder zur Erbringung einer Dienstleistung verwendet wurden.

Interne und externe Einflussfaktoren auf die Preisgestaltung

Interne Variablen des Unternehmens:

  • Kosten
  • Ziele
  • Marketing-Mix

Externe Variablen:

  • Kunden/Zielgruppe
  • Wettbewerb
  • Rechtlich-politische Zwänge
  • Preise (Marktpreise)
  • Herkunftsland des Produkts
  • Internationaler Lebenszyklus des Produkts

2. Klassifizierung und Definition von Kosten

Kosten definieren wir als den monetären Wert der eingekauften Güter und der im Produktionsprozess eingesetzten Mittel.... Weiterlesen "Preisgestaltung: Methoden, Kostenanalyse und Einflussfaktoren" »

Wirtschaftliche Grundlagen: Konzepte & Definitionen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,29 KB

Wirtschaft: Grundlagen & Definitionen

Wirtschaft

Die Wirtschaft ist die Wissenschaft, die untersucht, wie knappe Ressourcen zur Produktion und Verteilung von Waren und Dienstleistungen unter den Mitgliedern der Gesellschaft verwaltet werden.

Sie wird unterteilt in:

  • Mikroökonomie: Untersucht die Marktbeziehungen zwischen Verbrauchern, Entscheidungsträgern, Unternehmen und dem öffentlichen Sektor.
  • Makroökonomie: Befasst sich mit gesamtwirtschaftlichen Phänomenen wie Unternehmensführung, Investitionen, Preiskontrollen usw.

Ressourcen oder Produktionsfaktoren

Dies sind die Grundelemente, die zur Produktion von Waren und Dienstleistungen verwendet werden. Diese umfassen unter anderem:

  • Erde: Im weitesten Sinne (natürliche Ressourcen).
  • Arbeit: Im
... Weiterlesen "Wirtschaftliche Grundlagen: Konzepte & Definitionen" »

Unternehmensfinanzierung: Arten und Strategien

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,43 KB

Finanzierung: Grundlagen und Arten

Finanzierung bezieht sich auf die Beschaffung der notwendigen finanziellen Mittel zur Durchführung von Investitionen oder Geschäftstätigkeiten. Es umfasst die Anwerbung finanzieller Mittel zur Erfüllung von Verpflichtungen.

Klassifizierung der Finanzierungsquellen

Finanzierungsquellen können nach verschiedenen Kriterien klassifiziert werden:

  • Dauer:
    • Permanentes Kapital: Eigenkapital (Gesellschaftereinlagen, Selbstfinanzierung, Rücklagen) und langfristige Schulden.
    • Kurzfristige Verbindlichkeiten: Verbindlichkeiten gegenüber Lieferanten und sonstigen Gläubigern.
  • Eigentum:
    • Eigenmittel: Beiträge der Gesellschafter und einbehaltene Gewinne (Selbstfinanzierung).
    • Fremdmittel: Externe Finanzierungsquellen.
  • Herkunft:
... Weiterlesen "Unternehmensfinanzierung: Arten und Strategien" »

Bilanz, Betriebskapital und Steuern

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,81 KB

Wirtschaftliche Bedingungen:

  • Gesamtbilanz (finanzielle Stabilität Maxima, die NP = A, hat das Unternehmen keine Schulden)
  • Normales Gleichgewicht (finanzielle Stabilität, das Unternehmen hat Zahlungsverpflichtungen, das Betriebskapital ist positiv, und die AC reicht aus, um kurzfristige Schulden zu decken)
  • Finanzielles Ungleichgewicht AC/P (kurzfristige Schulden sind höher als die AC, das Betriebskapital ist negativ. Es ist ein Problem für das Unternehmen und muss auf folgende Weise gelöst werden: durch die Förderung von Verkäufen, Neuverhandlung von Schulden, Verkauf von Vermögenswerten und Anziehung von Kapital. Wenn das anhaltende Ungleichgewicht zur Aussetzung der Zahlungen führen kann)
  • Konkurs (Schulden übersteigen die tatsächlichen
... Weiterlesen "Bilanz, Betriebskapital und Steuern" »