Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Wirtschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,5 KB

Wirtschaft: Grundlagen und Konzepte

Die Wirtschaft befasst sich mit der Verwaltung knapper Ressourcen, um Güter und Dienstleistungen für den Konsum innerhalb einer Gesellschaft zu produzieren und zu verteilen. Sie untersucht, wie Individuen das höchste Maß an materiellem Wohlstand aus den ihnen zur Verfügung stehenden Ressourcen erreichen können. Die Wirtschaft berücksichtigt dabei nur Bedürfnisse, die durch wirtschaftliche Güter erfüllt werden, d.h. durch natürliche oder künstliche Produkte, die begrenzt verfügbar sind.

Ein Produktionsunternehmen muss entscheiden, welche Güter es entwickeln und welche Mittel es dafür einsetzen wird. Im Verbrauch müssen Haushalte entscheiden, wie sie ihr Einkommen unter den verschiedenen angebotenen... Weiterlesen "Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften" »

Unternehmensformen und Haftung: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,84 KB

Unternehmensformen nach Geschäftsumfang

Unternehmen können nach dem Umfang ihrer Geschäftstätigkeit klassifiziert werden:

  • Lokale Unternehmen

    Agieren in einer bestimmten Ortschaft oder Region, z.B. ein Café oder eine Apotheke.

  • Regionale und nationale Unternehmen

    Verfügen über Niederlassungen und/oder Produktionsstätten an verschiedenen Orten, oft innerhalb einer autonomen Region oder auf nationaler Ebene.

  • Multinationale Unternehmen

    Sind international tätig und haben Präsenzen in mehreren Ländern.

Haftung und Rechtsformen von Unternehmen

Die Haftung der Partner oder Eigentümer unterscheidet sich je nach Rechtsform des Unternehmens. Hierbei wird grundsätzlich zwischen Einzelunternehmen und Gesellschaften unterschieden:

Einzelunternehmen

Hier... Weiterlesen "Unternehmensformen und Haftung: Ein umfassender Leitfaden" »

Marketing-Informationssysteme (MIS): Leitfaden für Unternehmen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,79 KB

Unterschied zwischen Marketing-Informationssystem (MIS) und Marktforschung

Marktforschung ist ein integraler Bestandteil des Marketing-Informationssystems (MIS). Während die Marktforschung primär für die Sammlung von Informationen über Kunden zuständig ist, verarbeitet das MIS diese Daten, um sie in den Entscheidungsprozess zu integrieren und so den Erfolg zu steigern.

Vorteile und Anwendungsbereiche von Marketing-Informationssystemen

Vorteile eines Marketing-Informationssystems (MIS)

  • Bessere Entscheidungen
  • Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und Erschließung neuer Märkte
  • Erhöhung des Umsatzes und des Produkterfolgs

Anwendungsbereiche von Marketing-Informationssystemen

  • Leitlinien und Neupositionierung von Waren und Dienstleistungen
  • Bereitstellung
... Weiterlesen "Marketing-Informationssysteme (MIS): Leitfaden für Unternehmen" »

Klassifizierung von Produktionsprozessen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,65 KB

Produktionsprozesse können nach verschiedenen Kriterien unterschieden werden, darunter die Vielfalt der Erzeugnisse, der Ursprung der Fertigungsaufträge und die produktive Konfiguration.

Nach der Vielfalt der Erzeugnisse

Abhängig von der Vielfalt der Erzeugnisse, die während des Prozesses hergestellt werden, kann die Produktion sein:

  • Einfachproduktion: Das Ergebnis der Produktion ist nur eine Art von Produkt.
  • Mehrfachproduktion: Das Ergebnis der Produktion sind verschiedene Produkte, die unabhängig voneinander sein oder sich gegenseitig ergänzen können.

Nach dem Ursprung der Fertigungsaufträge

Produktionsprozesse lassen sich auch nach der Menge der herzustellenden Erzeugnisse und dem Zeitpunkt der Fertigung unterscheiden:

  • Marktproduktion oder
... Weiterlesen "Klassifizierung von Produktionsprozessen" »

Marketing-Grundlagen: Plan, Strategien und Mix

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,63 KB

Grundlagen des Marketings: Ziele und Prinzipien

Allgemeine Unternehmensziele

Allgemeine Unternehmensziele müssen in jeder Situation quantifiziert und definiert werden, einschließlich des Zeitrahmens, innerhalb dessen das Unternehmen Ergebnisse erwartet.

Prinzipien des Marketings

  • Bedeutung des technologischen Wandels

    Marketingaktivitäten müssen die neue technologische Realität berücksichtigen, da Kunden neue Kommunikationsmittel nutzen. Unternehmen müssen diese ebenfalls beherrschen.

  • Flexibilität und Anpassungsfähigkeit

    In einem Kontext schneller gesellschaftlicher und technologischer Veränderungen muss die Organisation die Fähigkeit zur Anpassung an Marktveränderungen besitzen.

  • Langfristige Orientierung

    Es ist schwierig, neue Kunden zu gewinnen,

... Weiterlesen "Marketing-Grundlagen: Plan, Strategien und Mix" »

Außenhandel und europäische Domains: Modelle, Protektionismus & Analysen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,93 KB

Außenhandel und europäische Domains

5.3 Außenhandel und europäische Domains Es gibt im Wesentlichen zwei Modelle der Wirtschaftswissenschaften in der internationalen Handelspolitik:

Freiverkehr

Der Freiverkehr war der Schlüssel von 1750 bis 1875. Großbritannien sponserte ihn und war bis dahin der einzige Exporteur, musste aber Rohstoffe importieren. Die Exporte begannen zu leiden, wegen der Ankunft der Schwellenländer in den internationalen Märkten.

Protektionismus

Ab 1875 begann man, diese Art der Handelspolitik einzusetzen. Die Instrumente des Schutzes sind:

  • Zölle: Steuer auf den Wert oder die Menge der Waren, die in das Land eingeführt werden. Seine Funktion ist, den Verkaufspreis des Produktes zu erhöhen, sodass er gleich oder höher
... Weiterlesen "Außenhandel und europäische Domains: Modelle, Protektionismus & Analysen" »

Definitionen der Aktiva in der Bilanz

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,58 KB

Summe der Aktiva (Code 5.11.00.00)

Es umfasst die Vermögenswerte, die vom Unternehmen gehalten oder innerhalb eines Jahres ab dem Zeitpunkt des Jahresabschlusses verbraucht werden.

Die Komponenten der Aktiva sind wie folgt definiert:

Verfügbare Mittel (Code 5.11.10.10)

Barmittel oder auf Bankkonten in lokaler und fremder Währung hinterlegte Mittel, die ohne Einschränkungen sofort verfügbar sind.

Bestehen Einschränkungen, müssen diese Vermögenswerte unter "Sonstige Aktiva" (Code 5.11.20.30) ausgewiesen und deren Status im Anhang zum Jahresabschluss erläutert werden.

Termineinlagen (Code 5.11.10.20)

Bei Banken und Finanzinstituten eingezahlte Mittel, die keinen Beschränkungen unterliegen.

Salden, die als Sicherheit für kurzfristige Darlehen... Weiterlesen "Definitionen der Aktiva in der Bilanz" »

Marktstrukturen, Angebot & Nachfrage: Grundlagen der Ökonomie

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,77 KB

Grundlagen der Marktstrukturen

Monopol

Ein Monopol ist ein Markt mit unvollkommenem Wettbewerb, der durch die Existenz eines einzigen Unternehmens und einer Vielzahl von Nachfragern gekennzeichnet ist.

Oligopol

Ein Oligopol ist ein Markt mit unvollkommenem Wettbewerb, der durch die Existenz von wenigen Herstellern und vielen Nachfragern gekennzeichnet ist.

Monopolistischer Wettbewerb

Der monopolistische Wettbewerb ist ein Markt, in dem es eine Vielzahl von Käufern und Verkäufern gibt. Die Hersteller bemühen sich jedoch um Produktdifferenzierung, um sich von der Konkurrenz abzuheben.

Angebot und Nachfrage: Marktmechanismen verstehen

Die Konzepte von Angebot und Nachfrage sind fundamental für das Verständnis von Marktmechanismen und Preisbildung.... Weiterlesen "Marktstrukturen, Angebot & Nachfrage: Grundlagen der Ökonomie" »

Transportstrategien: Kosten, Laufzeit und Zuverlässigkeit

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,4 KB

Entscheidungen: Verkehr und Strategie

Verkehrsdienste und -funktionen

Frachtnutzern steht eine breite Palette von Dienstleistungen zur Verfügung, die sich um fünf grundlegende Transportmodi drehen:

  • Wasser (Meer)
  • Schiene
  • Luft
  • Straße (LKW)

Ein Shuttle-Service ist ein Leistungspaket, das zu einem festen Preis erworben wird. Die Vielfalt der Verkehrsmittel ist nahezu unbegrenzt.

Auswahl des optimalen Transportdienstes

Aus allen Service-Optionen sollte diejenige gewählt werden, die das beste Verhältnis zwischen der Qualität der Dienstleistungen und den Kosten bietet. Die Wahl wird durch folgende Faktoren bestimmt:

  • Preis
  • Laufzeit
  • Variabilität der Laufzeit (Zuverlässigkeit)
  • Verlust und Beschädigung

Dies sind die wichtigsten Faktoren bei der Entscheidungsfindung.... Weiterlesen "Transportstrategien: Kosten, Laufzeit und Zuverlässigkeit" »

Geldpolitik der Zentralbank: Regulierung und Ungleichgewichte

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,41 KB

Regulierung der Geldmenge durch die Zentralbank

Die Regulierung der Geldmenge ist ein Instrument der Geldpolitik, deren Ziele Vollbeschäftigung und Stabilität des Währungswertes sind. Die operative Geldmenge wird durch Diskontgeschäfte und Offenmarktgeschäfte reguliert.

Diskontgeschäfte

Das Diskontgeschäft ist der Erwerb von Kreditdokumenten zum aktuellen Wert oder Nominalwert unter Abzug eines Diskontsatzes für die Restlaufzeit. Das Rediskontgeschäft wird von Zentralbanken praktiziert, um Währung zu emittieren, und ist die Rediskontierung eines Dokuments, das von Geschäftsbanken eingereicht wurde. Diese Operation soll die Geldmenge im Einklang mit dem Wirtschaftswachstum erweitern. Die Zentralbanken erheben für diese Transaktion eine... Weiterlesen "Geldpolitik der Zentralbank: Regulierung und Ungleichgewichte" »